DE2924133A1 - Verfahren zur kontinuierlichen cyanaethylierung - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen cyanaethylierung

Info

Publication number
DE2924133A1
DE2924133A1 DE19792924133 DE2924133A DE2924133A1 DE 2924133 A1 DE2924133 A1 DE 2924133A1 DE 19792924133 DE19792924133 DE 19792924133 DE 2924133 A DE2924133 A DE 2924133A DE 2924133 A1 DE2924133 A1 DE 2924133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
reaction zone
acrylonitrile
cyanoethylation
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924133C2 (de
Inventor
Jun Walter Albert Butte
Wesley Robert Cherry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suntech Inc
Original Assignee
Suntech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suntech Inc filed Critical Suntech Inc
Publication of DE2924133A1 publication Critical patent/DE2924133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924133C2 publication Critical patent/DE2924133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/19Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/23Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the same unsaturated acyclic carbon skeleton
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

-5- 2324133
DEA-13 283
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Cyanäthylierungsverfahren, speziell ein verbessertes Verfahren zur kontinuierlichen Cyanäthylierung von Verbindungen mit einem oder mehreren labilen Wasserstoffatomen.
Die Cyanäthylierung stellt eins Reaktion zwischen Acrylnitril und zahlreichen Verbindungen unter Bildung von ß-substituierten Propionitrilderivaten dar. Für die zur Umsetzung geeigneten Verbindungen ist es charakteristisch, daß sie" labile Wasserstoff atome aufweisen. Ein solches labiles Wasserstoffatom ist ein Wasserstoffatom, welches an ein elektronegatives Atom oder an ein Atom, das durch stark elektronegative Substituenten aktiviert ist, gebunden ist.
Zu Verbindungsklassen mit labilen Wasserstoffatomen gehören Verbindungen mit Hydroxylgruppen, z.B. Wasser, Alkohol und Glycole. Die Cyanäthylierung läßt sich durch folgende Reaktionsgleichung darstellen:
CH2=CHCN + RK '- ~> RCH2CH2CN
Cyanäthylierungsprodukte sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Kunststoffen und Synthesefasern.
Die Cyanäthylierung wird zur Herstellung einer großen Vielfalt von mono- und polyfunktionellen Nitrilen angewendet, die beispielsweise in der Encyclopedia"of-Chemical Technology, Kirk-Othmer, 2. Auflage, Band 6 und Organic Reactions, R. Adams et al, Band 5, John Wiley and Sons, New York, 1949, beschrieben sind.
909851 /0871
Für die Herstellung von ß-substituierten Propionitrilderivaten in großem Maßstab ist es vorteilhaft, die Cyanäthylierungsreaktion in kontinuierlicher Verfahrensweise durchzuführen. Dies ist jedoch schwierig mit technisch brauchbaren hohen Ausbeuten durchzuführen, weil (1) die Cyanäthylierungsreaktion stark exotherm ist, (2) Acrylnitril zur Polymerisation neigt, wenn es in hohen Konzentrationen vorliegt, und (3) die Cyanäthylierungsreaktion unter bestimmten Bedingungen leicht reversibel wird. TJm die vorstehend genannten Probleme zu vermeiden, ist es möglich, das Acrylnitril langsam zu einem Überschuß der labile Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung zuzugeben. Die genannte Verfahrensweise ist jedoch nicht sehr wirkungsvoll, weil lange Verweilzeiten erforderlich sind, um einen hohen Umsetzungsgrad zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Probleme zu überwinden und ein verbessertes kontinuierliches Cyanäthylierungsverfahren zur Verfügung zu stellen. Dieses verbesserte Verfahren soll die kontinuierliche Durchführung der Cyanäthylierung in kontrollierter ¥eise und mit hohen Ausbeuten an ß-substituierten Propionitrilderivaten ermöglichen. Die hohen Ausbeuten sind überraschend, da bekannt ist, daß die Cyanäthylierungsreaktion unter typischen Verfahrensbedingungen leicht reversibel abläuft. Die erfindungsgemäße Verbesserung erleichtert auch das Problem der Wärmeabführung. Darüber hinaus vermindert oder beseitigt diese Verbesserung das Erfordernis, ein inertes Lösungsmittel zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen, in homogener Phase ablaufenden
Cyanäthylierung, bei dem die Temperatur der Reaktionszone bei den üblichen Reaktionstemperaturen für die Cyanäthylierung gehalten wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ großer Anteil des aus der Reaktionszone abströmenden Produkts in die Reaktionszone zurückgeführt wird.
Erfindungsgemäß liegt die Menge des zurückgeführten Abstroms
909851/087Ö
aus der Reaktionszone- im Bereich von etwa 50 bis etwa 90 Gewichts-%. -
Das zurückgeführte Produkt wird mit frischer Beschickung für die Reaktionszone vermischt, bevor es in die Reaktionszone eingeführt wird. Die Komponenten der frischen Beschickung sind Acrylnitril und eine Verbindung mit einem labilen Wasserstoffatom sowie gegebenenfalls ein Katalysator. Im allgemeinen enthält der Äbstrom-aus der Reaktionszone weniger als etwa 3 Gewichts-% nicht umgesetztes Acrylnitril und mehr als etwa 90 Gewichts-% des ß-substituierten Propionitrilderivats. Die Temperatur der Reaktionszone liegt in dem üblichen Temperaturbereich für die Cyanäthylierung. Bei der industriellen Durchführung der Reaktion beträgt der Temperaturbereich etwa 00C bis etwa 1000C. Das System, das aus den Reaktanten und gegebenenfalls einem Katalysator besteht, stellt eine homogene Phase dar.
Die beigefügte Figur ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen verbesserten Verfahrens der kontinuierlichen Cyanäthylierung.
Gemäß der Figur wird die Acrylnitril-BeSchickung (1) in die Reaktionsvorrichtung (10) eingeleitet. Die Beschickung von Acrylnitril (1) wird begleitet von einem Strom (5), der als Komponenten eine Verbindung mit labilem Wasserstoff (4^ einen Katalysator (5), falls ein solcher verwendet wird, und den zurückgeführten Anteil (Kreislaufstrom) (2) enthalt, der ein Teil des Reaktorabstroms (S) ist.
Der restliche Anteil des Reaktor-Abstroms (3) wird aufgearbeitet, um die gev/ünschten ß-substituierten Propionitrilderivate von nicht unigesetztem Acrylnitril, Nebenprodukten, Reaktionszwischenprodukten und gegebenenfalls Katalysator, falls ein solcher verwendet wird, abzutrennen.
Die Reaktionsvorrichtung (10) ist so ausgelegt, daß eine : Verweilzeit für die Reaktanten, den gegebenenfalls verwendeten Katalysator und das Produkt vorgesehen %?ird, welche zu dem
§09851/0878
gewünschten Umsatz führt. Die Vorrichtung (10) kann außerdem (nicht gezeigte) Einrichtungen zum Mischen der miteinander in Berührung kommenden Materialien enthalten. Darüber hinaus kann die Vorrichtung (10) gewünschtenfalls Einrichtungen (7) zum Kühlen des Cyanäthylierungs-Reaktionsgemisches aufweisen. Im allgemeinen liegt die Verweilzeit im Bereich von etwa 15 Minuten bis etwa 5 bis 7 Stunden. Eine weitere Möglichkeit zur Feststellung der Verweilzeit ist die Zusammensetzung des Abstroms. -Im allgemeinen enthält der die Cyanäthylierungs-Reaktionszone verlassende Abstrom weniger als 3 Gewichts-% und vorzugsweise weniger als 1 Gewichts-% nicht umgesetztes Acrylnitril. Ein weiteres Maß für die Verweilzeit ist die Menge des gewünschten Produkts in dem Abstrom. Im allgemeinen enhält der Abstrom mindestens 90 Gewichts-% und vorzugsweise mindestens 95 Gewichts-^ des gewünschten Produkts, d.h. des Cyanäthylierungsprodukts.
Die Menge des zurückgeführten Anteils (2) ist durch zwei Begrenzungen bedingt. Die obere Begrenzung besteht darin, daß die Selektivität vermindert wird, wenn die Menge an rückgeführtem Produkt (2) erhöht wird. Die untere Begrenzung besteht darin, daß die Temperatur des Eintritts der Reaktionszone erhöht wird, wenn der Anteil an zurückgeführtem Produkt (2) vermindert wird, und infolgedessen die Menge an Beiprodukten, die häufig unerwünscht sind, ansteigt. Die Temperatur des zurückgeführten Anteils (2) kann mit Hilfe beliebiger Methoden (die nicht gezeigt sind) modifiziert werden. Kleine Änderungen in der Selektivität und/oder Temperatur können aus verschiedenen Gründen auftreten, die Verminderung oder Erhöhung sollte daher wesentlich sein. Der technisch geeignete Bereich des zurückgeführten Anteils (2) liegt bei Werten im Bereich von etwa 50 bis etwa 90 Gewichts-% des die Vorrichtung (10) verlassenden Abstroms und ein bevorzugter Bereich liegt zwischen etwa 60 und etwa 80 Gewichts-%.
Das Cyanathylierungsverfahren kann auch in folgender Weise anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben
909851/0878
werden. Acrylnitril (1) wird in einer Rate von 278,05 kg pro Stunde in die Vorrichtung (10) eingeleitet. Unmittelbar vor der Einleitung in die Vorrichtung (10) wird Äthylenglycol (4), in das Natriumhydroxid (5) in einer Rate von 13,15 kg pro Stunde eingespritzt wird, in einer Rate von 162,39 kg pro Stunde -in das Acrylnitril (1) eingespritzt. Außerdem wird das Gemisch aus Äthylenglycol und" Natriumhydroxid mit 907,19 kg pro Stunde des Reaktorabstroms (2) in Berührung gebracht und das gebildete Dreikomponentengemisch wird dann in das Acrylnitril (1) eingespritzt. Das Produktgemisch (3) wird in einer Rate von 453,59 kg pro Stunde aus dem System abgezogen. Das Produktgemisch (3) wird in eine Reinigungsvorrichtung geführt, in welcher der Katalysator neutralisiert und das gewünschte Produkt abgetrennt wird, beispielsweise durch Destillation. Das neutralisierte und abgetrennte Produkt besteht im wesentlichen aus 3,3!~Äthylendioxybis(propionitril), das beispielsweise in mehr als 95 Gewichts-% Überschuß vorliegt. Die Produktausbeute beträgt mehr als 95 Gewichts-%, bezogen auf das Äthylenglycol (4) und Acrylnitril, welche in die Reaktionsvorrichtung (10) eingeleitet werden.
Die eriindungsgemäße Verbesserung eines kontinuierlichen homogenen Cyanäthylierungsverfahrens, bei dem die Temperatur der Reaktionszone, die äquivalent der vorstehend erwähnten Vorrichtung (10) ist, innerhalb des Bereiches der Temperatur der Cyanäthylierungsreaktion gehalten wird, besteht somit darin, daß die Menge des Anteils des Reaktionsabstrοms, der in die Cyanäthylierungs-Reaktionszone zurückgeführt wird, in dem Bereich zwischen dem ¥ert gehalten wird, in welchen die Selektivität sich vermindert, wenn der Anteil des zurückgeführten Abstroms erhöht wird, d.h. oberhalb etwa 90 Gewicht s-?i, und zwischen dem Wert, bei dem die Temperatur am Eintritt in die Reaktionszone sich erhöht, wenn die Menge des zurückgeführten Abstroms vermindert wird, d.h. einem Wert von weniger als etwa 50 Gewichts-%.
-909851/0878
Im allgemeinen liegt die Temperatur der Cyanäthylierungsreaktion im Bereich von etwa 0° Ms etwa 10O0C. Bei einer niedrigeren Temperatur v/ird wahrscheinlich eine zu langsame Reaktionsrate erzielt, während bei einer höheren Temperatur unerwünschte Nebenreaktionen gefördert werden. Der bevorzugte Temperaturbereich für die Reaktion ist ein Bereich zwischen etwa 2O0C und etwa 500C.
Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht außerdem darin, daß ein Teil des Reaktions-Abstroms, der den Abstrom aus der Reaktionszone darstellt, der noch nicht zur Abtrennung der gewünschten ß-substituierten Propionitrilderivate behandelt worden ist, mit einer Verbindung in Berührung gebracht wird, die ein labiles Wasserstoffatom enthält, und daß das resultierende Gemisch dieser beiden Bestandteile mit Acrylnitril in Kontakt kommt. Die zuletzt genannte Verbindung ist frisches Acrylnitril, welches in die Reaktionszone eingeführt wird. Die Verbesserung besteht ferner darin, daß das resultierende Gemisch aus dem zurückgeführten Reaktorabstrom und der das labile Wasserstoffatom enthaltenden Verbindung mit einem basischen Katalysator in Berührung kommt, bevor es mit dem in die Reaktionszone eintretenden Acrylnitril in Kontakt gebracht v/ird.
Bekanntlich wird für die Cyanäthylierungsreaktion häufig ein stark basischer Katalysator angewendet; dies hängt jedoch davon ab, welche spezielle Verbindung mit labilem Wasserstoffatom als Reaktant eingesetzt wird. So wird beispielsweise ein stark basischer Katalysator in Verbindung mit einem einwertigen oder mehrwertigen aliphatischen Alkohol angewendet, während kein Katalysator verwendet wird, wenn die Ausgangsverbindung ein primäres oder sekundäres aliphatisches Amin ist. Wie außerdem bekannt ist, wirken unter bestimmten Bedingungen auch Säuren als Katalysatoren. Die benötigte Menge des Katalysators ist gering. Im allgemeinen ist eine Menge von 1 bis 5 Gewichts-% Katalysator, bezogen auf das Gewicht des Acrylnitrils, zufriedenstellend. Zu geeigneten Katalysatoren gehören Alkalimetalle, Oxide von Alkalimetallen und Hydroxide von Alkalimetallen. Häufig
909851/0878
v/erden die Hydroxide der Alkalimetalle, z.B. KOH und-NaOH, in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung verwendet.
Wie vorstehend angegeben wurde, ist einer der Reaktanten der Cyanäthylierungsreaktion eine Verbindung mit labilem Wasserstoff atom. Die Reaktion kann somit unter Verwendung von Hydroxylverbindungen, beispielsweise Wasser, Alkoholen, Polyalkoholen und Phenolen, unter Verwendung von Thiqlen, z.B. aliphatischen Mercaptanen, Stickstoffverbindungen, wie Aminen, Amiden und zahlreichen anderen Verbindungen durchgeführt werden. Zu diesen Pölyalkoholen gehören Athylenglycol und ähnliche . Diole und Polyole.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und Vergleichsversuche veranschaulicht.
Beispiele - " .
Dieses Beispiel stellt einen ansatzweise durchgeführten Versuch mit simulierter Rückführung dar, der zeigt, daß die Cyanäthylierungsreaktion geregelt werden kann und das gewünschte Produkt in hoher Ausbeute erhalten werden kann.
In einen mit Rührer, Rückflußkühler und zusätzlichem Tropftrichter versehenen 2000 ml-Kolben, der in ein Eis-Wasser-Bad eingetaucht war, wurden 248 g Athylenglycol und 20 g einer 40-prozentigen wässrigen HaOH-Lösung gegeben. Der Rührer wurde in Betrieb genommen und 424 g Acrylnitril wurden durch den Tropftriebter während einer Dauer von etwa.15 Minuten zugeführt. Die Temperatur verblieb während der Zugabe des Acrylnitrils im Bereich von 25°-3>5°C· Das Rühren wurde eine weitere Stunde fortgesetzt, wonach 170 g des Reaktionsgemisches aus dem Kolben abgezogen wurden und durch Behandlung mit 70 g eines SuI-fonsäuregruppen enthaltenden Harzes neutralisiert wurden. Das abgezogene Gemisch enthielt mehr als 95 Gewichts-% 3,3*-Äthylendioxy-bis(propionitril) und im wesentlichen kein Acrylnitril.
Folgende Bestandteile wurden rasch in den vorstehend beschriebe-
909851/0878
nen Kolben, der das restliche Reaktionsgemisch enthielt, in der folgenden Reihenfolge zugesetzt: 62 g Äthylenglycol, 5 g 40-prozentige wässrige NaOH und 106 g Acrylnitril. Die Temperatur verblieb während der Zugabe bei etwa 30 C und das Ruhren wurde 90 Hinuten lang fortgesetzt. Danach wurde der Kolbeninhalt in der vorstehend beschriebenen Weise mit dem SuIfonsäureharz neutralisiert. Die Zusammensetzung dieses zweiten Ansatzes war praktisch identisch mit der des ersten abgezogenen Gemisches, da in-dem Gemisch mehr als 95 Gewichts-?? des Propionitrilderivats und im wesentlichen kein Acrylnitril vorhanden waren.
Im Gegensatz dazu werden durch den nachstehenden Versuch die Schwierigkeiten beschrieben, die während der Cyanäthylierung auftreten können, insbesondere die rasche exotherme Wärmeentwicklung .
In einen mit Rührer, Rückflußkühler und zusätzlichem Tropftrichter versehenen 500 ml-Morton-Kolben, der in ein Eis-Wasser-Bad getaucht war, wurden 62 kg Äthylenglycol und 5 g 40-prozentige wässrige NaOH gegeben. Zu dem gebildeten Gemisch wurden 106 g Acrylnitril aus dem Tropftrichter rasch zugesetzt und dann wurde der Rührer in Betrieb genommen. Innerhalb von 5 Minuten erhöhte sich die Temperatur auf 600C und danach rasch auf 12O0C, einer Temperatur, bei welcher der Kolbeninhalt aus dem Kolben herausspritzte.
In einem weiteren Versuch wurde die Cyanäthylierungsreaktion kontinuierlich in einem Röhrenreaktor aus rostfreiem Stahl der Abmessungen 0,63 x 213,4 cm durchgeführt, der in ein zirkulierendes Bad, dessen Temperatur auf 300C eingestellt wurde, eingetaucht \var. Ithylen-dioxy-bis(propionitril) wurde zur Simulierung der Produktrückführung aus dem Reaktoraustritt in einer Menge von 0,247 ml/min in ein Misch-T-Stück gepumpt. Dort vermischte es sich mit Äthylenglycol, das 7 Gewichts-$a 40-prozentiges wässriges Natriumhydroxid enthielt, welches in einer Rate von 0,0285 ml/min durch Pumpen zugeführt wurde. Der gemischte Strom wurde durch ein Rohr mit den Abmessungen 0,63 cm
909851/0878
χ 51 cm zu einen zweiten T-Stück geführt und Acrylnitril wurde in einer Rate von 0,0741 ml/min, d.h. 1,09 Hol/Mol Glycol, zudosiert.
Dieser Mischstrom wurde direkt in den Reaktor eingeführt und wurde nach dein Austritt aus dem Reaktor in einem graduierten Auffanggefäß gesammelt, aus dem Proben periodisch abgezogen wurden. Die Proben wurden durch Schütteln mit einem SuIfonsäuregruppen enthaltenden Ionenaustauscherharz neutralisiert und dann durch GasChromatographie analysiert.
Eine nach 3 Stunden entnommene Probe enthielt 93 Gewichts-% Dinitril, 1 Gewichts-% Mononitril und 1 Gewichts-% Nebenprodukte. Der restliehe Anteil bestand aus Wasser aus dem Katalysator und überschüssigem Acrylnitril. Diese Analyse entspricht einer Bildung des gewünschten Produkts in einer Selektivität von 97 Gewichts-%.
Eine weitere nach 4 Stunden entnommene Probe war praktisch identisch in ihrer Zusammensetzung, was anzeigte, daß der stationäre Zustand erreicht worden war.
Eine weitere kontinuierliche Reaktion wurde in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben durchgeführt, mit der Abänderung, daß das Acrylnitril in einer Rate von 0,0667 ml/min zudosiert wurde. In gleicher Weise wie vorher wurden nach 3- und 4-stündigem Betrieb Proben entnommen und analysiert. Sie enthielten 95 - 96 Gewichts-% Dinitril, 0,5 Gewichts-% Mononitril, 0,5 bis 1 Gewichts-% anderer Nebenprodukte und 3-4 Gewichts-% Wasser plus restliches Acrylnitril.
Die entsprechende Selektivität betrug 97 - 98 Gewichts-%.
Bei Verwendung von anderen Verbindungen mit labilem Wasserstoff, z.B. Ammoniak, Amine, Wasser, Äthanol, Propanol, 2-Äthyl-1-hexanol u.dgl. werden analoge Ergebnisse erzielt.
909851/0878
eerse
ite

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE
    SCHIFF ν. FLINER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUDWIG SCHIFF (1964.-1978)
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. ING. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. OR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. INS. DIETER EBBINSMAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (OBS) 48 2OÖ4
    TELEX 5-23 66S AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DSA-13283
    SUNTECH, INC. 15- Juni 1979
    Verfahren zur kontinuierlichen Cyanäthylierung
    PATENTANSPRÜCHE
    'λ . Verfahren zur kontinuierlichen Cyanäthyl ie rung in homogener Phase, bei dem eine Verbindung mit labilem Wasserstoff in einer bei der üblichen Cyanäthylierungstemperatur gehaltenen Reaktionszone mit Acrylnitril umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Anteil des aus der Reaktionszone abgezogenen Produkts im Bereich von etwa bis etwa 90 Gewichts-jS in die Cyanäthylierungs-Reaktionszone zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß man den rückgeführten Anteil so einstellt, daß
    909851/0878
    das aus der Reaktionszone abströmende Produkt mehr als etwa 90 Gewichts-^ des Cyanäthylierungsprodukts enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man den zurückgeführten Anteil so einstellt, daß das aus der Reaktionszone abströmende Produkt weniger als etwa 3 Gewichts-% nicht umgesetztes Acrylnitril enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktionstemperatur bei einem Wert im Bereich von etwa 0° bis etwa 1000C hält.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man den zurückgeführten Anteil des aus der Reaktionszone abströmenden Produkts mit der als Beschickung zugeführten Verbindung mit labilem Wasserstoffatom in Berührung bringt und das so gebildete Gemisch mit Acrylnitril unmittelbar vor dessen Eintritt in die Reaktionszone vermischt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das gebildete Gemisch aus zurückgeführtem, aus der Reaktionszone abströmendem Produkt und der Verbindung mit labilem Wasserstoffatom vor der Zumischung zu dem Acrylnitril mit einem basischen Katalysator in Berührung bringt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    909851/0878
    gekennzeichnet , daß man die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere -eines basischen Katalysators aus der Gruppe der Alkalimetalle, Alkalimetalloxide und Alkalimetallhydroxide, durchführt.
  8. 8» Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydroxid eines Alkalimetalls in Form einer wässrigen Lösung verwendet.-
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung mit labilem Wasserstoff Äthylenglycol verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man die Reaktionsbedingungen so einstellt, daß das aus dem Reaktor abströmende Produkt weniger als etwa 3 Gewichts-?* nicht umgesetztes Acrylnitril und mehr als etwa 90 Gewichts-5S 3,3' -Äthylendioxy-bis (propionitril) enthält.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    g e k e η η ζ e i c-h-n et , daß man einen Anteil von etwa 60 bis etwa 80 Gewichts-So des aus dem Reaktor abströmenden Produkts in die Cyanäthylierungs-Reaktionszone zurückführt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch i, bei dem die Cyanäthylierung durch Umsetzung von Acrylnitril und Äthylenglycöl in Gegenwart eines wässrigen Alkalimetallhydroxids als Katalysator
    909851/087«
    bei einer Temperatur im Bereich von etwa O0C bis etwa 10O0C durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Anteil von etwa 60 M,? etna SO Gewichts-?? des aus der Reaktionszone abströmenden Produkts zurückführt und die Bedingungen so einstellt, daß das abströmende Produkt weniger als etwa 3 Gewichts-% nicht umgesetztes Acrylnitril und mehr als etwa 90 Gewichts-% 3»3!-A*thylendioxy-bis(propionitril)
    enthält.
    909851 /0878
DE19792924133 1978-06-16 1979-06-15 Verfahren zur kontinuierlichen cyanaethylierung Granted DE2924133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91639378A 1978-06-16 1978-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924133A1 true DE2924133A1 (de) 1979-12-20
DE2924133C2 DE2924133C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=25437200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924133 Granted DE2924133A1 (de) 1978-06-16 1979-06-15 Verfahren zur kontinuierlichen cyanaethylierung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS554380A (de)
CA (1) CA1119193A (de)
DE (1) DE2924133A1 (de)
FR (1) FR2428626A1 (de)
GB (1) GB2023143B (de)
IT (1) IT1121805B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3476995D1 (en) * 1983-08-02 1989-04-13 Tosoh Corp Process for producing polyamines
JPS60102154A (ja) * 1983-11-07 1985-06-06 フエジエル メグイエイ ガボナフオルガルミ エス マロミパリ バララツト 澱粉質製品の製造法
US5075507A (en) * 1988-08-01 1991-12-24 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the preparation of bis(aminopropyl)aliphatic glycols
US5081305A (en) * 1988-10-13 1992-01-14 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the preparation of bis(aminopropoxy)alkanes
KR101440529B1 (ko) * 2011-03-18 2014-09-17 주식회사 엘지화학 디니트릴 화합물의 제조방법
JP2013075837A (ja) * 2011-09-29 2013-04-25 Fujifilm Corp ニトリル化合物の製造方法
US11698858B2 (en) 2021-08-19 2023-07-11 Micron Technology, Inc. Prediction based garbage collection
CN114632489A (zh) * 2022-05-18 2022-06-17 山东海科新源材料科技股份有限公司 一种乙二醇双(丙腈)醚粗品合成方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238028B (de) * 1963-04-20 1967-04-06 Basf Ag Verfahren zur Durchfuehrung der kontinuierlichen Cyanaethylierung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Thiolen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710869B2 (de) * 1973-10-05 1982-03-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238028B (de) * 1963-04-20 1967-04-06 Basf Ag Verfahren zur Durchfuehrung der kontinuierlichen Cyanaethylierung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Thiolen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1119193A (en) 1982-03-02
JPS554380A (en) 1980-01-12
FR2428626A1 (fr) 1980-01-11
JPS638937B2 (de) 1988-02-25
GB2023143B (en) 1982-11-03
IT7923644A0 (it) 1979-06-15
GB2023143A (en) 1979-12-28
DE2924133C2 (de) 1989-08-24
FR2428626B3 (de) 1982-05-21
IT1121805B (it) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amids durch umsetzen des entsprechenden nitrils mit wasser
DE3125662A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von cyclischen iminen
DE2129423A1 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Nitrilen zu Amiden
EP0108374B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenoxy-alkancarbonsäuren
DE3942371A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,3-trimethyl-5-oxo-cyclohexan-carbonitril
DE2924133A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen cyanaethylierung
DE2454950C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobutan-1-ol und von dessen Säureanlagerungssalzen
DE1238028B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der kontinuierlichen Cyanaethylierung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Thiolen
DE2925280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE2323867A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehydcyanhydrine
DE2645544A1 (de) Herstellung von alpha-amino-gamma- methylmerkaptobutyronitril
DE2924134A1 (de) Verfahren zur cyanalkylierung
DE3221239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
AT209326B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
DE3007530C2 (de)
DE2618756A1 (de) Imidazolverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0006140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
DE3025654C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorthiolcarbonaten
DE2228641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von dl-alphahydroxy-ss,ss-dimethyl-gamma-butyrolakton (pantolakton)
DE3150929A1 (de) "verfahren zur herstellung von cytosin"
EP1199302A2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Cyanalkylierung von Verbindungen mit einer oder mehreren NH-Funktionen
DE3642475C2 (de)
DE2706863A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrilen aus amiden
DE2944953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-1,1-Dimethyltrimethylen-bis-benzamid
DE3413496A1 (de) Verfahren zur herstellung von iminodibenzyl

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation