DE2923272A1 - Rasenmaeher - Google Patents

Rasenmaeher

Info

Publication number
DE2923272A1
DE2923272A1 DE19792923272 DE2923272A DE2923272A1 DE 2923272 A1 DE2923272 A1 DE 2923272A1 DE 19792923272 DE19792923272 DE 19792923272 DE 2923272 A DE2923272 A DE 2923272A DE 2923272 A1 DE2923272 A1 DE 2923272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
lawn mower
current
battery
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923272
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792923272 priority Critical patent/DE2923272A1/de
Publication of DE2923272A1 publication Critical patent/DE2923272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Rasenmäher
  • Die Erfindung betrifft Rasenmäher, und zwar Rasenmäher mit elektrischem, von einer Batterie gespeister Antriebsmotor.
  • Eatteriebetriebene Rasenmäher sind aus Gründen des Umweltschutzes und der Bedienung erstrebenswerte Geräte.
  • ITachteilig sid in erster Linie die geringe Leistung und das hohe Gewicht sowie der Umstand, daß sich eine höhere Leistung nur mit noch größerem Gewicht erzielen läßt. Das hohe Gewicht kommt vor allem dadurch zustande, daß man den üblicherweise als Batterie verwendeten, wieder aufladbaren Blei-Akkumulator besonders groß bemessen muß, um einen bei stärkeren Belastungen eintretenden Drehzahlabfall mOglichst gering zu halten und damit die Schnittleistung zu erhalten. Trotzdem ist die Mähleistung unbefriedigend, weil die Drehzahl bei erhöhter Belastung schnell so weit abfällt, daß das Gras nicht mehr geschnitten wird.
  • Diese Mängel und Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung behoben und ein Rasenmäher mit Batterieantrieb geschaffen werden, der bei weitgehender Verringerung des Gewichts des zum Antrieb verwendeten Akkumulators eine von der Belastung weitgehend unabhängige, konstante Schnittleistung dadurch aufweist, daß die Drehzahl innerhalb eines vorgegebenen Belastungsbereichs konstant gehalten wird.
  • Dieses Problem ist gemäß der Erfindung bei einem Rasenmaher der eingangs genannten Art dadurch zu lösen, daß eine zwischen Antriebsbatterie und Motor geschaltete, elektronische Regeleinrichtung vorgesehen wird, die einen Sensor zur Erfassung des Motorstromes und von diesem gesteuerte, die Antriebsspannung zur den Motor im Sinne einer Konstanthaltung der Motordrehzahl ändernde Elemente besitzt. Hierbei können die die Antriebsspannung des Motors ändernden Elemente bei Erhöhungen des Motorstromes zdie Antriebsspannung über die Batteriespannung hinaus erhöhen. Sie können aber auch die Antriebsspannung dadurch erhöhen, daß sie die Verringerung der Batteriespannung reduzieren.
  • In beiden Fällen kann als Regeleinrichtung ein Schaltregler dienen, der eine periodisch mit änderbarer Impulsbreite und vorgegebener Schaltfrequenz schaltbare Schalteinrichtung besitz. Hierbei kann als Schalteinrichtung im einfachsten Falle ein Kontaktsatz bzw. Schalter vorgesehen sein. Mit Vorteil jedoch wird als Schalteinrichtung ein über einen Impulsbreiten-Modulator mit einer vorgegebenen Schaltfrequenz getasteter Schalttransistor vorgesehen.
  • FUr die Regeleinrichtung sind vorzugsweise zwei Ausfuhrungsmöglichkeiten denkbar, und zwar die eine, bei der die Schalteinrichtung in Reihe mit dem Motor und dem Sensor für den Motorstrom im Motorstromkreis liegt, und die andere, bei der die Schalteinrichtung in Reihe mit einer Drossel angeordnet ist und impulsartig den Drosselstrom erh8ht, der in den Impulspausen Uber einen Sperrgleichrichter einen parallel zum Motor liegenden Kondensator auflädt.
  • Als Sensor fAr den Motorstrom kann ein im Motorstromkreis liegender Strom/Spannungs-Wandler vorgesehen sein, der den Schalttransistor direkt oder indirekt steuert. Der Strom/Spannungs-Wandler kann durch einen Strombegrenzer-Zusatz zum Schutz des Motors gegen Überlastung ergänzt sein.
  • Die Schaltfrequenz für die Tastung des Schalttransistors beträgt vorzugsweise etwa 20 kHz.
  • Die Erfindung läßt mannigfache AusfUhrungsformen zu.
  • In der Zeichnung sind zwei AusfUhrungsmöglichkeiten fAr batteriegespeiste Rasenmäher als Beispiele mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen in Form von Blockschemen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsrorm und Fig. 2 eine abgewandelte AusfUhrungsmöglichkeit.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zwischen Batterie 11 und Motor 12 eine Regeleinrichtung 13 geschaltet, die als wesentliche Elemente eine in Reihe mit dem Motor 12 liegende Drossel 14 und einen parallel zum Motor liegenden Ladekondensator 15 sowie eine Schalteinrichtung 16, die im einfachsten Falle aus einem steuerbaren Kontaktsatz bestehen kann und bei vollelektronischer Ausbildung der Regeleinrichtung als Schalttransistor ausgebildet ist. Durch einen als Strom/Spannungs-Wandler 17 ausgebildeten Sensor werden Xnderungen des Motorstromes erfaßt, die erfaßten Werte einer Vergleichseinrichtung 18 und Ueber einen Regelverstärker 19 und einen Impulsbreiten-Modulator 20 dem Schalttransistor 16 zugefUhrt. Die während der Schaltzeiten des Transistors 16 erzielten Stromerhöhungen in der Drossel 14 haben eine Erhöhung der Ladespannung des Kondensators 15 während der Schaltpausen des Transistors 16 zur Folge. Diese erhöhte Ladespannung ihrerseits verhindert einen Abfall der Motordrehzahl und der Schnittleistung. Durch Einfügen der Diode 21 zwischen Kondensator und Drossel wird der Wirkungsgrad erhöht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besitzt die Regeleinrichtung 23 eine in Reihe mit Batterie 11 und Motor 12 liegende Schalteinrichtung 26, die die Batteriespannung auf die vorgesehene Motorspannung verringert. Im Motorstromkreis liegt als Sensor ftlr den Motorstrom der Strom/Spannungs-Wandler 27, der Uber eine Vergleichseinrichtung 28 und einen Regelverstärker 29 sowie einen Impulsbreiten-Modulator 30 die Schalteinrichtung 26 steuert. Parallel zum Motor 12 liegt eine Diode 22.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen läßt sich beispielsweise ein Akkurasenmäher erzielen, der leistungsmäßig vergleichbaren Benzinrasenmähern nicht nachsteht. Auf Grund der erfindungsgemäßen Maßnahmen steht die wolle Mähleistung bis zur völligen Entladung des Akkumalators zur Verfügung.
  • FUr eine Rasenfläche, für die nach bisherigen Bemessungsregeln eine Kapazität von 40 Ah erforderlich war, kommt man unter Anwendung der Vorschläge der Anmeldung mit einer Kapazität von 20 Ah bei wesentlich verbesserter Schnittleistung aus. Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung wird unter diesen Umständen hinsichtlich der Kosten weitgehend durch die Einsparung an Akku-Kapazität gedeckt.

Claims (11)

  1. Rasenmäher Ansp rttche 0 Rasenmäher mit elektrischem, von einer Batterie gespeisten Antriebsmotor, gekennzeichnet durch eine zwischen Batterie und Motor geschaltete elektronische Regeleinrichtung mit einem Sensor zur Erfassung des Motorstromes und von diesem gesteuerten, die Antriebsspannung für den Motor im Sinne einer Konstanthaltung der Motordrehzahl ändernden Elementen.
  2. 2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebsspannung ändernden Elemente bei Erhöhungen des Motorstromes die Antriebsspannung ueber die Batreriespannung hinaus erhöhen.
  3. 3. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebsspannung ändernden Elemente bei ErhShungen des Motorstromes die Antriebsspannung durch eine Reduzierung der Batteriespannungsverringerung erhöhen.
  4. 4. Rasenmäher nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen als Regeleinrichtung dienenden Schaltregler mit einer periodisch mit änderbare Impulsbreite und vorgegebener Schaltfrequenz schaltbaren Schalteinrichtung.
  5. 5. Rasenmiller nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen als Schalteinrichtung dienenden Kontaktsatz oder Schalter.
  6. 6. Rasenmäher nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen als Schalteinrichtung dienenden, ueber einen Impulsbreiten-Modulator mit einer vorgegebenen Schaltfrequenz getasteten Schalttransistor.
  7. 7. Rasenmäher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung eine in Reihe mit dem Motor und dem Sensor für den Motorstrom liegende Schalteinrichtung besitzt.
  8. 8. Rasenmäher nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung eine in Reihe mit einer Drossel liegende Schalteinrichtung besitzt, die impulsartig den Drosselstrom erhöht, der in den Impulspausen Uber einen Sperrgleichrichter einen parallel zum Motor liegenden Kondensator auflädt.
  9. 9. Rasenmäher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen als Sensor für den Motorstrom dienenden Strom/Spannungs-Wandler im Mooorstromkreis zur direkten oder indirekten Steuerung des Schalttransistors.
  10. 10. Rasenmäher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenz des Schalttransistors etwa 20 kHz beträgt.
  11. 11. Rasenmäher nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Strombegrenzer-Zusatz zum Strom/Spannungs-Wandler zum Schutz des Motors gegen Überlastung.
DE19792923272 1979-06-08 1979-06-08 Rasenmaeher Withdrawn DE2923272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923272 DE2923272A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Rasenmaeher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923272 DE2923272A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Rasenmaeher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923272A1 true DE2923272A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923272 Withdrawn DE2923272A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Rasenmaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923272A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006204A1 (en) * 1989-11-07 1991-05-16 Raimo Savipakka Lawn mower
FR2742300A1 (fr) * 1995-11-24 1997-06-20 Honda Motor Co Ltd Tondeuse a gazon electrique
US5937622A (en) * 1995-07-26 1999-08-17 Black & Decker Inc. Cordless electric lawn mower having energy management control system
EP2499895A1 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Rasenmäher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006204A1 (en) * 1989-11-07 1991-05-16 Raimo Savipakka Lawn mower
US5937622A (en) * 1995-07-26 1999-08-17 Black & Decker Inc. Cordless electric lawn mower having energy management control system
FR2742300A1 (fr) * 1995-11-24 1997-06-20 Honda Motor Co Ltd Tondeuse a gazon electrique
US5906088A (en) * 1995-11-24 1999-05-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric lawn mower
EP2499895A1 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Rasenmäher
EP2499895A4 (de) * 2009-11-13 2013-10-16 Positec Power Tools Suzhou Co Rasenmäher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631555A1 (de) Elektrischer Rasenmäher
EP2316260B1 (de) Antriebsanordnung für ein portables Arbeitsgerät mit Strombegrenzung bei niedrigen Drehzahlen und erhöhtem Losbrechmoment zum Anfahren
DE1588523C3 (de) Stromversorgungs-Einrichtung mit einem Gleichstrom-Nebenschluß-Gener at or und einem Akkumulator
DE112016004306T5 (de) Selbstangetriebener Rasenmäher
DE212015000289U1 (de) Selbstfahrender Rasenmäher
DE112013006236T5 (de) Durch Lithiumbatterie betriebener Rasenmäher mit zwei Lithiumbatteriepacks
EP0206253A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektrischen Last aus einem Solargenerator
DE2605165A1 (de) Antrieb fuer ein elektrisches fahrzeug
DE2756485A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE2923272A1 (de) Rasenmaeher
DE2638124B2 (de) Schaltungsanordnung bei einem drahtlos fernsteuerbaren Modellspielzeug
DE1128006B (de) Regeleinrichtung fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren niedriger Spannung, insbesondere fuer Fahrzeuglichtmaschinen
DE3918867A1 (de) Vollautomatisierte rasenmaehmaschine
DE102005015993A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher
DE2348952A1 (de) Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors
DE3029056A1 (de) Fadenschneider fuer rasenkanten u.dgl.
DE1638087A1 (de) Batterieladeschaltung
DE659142C (de) Anordnung zur Erzielung einer frei einstellbaren Spannungs- und/oder Blindleistungskennlinie bei Generatoren
DE604219C (de) Gleichleistungsaggregat, insbesondere fuer dieselektrische Antriebe
DE857982C (de) Elektromagnetische Spannungsregeleinrichtung fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE634670C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
AT208964B (de) Regeleinrichtung für rotierende elektrische Stromerzeuger niedriger Spannung, insbesondere für Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE1214310B (de) Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1464066C3 (de) Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE344893C (de) Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen von Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination