DE2924586A1 - Optisches glas - Google Patents

Optisches glas

Info

Publication number
DE2924586A1
DE2924586A1 DE19792924586 DE2924586A DE2924586A1 DE 2924586 A1 DE2924586 A1 DE 2924586A1 DE 19792924586 DE19792924586 DE 19792924586 DE 2924586 A DE2924586 A DE 2924586A DE 2924586 A1 DE2924586 A1 DE 2924586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
optical
sum
value
fluorides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792924586
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Inoue
Fujio Komorita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohara Inc
Original Assignee
Ohara Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohara Inc filed Critical Ohara Inc
Publication of DE2924586A1 publication Critical patent/DE2924586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/901Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having R.I. at least 1.8
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/902Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having ABBE number at least 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Glas auf Basis eines BpO„-SiOp-SnOp-La2O_-YbpO~-Systems, das in der spektralen Durchlässigkeit beständig ist, kaum zu Färbung neigt und optische Konstanten in einem Bereich hohen Brechungsvermogens und geringer Dispersion auf der linken Seite einer Linie a aufweist, die einen Punkt, an dem n^ den Wert 1,68 und vq den Wert 56,0 hat,und einen Punkt, an dem nD den Wert 1,82 und vp den Wert 45,0 hat, in dem in Fig.l dargestellten Koordinatensystem verbindet.
Die japanische Offenlegungsschrift 2717/1976 beschreibt ein optisches Glas, das im wesentlichen die gleichen optischen Konstanten wie das Glas gemäß der Erfindung hat und im wesentlichen aus dem System Bp03-Lap0,-Ybp0~ besteht. Dieses optische Glas des Standes der Technik ist jedoch auf Grund seiner Schmelzbedingungen nicht beständig in der spektralen Durchlässigkeit und neigt außerdem zu Färbung. Das bekannte optische Glas ist daher nicht befriedigend bei Verwendung für hochwertige
20 Linsen, die sich für Farbaufnahmen eignen.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein optisches Glas, das den vorstehend genannten Nachteil des bekannten optischen Glases nicht aufweist, verfügbar zu machen.
25 Es wurde nun gefunden, daß die Instabilität in der
spektralen Durchlässigkeit auf Grund einer Variation der Schmelzbedingungen ausgeschaltet und die Neigung zu Färbung abgeschwächt werden kann, wenn SnOp als wesentlicher Bestandteil in ein optisches Glas auf Basis des
30 Systems BpO3-SiOp-La2O3~Ybp03 einbezogen wird.
909881/0775
Gegenstand der Erfindung Ist ein optisches Glas mit einem Brechungsindex Cn^) im Eereich von 1,68 bis 1,82 und einer Abbe-Zahl (!-'£>) oberhalb der Werte auf einer Linie, die in einem rechtwinkligen Koordinatensystem, das die optischen Konstanten nD und ν darstellt, einen Punkt, bei dem nD den Wert 1,68 und i'D den Wert 56,0 hat, und einen Punkt, an dem n^ den Wert 1,82 und vq den Wert 45,0 hat, verbindet. Das Glas hat im wesentlichen die folgende Zusammensetzung (in Gew.-%): 1.7,0 bis 45,0% B3O3, 0,5 bis 10,0% "SiO3, wobei die Summe von B3O3 und SiO3 24,0 bis 47,0% beträgt, 0,05 bis 4,0% SnO2, 20,0 bis 50,0% La3O3, 1,0 bis 35,0% Yb3O3, 0 bis 35,0% Gd3O3, 0 bis 15,0% Y3O3, wobei die Summe von La3O3, Yb3O3, Gd3O3 und Y2°3 43»° bis 68,0% beträgt, 0 bis 3,0% Al3O3, 0 bis 5,0% GeO3, 0 bis 10,0% ZrO3, 0 bis 8,0% Ta3O5, 0 bis 3,0% Nb3O3, 0 bis 5,0% MgO, 0 bis 10,0% CaO, 0 bis 10,0% SrO, 0 bis 10,0% BaO, 0 bis 8,0% ZnO, wobei die Summe- von MgO, CaO, SrO, BaO und ZnO 0 bis 10,0% beträgt, ein oder mehrere Bestandteile aus der aus Li3O, Na3O und K3O bestehenden Gruppe, wobei die Summe von Li3O, Na3O und K3O 0 bis 0,5% beträgt, ein oder mehrere Fluoride, die teilweise oder ganz das Oxid bzw. die Oxide des gleichen Elements bzw. der gleichen Elemente wie das Fluorid bzw. die Fluoride unter den Bestandteilen der Zusammensetzung ersetzen, wobei die Gesamtmenge von F im Fluorid bzw. in den Fluoriden C bis 8,0% beträgt, und 0 bis 0,2% As3O3 und/oder SbpO„.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen weiter erläutert.
Fig.l ist eine graphische Darstellung des Bereichs der optischen Konstanten des optischen Glases gemäß der Erfindung.
Fig.2 bis Fig.4 sind graphische Darstellungen, die die Änderungen der spektralen Durchlässigkeit veranschau—
909881/0775
lichen, die durch Unterschiede in den Schmelzbedingungen des optischen Glases gemäß der Erfindung verursacht werden, im Vergleich zu den Änderungen bei bekannten optischen Gläsern.
Im optischen Glas gemäß der Erfindung wurden die vorstehend genannten Bereiche der Bestandteile aus den nachstehend genannten Gründen gewählt.
Wenn der BpO_-Gehalt geringer ist als 17%, nimmt die Entglasungsneigung zu, während bei einem Gehalt von mehr als 45% die gewünschten optischen Konstanten nicht erzielt werden können.
2 trägt zu einer Erhöhung der Viskosität des Glases und zu einer Verringerung der Entglasung bei und ist insbesondere ein unerlässlicher Bestandteil beim Schmel-
15 zen des Glases im großtechnischem Maßstab. Wenn der
SiOp-Gehalt geringer ist als 0,5%, ist die Wirkung einer Verringerung der Entglasung deutlich schwächer, während bei einem Gehalt über 1O% das SiO„-Material schwierig schmelzbar wird, so daß ein homogenes Glas nicht er-
20 zielt werden kann.
Wenn die Gesamtmenge von BpO-> und Sio„ geringer ist als 24%, nimmt die Entglasungsneigung zu, während bei einer 47% übersteigenden Menge die optischen Konstanten nicht aufrecht erhalten werden können.
Im optischen Glas gemäß der Erfindung bewirkt SnO„ die Verhinderung der durch Variation der Schmelzbedingungen verursachten Instabilität der spektralen Durchlässigkeit und eine Abnahme der Neigung zu Färbung. Außerdem trägt SnO» zur Verhinderung der Entglasung bei. Wenn jedoch
30 der SnO2~Gehalt geringer ist als 0,05%, sind diese
Wirkungen nicht in befriedigendem Maße erzielbar, während bei einem 4,0% übersteigenden SnO^-Gehalt das Glas entgegen den Erwartungen äußerst stark gefärbt ist.
909881/0775
La2O- ist ein wesentlicher Bestandteil, der dem Glas hohes Brechungsvermögen und geringe Dispersionseigenschaften verleiht. Wenn sein Gehalt geringer ist als 20%, können die gewünschten optischen Konstanten nicht erzielt werden, während bei einem 50% übersteigenden Gehalt die Entglasung deutlich zunimmt.
Yb?0^, ist ein wesentlicher Bestandteil des optischen Glases gemäß der Erfindung mit hohem Brechungsvermögen und geringer Dispersion, da Yb3G3 dem Glas optische Eigenschaften verleiht, die den mit La?0_ erzielten optischen Eigenschaften sehr ähnlich sind, ohne die Beständigkeit gegen Entglasung zu beeinträchtigen. Wenn der YbpO3-Gehalt geringer ist als 1,0%, ist diese Wirkung nicht in befriedigendem Maße erreichbar. Ein 35,0% übersteigender Gehalt ist unerwünscht, weil die Entglasung zunimmt.
Die nachstehend genannten Bestandteile können in das optische Glas gemäß der Erfindung in Mengen innerhalb der vorgeschriebenen Bereiche zur Verhinderung der Entglasung, zur Verbesserung der Schmelzeigenschaften, zur Korrektur der optischen Konstanten und für ähnliche Zwecke einbezogen werden.
Gd2O3 und YpO3 verleinen dem Glas optische Eigenschaften ähnlich den durch La3O3 verliehenen sowie Stabilität. Wenn jedoch der Gehalt an GdpO-, 35,0% und der Gehalt an *2O3 15,0% übersteigt, nimmt die Entglasung erheblich zu. Wenn ferner die Gesamtmenge dieser Bestandteile und La3O^ und γ^2°3 ger"in9er ist als 43,0%, können die gewünschten optischen Konstanten nicht erzielt werden,
30 während bei einer Gesamtmenge von mehr als 68,0% die Entglasung erheblich zunimmt.
Al2O3 bewirkt eine Erhöhung der Viskosität des Glases und eine Abnahme der Entglasung, jedoch nimmt bei einem 3,0% übersteigenden Gehalt die Entglasung zu.
909881/0775
p ist ein wertvoller Bestandteil, um dem Glas Beständigkeit zu verleihen. Wenn der GeO2~Gehalt 5,0% übersteigt, verursacht er einen Anstieg der Dispersion, und die gewünschten optischen Konstanten sind nicht erzielbar.
p ist ein Bestandteil, der einen Anstieg des Brechungsvermögens bewirkt und dem Glas Beständigkeit verleiht. Wenn sein Anteil 10,0% übersteigt, wird das Einschmelzen von ZrO„ in das Glas schwierig.
Ta2O1. und NbpO sind wirksame Bestandteile, die das Brechungsvermögen erhöhen und dem Glas Beständigkeit verleihen. Wenn der TapOg-Gehalt 8,0% und der Nb2O5-Gehalt 3,0% übersteigt, nimmt die Dispersion zu, und die gewünschten optischen Konstanten sind nicht erziel-
15 bar.
MgO, CaO, SrO, BaO und ZnO bewirken leichte Homogenisierung des Glases. Wenn der Gehalt an diesen Bestandteilen 5,0%, 10,0%, 10,0%, 10,0% bzw. 8,0% übersteigt, nimmt die Verglasungsneigung scharf zu. Ferner darf die Gesamtmenge dieser Bestandteile 10,0% nicht übersteigen, da andernfalls die Entglasungsneigung zunimmt.
Li2O, Na2O und K3O erleichtern das Schmelzen des SiOp-Materials in das Glas und die Homogenisierung des Glases. Wenn jedoch die Gesamtmenge eines oder mehrerer dieser Bestandteile 0,5% übersteigt, nimmt die Entglasungsneigung scharf zu.
F ist ein wertvoller Bestandteil zur Senkung der Liquidus temperatur und zur Verringerung der Entglasung, wenn es teilweise oder ganz als Ersatz für eines oder mehrere der vorstehend beschriebenen Metalloxide durch das entsprechende Fluorid bzw. die entsprechenden Fluoride, beispielsweise NaF, CaF2, BaFp, AlF,, LaF3 usw., einbezogen wird. Wenn der Anteil 8,0% übersteigt, ist ein
909881/0775
homogenes Glas nicht erzielbar.
As-O, und/oder SbpO- werden zum Entschäumen des Glases verwendet. Wenn ihr Gehalt 0,2% übersteigt, nimmt die Entglasungsneigung scharf zu.
In der folgenden Tabelle 1 sind Beispiele für Zusammensetzungen des optischen Glases gemäß der Erfindung unter Nr.1 bis Nr.20 aufgeführt. Die Brechungsindices und Abbe-Zahlen dieser Beispiele sind in Tabelle 2 genannt. In den Tabellen 1 und 2 sind die mit Sl bis S5 bezeichneten Gläser bekannte Gläser, die zum Vergleich aufgeführt sind. Das Glas Sl ähnelt in der Zusammensetzung dem Glas Nr.3, das Glas S2 dem Glas Nr.5 und das Glas S3 dem Glas Nr.12. Diese bekannten Gläser Sl, S2 und S3 weisen sämtlich optische Konstanten auf, die mit dem Brechungsindex im oberen Bereich und mit der Dispersion im unteren Bereich der optischen Eigenschaften des optischen Glases gemäß der Erfindung liegen, unterscheiden sich jedoch vom Glas gemäß der Erfindung darin, daß sie kein SnOp enthalten. Das Glas S4 hat ein höheres Brechungsvermögen und eine geringere Dispersion als das Glas gemäß der Erfindung. Das Glas S5 zeigt einen Bereich des Brechungsvermögens, der dem des Glases gemäß der Erfindung ähnlich ist, jedoch eine Abbe-Zahl, die nicht die Bedingung für das Glas gemäß der Erfindung
25 erfüllt.
909881/0775
to
OO OO
σ -«j
CTt
B & I SiO Zusammensetzung 2 SnO 1
2
La2 °3 in T a belle 1 Andere Bestandteile GeO2
5.0
Sb2O3
0.2
t i AS2O3
0.2
Beispiel 30. 0 j 4. 0 1. 0 42. 0 Yb. Gew. -% 1 K2O
0.2
32. 0 ί
ι
1. 0 1. 5 40. 0 23 ,O3 8.0
1 36. 0 ι
]
1. 5 1. 5 38. 0 25 .0 Li O
0.3
2 21. 2 10. 0 0. 5 35. 0 18 .5 LfT2O
0.3
CaO
2.5
3 28. 4 1. 0 0. 6 34. 0 10 .0 Gd2O3
5.0
ZrO2
10.0
4 28. 5 0. 5 0. 3 40. 0 16 .0 Gd2O3
23.0
ZrO2
4.7
5 32. 0 1. 5 0. 5 20. 0 7 .0 Gd2°3
10.0
BaO
10.0
SrO
3.0
' 6 17. 0 . 7. 0 0. 8 30. 0 1 .0 Gd2O3
14.0
ZrO2
4.8
Na2O
0.3
7 36. 5 1. 7 3. 0 33. 0 2 .0 Gd2°3
35.0
BaO
1.5
8 35. 8 j 3.
I
2 0. 8 36. 0 5 .4 Gd2O3
30.0
ZrO2
5.7
9 32. 0 i
: 5·
5 2. 0 50 .0 1 .0 Gd2°3
19.0
10 45. 0 i
! 2
0 0 .5 33 .0 10 .0 Y2°3
15.0
11 42. 0 0 .9 0 .3 40 .0 10 .0 0.5 MgO
5.0
12 41 0 , 4 .6 0
i
.05 38 .0 5 .0 CaO
9.5
ZnO
8.0
13 5 .6 Al2O3
3.0
14 .65 BaO
2.0
vo I
ro co ro **· cn 00 €75
Tabelle 1 (Forts.)
σ co co
Beispiel Zusammensetzung in Gew.-% B2°3 SiO2 21.9 j. SnO. La2°3 Yb2O3 Andere Bestandteile SrO
10,0
ί κ2ο
0.5
LaF
27.5
A12°3 j
4.8 j
(Lo)
15 39,0 5,1 28.6 I
I
1
1
1,0 39,0 5,9 CaO
6.0
ZnO I
.1-0
LaF3
6.5
ί -θ)
16 40.7 3.1 4.0 40.0 5.7 ZrO2
7.0
17 29.0 2.4 0.6 25.0 35.0 Nb2O5
3.0
18 33.5 1.0 0.1 47.4 15.0 CaO
4.2
SrF2
3.6
19 37.3 ! 2.1 0.5 20.0 8.4 Li2O
0.5
20 41.0 ' 1.0 0.1 35.1 12.2
ι ι Gd2O3
4.0
ZrO2
10.1
ι i
1 ; 36.0 j 1.0
I ι
41.0 18.0 .GCl2O3
10.1
2 I 28.5 ! 1.0
I j
34.2 16.1 CaO
10.0
wo
4.8
3 J 44.0 ! 1.0 35.0 10.0 Ta2O5
25.7
4 33.3 14.3 Ta2O5
12.3
5 38.1 16.2
K) -ΤΟΠ OO
Tabelle 2 zeigt für die Beispiele 1 bis 20 und für die bekannten Gläser Sl bis S5 die Wellenlänge des Lichts, bei der die Durchlässigkeit 80% bei zwei Glasproben (A) und (B) beträgt, die unter verschiedenen Schmelzbedingungen hergestellt worden sind, und den Unterschied ΔΛ zwischen den Proben (A) und (B) in den Wellenlängen, bei denen die Durchlässigkeit 80% beträgt. Die Probe (A) würde durch Schmelzen des Materials bei 135O°C für 2 Stunden und anschließendes schnelles Kühlen der Schmelze und Gießen in eine Form hergestellt. Die Probe (B) wurde hergestellt, indem das Material 2 Stunden bei 135O°C geschmolzen, die Schmelze 3 Stunden bei 1200°C gehalten, anschließend schnell gekühlt und in eine Form gegossen wurde.
Wie die Werte in Tabelle 2 zeigen, beträgt die Differenz Δ^ in der Wellenlänge bei 80% Durchlässigkeit zwischen den Proben (A) und (B) beim optischen Glas gemäß der Erfindung 0 bis 3, während ΔΛ bei den Gläsern Sl bis S3, die ähnliche Zusammensetzungen wie das Glas gemäß der Erfindung haben, jedoch kein SnOp enthalten, einen verhältnismäßig großen Wert von 13 bis 15 hat. Der Effekt der Erfindung wird aus einem Vergleich der Werte von ΔΛ deutlich. Es ist festzustellen, daß ein Glas wie das Produkt S4, das ein extrem hohes Brechungsvermögen und eine geringe Dispersion aufweist, d.h. ein Glas ist, dessen optische Konstanten außerhalb des Bereichs der optischen Konstanten des Glases gemäß der Erfindung liegen, einen niedrigeren Wert von Δ^ haben kann, wenn es SnO2 enthält, daß jedoch die Entglasungsneigung durch Einbeziehung von SnO^ in einem solchen Maße zunimmt, daß das Schmelzen des Glases im großtechnischen Maßstab schwierig wird. Demgemäß ist der Zusatz von SnO„ bei einem solchen Glas mit extrem hohem Brechungsvermögen und niedriger Dispersion ungeeignet.
Ein Glas wie das Produkt S5, dessen optische Konstanten
909881/0775
außerhalb des Bereichs der optischen Konstanten des Glases gemäß der Erfindung liegen, enthält einen hohen Anteil Ta2O5, ist in seiner spektralen Durchlässigkeit beständig und neigt nicht zu Färbung, so daß keine Notwendigkeit zum Zusatz von SnO„ besteht. Ferner können, allgemein gesprochen, Gläser mit optischen Konstanten, die auf der rechten Seite der Linie a in Fig.l liegen, ohne Zusatz von teurem Yb~O_ wie beim Glas gemäß der Erfindung leicht hergestellt werden.
Tabel rD Ie 2 I (B) Δλ
(JM )
Beispiel Optische
Konstanten
53.5 380
nD 53.4 Wellenlänge bei
80% Durchlässig
keit
396 2
1 1.7418 54.8 (A) 368 1
2 1.7460 52.4 382 370 1
3 1.7250 49.5 395 388 0
4 1.7585 50.3 369 374 3
5 1.7845 54.6 370 383 0
6 1.7740 46.3 385 400 . 2
7 1.7290 54.3 374 393 0
8 1.8200 52.6 385 375 1
9 1.7250 54.0 400 388 0
10 1.7375 57.7 392 377 0
11 1.7343 375 2
.12 1.6805 388
375
909881/0775
Tabelle 2 (Forts.)
Beispiel Optische
Konstanten
56.1 Wellenlänge bei
80% Durchlässig
keit
(B) Δλ
( um )
2
nD 55.6 (A) 383 0
.13 1.6858 56.1 384 386 1 0
14 1.6948 55.8 389 368 3
15 1.6920 50.9 368 392 0 15
16 1.7030 50.8 390 382 2 13
17 1.7610 58.2 382 394 0 13
18 1.7586 57.2 392 372 9
19 1.6858 372 370 2
20 1.7048 54.7 370
59.5 382
S 1 1.7255 56.6 397 401
S 2 1.7842 40.0 414 397
S 3 1.6893 46.7 410 416
S 4 1.8379 425 382
S 5 1.7660 380
909881/0775
Fig.2 zeigt die Ergebnisse eines Vergleichs der spektralen Durchlässigkeit der Probe (A) mit derjenigen der Probe (B) für das Glas Nr.3 und das bekannte Glas Sl, das eine ähnliche Zusammensetzung wie das Glas Nr.3 hat, jedoch kein SnO„ enthält. Fig.3 zeigt die Ergebnisse eines gleichen Vergleichs für das Glas Nr.5 und das Glas S2 und Fig.4 die Ergebnisse des gleichen Vergleichs zwischen den Gläsern Nr.12 und S3.
Die Abbildungen Fig.2 bis Fig.4 zeigen, daß in Abhängigkeit von den Schmelzbedingungen erhebliche Unterschiede in den Kurven der spektralen Durchlässigkeit für die bekannten Gläser Sl bis S3 bestehen, d.h. diese bekannten Gläser sind nicht stabil, während bei den Gläsern gemäß der Erfindung kein wesentlicher Unterschied in den Kurven der spektralen Durchlässigkeit trotz der Unterschiede in den Schmelzbedingungen bestehen, so daß das optische Glas gemäß der Erfindung sehr beständig ist. Außerdem ist das optische Glas gemäß der Erfindung in der Durchlässigkeit den bekannten Gläsern weit überlegen.
Wie vorstehend dargelegt, weisen die optischen Gläser gemäß der Erfindung einen äußerst hohen Brechungsindex und eine niedrige Dispersion im Bereich der optischen Eigenschaften auf der linken Seite der Linie a auf, die den Punkt, bei dem ηD einen wert von 1,68 und dd einen Wert von 56,0 hat, und den Punkt, bei dem nD einen Wert von 1,82 und i>D einen Wert von 45,0 hat, im rechtwinkligen Koordinatensystem n^-fj-, verbindet. Im Vergleich zu den optischen Gläsern des Standes der Technik hat das optische Glas gemäß der Erfindung eine hohe Beständigkeit gegen Färbung, und seine spektrale Durchlässigkeit ändert sich trotz Änderung der Schmelzbedingungen nicht wesentlich. Es eignet sich somit besonders gut als Material für hochwertige Linsen für die Aufnahme von
35 Farbphotos.
909881/0775
Das optische Glas gemäß der Erfindung kann leicht hergestellt werden, indem das Gemenge aus Oxiden, Carbonaten, Nitraten, Fluoriden usw. bei 1300° bis 1400°C in einem Platintiegel o.dgl. geschmolzen, die Glasschmelze entschäumt und zur Homogenisierung gerührt, die Temperatur gesenkt, das geschmolzene Glas in eine Form gegossen und anschließend gekühlt wird.
909881/0775

Claims (1)

  1. DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN h 18. Juni 1979 Ke /Ax
    KABUSHIKI KAISHA OHARA KOGAKU GARASU SEIZOSHO, 1-15-30, Oyama, Sagamihara-shi, Kanagawa-ken, (Japan)
    Pa ten t an s ρ r u c ti
    Optisches Glas mit einem Brechungsindex (nD) im Bereich von 1,68 bis 1,82 und einer Abbe-Zahl (v^) oberhalb der Werte auf einer Linie, die in einem rechtwinkligen Koordinatensystem, das die optischen Konstanten darstellt, einen Punkt, bei dem nß den Wert 1,68 und i>D den Wert 56,0 hat, und einen Punkt, an dem nß den Wert 1,82 und i>d den Wert 45}0 hat, verbindet, bestehend im wesentlichen aus (in Gew.-%) 17,0 bis 45,0% B2°3' °'5 bis 10,0% SiO2, wobei die Summe von B3O3 und SiO2 24,0 bis 47,0% beträgt, 0,05 bis 4,0% SnO2, 20,0 bis 50,0% La2O3, 1,0 bis 35,0% ^b2O3, 0 bis 35,0% Gd2O3, 0 bis 15,0% Y2O 3j wobei die Summe von La3O3, Yb3O3, Gd3O3 und Y2O3 43,0 bis 68,0% beträgt, 0 bis 3,0% Al3O3, 0 bis 5,0% GeO2, 0 bis 10,Ό% ZrO2, 0 bis 8,0% Ta3O5, 0 bis 3,0% Mb3O3, 0 bis 5,0% MgO-, O bis 10,0% CaO, 0 bis 10,0% SrO, 0 bis 10,0% BaO, 0 bis 8,0% ZnO, wobei die ■Summe von MgO, CaO, SrO, BaO und ZnO 0 bis 10,0% beträgt, einem oder nifehreren Bestandteilen aus der aus Li3O, Na3O und K3O bestehenden Gruppe, wobei die Summe
    909881/077S
    Telefon: (0221) 131041 ■ Telex: 8882307 Hopn d ■ Telegramm: Dnmpalent Köln
    von Li2O, Na-O und KpO O bis 0,5% beträgt, einem oder mehreren Fluoriden, die teilweise oder ganz das Oxid
    bzw. die Oxide des gleichen Elements bzw. der gleichen Elemente wie im Fluorid bzw. in den Fluoriden unter
    den Bestandteilen der Zusammensetzung ersetzen, wobei
    die Gesamtmenge von F im Fluorid bzw. in den Fluoriden 0 bis 8,0% beträgt, und 0 bis 0,2% As2O3 und/oder Sb2O3
    909881/0775
DE19792924586 1978-06-21 1979-06-19 Optisches glas Pending DE2924586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7428978A JPS553329A (en) 1978-06-21 1978-06-21 Optical glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924586A1 true DE2924586A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=13542813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924586 Pending DE2924586A1 (de) 1978-06-21 1979-06-19 Optisches glas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4226627A (de)
JP (1) JPS553329A (de)
DE (1) DE2924586A1 (de)
GB (1) GB2024804B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540486A1 (fr) * 1983-02-09 1984-08-10 Corning Glass Works Verres d'optique de fluoro-borates moulables
DE3307497C2 (de) * 1983-03-03 1985-09-12 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Optisches Glas im System Si0↓2↓ - B↓2↓0↓3↓ - La↓2↓0↓3↓ - Zr0↓2↓ - Alkalioxid - Erdalkalioxid - Zn0 - F mit Brechwerten ≥ 1,70, Abbezahlen ≥ 48, mit guter Entglasungsstabilität und guter chemischer Beständigkeit
US5747397A (en) * 1996-11-04 1998-05-05 Bay Glass Research Optical glass
ES2172280T3 (es) * 1998-10-02 2002-09-16 Ohara Kk Vidrios oftalmicos y opticos.
DE10122263C2 (de) * 2001-05-08 2003-04-03 Schott Glas Optische Gläser und ihre Verwendung
US6977232B2 (en) * 2001-10-24 2005-12-20 Hoya Corporation Optical glass, preform for press molding and optical part
JP3762421B2 (ja) * 2002-12-17 2006-04-05 株式会社オハラ 光学ガラス
DE102004009930B4 (de) * 2004-02-26 2008-07-24 Schott Ag Blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser sowie deren Verwendung
US7175700B2 (en) * 2004-07-02 2007-02-13 Den-Mat Corporation Ytterbium-barium silicate radiopaque glasses
JP4895512B2 (ja) * 2005-02-28 2012-03-14 株式会社オハラ 光学ガラス
JP5561888B2 (ja) * 2005-10-11 2014-07-30 株式会社オハラ 光学ガラス
JP4751225B2 (ja) * 2006-03-28 2011-08-17 Hoya株式会社 光学ガラス、精密プレス成形用プリフォーム、光学素子およびそれらの製造方法
JP2008280221A (ja) * 2007-05-11 2008-11-20 Omg Co Ltd 光学ガラス及び光学素子
US8003556B2 (en) * 2007-09-28 2011-08-23 Ohara Inc. Optical glass
JP5602987B2 (ja) * 2007-10-12 2014-10-08 株式会社オハラ 光学ガラス
CN101896437A (zh) * 2007-12-11 2010-11-24 奥林巴斯株式会社 光学玻璃和使用该光学玻璃的光学装置
JP5610684B2 (ja) * 2008-09-26 2014-10-22 キヤノン株式会社 光学ガラス及び光学素子
CN105948483B (zh) * 2010-07-26 2020-05-15 株式会社小原 光学玻璃、预成型坯和光学元件
TWI545098B (zh) * 2011-01-18 2016-08-11 Ohara Kk Optical glass, prefabricated and optical components
CN102311229A (zh) * 2011-09-07 2012-01-11 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃及光学元件
JP5727417B2 (ja) * 2012-06-15 2015-06-03 Hoya株式会社 光学ガラス、光学素子およびその製造方法
JP6188553B2 (ja) * 2013-07-31 2017-08-30 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム材及び光学素子
JP6472657B2 (ja) * 2014-12-26 2019-02-20 Hoya株式会社 ガラス、プレス成形用ガラス素材、光学素子ブランク、および光学素子
TWI692459B (zh) * 2015-05-29 2020-05-01 日商Agc股份有限公司 紫外線透射玻璃
JP6837304B2 (ja) * 2016-08-09 2021-03-03 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP6722071B2 (ja) * 2016-09-20 2020-07-15 光ガラス株式会社 光学ガラス、光学ガラスを用いた光学素子、光学装置
JP2017171578A (ja) * 2017-06-23 2017-09-28 株式会社オハラ 光学ガラス及び光学素子
CN109650717B (zh) * 2019-02-28 2021-10-26 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃
CN117412934A (zh) * 2021-06-01 2024-01-16 豪雅株式会社 光学玻璃、近红外线截止滤光器、加压成型用玻璃元件、光学元件坯料、以及光学元件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224169A (en) * 1967-07-26 1971-03-03 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to thorium-free optical glass
DE2237259A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-01 Hoya Glass Works Ltd Optische glaeser
JPS526718A (en) * 1975-07-07 1977-01-19 Nippon Chemical Ind Optical glass
JPS5215510A (en) * 1975-07-28 1977-02-05 Nippon Chemical Ind Optical glass
JPS5375210A (en) * 1976-12-17 1978-07-04 Obara Optical Glass Optical glass
JPS53142423A (en) * 1977-05-19 1978-12-12 Obara Optical Glass Optical glass
US4120732A (en) * 1977-12-12 1978-10-17 Kabushiki Kaisha Ohara Kogaku Garasu Seizosho Optical glass
US4111707A (en) * 1977-12-14 1978-09-05 Kabushiki Kaisha Ohara Kogaku Garasu Seizosho Optical glass

Also Published As

Publication number Publication date
GB2024804B (en) 1982-11-17
JPS6112856B2 (de) 1986-04-10
GB2024804A (en) 1980-01-16
JPS553329A (en) 1980-01-11
US4226627A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924586A1 (de) Optisches glas
DE3138137C2 (de) ThO↓2↓ - und Ta↓2↓O↓5↓-freie optische Gläser mit Brechwerten von 1.87 - 1.93 und Abbezahlen von 30 - 35
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE3116186C2 (de)
DE19848077C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE112006001070T5 (de) Bismutoxid enthaltendes optisches Glas
DE2820940C3 (de) Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5
DE3035180C2 (de) Optisches Fluorphosphatglas
DE4210011C1 (de)
DE112006000940T5 (de) Bismutoxid enthaltendes optisches Glas
DE3609803A1 (de) Optisches glas
DE69823017T2 (de) Gläser mit sehr hohem brechungsindex
DE3490637T1 (de) Optisches Glas von leichtem Gewicht
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE2633946B2 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B2 °3 La2 O3 -Y2 O3 mit einer Brechung von nd gleich
DE19650692C2 (de) Bleifreie Krongläser
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE3138138C2 (de) Th0↓2↓- und Cd0-freies optisches Glas mit Brechwerten 1.73 - 1.88 und Abbezahlen von 35 - 52
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE19828992C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE2756161A1 (de) Optisches glas mit hohem brechungsindex und geringem streuungsvermoegen
DD208141A5 (de) Optisches glas mit brechwerten von 1,60-1,69
DE1924493A1 (de) Phototropes Glas sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1596856A1 (de) Borsaeurefreies Glas fuer technische,insbesondere optische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal