DE2924110A1 - Vorrichtung zum transport von mit aufhaengeoesen versehenen massenguetern - Google Patents

Vorrichtung zum transport von mit aufhaengeoesen versehenen massenguetern

Info

Publication number
DE2924110A1
DE2924110A1 DE19792924110 DE2924110A DE2924110A1 DE 2924110 A1 DE2924110 A1 DE 2924110A1 DE 19792924110 DE19792924110 DE 19792924110 DE 2924110 A DE2924110 A DE 2924110A DE 2924110 A1 DE2924110 A1 DE 2924110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
carrier
rail
hook
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924110
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Arbter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792924110 priority Critical patent/DE2924110A1/de
Publication of DE2924110A1 publication Critical patent/DE2924110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transport von mit
  • Aufhängeösen versehenen Massengütern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von mit Aufhängeösen versehenen Massengütern und ist insbesondere zum paketweisen Umgängen von auf Kleiderbügeln gehaltenen Textilgutstücken auf Hängeförderern, Transport schnecken od. dgl., verwendbar.
  • Fördersysteme, um auf Kleiderbügeln aufgehängte KleBunssstücke über größere Strecken transportieren zu können, sid bereits in Form von Hängeförderern oder Transportschnecken in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Das Umhängen von einer Transportbahn auf eine andere oder von diesen auf Transportwagen oder umgekehrt, wird jedoch bisher von Hand durchgeführt. Die dabei zu verrichtenden Arbeiten sind aber nicht nur sehr zeitaufwendig, so da. das Beladen oder Entladen eines Transportfahrzeuges mitunt.ex sehr lange dauert, sondern es ist hierbei oftmals auch, wenn z. B, Mäntel od. dgl. umzuhängen sind, schwere Arbeit zu verrichten.
  • Der dazu erforderlicne Aufwand an Zeit und Kosten ist, da dieses Glied einer Transportkette somit sehr lohnintensiv ist, erheblich.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Transport von mit Aufhängeösen versehenen Massengütern zu schaffen, mittels der derartige ArtIkel paketweise rcscl über kurze Wegstrecken befördert und damit von einer Transporteinrichtng auf eine andere umgehänyt werden können.
  • Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, vor allem soll hierbei ein automatischer Betrieb ermöglicht werden, so daß die Transportvorrichtung leicht in FBrdersysteme, und zwar unabhängig von deren Ausgestaltung; zu integrieren ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß auf einem ortsfest angeordneten Träger ein Transportglied angebracht ist, dessen freies Ende zum Aufnehmen der Aufhängeösen als Haken ausgebildet und das um eine parallel zu diesem gerichtete Achse verschwenkbar gehalten ist, und daß das Transportglied achssenkrecht zu der Schwelle achse verstellbar und/oder drehbar angeordnet ist Zweckmäßig ist es hierbei, den als Platte ausgebildeten Träger zum Ausrichten auf die-Transportschienen an einer oder beiden Seiten höhenverstellbar zu lagern, wobei zur höhenverstellbaren Halterung des Trägers lotrecht gerichtete Führungsschienen, Gewindespindeln od. dgl. vorgesehen werden können, auf denen gelenkig mit dem Träger verbundene Gabelköpfe angeordnet sind.
  • Das Transportglied sollte aus einer Servoeinrichtung z. B.
  • in Form eines in einen Zylinder eingesetzten und von Druckmittel ein- oder beidseitig beaufschlagten Kolbens gebildet werden, an dessen Xolbenstange der Haken zum Aufnehmen aer zu transportierenden Güter angebracht ist. Vorteilhaft ist es bei dieser Ausgestaltung, den Zylinder über ein Drehgelenk mit dem Träger zu verbinden und dieses aus einer am Träger befestigten Gabel und einem am Zylinder odor einem diesem zugeordneten Zwischenstück angeformten Flansch, die mittels eines Gelenkbolzens miteinander verbunden sind, herzustellen.
  • Angebracht ist es des weiteren, das Transportglied mit einem oder mehreren achsparallel zu der Servoeinri.chtlarlg gerichteten Führungsgliedern zu versehen, die jeweils aus einer an dem Haken befestigten Führungsstange bestehe, die verschiebbar in dem Zylinder oder einem mit diesem verbundenen Zwischenstück geführt sind.
  • Der Haken kann in vorteilhafter Weise aus einem sich über die Länge der die umzuhängenden Güter tragenden Schiene erstreckendes Winkelprofil gebildet werden, dessen abstehender die Aufhängeösen aufnehmender Steg einer Hlnterschneidung, eine Rastnase od. dgl. aufweist.
  • Zur verschwenkung des Transportgliedes ist es ferner zweckmäßig, eine mit Abstand zu der Schwenkachse anaeQrd.-.ete weitere Servoeinrichtung vorzusehen, die an dem Träger abgestützt ist und deren Verstellglied auf das Transportglied, beispielsweise auf den Zylinder oder ein mit diesem verbundenes Zwischenstück einwirkt.
  • Der die umzuhängenden Güter tragende Schiene sollte nach einer Weiterbildung im Bereich der Umhängevorrichtung eine Auflaufbahn od. dgl. zugeordnet sein, mittels der die beweglich aufgehängten Schienen jeweils derart verschwenkbar sind, daß die Enden der Aufhängeösen freiliegen.
  • Angebracht ist es auch, um ein sicheres Übernehmen der umzuhängenden Güter zu gewährleisten, in Höhe des einen Endes des in die Aufhängeösen eingreifenden Haken eine ortsfeste Anschlagschiene vorzusehen, wobei zum Portionieren der umzuhängenden Güter ein weiterer in diese einschwenkbarer und/oder in Richtung der Schiene verschiebbarer Anschlag vorgesehen sein sollte, mittels dem die Aufhängeösen auf einen Bereich zusammenschiebbar sind, der kleiner bemessen ist, als die axiale Länge des Hakens der Umhängevorrichtung.
  • Die den Träger haltenden lotrechten Führungsschienen oder Gewindestangen können auf einem Fahrgestell angeordnet oder fest zwischen Wänden eingespannt sein.
  • Zum Ausrichten der Umhängevorrichtung und/oder zu deren Abstützung ist es ferner vorteilhaft, an dem Träger und/ oder dem Transportglied ein oder mehrere Stützglieder anzubringen, die mit der Transportschiene und/oder deren Hauptträger zusammenwirken.
  • zeine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum Transport von mit Aufhängeösen versehenen Massengütern ist nicht nur einfach in ihrer konstruktiven Ausgestaltung und damit auf wirtschaftliche Weise herstellbar, sondern auch leicht zu handhaben und sehr vielseitig in vorteilhafter Weise zum paketweisen Transport insbesondere von Kleidungsstücken über kurze Wegstrecken und damit zum Umhängen verwendbar. Wird nämlich auf einem ortsfesten Träger ein Transportglied angebracht, dessen freies Ende als Aufhängehaken ausgebildet ist und das sowohl um eine parallel zu diesem gerichtete Achse verschwenkt als auch achssenkrecht ZU dieser verstellt oder gedreht werden kann; so ist es mit einfachen Mitteln möglich, z. B. Kleiderbügel mittels des Transportgliedes aufzunehmen und diese auf ein Transportmittel umzuhängen. Der dazu erforderliche Bau- und Fertigungsaufwand ist gering, vielmehr können z. T. handelsübliche Bauteile dazu verwendet werden, um die vorschlagsgemäße Transporteinrichtung herzustellen.
  • Vor allem aber ist mit einer derartigen Transportçorrlchtung die Möglichkeit gegeben, einen Transportweg vollständig zu automatisieren. Zum Umhängen von Gütern von einer auf eine andere Transporteinrichtung oder zum Transport aus oder in ein Fahrzeug ist somit keine Handarbeit mehr erforderlich, vielmehr kann das Umhängen paketweise in kurzer Zeit und ohne daß dabei erhebliche Kosten in Kauf zu nehmen sind, vorgenommen werden. Ferner ist ein Einsatz, unabhängig von dem jeweils benutzten Transportsystem, ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Weitere Einzelheiten der gemaß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zum Transport von mit Aufhängeösen versehenen Massengütern sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Hierbei zeigen: Fig. 1 : die Transportvorrichtung zum Umhängen eines Kleiderpaketes von einer Transportschiene auf eine Transport schnecke in perspektivischer Darstellung und Fig. 2 : die Transportvorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht Die in den Fig. 1 und 2 jeweils mit 1 bzeichnete Vorrichtung zum Umhängen von Kleidern 11 von einer Transportschiene 2 auf eine Transportschnecke 3 oder umgekehrt besteht im wesentlichen aus einem auf einem ortsfest angeordneten Träger 21 gehaltenen Transportglied 22, das mit einem Aufnahmehaken 26 versehen und um die Achse A verschwenkbar mit dem Träger 21 verbunden ist. Die umzuhängenden Kleider 11 sind hierbei auf Kleiderbügeln 12 aufgehängt, deren Aufhängeösen 13 Schienen 4 umgreifen, die über Verbindurgsstege 5 sowie Laufrollen 6 auf der an einem Hauptträger 8 aufgehängten Transportschiene 2 abgestützt sind. Die die Kleider 11 aufnehmenden Teile 4, 5 und 6 sind unter der Bezeichnung Trolly bekannt. Mittels eines Fängers 7 wird der Trolly in einer der Transport- oder Umhängevorrichtung 1 zugeordneten Position fixiert.
  • Das Transportglied 22 besteht gemäß Fig. 2 aus einer Servoeinrichtung in Form eines in einen Zylinder 23 eingestzten und von Druckmittel beidseitig beaufschlagbaren Kolben 24, an dessen Kolbenstange 25 der Aufnahmehaken 26 für die Aufnahmeösen 13 angebracht ist. Der Haken 26 ist hierbei als Schiene ausgebildet, die auf die Kolbenstange 25 aufgesteckt und mittels Muttern 27 gesichert ist. In seiner Länge ist der Haken 26 geringfügig größer bemessen, als die Schiene 4, so daß sichergestellt ist, daß bei einem Umhängevorgang alle Aufhängeösen 13 erfaßt werden.
  • Des weiteren ist der Haken 26 mit einer an dem Steg 37 angeformten Rastnase 38 ausgestattet, die in die Aufhängeösen 13 eingreift.
  • Der Zylinder 23 des Transportgliedes 22 ist über ein Zwischenstück 32 um die Achse A mittels eines Drehgelenkes 31 verschwenkbar mit dem Träger 21 verbunden. Dazu ist an dem Träger 21 ein gabelförmiger Flansch 33 und an dem ZwischenstXick 32 ein in diesen eingreifener Ansatz 34 angebracht, die durch einen Gelenkbolzen 35 verbunden sind.
  • Und zum Verschwenken dient eine weitere im Abstand zu der Schwenkachse A angeordnete Servoeinrichtung 39, deren Zylinder 40 fest an dem Träger 21 angebracht ist, während deren Verstellglied 41 auf das Zwischenstück 32 einwirkt.
  • in dem Zwischenstück 32 sind des weiteren flhrungsscnienen 36 geführt, an denen der Haken 26 zusätzlich befestigt ist.
  • Auf diese Weise wird eine ausreichende Festigkeit, um auch größere Lasten mittels des Transportgliedes 22 befördern zu können, geschaffen.
  • Die Transport- oder Umhängevorrichtung 1 ist mittels des Trägers 21 an Führungsstangen 28, 28 a, 29 und 29a aufgehängt, und zwar in der Höhe verstellbar, um eine exakte Ausrichtung vornehmen zu können. Die Führungsstangfen 28, 28 a, 29 und 29 a sind dazu als Gewindespindeln ausgebildet, die an einer Decke 10 aufgehängt und auf denen Gabelköpfe 30 angeordnet sind, die mittels Stiften 30 a mit dem Träger 21 verbunden sind. Durch Verdrehen der Gabelköpfe 30 kann somit auf einfache Weise die Höhenlage des Trägers 21 an dessen vorderem und'oder hinterem Ende und damit der Transport- und Umhängevorrichtung 1 verändert werden.
  • Das Umhängen eines Kleiderpaketes, das nach Fig. 1 auf der Schiene 4 aufgehängt ist, erfolgt in der Weise, daß nach dem Fixieren des Trollys mittels des Fängers 7 das Transportglied 22 durch Beaufschlagen des Kolbens 24 ausgefahren und mittels der Servoeinrichtung 39 derart abgesenkt wird, daß der Haken 26 in der in Fig. 2 gezeigten Weise in die Aufnahmeösen 13 der Kleiderbügel 12 eingreift.
  • Beim Einfahren der Schiene 4 in die der Transport- und Umhängevorrichtung 1 zugeordneten Position wurde dazu mit Hilfe einer ortsfesten Führungsschiene 42, an der eine an der Schiene 4 befestigtes Führungsglied 43 anliegt, di über die Verbindungsstege 5 lose aufgehängte Schiene 4 geringfügig bis um etwa 45° verdreht, so daß ein sicheres Hintergreifen der Aufhängeösen 13 und ein gutes Abgleiten gewährleistet sind. Außerdem ist die Endlage der Kl.eidungsstücke 11 durch einen Anschlag 44 begrenzt. Und durch einen weiteren Anschlag 45, der in die umzuhängenden Kleider 11 hineinschwenkbar und/oder in Richtung der Schiene 4 verschiebbar ist, kann die Anzahl der Aufhängeösen 13, die von dem Haken 26 erfaßt werden soll,portioniert werden.
  • Durch Anheben mittels der Servoeinrichtung 39 und Zurückführen des Transportgliedes 22 werden sodann die Kleider 11 von der Schiene 4 übernommen. Daraufhin wird die Schiene 4 aus dem Bereich der Transport- und Umhängevorrichtung 1 hinausbewegt, so daß mittels des auf die Transportschnecke 3 vorzufahrenden Transportgliedes 22 und je nach Lagezuordnung durch Absenken oder Anheben des Hakens 26, indem dieser um die Achse A mittels der Servoeinrichtung 39 geschwenkt wird, die zufhär.seosen 13 in die Transportschnecke 3 eingehängt werden.
  • Selbstverständlich können diese Bewegungsabläufe mittels der Servoeinrichtungen 22, 23 bzw. 39 automatisiert werden.
  • Dazu ist lediglich ein genaues Ausrichten und eine exakte Zuordnung des Trägers 21 zu der Transportschiene 2 und/oder der Transportschnecke 3 erforderlich. Dies kann, wie es in Fig. 2 durch die strichpunktierte Linie 47 angedeutet ist, mittels eines Stützgliedes geschehen, mittels dem der Träger 21 mit dem Hauptträger 8 verbunden werden kann.
  • Auch ist es möglich, die Transport- und Umhängevorrichtung 1 fahrbar auszubilden, um mit deren Hilfe z. B. ein Transportfahrzeug in kurzer Zeit zu be- oder entladen. Dazu ist lediglich der Träger 21 auf einem strichpunktiert eingezeichneten Fahrgestell 46 anzuordnen, um dessen Längsachse B dieser auch verschwenkbar ausgebildet werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1Vorrichtung zum Transport von mit Aufhängeösen versehenen Massengütern, insbesondere zum paketweisen Umhängen von auf Kleiderbügeln gehaltenen Textilgutstücken auf Hänge förderern Transportschnecken od. dgl.; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf einem ortsfest angeordneten Träger (21) ein Transist portglied (22) angebracht / dessen freies Ende zum Aufnehmen der Aufhängeösen (13) als Haken (26) ausgebildet und um eine parallel zu diesem gerichtete Achse (A) verschwenkbar gehalten ist, und daß das Transportglied (21) achssenkrecht zu der Schwenkachse (A) verstellbar und/oder drehbar (Achse B) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nacn Anspruch 1, d a d Ü r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der als Platte ausqebildete Träger (21) zum Ausrichten auf die Transportschiene (2) an einer oder beiden Seiten höhenverstellbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur höhenveistellbaren Halterung des Trägers (21) lotrecht gerichtete Führungsschienen (28, 28a, 29, 29al Gewindespindeln od. dgl. vorgesehen sind, auf denen gelenkig mit dem Träger (21) verbundene Gabelköpfe (30) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportglied (22) aus einer Servoeinrichtung z. B. in Form eines in einen Zylinder (23) eingesetzten und von Druckmittea ein- oder beidseitig beaufschlagten Kolbens (29) yebildet ist, an dessen Kolbenstange (25) der Haken (26) zum Aufnehmen der zu transportierenden Güter (11, 12, 13) angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Zylinder (23) der Servoeinrichtung (22) über ein Drehgelenk (32) mit dem Träger (21) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n t daß das Drehgelenk (31) aus einer am Träger (21) befestigtec Gabel (33) and einem am Zylinder (22) oder einem diesem zugeordneten Zwischenstück (32) angeformten Flansch (34), die mittels eines Gelenkbolzens (35) miteinander verbunden sind, gebildet ist.
  7. 7 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e .L C h n e n e daß das Transportglied (22) mit. einem oder inenreren acinsparallel zu der Servoeinrichtung (23, 24) gerichteten Führungsgliedern versehen ist, die jeweils aus einer an dem Haken (26) befestigten Führungsstange (36) bestehen, die verschiebbar in dem Zylinder (23) oder einem mit diesem verbundenen Zwischenstück (32) geführt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kenn z e i chn et r daß der Haken (26) aus einem sich über die Länge-der die umzuhängenden Güter (11, 12, 13) tragenden Schiene (4) erstreckendes Winkelprofil gebildet ist, dessen abstehender die Aufhängeösen (13) aufnehmender Steg (37) eine Hinterschneidung, eine Rastnase (38) od. dgl. aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zur Brschwenkung des Transportgliedes (21j eine mit Abstand zu der Schwenkbachse (A) angeordnete weitere Servoeinrichtung (39) vorgesehen ist, die an dem Träger (21) abgestützt ist und deren Verstellglied (41) auf das Transportglied (22>, beispielsweise auf den Zylinder !23) oder ein mit diesem verbundenes Zwischenstück (32) einwrkt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der die umzuhängenden Güter (11, 12, 13) tragende Schiene (4) im Bereich der Umhängevorrichtung t1) eine Auflaufbahn (42) od. dgl. zugeordnet ist, mittels der die beweglich aufgehängten Schienen (4) jeweils derart verschwenkbar sind, daß die Enden der Aufhängeösen (13) freilieaen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t f daß in Höhe des einen Endes des in die Aufhängeösen t13) eingreifenden Haken (26) eine ortsfeste Anschlagschiene (40) vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Portionieren der umzuhängenden Güter (11, 12, 13) ein weiterer in diese einschwenkbarer und/oder in Richtung der Schiene (4) verschiebbarer Anschlag (45) vorgesehen ist, mittels dem die Aufhängeösen (13) auf einen Bereich zusammenschiebbar sind, der kleiner bemessen ist als die axiale Länge des Hakens (26) der Umhängevorrichtung (1).
  13. 13 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn z e i chne t r daß die den Träger (21) haltenden lotrechten Füinrungsschienen (28, 28a, 29, 29a) oder Gewindestangen auf einem Fahrgestell (46) angeordnet oder fest zwischen Wänden (10) einyespannt sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i. c h n e t daß zum Ausrichten der Umhängevorrichtung (1) und/oder zu deren Abstützung an dem Träger (21) und/oder dem Transportglied (22) ein oder mehrere Stützglieder r47) angebracht sind, die mit der Transportschiene (21 und/cder deren Hauptträger (8) zusammenwirken.
DE19792924110 1979-06-15 1979-06-15 Vorrichtung zum transport von mit aufhaengeoesen versehenen massenguetern Withdrawn DE2924110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924110 DE2924110A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Vorrichtung zum transport von mit aufhaengeoesen versehenen massenguetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924110 DE2924110A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Vorrichtung zum transport von mit aufhaengeoesen versehenen massenguetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924110A1 true DE2924110A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6073239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924110 Withdrawn DE2924110A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Vorrichtung zum transport von mit aufhaengeoesen versehenen massenguetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924110A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702112U1 (de) * 1986-02-19 1987-04-16 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
DE8907607U1 (de) * 1989-06-21 1989-10-26 Gaertner, Franz, 8741 Oberelsbach, De
DE3929156A1 (de) * 1989-09-02 1991-04-04 Duerkopp Adler Ag Speicherfoerderer
EP0432338A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-19 METALPROGETTI di Santicchi Augusto & C. - S.n.c. Automatische Vorrichtung zum Heben, Drehen und Abgeben von Kleiderbügeln, die zwischen zwei nebeneinander angeordneten Kleiderhängefördersystemen arbeitet
DE4326095C1 (de) * 1993-08-04 1995-01-26 Psb Foerderanlagen Aufgabevorrichtung an einem Hängeförderer
WO1996038359A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 Radford Shelving Systems Limited Transportation system and method
ES2526725A1 (es) * 2013-07-12 2015-01-14 Tecnimusa S.L. Máquina descargadora de perchas colgadas de barras

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702112U1 (de) * 1986-02-19 1987-04-16 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
DE8907607U1 (de) * 1989-06-21 1989-10-26 Gaertner, Franz, 8741 Oberelsbach, De
EP0403865A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Franz Gärtner Übergabevorrichtung für das Fördergut einer Fördereinrichtung einer innerbetrieblichen Hängeförderung
DE3929156A1 (de) * 1989-09-02 1991-04-04 Duerkopp Adler Ag Speicherfoerderer
US5082107A (en) * 1989-09-02 1992-01-21 Durkopp Adler Aktiengesellschaft Storage conveyor
EP0432338A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-19 METALPROGETTI di Santicchi Augusto & C. - S.n.c. Automatische Vorrichtung zum Heben, Drehen und Abgeben von Kleiderbügeln, die zwischen zwei nebeneinander angeordneten Kleiderhängefördersystemen arbeitet
DE4326095C1 (de) * 1993-08-04 1995-01-26 Psb Foerderanlagen Aufgabevorrichtung an einem Hängeförderer
WO1996038359A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 Radford Shelving Systems Limited Transportation system and method
ES2526725A1 (es) * 2013-07-12 2015-01-14 Tecnimusa S.L. Máquina descargadora de perchas colgadas de barras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250486B1 (de) Verfahren zum befüllen der taschen einer transportvorrichtung in form eines hängeförderers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3738448C2 (de) Fördereinrichtung zur Überführung von Schlachtgeflügel in Hängeposition zu einer Geflügelbehandlungsstation, wie einer Verpackungseinrichtung
DE4126615C2 (de) Verfahren zum sortierenden Transportieren von Gegenständen und Zwischenhaken zu seiner Durchführung
EP0384978A2 (de) Transport- und Handhabungssystem für Vielstellen-Textilmaschinen insbesondere Zwirnmaschinen
DE102011118303B4 (de) Förderanlage mit einer Förderkette und Tragsegment für einen Förderträger einer Förderkette
DE2924110A1 (de) Vorrichtung zum transport von mit aufhaengeoesen versehenen massenguetern
DE2537442C2 (de) Umladevorrichtung an Hängebahnen
DE1940256A1 (de) Foerdereinrichtung,insbesondere fuer die innerbetriebliche Haengefoerderung in der Bekleidungsindustrie
DE2704379C2 (de) Förderanlage zum Beschicken verschiedener Empfangsstationen, insbesondere zum Beschicken von Druckstationen einer Druckerei mit Druckplatten
DE3917630C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, durch eine Behandlungseinrichtung
DE1781484B2 (de) Hängelastträger für Transportvorrichtungen mit einem endlosen Fördergut
DE2818024A1 (de) Vorrichtung zur lagestabilisierung haengender lasten an waagen
DE112014003903B4 (de) Transportvorrichtung
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE1605882A1 (de) Hebeeinrichtung an einem Transportfahrzeug
DE4118245A1 (de) Haengebahnfoerderer
DE4219684A1 (de) Verfahren zum Beladen von Tragwagen und Hängefördervorrichtung
DE4032227C2 (de)
DE2133552C3 (de) Anlage zur Lastbeförderung zwischen einzelnen Arbeitsgängen
AT402630B (de) Kuppelbare seilklemme kuppelbare seilklemme
EP0403865B1 (de) Übergabevorrichtung für das Fördergut einer Fördereinrichtung einer innerbetrieblichen Hängeförderung
DE8417124U1 (de) Zugvorrichtung fuer einen haengefoerderer
DE3901870C2 (de)
EP3295104B1 (de) Übergabeeinrichtung und fördereinrichtung zum transportieren von stäben für lange teigwaren, verfahren zum betreiben einer übergabeeinrichtung oder einer fördereinrichtung und teigwarentrockner
DE102014110521B4 (de) Bearbeitungsanlage für Baueinheiten sowie Verwendung einer Bearbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee