DE2924346A1 - Anschlussgehaeuse fuer ein systemkabel - Google Patents

Anschlussgehaeuse fuer ein systemkabel

Info

Publication number
DE2924346A1
DE2924346A1 DE19792924346 DE2924346A DE2924346A1 DE 2924346 A1 DE2924346 A1 DE 2924346A1 DE 19792924346 DE19792924346 DE 19792924346 DE 2924346 A DE2924346 A DE 2924346A DE 2924346 A1 DE2924346 A1 DE 2924346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
housing
chambers
contact spring
connection housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924346C2 (de
Inventor
Eduard Bergmann
Wolfgang Schwarzhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Original Assignee
Vaudeha Elektro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaudeha Elektro GmbH filed Critical Vaudeha Elektro GmbH
Priority to DE19792924346 priority Critical patent/DE2924346C2/de
Publication of DE2924346A1 publication Critical patent/DE2924346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924346C2 publication Critical patent/DE2924346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Anschlußgehäuse für ein Systemkebel
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Anschlupgehäuse für ein Systemkabel mit- einer Vielzahl von Einzelleitungen, wobei das aus Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil bestehende Anschlußgehäuse einen in Reihen angeordnete Kammern mit Kontaktfederhülsen aufweisenden 1viehrfachsteckverbii-der und gegebenenfalls Leiterplatten und Leuchtdioden aufnimmt.
  • Die Kontaktfederhülsen des Mehrfachsteckverbinders sind in Reihen nach einem formmäßig festgelegten System angeordnet. Normalerweise sind in einer Reihe 16 Kammern mit .Kontaktfederhülsen vorgesehen. Für die Kontaktfederhülsen sind die Abstände innerhalb einer Reihe genau vorgeschrieben, Ein solcher Mehrfachsteckverbinder ist auf die Steckerleiste einer Schaltungsplatte ausgerichtet. Das AnschluJgehäuse muß den Mehrfachsteckverbinder aufnehmen.
  • Au-erdem dient das Anschlußgehäuse dazu, einen einwandfreien Anschluß der Einzelleitungen des Systemkabels an die Anschlußfahnen der Kontaktfederhülsen zu gewährleisten.
  • In vielen Fällen soll das Anschlußgehäuse auch eine Mehrzah von Leuchtdioden aufnehmen, um den jeweiligen Schaltungszustand der Einzelleitungen sichtbar zu machen. Außerdem müssen innerhalb des Anschlußgehäuses Schaltkreise untergebracht werden, z.B. Widerstandsschaltungen für die Leuchtdioden, Richtleiter, die eine Verpolsicherheit gewährleisten und gegebenenfalls- noch weitere Schaltkreise.
  • Das Anschlußgehäuse muß vergleichsweise flach ausgebildet sein, damit es zu den genormten Einschubplatten einer elektronischen Steuerschaltung paßt.
  • Es ist sehr schwierig, innerhalb eines Anschlußgehäuse diese vielfältigen Forderungen zu erfüllen. Bekannte AbschluPgehäuse erfordern außerordentlich viele Einzelteile, so daß sich eine aufwendige Montage ergibt. Außerdem ist bei bekannten Anschlu<gehäusen nur der Anschlup einer geringen Anzahl von Leuchtdioden möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Arschlup-gehäuses, das aus vergleichsweise wenig Einzeleilen besteht. Ferner soll die Anzahl der anzuschließenden Leuchtdioden im Hinblick auf die Anzahl der Einzelleitungen und die Größe des Anschlußgehäuses möglichst grop sein.
  • SchIielich soll eine einfache und sichere, weitgehend automatische Montage des Anschlußgehäuses möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst: a) innerhalb jeder Kammerreihe sind an Querzwischenwänden des Mehrfachsteckverbindergehäuses in Richtung der Kammerachse ausgerichtete Zapfen angeformt; t) leistenförmige Halterungen für die Kontaktfederhülsen sind mit Durchbrüchen auf diese Zapfen aufpreßbar: c) am Gehäuseunterteil und/oder Gehäuseoberteil sind eine Vielzahl von Haltenasen vorgesehen, die an den Halterung gen anliegen und ein Ablösen derselben verhindern; d) an dem dem Mehrfactsteckverbinder gegenüberliegenden Rand des Gehäuseuntert--eßils ist eine Seitenwand angeformt e) das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil bilden im Bereich einer Schmalseite eine Zugentlastungskammer.
  • Dieses Anschlußgehäuse besteht aus zwei Schalen, dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil, die jeweils einstückige Spritzgieateile sind. Die Festlegung der Kontaktfederhülsen in dem Mehrfachsteckverbinder erfolgt durch leistenförmige Ifalterungen, die auch für die automatische Montage der Kontaktfederhülsen benutzt werden. Die leistenförmigen Halterungen werden dann zusammen mit den Kontaktfederhülsen in den Mehrfachsteckverbinder eingesetzt und eingepreßt. Inneerhalb des Anschlußgehäuse verhindern die Haltenasen eine Lockerung oder ein Ablösen dieser Dadurch ist bereits die Montage des Mehrfachsteckverbinders außerordentlich vereinfacht.
  • Das AnschluS,gehäuse be-sitzt in Weiterbildung der Erfin dung für jede Reihe von Kammern eine gesonderte llalteleiste oder für alle Kammerreihen eine gemeinsame flalteleiste, außerdem sind die Anschlufahnen der Kontaktfederhülsen in Durchgängen der Elal*eleisten geführt. Damit kann jeweils eine Reihe von Kontaktfederhülsen in einer Halteleiste vormontiert und dann in das Mehrfachsteckverbindergehäuse eingesetzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung nimmt das Gehäuseunterteil eine oder mehrere Leiterplatten auf, in denen einerseits die Kontaktfederhülsen und andererseits Lötstützpunkte für die Einzelleitungen des Systemkabels sowie weitere Schaltkreise angeordnet sind. Damit können in dem Anschlupgehäuse auch ohne zusätzlichen Raumbedarf die benötigten Anschlußschaltkreise Platz finden.
  • Dabei handelt es sich insbesondere um Widerstandsnetzwerke zum Anschluß von Leuchtdioden. Die Anordnung der Widerstandsnetzwerke in der Leiterplatte ermöglicht eine gegenseitige Versetzung derselben und damit eine hohe Bestückungsdichte. Dementsprechend kann eine gro;e Anzahl untergebracht werden Das Anschlußgehäuse nach der Erfindung ermöglicht die Aufnahme von insgesamt 32 Leuchtdioden.
  • Im einzelnen sieht die Erfindung vor, dap zum Anschlup von Leuchtdioden vier Reihen von Anschlupstellen auf der Leiterplatte vorgesehen sind, wobei jeweils die erste und zweite Reihe in Längsrichtung gegenüber der dritten und vierten Reihe versetzt sind und wobei die Leuchtdioden einerseits an die erste und dritte bzw. an die zweite und vierte Reihe angeschlossen sind. Diese Anordnung ermöglicht die automatische Vorbereitung der Anschlußfahnen der Leuchtdioden und eine vollautomatische Montage. Die Leuchtdioden lassen sich in zwei Reihen nebeneinander in dichter Anordnung ausrichten, so dap sie in die zugeordneten Durchbrüche einer Seitenwand eingesteckt -werden können.
  • Diese Mapnahmen ermöglichen eine außerordentlich wirtschaftliche Montage des Anschlupgehäuses. Die gesamten elektrischen Schaltkreise können auf der Leiterplatte in üblicher Weise vorbereitet- und vorgefertigt werden. Dieses gilt auch für die Lotstützpunkte der Einzelleitungen. Die Leiterplatte wird dann mlt'Leuchtdi.oden und mit den Anschlupfahnen des Mehrfachsteckverbinders bestückt. Ferner werden-die Einzelleitungen des Systemkabels angeschlossen.
  • Diese Teile zusammen bilden eine vorgefertigte Baueinheit, die in das Gehäuseunterteil eingesetzt wird. Anschließend wird das Gehäuseoberteil aufgesetzt und mit dem Gehäuseunterteil verschraubt.
  • Das Anschlußgehäuse nach der Erfindung ist auch für Crimpanschlüsse brauchbar. In diesem Fall sieht die Erfindung vor, dap eine Halterungskammer für den Mehrfachsteckverbinder vorgesehen ist, die auf die Kammern des Mehrfachsteckverbinders ausgerichtete Kammern aufwei st und ferner senkrecht- zur Achse der Kammern verlauSende Durchgänge für die Haltenasen besitzt.
  • Die Erfindung wird im folgendem unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen-: Fig. 1 eine -teilweise schematische und teilweise aufgebrochene Gesamtansicht;einer ersten Ausführungsform des Anschlußgehäuses mit abgenommene Gehäuseoberteil, Fig. 2 eine Ansicht des Gehäuseunterteils, Fig. 3 eine Ansicht des Gehäuseoberteils, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.. 1, Fig. 5 eine Umklappung der Fig. 2, Fig. 6 eine andere Umklappung der Fig. 2, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 2, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 5, Fig. 9 eine Umklappung der Fig. 3, Fig. Io eine Umklappung der Fig 1, Fig. 11 bis Fig. 15 verschiedene Ansichten und Schnitte einer Anschlukontaktfeder' Fig. 16 eine abgewandelte Ausführungsform des Mehrfach steckverbinders Fig. 17 eine Umklappung zu Fig. 16, Fig. 18 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII.
  • Lig. 19 eine andere Umklappung der Fig. (c, Fig. ?o bis Fig. 24 verschiedene Ansichten und Schnitte der zugehörigen Kontaktfederhülse.
  • Das Anschlußgehäuse nach der Erfindung umfäßt ein Gehäuseunterteil 1 und ein Gehäuseoberteil 2. Beide Gehäuseteile sind als Spritzgießteile ausgebildet. Das Gehäuseunterteil 1 besitzt eine Grundplatte 3. In den Eckenbereichen sind stegartige Ansätze 4, 5, 6, 7 geformt, die einerseits zum Zusammenbau mit dem Gehäuseoberteil dienen und andererseits die im folgenden beispielse sieben Gehäusen erfüllen. An einem Längsrand des GehC eunternends is sind an den Ansätzen 4 und 5 aufeinander ausgerichtete Aufnehmenuten 8 für ein Mehrfachsteckverbindergehäuse 5 ausgebildet Am gegenüberliegenden Längsrand ist zwischen den Ansätzen Ü und 7 eine Seitenwand 1o einstückig angeformt. Diese seitenwand 1o ist bei der Herstellung als Platte ausgebildet. in diese Seitenwand können jedoch entsprechend der jeweiligen Verwendung und Bestimmung des Anschlußgehäuses in zwei Reihen jeweils bis zu 16 Durchbrüche 11, insgesamt bis zu 32 Durchbrüche 11 eingestanzt werden. Diese Durcibrüche 11 dienen zur Aufnahme von Leuchtdioden. Man kann daher in dem Anschlußgehäuse nach der Erfindung bis u ? Leuchtdioden unterbringen. An einer Schmalseite des Gehäuseunterteils 1 ist eine Zugentlastungskammer 12 zwischen zwei Wänden 13 und 14 ausgebildet. Die Form und das Profil dieser Wände 13 und 14 sind aus den Fig. 9 und 7 erkennbar. Die innere Wand 14 ist im an die Seitenwand 10 anschließenden Abschnitt 15 hochgezogen, um einen Isolation weg gegenüber den Leuchtdioden zu bilden. Im gegenüberliegenden Bereich des Gehäuseunterteils 1 sind in der dortiger Seitenwand 16 Lüftungsschlitze 17 ausgebildet. Die Ansätze 4, 5, 6, 7 besitzen senkrecht zur Ebene der Grundplatte 3 Durchgänge 18, in die Schraubverbindungen zur Verbindung mit dem Gehäuseoberteil eingreifen können. Am ansatz 4 sitzt ein t.efes-tigungssteg 5tV mit einem weiteren Durchgänge 12, der eine Schrabeverbindung zur Verbindung des Anschlußgehäuses mit der zugehörigen Steckerleiste einer Einschubplatte erlaubt. Der Befestigungssteg 59 steht über die benachbarte Seitenwand über, so dat; der Durchgang 1 1 mit der Schraube bo in Richtung der WerkzeugangrifLsüinie 61 frei zugänglich ist. Das Gehäuseoberteil 2 ist nach den FQQ :, 8, 9 etwa spiegelbildlich zum Gehäuseunterteil 9 7 damit es zu demselben paßt. An den Eckbereich der Grundplatte 34 sind Ansätze 41, 5', 6', 7' angeformt, CL 2% zu den entsprechenden Ansätzen 4, 5, 6, 7 des Gehäuseunterteils 1 passen. Die Ansätze 4' und 5' besitzen ebenfalls aufeinander ausgerichtete Aufnahmenuten 8'. Zwischen den Aufnahmenuten 8' befindet sich eine ebene Aufnahmefläch 20 für das Mehrfachsteckverbindergehäuse 9. Im Anschlup an diese Aufnahmefläche 20 ist eine Reihe von Haltenasen 21 angeformt, deren im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte -3' ausgerichtete Seitenflächen 22 eine Anlagefläche für das Mehrfachsteckverbindergehäuse bilden. Der gegenseitige Abstand der Haltenasen 21 ist dem vorgegebenen Abstand der Kammern einer Reihe des Mehrfachsteckverbindergehäuses gleich. Die Haltenasen 21 sind auf die Zwischenwände der Kammern ausgerichtet Am gegenüberliegenden Rand der Grundplatte 3' ist eine Aufnahmenut 23 ausgebildet, in der der Oberrand der Seitenwand 10 geführt ist. Ein Befestigungsweg 591 am Ansatz 5' weist einen Durchgang 19' auf, der eine weitere Schraube 60' zur Befestigung an einer Einschubplatte aufnimmt. Auch der Befestigungssteg 59' ist Der die Seitenwand 16 vorgesetzt, damit ein unbehindertes Einschrauben der Schraube 60' möglich ist in Richtung der -Werkzeugangriffslinie 61'.
  • Das Mehrfachsteckverbindergehäuse 9 ist in den Fig. 1, 4 und 10 dargestellt. In drei Reihen sind jeweils 16 Kammern 24 angeordnet, die zur Aufnahme von Kontaktfederhülsen 25 bestimmt sind. Entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck des Anschlußgehäuses sind nicht alle Kammern 24 mit Kontaktfederhülsen belegt. Die Kammern 24 sind durch Längszwischenwände 26 durch Querzwishenwände 27 voneinander getrennt. In Fig 10 erkennt man deutlich die Querzwischenwände 27 der rechten Reihe vorl Kammern 24, die nicht abgedeckt sind. Auf diese Querzwischenwände 27 sind die Haltenasen 21 des Gehäuseoberteils 7 ausgerichtet. Jede Querzwischenwand 27 weist einen Zapfen 28 auf. Zur Abdeckung der offenen Kammerseite, vergleiche die rechte Seite von Kammern 24 in Fig. 10, sind Halteleisten 29 vorgesehen, die jeweils eine Reihe von Kammern abdecken. Jede Halteleiste 29 besitzt Durchbrüche 30, die auf ile Zapfen 28 passen und ferner Durchbrüche 31 zur Aufnahme von Anschlußpfahnen 2 der Kontaktfederhülsen 25. Man kann auch eine gemeinsame llal-teleiste für alle Kammerreihen vorsehen. Die Halteleisten werd in der gewünschten Anordnung mit Kontaktfederhülsen bestückt.
  • Eine Kontaktfederhülse 25 ist in den Fig. 11 bis 15 in Einzelansichten dargestellt. Die Kontaktfederhülse 25 ist ein einstückiger Stanzteil. An einem Mittelsteg 3r sitzen einerseits eine Anschlußfahne 2 mit U-förmigem Querschnitt und andererseits zwei rechtwinklig abgebogene in Verlängerung der Anschlußfahne verlaufende Kontaktzungen.
  • 34. Die Fußenden 35 der Kontaktzungen 34 verlaufen gegenüber dem Mittelsteg 33 unter einem stumpfen Winkel, so da in diesem Bereich die Kontaktzungen 34 auseinandergespreizt sind. Dadurch wird eine federnde und spannende Anlage an den Kammerwänden erzielt.
  • Die Kontaktfederhülsen 25 werden in den Durchbrüchen =,1 der Halteleisten 29 montiert. Jede Halteleiste 29 trägt dann die an ihr befestigten Kontaktfederhülsen 25. Jede Halteleiste 29 wird dann insgesamt in die Reihe von Kammern 24 des Mehrfachsteckverbindergehäuses 9 eingesetzt und auf die Zapfen 28 aufgepreßt. Damit ist der Mehrfachsteckverbinder fest montiert. Bereits unmittelbar nach dem Einstecken dIer Anschlußfahnen 32 in die Durchbrüche 31 der Ilalteleisten 29 können die Anschlußfahnen in der erforderlichen Weise abgebogen werden, um dieselben an den Einbau in eine Leiterplatte 36 anzupassen.
  • Die Leiterplatte 36 ist in den Fig. 1 und 4 zu erkennen. Fig. 1 stellt eine Draufsicht auf die l.eiterplatte 6 dar, wobei im oberen Teil der Fig. 1 die Leiterplatte 16 weggebrochen ist, so daß dort die auf der Rückseite der Leiterplatte 36, befindlichen Leiterbahnen 38 erkennbar sind Die Leiterplatte 36 besitzt in zwei Reihen angeordnete Durchgänge 37 für die Anschlufahnen 32 der Kóntaktfederhülsen 25. Ferner sind zwei Reihen von Lötstützpunkten bzw.
  • Lötstiften 39 vorhanden, an die Einzelleitungen 40 des Systemkabels 41 angeschlossen sind. Ferner sind Anschlußstellen für Widerstandsnetzwerke 42 vorgesehen. Die Widerstandsnetzwerke sind auf der Leiterplatte 36 versetzt und verschoben gegeneinander angeordnet, damit man auf einem möglichst geringen Raum eine hohe Bestückungsdichte erhält.
  • lm rechten Bereich der Leiterplatte 76 bezogen auf Fig. 1 sind vier Reihen 43, 445 45, 46 von Anschlußstellen vorgesehen. Jeweils zwei Reihen'43, 44 bzw. 45, 46 s,ind'mit ihren Anschlußstellen parallel nebeneinander angeordnet.
  • Die Anschlußstellen der Reihen 43 und 44 einerseits sind jedoch gegenüber den Anschlußstellen der Reihen 45 und 46 andererseits versetzt. Die Reihen 43 und 45, nehmen die Anschlußbeine 47 einer Reihe von iJeuchtdioden 49 auf, die Anschlußstellen der Reihen 44 und 46 die Anschlußbeine 48 einer zweiten Reihe von Leuchtdioden 49. Diese Anordnung der Anschlußstellen ermöglicht es, die Anschlußbeine 47 bzw. 48 der Leuchtdioden 49 jeweils in einer Ehe' ne abzubiegen. Jedoch sind die beiden Reihen von Leuchtdioden unmittelbar nebeneinander angeordnet, wie man den-Fig. 1 und 4 entnimmt. Auch bei dieser Anordnung der Anschlu3stellen erreicht man eine sehr hohe Bestückungsdichte der Leiterplatte. Es ist damit möglich, insgesamt 32 Leuchtdioden in zwei Reihen bei vorgegebenen Längsabmessungen des Anschlußgehäuses unterzubringen. Die Leuchtdioden 49 sind auf die Durchbrüche 11 der Seitenwand 10 ausgerichtet, so dap die Leuchtdioden 49 in diese Durchbrüche eingesteckt werden können. Die Bestückung mit Leuchtdioden erfolgt selbstverständlich nach den jeweiligen Erfordernissen und dem jeweiligen Gebrauchszweck des Anschlußgehäuses. Man kann nur eine Reihe von 16 Leuchtdioden, zwei Reihen von je acht Leuchtdioden oder ein anderes Muster von Leuchtdioden vorsehen. Die Seitenwand 1o wird jeweils entsprechend dem vorgesehenen Muster der Leuchtdioden ausgestanzt, so daß Durchbrüche 11 in der erforderlichen Anzahl vorhanden sind.
  • Die Leiterbahnen 38 sind in der schaltungsmäig erforderlichen Weise ausgebildet, wie man der Fig. 1 entnimmt.
  • Im einzelnen braucht dieses nicht erläutert zu werden. In Fig. 1 erkennt man ferner eine Diode So, die auf der Leiterplatte 36 angeordnet ist. Selbstverständlich kann die Leiterplatte 36 auch weitere Schaltkreise aufnehmen.
  • Das Anschlußgehäuse nach der Erfindung nimmt die Bauelemente mit hoher Bestückungsdichte auf, so daß sowohl ein Anschlup von drei Reihen zu 16 Kontaktstellen als auch die Aufnahme von 32 Leuchtdioden möglich ist. Die Anzahl der Bauteile ist vergleichsweise gering. Besonders vorteilhaft ist jedoch die einfache und günstige Montage. Der Zusammenbau des Mehrfachsteckverbindergehäuses 9 wurde bereits erläutert. Die Anschlußfahnen 32 der Kontaktfederhülsen 25 sind automatisch zurechtgebogen und können in die vorgesehenen Durchgänge 37 der Leiterplatte 36 eingesetzt werden. Gleiches gilt für die Lötstifte 39 und die Widerstandsnetzwerke 42. Auch die Anschlußbeine 47 bzw. 48 der Leuchtdioden 49 können nach einem Biegeplan vorgefertigt und in die Anschlupstellen der Reihen 43, 44, 45, 46 eingesteckt werden. Es erfolgt dann in üblicher Weise ein Verlöten dieser Bauelemente. Sodann werden die Einzelleitungen 40 des Systemkabels 41 an die Lötstifte 9 angeschlossen. Eine Zugentlastungsklemme 51 wird an dem Systemkabel 41 angebracht. Die elektrischen Bauteile und Anschlup; elemente lassen sich damit auf der Leiterplatte 36 vollständig zusammenbauen, so da diese elektrischen Anschlu0-elemente eine vorgefertigte Baueinheit bilden. Diese vorgefertigte Baueinheit wird dann in das Gehäuseunterteil eingesetzt, wobei die Leuchtdioden 49 in die Durchbrüche 11 der Seitenwand 1o eingesteckt werden. Das Mehrfachsteckverbindergehäuse 9 wird in die Aufnahmenuten 8 der Ansätze 4 und 5 eingesetzt. Die Zugentlastungsklemme 51 wird in die Zugentlastungskammer 12 eingelegt. Sodann wird das Gehäuseoberteil 2 aufgesetzt und mit dem Gehäuseun-terteil verschraubt. Der Wandungsabschnitt 52 des Gehäuseoberteils schliet die Zugentlastungskammer 12 2 ab und hält die Zugentlastungsklemme 51 fest. Zur Kühlung im Betrieb ist eine Luftströmung durch die Zugentlastungskammer l2 und die Lüftungsschlitze 17 möglich. Die Befestigungsstege 59 und 59' ermöglichen ein Festschrauben des Anschlupgehäuses an einem Steckerteil. Die Schrauben 60 und 60' stehen an den Schmalseiten des Anschlußgehäuses über, so dap die Werkzeugangriffslinien 61 und 61' frei sind.
  • Die Fig. 17 bis 24 zeigen eine abgewandelte Ausführung form des Mehrfachsteckverbinders für einen Crimpanschluß der Einzelleitungen. Das Mehrfachsteckverbindergehäuse 9 ist in gleicher Weise aufgebaut. Anstelle einzelner Halteleisten ist hier eine Halterungskammer 53 vorgesehen, die auf die Kammern 24 des Mehrfachsteckverbindergehäuses ausgerichtete Kammern 54 aufweist. Auf der dem Mehrfachsteckverbindergehäuse zugewandten Stirnseite (Vergl. Fig. 19) der Halterungskammer 53 sind die Kammern 54 durch Längsschlitze 55 durchgehend miteinander verbunden. Im Zwischenbereich zwischen den Kammern 54 sind Nasen 56 ausgebildet, deren lichter Abstand der Breite eines Zapfens 28 gleich ist , In den Seitenwandungen der Halterungskammer 53 sind ferner Durchgänge 57 für die Haltenasen 21 des Gehäuseoberteils 2 ausgebildet. Die zugehörigen Kontaktfederhülsen 25 sind in den Fig. 20 bis 24 dargestellt. An der Anschlußfahne 32 dieser Kontaktfederhülsen sind Crimpzungen 58 vorgesehen.
  • Die Fußende 35 der Kontaktzungen 34 sind ebenfalls gegeneinander gespreizt.
  • Die Kontaktfederhülsen 25 werden jeweils an eine Einzelleitung 40 angeschlagen. Die Kontaktfederhülsen 25 werde dann in die Halterungskammer 5S und in das Mehrfachsteckverbindergehäuse 9 eingeschoben und zwar bezogen auf Fig. 1 von rechts. Nach dem Durchschieben spreizen die Fupenden 35 der Kontaktzungen 34 auseinander und legen sich an den Rän- dern der Kammern 54 an. Die Wände der Längsschlitze 55 lassen sich auseinanderspreizen, damit einzelne Üontaktfederhülsen nach Fehlmontage oder aus anderen Gründen wieder herausgenommen und ausgetauscht werden können. Der Mehrfachsteckverbinder wird dann in der zuvor beschriebenen Weise in das Gehäuseunterteil eingesetzt. Zum Uchlub wird das Gehäuseoberteil aufgesetzt, wobei die Haltenasen 1 in die Durchbrüche 57 eintreten und den Mehrfachsteckverbinder- fixieren.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Anschlußgehäuse für ein Systemkabel Patentansprüche 1. Anschlupgehäuse für ein Systemkabel mit einer Vielzahl von Einzelleitungen, wobei das aus Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil bestehende Anschlußgehäuse einen in Reihen angeordnete Kammern mit Kontaktfederhülsen aufweisenden Mehrfachsteckverbinder und gegebenenfalls Leiterplatten und Leuchtdioden aufnimmt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale a) innerhalb jeder Kammerreihe sind an Querzwischenwände (27) des Mehrfachsteckverbindergehäuses (9) in Richtung der Kammerachse ausgerichtet Zapfen (28) angeformt; b) leistenförmige Halterungen (29) für die Kontaktfederhülsen (25) sind mit Durchbrüchen (30) auf diese Zapfen (28) aufpreßbar: c3 am Gehäuseunterteii (1) und/oder Gehäuseoberteil (2) sind eine Vielzahl von Haltenasen i21) vorgesehen, die an den Halterungen anliegen und ein Ablösen derselben verhindern, d) an dem dem Mehrfachsteckverbinder gegenüberliegenden Rand des Gehäuseunterteils (10 ist eine Seitenwandung (io) angeformt; e) das Gehäuseunterteil (1) und das Gehäuseoberteil (2) bilden im Bereich einer Schmalseite eine Zugentlastungskammer (12).
    2. Anschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Reihe von Kammern-(24) eine Halteleiste (29) vorgesehen ist und daß die Anschlußfahnen (32) der Kontaktfederhülsen (25) in Durchbrüchen (31) der Halteleisten geführt sind 3. Anschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteleiste alle Kammerreihen abdeckt und da-; die Anschlußfahnen (32) der Eiontakt federtlülsen in Durchbrüchen (31) der Halteleiste geführt sind.
    4. Anschlupgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, dap das Gehäuseunterteil (1) eine oder mehrere Leiterplatten (36) aufnimmt, in denen einerseits die Kontaktfederhülsen (25) und andererseits Lötstützpunkte (39) für die Einzelleitungen (40) des Systemkabels (41) sowie weitere Schaltkreise angeordnet sind.
    5. Anschlußgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlupfahnen einstückig an die Kontaktfederhülsen (25) angeformt sind und einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und am Austritt aus der Halteleiste sowie am Eintritt in die Leiterplatte abgebogen sind.
    6. Anschlußgehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (36) eine oder mehrere Widerstandsnetzwerke (42) zum Anschlup von Leuchtdioden (49) aufnimmt.
    7. Anschlupgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dap zum Anschlup von Leuchtdioden (4L)) vier Reihen (43, 44, 45, 46) von Anschlußstellen auf der Leiterplatte (36) vorgesehen sind, wobei jeweils die erste und zweite Reihe (431 44) in Längsrichtung gegenüber der dritte und vierten Reihe (45, 46) versetzt sind und wobei die Leuchtdioden (49) -einerseits an die erste und dritte bzw.
    an die zweite und vierte Reihe angeschlossen sind.
    8. Anschlußgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dap in der Seitenwand (40) zwei Reihen von nebeneinander angeordneten Durchbrüchen (11) anbringbar sind.
    9. Anschlußgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (49) paarweise nebeneinander angeordnet sind und dap jeweils eine Leuchtdiode mit kurzen Anschlußbeinen (48) an die zweite und vierte Reihe sowie die andere Leuchtdiode mit langen Anschlußbeinen (47) an die erste und dritte Reihe der Anschlußstellen angeschlossen sind 1o Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadruch gekennzeichnet, daß in der der Zugentlastungskammer (1) gegenüberliegenden Schmalseite (16) Lüftungsschlitze (17) vorgesehen sind.
    11. Anschlußgehäuse nach Anspruch -,- dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterungskammer (53) für den Mehrfachsteckverbinder vorgesehen ist, die auf die Kammern (24) des Mehrfachsteckverbinders ausgerichtete Kammern (54) aufweist und ferner senkrecht zur Achse der Kammern verlaufende Durchbrüche (57) für die Haltenasen (21) besitzt.
    12. Anschlußgehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktfederhülse (25) an der Anschlußfahne (32) Crimpzungen (58-). aufweist.
    13. Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktfederhülse (25) an einem in Verlängerung der Anschlußfahne (32) verlaufenden Mittelsteg (33) etwa rechtwinklig abgebogen, ebenfalls in Verlängerung der Anschlußfahne verlaufende Kontaktzungen (34) trägt und daß die Fußenden (35) der Kontaktzungen gegenüber dem Mittelsteg unter einem stumpfen Winkel verlaufen.
    14. Anschlußgehäuse nach Anspruch 1r, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungskammer (53) auf der dem Mehr fachsteckverbinder zugewandten.- Seite die einzelnen Kammern (54) verbindende Längsschlitze (55) aufweist, deren. Kanten als Anlage für die unter.einem stumpfen Winkel verlaufenden Fußenden der Kontaktzungen wirksam sind..
    15. Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dap jedes Gehäuseteil (1,. 2) an. der Einsteckstirnseite einen über die jeweilige Schmalseite vorstehenden Befestigungssteg (59 bzw. 59') und einen Durchgang (19 bzw 19') für eine Befestigungsschraube (60 bzw. 60') aufweist.
DE19792924346 1979-06-16 1979-06-16 Elektrischer Steckverbinder für eine Vielzahl von Signalleitungen mit in dessen Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen Expired DE2924346C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924346 DE2924346C2 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Elektrischer Steckverbinder für eine Vielzahl von Signalleitungen mit in dessen Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924346 DE2924346C2 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Elektrischer Steckverbinder für eine Vielzahl von Signalleitungen mit in dessen Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924346A1 true DE2924346A1 (de) 1980-12-18
DE2924346C2 DE2924346C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6073373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924346 Expired DE2924346C2 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Elektrischer Steckverbinder für eine Vielzahl von Signalleitungen mit in dessen Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924346C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315688A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Steckersystem zur verbindung eines elektronischen steuergeraetes mit einer arbeitsmaschine
EP0105338A1 (de) * 1982-04-01 1984-04-18 WARD, Marvin W. Datenüberwachungsverbinder und ein diesen verbinder zum prüfen von übertragungsleitungen benutzendes verfahren
EP0235620A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse mit mindestens einer Kontaktfederkammer zur Aufname je einer Kontaktfeder
DE8909313U1 (de) * 1989-08-01 1990-12-06 Siemens AG, 80333 München Beschaltungsbaustein für elektromagnetische Schaltgeräte

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065502B (de) * 1959-09-17
DE1077288B (de) * 1958-08-05 1960-03-10 Edgar Frank Netzstecker
US3202977A (en) * 1962-05-09 1965-08-24 Jesse R Sims Emergency electrical power outlet unit
CH444933A (fr) * 1966-10-07 1967-10-15 Gardy Particip App Fiche électrique
DE1490584A1 (de) * 1964-06-10 1969-06-04 Siemens Ag Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
GB1166763A (en) * 1967-01-11 1969-10-08 Ford Motor Co Electrical Connectors
DE1515424B2 (de) * 1962-06-18 1972-02-24 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Vielfachsteckkupplung
DE1490897B2 (de) * 1964-08-24 1972-04-13 VEB Kombinat Zentronik, χ 5230 Sömmerda Programmiereinrichtung mit einer feststehenden kontaktfedertafel und einer beweglichen buchsentafel
US3895225A (en) * 1974-03-29 1975-07-15 Sola Basic Ind Inc Illuminated receptacle with removable lens
DE2450228A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische steckverbindung
DE2438793B2 (de) * 1974-08-13 1978-08-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrpolige Steckvorrichtung für elektrische Leitungsverbindungen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065502B (de) * 1959-09-17
DE1077288B (de) * 1958-08-05 1960-03-10 Edgar Frank Netzstecker
US3202977A (en) * 1962-05-09 1965-08-24 Jesse R Sims Emergency electrical power outlet unit
DE1515424B2 (de) * 1962-06-18 1972-02-24 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Vielfachsteckkupplung
DE1490584A1 (de) * 1964-06-10 1969-06-04 Siemens Ag Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE1490897B2 (de) * 1964-08-24 1972-04-13 VEB Kombinat Zentronik, χ 5230 Sömmerda Programmiereinrichtung mit einer feststehenden kontaktfedertafel und einer beweglichen buchsentafel
CH444933A (fr) * 1966-10-07 1967-10-15 Gardy Particip App Fiche électrique
GB1166763A (en) * 1967-01-11 1969-10-08 Ford Motor Co Electrical Connectors
US3895225A (en) * 1974-03-29 1975-07-15 Sola Basic Ind Inc Illuminated receptacle with removable lens
DE2438793B2 (de) * 1974-08-13 1978-08-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrpolige Steckvorrichtung für elektrische Leitungsverbindungen
DE2450228A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische steckverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog "Steckverbinder für gedruckte Schaltungen" der Fa. Wilhelm Harting, Werk für Elektrotechnik und Mechanik GmbH, Espelkamp, Ausg. 1977 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105338A1 (de) * 1982-04-01 1984-04-18 WARD, Marvin W. Datenüberwachungsverbinder und ein diesen verbinder zum prüfen von übertragungsleitungen benutzendes verfahren
EP0105338A4 (de) * 1982-04-01 1984-07-06 Marvin W Ward Datenüberwachungsverbinder und ein diesen verbinder zum prüfen von übertragungsleitungen benutzendes verfahren.
DE3315688A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Steckersystem zur verbindung eines elektronischen steuergeraetes mit einer arbeitsmaschine
EP0235620A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse mit mindestens einer Kontaktfederkammer zur Aufname je einer Kontaktfeder
EP0235620A3 (en) * 1986-02-26 1989-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Casing with at least one contact spring chamber each reccasing with at least one contact spring chamber each receiving a contact spring eiving a contact spring
DE8909313U1 (de) * 1989-08-01 1990-12-06 Siemens AG, 80333 München Beschaltungsbaustein für elektromagnetische Schaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924346C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE10204014B4 (de) Verbinder
DE10037457B4 (de) Verbindungsstruktur eines Steckers
DE3614592C1 (de) Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
DE202004001202U1 (de) Modulares Buchsenverbindersystem
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE2807366A1 (de) Verbinderanordnung
DE2752117A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE19614788B4 (de) Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE19939580A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE102007026097B4 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE10338095A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Montageverfahren davon
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE2903896C2 (de)
DE3045633C2 (de)
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP0220394A2 (de) Elektrischer Stecker
DE9304929U1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
DE2924346A1 (de) Anschlussgehaeuse fuer ein systemkabel
EP0704942B1 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
DE19500068B4 (de) An einer Platte anbringbarer Verbinder
WO2007000237A1 (de) Verteilereinrichtung einer tekekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01R 13/58 H01R 23/68

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee