DE2924717A1 - Mischungen von glycidylierten hydantoinen und mehrwertigen phenolen sowie deren verwendung zur herstellung von kunststoffen - Google Patents

Mischungen von glycidylierten hydantoinen und mehrwertigen phenolen sowie deren verwendung zur herstellung von kunststoffen

Info

Publication number
DE2924717A1
DE2924717A1 DE19792924717 DE2924717A DE2924717A1 DE 2924717 A1 DE2924717 A1 DE 2924717A1 DE 19792924717 DE19792924717 DE 19792924717 DE 2924717 A DE2924717 A DE 2924717A DE 2924717 A1 DE2924717 A1 DE 2924717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture according
component
mixture
resin
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924717
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Gutekunst
Friedrich Prof Dr Lohse
Rolf Dr Schmid
Andre Dr Schmitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2924717A1 publication Critical patent/DE2924717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Di. E iificmstin - Dr.ι?. :toenigsberger Dspl.-Phys. R. Holzbauer - Dipi.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zurnstsin jun.
PATENTANWÄLTE
BCOO München 2 - Bräuhausslcaße 4 - Telefon Sammel-Nr. 22 53 41 -Telegramme Zumpai ·Telex 529«Sj fr. S fit
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel / Schweiz
———I ■ ■ —Φ^— .1 - I I ■ III ■ 11 I ■■ I I ■! I —J^_.—— Ρ— ■ .^—
Case 3-11770
Mischungen von glycidylierten Hydantoinen und mehrwertigen Phenolen sowie deren Verwendung; zur Herstellung
von Kunststoffen
Die Erfindung betrifft eine Mischung aus einem glycidylierten Hydantoin und einem mehrwertigen Phenol, welche als Giessharz, Laminierharz und Imprägnierharz verwendet und auf dem Gebiet der Bau- und Schaumstoffe j der Ausrüstung oder Beschichtung von Textilfasern sowie bei der Herstellung wasserdurchlässiger Membrane eingesetzt werden kann.
Aus der DOS 2 115 854 sind Systeme auf der Basis von Triglycidylisocyanurat und Novolaken bekannt, welche lagerstabil sind und nach dem Härten Ueberzüge mit guten mechanischen Eigenschaften ergeben. FUr viele Anwendungen, wie bei der Herstellung von Schäumen, der Beschichtung von Textilmaterial, bei der Herstellung von Membranen, sind sie wegen der zu geringen Wasseraufnahmefähigkeit nicht geeignet.
Die erfindungsgemässe Mischung behebt diesen Nachteil. Sie enthält ein härtbares Epoxidharz, einen Härter
9 O 9 8 8 2 / O 7 B 0
6 2324717
-Z -
dafür und einen Härtungsbeschleuniger und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie
(a) als Harz eine estergruppenfreie N-Glycidylverbindung eines ein- oder zweikernigen Hydantoins mit 2 oder 3 Glycidylgruppen im Molekül und
(b) als Härter ein einkerniges Phenol mit 2 oder 3 phenolischen Hydroxylgruppen,
wobei mindestens eine der Komponenten (a) oder (b) dreiwertig ist und auf 1 Aequivalent (a) 0,5 bis 1,1 Aequivalente (b) kommen, enthält.
Als Komponente (a) kommen vorzugsweise solche der Formeln I, II, III oder IV in Frage:
H2C-CH-CH2-N N-CH2-CH-CH2 (I),
Q ^C' Q
CH-CH9-N^ .N-CH9-CH-O-CH0-CH-CH0 (II), V L \ ^ z I 2 \ / 2 0 ^C ft, 0
Il J
R,—C ^\ C ^\~ 1
H2C-CH-CH2-N ^ N- R4-N^ . N-CVC^-CH2
V \c^ ^c o
.11 "
0 - 0
909882/0 760
-ß -
H9C-CH-CH9-N .N-CH9-CH-CH9-N N-CH9-CH-CH- (IV)
0 ^C O ^C O
ti. r ti
O CH2 Q
.CH
:h2
Darin bedeuten R, und R_ unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl oder zusammen Tetra- oder Pentamethylen» R- Wasserstoff oder Methyl und R, eine Alkylengruppe mit
1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Man kann auch ein- Gemisch der Verbindungen der Formeln I, II und III verwenden.
Die Harze (a) lassen sich in bekannter Weise herstellen; es sei in diesem Zusammenhang auf die französischen Patente 1 530 771, 1 546 270 und 2 080 885 sowie "Angew. Makromolekulare Chemie j33_, 63" ff. (1977)" hingewiesen.
Falls das Gemisch Substanzen der Formel I, II und bzw. oder der Formel III enthält, weist es als Komponente (b) eine Verbindung mit mindestens 3 phenolischen Hydroxylgruppen auf, wie vorzugsweise ein Trisphenol, insbesondere Pyrogallol j aber auch Phloroglucin oder Oxy-hydrochinon kommen in Frage.
Enthält das Gemisch eine Verbindung der Formel IV, so weist es auch eine Verbindung mit zwei oder drei phenolischen Hydroxylgruppen auf, wie Resorcin, Hydrochinon, Brenzcatechin oder 2,6-Dihydroxytoluol.
-μ-
Als Härtungsbeschleuniger kommen insbesondere tertiäre Amine, wie Imidazole, wie 1-Methylimidazol, quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid, oder Alkalialkoholate, wie Natriumäthylat, in Betracht.
Zur Herstellung der Mischung erhitzt man zweckmässig Harz und Härter auf eine Temperatur, bei welcher eine schnelle Mischung möglich wird, d.h. bis auf Temperaturen von 1500C, kühlt diese Mischung ab und fügt dann den Härtungsbeschleuniger hinzu, zweckmässig in Form einer z.B. 10-gewichtsprozentigen wässerigen Lösung- Die Mischung wird im Vakuum entlüftet und entwässert, bevor sie durch Erhitzen auf über 1200C gehärtet wird. Die Härtungszeit beträgt je nach Material und Temperatur wenige Sekunden bis 2 Tage. Die erhaltenen Produkte, Giesslinge, Laminate und imprägnierte Artikel, zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit, gute Flexibilität und Hydrolysebeständigkeit auch bei hohen Temperaturen aus, wobei sie zugleich eine gute Wasserdurchlässigkeit aufweisen und in der Lage sind, grössere Feuchtigkeitsmengen aufzunehmen. Derartige Materialien können auch als Filme gegossen als Osmosemembranen zum Einsatz kommen. Die Zusammensetzungen eignen sich bei Zusatz eines Treibmittels auch zur Herstellung von Schäumen.
Zur Herstellung des Schaums werden den Mischungen solche Treibmittel zugesetzt, die bei Raumtemperatur noch fest sind und deren Zersetzungspunkte zwischen 80 und 22O°C liegen. Diese können allein oder als Gemische zugesetzt werden. Es können Sulfonylhydrazide, z.B. Benzolsulfonylhydrazid,
909882/11760
p-Toluoldulgonylhydrazid oder 4,4'-0xy-dibenzolsulfonsäurehydrazid, weiterhin Substanzen wie Azodicarbonamide oder α,α1-Azoisobuttersäurenitril verwendet werden. Vorzugsweise dient Azodicarbonamid als Treibmittel. Die Dichte der neuen Schaumstoffe wird weitgehend durch das Gewichtsverhältnis von Reaktionsmischung zu Treibmittel bestimmt; sie kann von 0,1 bis 1,0 variieren. Vorzugsweise werden 0,5 - TL Treibmittel verwendet.
Zum Erzielen einer homogenen Porenstruktur kann noch eine oberflächenaktive Substanz in Mengen von 0,1% bis VL, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionsgemisches beigefügt werden. Die Mischung wird dabei gewöhnlich in eine Form gegeben, die nötigenfalls verschlossen werden kann. Die Schaumbildung, Formgebung und Aushärtung erfolgt in einem Ofen, vorzugsweise bei 160 - 2000C, während etwa h bis 6 Stunden. Der gebildete Schaumstoffkörper kann aus der Form entnommen werden, wenn er bei der angewandten Temperatur formbeständig ist. Man kann ihn nötigenfalls bei der gleichen oder bei höherer Temperatur nachhärten, um dadurch vorteilhaftere Gebrauchseigenschaften zu erreichen.
Beispiel 1
167 g (1,0 Aeq.) Triglycidylbishydantoin der Formel IV, worin R, und R~ je Methyl bedeuten, werden mit 55,0 g (1,0 Aeq.) 1,3-Dihydroxybenzol bei 1200C gemischt; 2,2 g einer 1-gewichtsprozentigen wässerigen Lösung von Tetramethylammoniumchlorid (d.h. l°/oo Beschleuniger bezogen auf die Harz- und Härtermenge) werden zugegeben und gut
909882/G7SO
eingemischt.Die Mischung wird evakuiert und in eine vorgewärmte Form aus einer Magnesium und Silicium enthaltenden Aluminiumlegierung gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1600C werden Formstoffplatten mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit
(VSM 77103) - 124 N/nm
Durchbiegung
(VSM 77103) = 3,5 mm
Schlagbiegefes t igke it
(VSM 77105) = 1,8 N.cm/mm2
Wä rme formbe s tändigke i t
(ISO R 75) = 100 0C
Wasseraufnahme 230C,
4 Tage = 2,7 %
Kochwas seraufnähme
1 Stunde = 3,4 %
Beispiel 2
167 g (l»0 Aeq.) Triglycidylbishydantoin der Formel IV, worin R, und R„ je Methyl bedeuten, werden mit 37,8 g (0,9 Aeq.) 1,2,3-Trihydroxybenzol bei 1200C gemischt, worauf nach Abkühlung 0,2 g 1-Methylimidazolon zugemischt werden. Die Mischung wird evakuiert und in eine vorgewärmte Form aus einer Aluminiumlegierung gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 160°C werden Formstoffplatten mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit
(VSM 77103) - 166 N/mm
Durchbiegung
(VSM 77103) - 7,8 mm
9098 82/07-60
Schlagbiegefestigkeit
(VSM 77105) = 1.9 N,cm/mm
Wärmeformbeständigkeit
(ISO R 75) - - 137 0C
Wasseraufnähme 230C,
4 Tage ~ 4,5 %
Kochwasseraufnähme
1 Stunde = 3,5 %
Beispiel 3
128 g (1,0 Aeq.) !,S
werden mit 42 g (1,0 Aeq.) 1,2,3-Trihydroxybenzol bei 1200C gemischt. Nach Kühlung werden 1,7 g einer 1%-igen wässerigen Lösung von Tetramethylammoniumehlorid zugemischt. Die Mischung wird evakuiert und in eine vorgewärmte Form aus einer Aluminiumlegierung gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1800C werden Formstoffplatten mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit „
(VSM 77103) = 148 N/mm
Durchbiegung
(VSM 77103) = 6,3 mm
Schlagbiegefestigkeit
(VSM 77105) ■ » 1,1 N.cm/imri
Wärme f ormbe s tändigke it
(ISO R 75) - 116 0C
Wasseraufnähme 230C,
4 Tage = 7,3 %
Kochwasseraufnähme
1 Stunde - 4,4 %
9Q98B2/Q76Q-
Beisjslelji
195 g (1,0 Aeq,) l,l-Methyl-bis-(3-sIycidyl-5,5-dimethylhydantoin) werden mit 37,8 g (C j 9 A^q,) 1,2,,3-Tr!hydroxybexizol bei 15O-16OCC getitscht. Nach iferr* Abkühlen werden 0,23 g l-Methylimldazol zugemischt. Die Mischung wird evakuiert und in eine vorgewärmte Fons, gegossen. Nach .einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 16012C werden Formstoffplatten mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit: .·,
(VSM 77103) = 13G E "
Durchbiegung
(VSM 77103)" -- 4::0 ie
S chlagbiegefestigkeit
(VSM 77105) ^ 1,4 K.i
Wa rmefοrmbe s tandigke 11
(ISC R 75) ' - IvJ CG Wasseraufnähme 23 CC,
4 Tage » 3,9 %
Kochwasseraufnähme,
1 Scunde - » 3,6 %
Beispiel S
133 g (1,0 Aeq.) eines Gemisches aas 70% 1,3-Digly- cidyl-5,5-dimethyl-hydantoin und 30% einer Glycidylverbindung der Formel III, worin R, und R2 je Methyl und R« Wasserstoff bedeuten, werden mit 37,8 g (0,9 Aeq.) 1,2,3-Trihydroxybenzol bei 130-1400C gemischt. Nach dem Abkühlen werden 0,17 g 1-Methylimidazol zugemischt. Die Mischung wird evakuiert und in eine vorgewärmte Form gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1600C werden Formstoff platten mit folgenden Eigenschaften erhalten:
232471?
-Sf-
Biegefestigkeit 2
(VSM 77103) = 164 N/mm
Durchbiegung
(VSM 77103) = 13,4 mm
Schlagbiegefestigkeit 2
(VSM 77105) = If7 N.cm/mm
Wärmeformbeständigkeit
(ISO R 75) - 112 C
Wasseraufnähme 230C,
Tage - '>z /o
Kochwasseraufnahme,
Stunde - 5,7 Λ
Beispiel 6
a) In einem Kneter werden 167 g Triglycidylbishydantoin, 55 g 1,3 Dihydroxybenzol und 0,5 g eines Polysiloxans (Si 3193) bei 1200C während 30 Minuten gemischt.
Die Temperatur des Kneters wird dann auf 1000C gestellt, worauf 9 g Azodicarbonamid als Treibmittel und 12 Tropfen 1-Methy1imidazo1 als Härtungsbeschleuniger dazugegeben werden. Bei dieser Temperatur wird die Mischung während 3 Stunden weiter geknetet. Es entsteht ein gelbes noch leicht klebriges Harz. Die Gelierzeit gemessen auf einer Gelierzeitplatte beträgt 85 Sekunden bei 1800C.
b) 20 g des Harzes werden bei 160eC in einer Form mit den Abmessungen 65 χ 34 χ 16 mm eingebracht.
Die Form wird verschlossen und 1 Stunde lang bei 160°C gehalten. Nach dieser Zeit wird sie aus dem Härtungsofen entnommen und nach Abkühlung wird der entstandene Schaumkörper der Dichte 0,5 g/cm° herausgenommen. Nach 16 Stunden Temperung bei 1200C werden folgende Eigenschaften gemessen:
Erweichungsbereich TMS 1 = 113 - 1210C Druckfestigkeit = 124,1 kg/cm2
Der Schaumstoff hat eine feine und regelmässige Porenstruktur.
c) 10 g des gemäss a) hergestellten. Gemisches werden in die unter b) beschriebene Form bei 160°C gegeben. Die Form wird verschlossen und die Mischung während 3 Stunden bei 1600C gehärtet. Nach der Entformung hat der Schaumstoff eine Dichte von 0,27 g/cm . Nach 16 Stunden Nachhärtung werden folgende Eigenschaften gemessen:
Erweichungsbereich = 1O3-128°C Druckfestigkeit = 38,6 kg/cm2.
d) 100 g des gemäss a) hergestellten Harzes werden in eine auf 1700C vorgewärmte Form mit den Abmessungen 130 χ 140 χ 20 mm eingegeben, worauf die Form geschlossen wird. Nach 1 Stunde Härtung bei 1700C wird die Form aus dem Ofen genommen und der Schaumkörper entformt. Dieser hat eine Dichte von
0,27 g/cm3. Nach 12 Stunden Nachhärtung bei 1200C werden folgende Eigenschaften gemessen;
Erweichungsbereich = 108-1230C Druckfestigkeit = 25,8 kg/cm .
Beispiel 7
a) In einem Kneter, dessen Manteltemperatur auf 1000C eingestellt ist, werden folgende Produkte gemischt: 128 g l,3-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin, 42 g 1,2,3-Trihydroxybenzol, 0,4 g eines Polysiloxans (Si 3193, 8 g Azodicarbonamid und 0,4 g Methylimidazol. Nach 2 Stunden Reaktionszeit, in welcher eine
82/0760
292471
Vorverlängerung stattfindet0 wird, das aoeh leicht klebrige Harz/Härter «-Gemisch aas dem Kaster heraus«- gsRQsmen.-" Das Gemisch hat eine rotbajaeae Farbe» Die Gallerseit bei ISO0C beträgt 90 Sekunden«
t) löO g dss gemäss a) hergestellten-Gemisches werden ;lii Giae aaf 1700C vorgewärmte Form gegeben. Die Pcj-Ώ. i?ii:d gaschlossea und wälirend 2 Stnadea bsi al^aar Temperatur gelassen»- Ansehllessend wird ÖS™ G'i,iislt'2ae ScIiaijEEStoff noeli 12 Standen lang fcai I2GCG caehgetempert. Folgende Eigensciiafteii werden ι: Erweichungsbereich H9-127°G| Druck/festig=
IS5S kg/cm2j Diente Os27 g/cm3«

Claims (11)

Patentansprüche
1. Mischung aus härtbarem Epoxidharz, einem Härter flir das Harz und einem Härtungsbeschleuniger, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(a) als Harz eine estergruppenfreie N-Glycidylverbindung eines ein- oder zweikernigen Hydantoins mit 2 oder 3 Glycidylgruppen im Molekül und
(b) als Härter ein einkerniges Phenol mit 2 oder 3 phenolischen Hydroxylgruppen,
wobei mindestens eine der Komponenten (a) oder (b) dreiwertig ist und auf 1 Aequivalent (a) 0,5 bis 1,1 Aequivalente (b) kommen, enthält.
2. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Härtungsbeschleuniger (c) ein tertiäres Amin, ein Imidazol, ein Alkalialkoholat oder ein quaternäres Ammoniumsalz enthält.
3. Mischung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) ein Hydantoin der Formel I, II oder III
Q Q
^ VcHCHCH (I),
2 C 0
Il
90988 2/0760
- ys -
H2C-CH-CH2-N .N-CH2-CH-O-CH2-CH-CH2 (II),
° ^m R3 ° 0
7\ ^1
H2C-CH-CH2-N M-R4 _N/ N-CH2-CH-CH2 (m)>
0 ^C ^C 0
it · it *
0 0
in welcher R, und R2 unabhängig voneinander Methyl oder Aethy 1 oder zusammen Tetra- oder Pentamethylen, R-, Wasserstoff oder Methyl und R, eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methylengruppe, bedeuten, oder ein Gemisch von Hydantoinen der genannten Formeln und als Komponente (b) eine Verbindung mit 3 phenolischen Hydroxylgruppen enthält.
4. Mischung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) ein Trisphenol enthält.
5. Mischung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Trisphenol Pyrogallol enthälfe.
6. Mischung gemäas Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie £?Is Komponente (a) ein Hydantoin der Formel IV
909882/0780
\R1
H0C-CH-CH0-N' ^N-CH0-CH-CH0-N' N-CH9-CH-CH0 (IV), 2X/ 2 \ yS 2 , 2 \ ^ 2 \j 2
O ^C O C O
I Il
CH2 O
oil
in welcher R. und IL· unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl oder zusammen Tetra- oder Pentamethylen bedeuten, und als Komponente (b) eine einkernige Verbindung mit 2 oder 3 phenolIschen Hydroxylgruppen enthält.
7. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Aequivalent der Komponente (a) 0,9 bis 1,0 Aequivalente der Komponente (b) kommen.
8. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem ein Treibmittel enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Produktes, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 bei einer Temperatur von über 1200C reagieren lässt.
10· Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Giessen einen Film herstellt, der nach dem Härten als Osmosemembran verwendbar ist.
909882/0760
- Ψ-
11. Kunststoff auf Epoxidharzbasis, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Mischung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
l2· Kunststoff gemäss Anspruch IL, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Osmosemembran bildet.
909882/0760
DE19792924717 1978-06-22 1979-06-19 Mischungen von glycidylierten hydantoinen und mehrwertigen phenolen sowie deren verwendung zur herstellung von kunststoffen Withdrawn DE2924717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH682078A CH635604A5 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Mischung auf basis eines haertbaren epoxidharzes, eines haerters dafuer und eines haertungsbeschleunigers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924717A1 true DE2924717A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=4315532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924717 Withdrawn DE2924717A1 (de) 1978-06-22 1979-06-19 Mischungen von glycidylierten hydantoinen und mehrwertigen phenolen sowie deren verwendung zur herstellung von kunststoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4246366A (de)
JP (1) JPS553491A (de)
CA (1) CA1177596A (de)
CH (1) CH635604A5 (de)
DE (1) DE2924717A1 (de)
FR (1) FR2429232A1 (de)
GB (1) GB2026495B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593056A (en) * 1985-06-21 1986-06-03 Union Carbide Corporation Epoxy/aromatic amine resin systems containing aromatic trihydroxy compounds as cure accelerators

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3167434D1 (en) * 1980-07-02 1985-01-10 Bayer Ag Semipermeable membranes
US4568603A (en) * 1984-05-11 1986-02-04 Oldham Susan L Fiber-reinforced syntactic foam composites prepared from polyglycidyl aromatic amine and polycarboxylic acid anhydride

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503759A (de) * 1968-08-02 1971-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen N,N'-Diglycidylverbindungen und ihre Verwendung
CH550820A (de) * 1971-04-14 1974-06-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von heterocyclischen triglycidylverbindungen.
US3779949A (en) * 1971-11-01 1973-12-18 Ciba Geigy Ag New adducts, containing epoxide groups, from polyepoxide compounds and binuclear n-heterocyclic compounds
SE7411007L (de) * 1973-10-10 1975-04-11 Ciba Geigy Ag
CH587305A5 (de) * 1973-11-06 1977-04-29 Ciba Geigy Ag
US4265745A (en) * 1977-05-25 1981-05-05 Teijin Limited Permselective membrane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593056A (en) * 1985-06-21 1986-06-03 Union Carbide Corporation Epoxy/aromatic amine resin systems containing aromatic trihydroxy compounds as cure accelerators

Also Published As

Publication number Publication date
GB2026495B (en) 1982-07-21
FR2429232B1 (de) 1984-11-16
JPS553491A (en) 1980-01-11
GB2026495A (en) 1980-02-06
US4246366A (en) 1981-01-20
CA1177596A (en) 1984-11-06
FR2429232A1 (fr) 1980-01-18
CH635604A5 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223646T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, verfahren zur herstellung von faserverstärkten verbundwerkstoffen und faserstärkte verbundwerkstoffe
DE1569492B2 (de) Siloxan-oxyalkylen-mischpolymerisate als schaumstabilisatoren bei der herstellung von phenolharzschaumstoffen
EP3255103B1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein polymer auf der basis von epoxidverbindungen
EP0006535B1 (de) Lagerfähige, feste Mischung zur Herstellung hydrolysebeständiger Kunststoffe auf Epoxidharzbasis, ihre Verwendung zur Herstellung solcher Kunststoffe und so erhaltene Kunststoffe
DE2063206C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE1595409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Flächengebilden
DE1570573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE2443430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen
DE2924717A1 (de) Mischungen von glycidylierten hydantoinen und mehrwertigen phenolen sowie deren verwendung zur herstellung von kunststoffen
DE2063205C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE2533422A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus epoxidharzen
EP0291455B1 (de) Heissverschäumbares, heisshärtendes Epoxidharzgemisch
DE2122955A1 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE2924718A1 (de) Polyglycidylaether und ein zweiwertiges phenol enthaltende mischung sowie deren verwendung zur herstellung von kunststoffen
EP0564760A1 (de) Verfahren und Mittel zum Imprägnieren von mineralischen Materialien
DE2534693C3 (de) Heißhärtbare, feste Epoxidharzmassen
DE2219737A1 (de) System zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus Epoxidharzen
DE1570408A1 (de) Epoxydharz-Pressmassen
DE3328132C2 (de) EP-Pulverlacke, die mit Mischungen aus aromatischen Polycarbonsäuren und amidinblockierten Isocyanaten oder deren Addukten gehärtet werden, und ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
DE2617568C2 (de) Mischung zum Herstellen von Wärmedämmstoffen
EP0012715A1 (de) Lagerstabile, heisshärtbare Mischungen aus Epoxidharzen und beta-Aminocrotonsäurederivaten und die Herstellung unlöslicher und unschmelzbarer Kunststoffprodukte hieraus
AT261222B (de) Warmhärtbare Kunstharzmasse
DE2247917B2 (de) Verfahren zum Härten von Phenolharzen
DE1720374A1 (de) Heisshaertbare Mischung aus Epoxydharz,Dicyandiamid und Beschleuniger
DE2166606B2 (de) Heisshaertbare, feste epoxidharzmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee