DE1464066C3 - Zündschaltung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündschaltung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1464066C3
DE1464066C3 DE19651464066 DE1464066A DE1464066C3 DE 1464066 C3 DE1464066 C3 DE 1464066C3 DE 19651464066 DE19651464066 DE 19651464066 DE 1464066 A DE1464066 A DE 1464066A DE 1464066 C3 DE1464066 C3 DE 1464066C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
battery
output transformer
winding
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651464066
Other languages
English (en)
Inventor
Harry William Chicago 111. Becker (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE1464066C3 publication Critical patent/DE1464066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündschaltung für Brennkraftmaschinen, die von einer Batterie gespeist wird und einen über einen Zündschalter an die Batterie anschließbaren, einen Transistor und einen Ausgangsübertrager mit Primärwicklung und Sekundärwicklung aufweisenden Oszillator zur Erzeugung einer Zündstrom liefernden pulsierenden Ausgangsspannung an der Sekundärwicklung des Ausgangsübertragers sowie eine Zündspule enthält, die durch einen nockengesteuerten Unterbrecher zur Abgabe von Zündenergie steuerbar ist.
Aus der 1. FR-Zusatz-PS 72 448 zur FR-PS 11 70 981 ist bereits eine Zündschaltung der vorgenannten Art bekannt, bei der die pulsierende Ausgangsspannung des von der Batterie gespeisten Oszillators zur Aufladung eines Kondensators verwendet wird, der unter Steuerung durch den nockengesteuerten Unterbrecher periodisch über die Primärwicklung der Zündspule entladen wird. Bei der bekannten Zündschaltung ist also als Zündstromquelle für die Zündspule ein Kondensator vorgesehen, der von der Batterie über einen zwischengeschalteten Oszillator aufgeladen wird. Bei Ausfall des Oszillators ist die gesamte Zündschaltung nicht mehr funktionsfähig, da der Kondensator nicht mehr von der Batterie aufgeladen werden kann.
Aus der FR-PS 13 57 489 ist eine Zündschaltung bekannt, bei der die Zündenergie in einem Kondensator gespeichert wird, der durch eine Ladeeinrichtung aufgeladen wird und im Zündzeitpunkt durch einen Schalter über die Primärwicklung eines Zündtransformators entladen wird. Zur Verlängerung des Zündstromes sind weitere Kondensatoren vorgesehen, die über Induktivitäten parallel zum eigentlichen Zündkondensator geschaltet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Ausbildung eines verstärkten Zündfunkens ermöglicht und selbst nach Ausfall des Oszillators noch funktionsfähig ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Batterie und die Sekundärwicklung des Ausgangsübertragers des Oszillators über eine Gleichrichterschaltung zur Erzeugung einer aus Batteriespannung und gleichgerichteter pulsierender Oszillatorausgangsspannung resultierenden Summenspannung mit der Zündspule verbunden sind.
Bei der Zündschaltung nach der Erfindung wird die Zündspule sowohl mit der Batteriespannung als auch mit der gleichgerichteten pulsierenden Oszillatorausgangsspannung beaufschlagt, so daß die daraus resultierende Summenspannung die Ausbildung eines verstärkten Zündfunkens ermöglicht. Da die Zündspule unmittelbar von der Batterie mit Spannung versorgt wird, ist die Zündspule selbst nach Ausfall des Oszillators weiterhin zur Abgabe von Zündenergie fähig.
Vorzugsweise ist der Oszillator nur bei in Anlaßstellung befindlichem Zündschalter an die Batterie angeschaltet, da normalerweise eine Zündfunkenverstärkung nur während des Anlaßvorganges erwünscht ist.
Zweckmäßigerweise ist der Oszillator derart ausgestaltet, daß er in Abhängigkeit vom Scheinwiderstand
der Zündspule arbeitet und seine Energieabgabe umgekehrt proportional zum Scheinwiderstand der Zündspule ist. Da der Scheinwiderstand der Zündspule am Anfang des Anlaßvorganges am geringsten ist und mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine ansteigt, ist die Energieabgabe des Oszillators am Anfang des Anlaßvorganges am größten, wodurch eine besonders vorteilhafte Zündfunkenverstärkung zu Beginn des Anlaßvorganges gewährleistet wird.
Die Erfindung wird nun näher anhand der Zeichnung erläutert, die ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Zündschaltung weist eine Zündspule 10 auf, die von der Primärwicklung eines Zündtransformators Il gebildet wird. An die Sekundärwicklung 12 des Transformators 11 sind über einen Verteiler die Zündkerzen angeschlossen. Verteiler und Kerzen sind mit der Bezugszahl 8 bezeichnet. Die Zündspule 10 liegt in Reihe mit Unterbrecherkontakten 13, welche mittels einer mechanischen Verbindung mit der Maschine abwechselnd geöffnet und geschlossen werden, um den die Spule 10, eine Batterie 14 und einen von Hand betätigbaren Zündschalter 15 umfassenden Stromkreis zu schließen und zu öffnen. Der Schalter 15 hat eine »Aus«-, eine »An«-Stellung und eine »Start«(AnIaß)-Stellung. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist der Schalter in der »Aus«-Stellung geöffnet. In der »An«-Stellung ist ein Stromkreis durch die Zündspule, die Unterbrecherkontakte, die Batterie und einen Vorwiderstand 16 geschlossen. In der »Start«(»Anlaß«)-Stellung schließt der Schalter einen Stromkreis durch die Batterie und die Wicklung 17 einer Anlasserspule, wodurch der Stromkreis zu dem Anlassermotor (nicht gezeigt) geschlossen ist. In der »Start«(Anlaß«)-Stellung wird auch ein Stromkreis über die Zündspule und die Batterie geschlossen, wobei aber der Vorwiderstand überbrückt ist. Die Batterie wird, wie bekannt, durch eine von der Maschine getriebene Lichtmaschine 7 geladen, wobei die Lichtmaschine 7 mit der Batterie durch eine geeignete Spannungsregelungseinrichtung 9 verbunden ist.
Wenn der Stromkreis durch die Zündspule 10 und die Batterie 14 durch Schließen der Unterbrecherkontakte 13 geschlossen ist, wird in dem Zündtransformator 11 von der Batterie Energie gespeichert. Nach dem Öffnen der Kontakte wird diese Energie mit der höheren Spannung der Sekundärwicklung 12 freigegeben und durch den Verteiler zu einer der Zündkerzen der Maschine geliefert Der Verteiler arbeitet, wie bekannt, in zeitlicher Beziehung zu dem öffnen und Schließen der Unterbrecherkontakte, um die Zündkerzen nacheinander und jedes Mal eine an die Sekundärwicklung des Transformators anzuschalten, um die gespeicherte Energie an jede Zündkerze zu entladen. Dadurch wird der Treibstoff in dem zugeordneten Zylinder zu der geeigneten Zeit in dem Kreislauf der Maschine gezündet und dadurch ein Krafttakt des Kolbens erzeugt und ein fortlaufendes Arbeiten der Maschine veranlaßt. Um einen Überschlag an den Unterbrecherkontakten zu vermeiden, ist ein Kondensator parallel zu den Kontakten geschaltet
Mit der erfindungsgemäßen Zündschaltung ist es möglich, die von der Batterie 14 nutzbare Energie zu verstärken und diese zu der Zündspule 10 und dann zu den Zündkerzen zu liefern, um eine höhere Zündenergie zu schaffen. Dadurch wird ein sauberes Anlassen der Brennkraftmaschine sogar unter extrem widrigen Bedingungen, z. B., wenn die Batteriespannung und damit die Energie, die für die Zündspule nutzbar ist, sehr gering ist, gesichert. Diese Bedingungen sind geringes Batterieladungsvermögen infolge z. B. zu niedriger Temperaturen, eine niedrige Batterieladung oder eine schwache oder zerstörte Zelle. Der Anlassermotor kann auch die Batterie übermäßig beanspruchen, so daß ein übermäßiger Abfall der Batteriespannung auftritt und die zur Zündung nutzbare Energie sehr gering ist. Üblicherweise ist eine geringe Batteriespannung begleitet von einer sehr geringen Anlaßdrehzahl der Brennkraftmaschine.
Die Zündschaltung enthält zum Schaffen erhöhter Energie von der Batteriequelle 14 einen Oszillator 20 mit einem Kondensator 19 zum Speichern von Energie aus der Batterie, und mit einem Ausgangsübertrager 21 und eine Gleichrichterschaltung 22 zum Übertragen der gespeicherten Energie auf die Zündspule. Durch den Aufbau des Oszillators und durch die Art der Ankopplung des Oszillators an die Zündspule wird die Abgabe der gespeicherten Energie abhängig von Änderungen in der Anlaßdrehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert und eine größere Menge von Energie wird zu der von der Batterie hinzugefügt, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine gering ist oder zusammen mit geringer Batteriespannung auftritt. Der Scheinwiderstand der Zündspule ändert sich nämlich mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine und diese Scheinwiderstandsveränderung wird zur Steuerung des Oszillators ausgenutzt.
Um in dem Kondensator 19 die gewünschte Speicherung von Energie zu erreichen, bildet er einen Teil eines Schwingkreises, zu dem auch die Primärwicklung des Ausgangsübertragers 21 gehört, der die Kopplung zwischen dem Schwingkreis und dem Zündstromkreis bildet. Der Oszillator 20 enthält einen Transistor 23 mit einer Basis-Elektrode 24, einer Emitter-Elektrode 25 und einer Kollektor-Elektrode 26 und einen sich zwischen der Kollektor-Elektrode und der Emitter-Elektrode erstreckenden und den Schwingkreis enthaltenden Ausgangskreis. Ein Rückkopplungskreis koppelt, um Schwingungen zu erzeugen, den Ausgangskreis mit der Basis-Elektrode des Transistors. Zum Unterstützen der Schwingungen und zum Speichern in dem Kondensator wird Energie von der Batterie 14 zugeführt, welche zu diesem Zweck in den Ausgangskreis zwischen der Kollektorelektrode "und der Emitter-Elektrode geschaltet ist. Der Stromkreis enthält weiter einen Schalter, der nur während des Anlaßvorgangs der Maschine geschlossen ist. Dieser Schalter ist für Zwecke der Darstellung als ein Teil des handbetätigten Schalters 15 gezeigt, der in der »Start« (»Anlaß«)-Stellung einen Stromkreis durch die Batterie und die Zündspule 10 schließt und einen anderen Stromkreis durch die Batterie und die Anlasserspule 17 schließt.
Um die gewünschte Energiespeicherung zu erhalten, wenn nur der Transistor 23 und die Batterie 14 verwendet werden, ist zwischen die Basis-Elektrode 24 und die Emitter-Elektrode 25 des Transistors ein Vorspannkreis geschaltet. Durch ihn wird der Transistor vorgespannt, um mehr als die Hälfte jeder Periode der Schwingung abzuschneiden und dadurch eine Verstärkungswirkung zu erreichen. Dieser Stromkreis enthält einen zwischen der Basis-Elektrode 24 und der Emitter-Elektrode 25 geschalteten Gleichrichter 27 parallel zu dem Rückkopplungskreis. Ein Widerstand 28 ist vorzugsweise in Reihe mit dem Gleichrichter geschaltet, um die Sperr-Vorspannung oder negative
Vorspannung des Transistors zu vergrößern. Der Riickkopplungsstromkreis zwischen der Basis-Elektrode und der Emitter-Elektrode erstreckt sich durch wenigstens einen Teil der Primärwicklung des Ausgangsübertragers 21 und einen Kondensator 29 zur Blockierung von Gleichstrom. Um den Transistor vor Beschädigungen infolge einer nach rückwärts induzierten Spannung von dem Transformator zu schützen, sind Mittel vorgesehen. Während für diesen Zweck ein Kondensator benützt werden kann, ist im vorliegenden Fall ein Widerstand 30 verwendet und dieser ist direkt zwischen die Kollektor-Elektrode 26 und die Emitter-Elektrode 25 geschaltet.
In der dargestellten Steuerung handelt es sich bei dem Transistor 23 um einen Transistor der Flächenbauart. Die Kollektor-Elektrode 26 ist vorzugsweise direkt mit der Erde verbunden. Ein anderer Widerstand 31 ist vorzugsweise direkt zwischen die Kollektor-Elektrode und die Basis-Elektrode geschaltet, um die Tätigkeit des Transistors auch bei niedrigen Temperaturen zu sichern. Die bei Verwendung dieses Transistor-Typs geeigneten Widerstandswerte betragen für den Widerstand 31 zwischen der Kollektor-.und der Basis-Elektrode 1000 Ohm, für den Widerstand 30 zwischen der Kollektor- und der Emitter-Elektrode 330 Ohm und für den in Reihe mit der Vorspannungsdiode 27 geschalteten Widerstand 28 3,3 Ohm, wobei der letztere mit einer Spitze von 750 mA belastet wird. Der Wert des Gleichstrom-Blockier-Kondensators 29 in dem Rückkopplungskreis beträgt 12 μΡ.
Um die gewünschte Kopplung des Oszillators 20 mit dem Zündspulenkreis zu schaffen und auch die gewünschte Steuerung der Schwingungen und der Energielieferung in Abhängigkeit von den Veränderungen des Scheinwiderstandes der Zündspule zu erreichen, enthält der Ausgangsübertrager zwei bifilare Wicklungslagen, von denen die eine von zwei Wicklungsabschnitten 32,33 der Primärwicklung und die andere vom dritten Abschnitt der Primärwicklung und von der Sekundärwicklung gebildet ist, wobei die Wicklungsabschnitte der Primärwicklung in Reihenschaltung mit gleichsinniger Wicklung über den Schwingkreiskondensator 19 geschaltet sind. Obgleich für den Ausgangsübertrager ein eisenloser Kern verwendet werden kann, haben die Wicklungen in dem vorliegenden Fall einen Magnetkern in der Form eines Eisenstabes. Diese Anordnung schafft eine gewünschte Empfindlichkeit des Oszillators auf Veränderungen des Scheinwiderstandes der Zündspule 10 und hält die Selbsterregung des Oszillators aufrecht. Im vorliegenden Beispiel hat jeder der beiden Wicklungsabschnitte 32 und 33 der bifilaren Wicklung in der Primärwicklung 16 Windungen und der Wicklungsabschnitt 34 der Primärwicklung und die Sekundärwicklung 35 je 34 Windungen.
Man erhält somit eine Primär-Induktivität des Schwingkreises in der Größenordnung von 250 μΗ. Mit einem Schwingkreiskondensator von einer Kapazität von 4 μΡ wird dadurch eine Schwingfrequenz im Tonfrequenzbereich in der Größenordnung von 5000 Hz erzeugt.
Wenn der Oszillator 20 Energie zu dem Zündspulenkreis liefert, kann die Sekundärwicklung 35 des Ausgangsübertragers 21 als eine zweite Spannungsquelle betrachtet werden, deren Energie zu der von der Batterie 14 gelieferten hinzugefügt wird, um eine ausreichende Energie für die Zündspule 10 zum Erzeugen der gewünschten Zündwirkung zu schaffen. Diese Hinzufügung der Verstärkerenergie zu der Batterieenergie wird durch die Gleichrichterschaltung 22 ermöglicht, die auch die normale Lieferung von Energie durch die Batterie ermöglicht. Die Gleichrichterschaltung 22 enthält einen ersten Gleichrichter 36 und einen zweiten Gleichrichter 37, von denen der erste Gleichrichter 36 in Reihe mit der Zündspule und der Batterie geschaltet ist. Der zweite Gleichrichter 37 ist mit der Sekundärwicklung 35 des Ausgangsübertragers 21 über den ersten Gleichrichter 36 in Reihe geschaltet
ίο und beide Gleichrichter sind mit der Durchlaßrichtung so in den Schaltkreis eingefügt, daß sie den Strom in der gleichen Richtung bezüglich der Batterie durchlassen, d. h. in der normalen Richtung des Stromflusses von der Batterie. Parallel zu dem ersten Gleichrichter 36 ist ein Widerstand 39 geschaltet, der einen Gleichstromrückflußweg von dem Zündtransformator 11 durch die Batterie schafft. In diesem Beispiel sind die Gleichrichter Siliziumgleichrichter mit einem Maximalstrom von 18 Ampere. Der Wert des parallel zu dem. ersten Gleichrichter 36 befindlichen Widerstands 39 beträgt 27 Ohm.
Wenn ein Wechselstrom in der Sekundärwicklung 35 des Ausgangsübertragers 21 fließt, ist ein Wechselstrom in der Schleife durch die beiden Gleichrichter 36 und 37 und die Sekundärwicklung vorhanden und ein Gleichstrom fließt in der normalen Richtung durch beide Gleichrichter. Ein Teil des Wechselstromes wird durch den zweiten Gleichrichter 37 gleichgerichtet und fließt zusammen mit der Energie von der Batterie in die Zündspule, wenn die Unterbrecherkontakte 13 geschlossen sind.
Wenn in der Sekundärwicklung 35 kein Wechselstrom vorhanden ist, fließt der Gleichstrom von der Batterie 14 nur durch den ersten Gleichrichter 36 der Gleichrichterschaltung 22. Wenn eine Gleichstromquelle eine von der Sekundärwicklung geschaffene Wechselstromquelle ersetzt und die Polarität dieser Gleichstromquelle für einen Stromfluß in normaler Richtung durch den zweiten Gleichrichter 37 eingerichtet ist, fließt der Strom nur durch den zweiten Gleichrichter in dieser Richtung, während durch den ersten Gleichrichter kein Strom fließt.
Falls der Handschalter 15 sich in der »Start«(»Anlaß«)-Stellung befindet und die Brennkraftmaschinen-
Anlaßdrehzahl sehr gering ist, ist die Öffnungs- und Schließhäufigkeit der Unterbrecherkontakte 13 gering. Unter dieser Bedingung neigt der Kern des Zündtransformators 11 dazu, bei einer dementsprechend geringen Induktivität der Zündspule 10 gesättigt zu sein. Dies führt zusammen mit der geringen Öffnungs- und Schließfrequenz des Stromkreises durch die Spule zu einem geringen induktiven Blindwiderstand der Spule. Dieser Blindwiderstand wird durch den Ausgangsübertrager 21 als ein geringer kapazitiver Blindwiderstand in Reihe zu der Primärwicklung zurückübertragen. Der Widerstand der Zündspule, der durch den Ausgangsübertrager und in dem Schwingkreis zurückübertragen wird, erscheint dann als relativ groß, verglichen mit dem Gleichstromwiderstand der Wicklungsabschnitte 32, 33 und 34 der Primärwicklung, mit dem Ergebnis, daß wenig Energie in dem Schwingkreis aufgezehrt wird, und der größte Teil der aus den Schwingungen in dem Oszillator sich ergebenden Energie zu der durch die Zündspule gebildeten Last übertragen wird.
Wenn die Frequenz des Öffnens und Schließens der Unterbrecherkontakte zunimmt, wie es z. B. auftreten würde, wenn die Batterie zum Erzeugen einer normalen Anlaßdrehzahl der Brennkraftmaschine stark genug ist,
nimmt die Induktivität der Zündspule 10 zu, weil der Kern des Zündtransformators 11 nicht mehr gesättigt ist. Deswegen und wegen der erhöhten Frequenz nimmt der induktive Scheinwiderstand der Spule zu. Dieser wird als ein höherer kapazitiver Scheinwiderstand in Reihe mit der Primärwicklung 32, 33 und 34 zurückübertragen, um eine Zunahme der Frequenz des Oszillators und einen entsprechenden größeren Schwingkreisstrom in dem Schwingkreis zu verursachen. Unter diesen Umständen erscheint der Gleichstromwiderstand der Primärwicklung größer als der zurückübertragene Widerstand der Zündspule zu sein, wobei eine dementsprechend größere Aufzehrung von Energie in dem Schwingkreis auftritt und wobei weniger Energie an die Zündspule geliefert wird.
Es ist augenscheinlich, daß die von einer Primärquelle, wie der Batterie 14, erhältliche Energie verstärkt und an die Zündspule 10 ein Betrag an Energie geliefert wird, der wesentlich größer als der von Primär-Quelle allein erhältliche Betrag ist. Eine hohe Wirksamkeit wird bei Frequenzen erreicht, die im Tonfrequenzbereich liegen. Durch die Wirksamkeit des Ausgangsübertragers 21 und der Gleichrichterschaltung 22 wird die vom Oszillator abgegebene Energie zu der von der Primär-Quelle gelieferten Energie addiert. Wenn der Scheinwiderstand der Zündspule sich mit verschiedenen Betriebsbedingungen ändert, werden die Veränderungen in geeigneter Weise dazu benützt, den vom Oszillator zur Zündspule gelieferten Energiebetrag zu
ίο steuern, wobei eine maximale Energielieferung dann auftritt, wenn die Brennkraftmaschinen-Anlaßdrehzahl gering ist. Ein geringer Teil an Energie wird bei höheren Anlaßdrehzahlen vom Oszillator an die Zündspule geliefert, um die durch die Batterie gelieferte Energie zu ergänzen. Solange der Oszillator in Betrieb ist, wird die . von ihm abgegebene Energie mit Hilfe der Gleichrichterschaltung 22 der Energie der Batterie hinzugefügt, wobei die normale Lieferung von Zündenergie durch die Batterie nicht gestört wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 621/3

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Zündschaltung für Brennkraftmaschinen, die von einer Batterie gespeist wird und einen über einen Zündschalter an die Batterie anschließbaren, einen Transistor und einen Ausgangsübertrager mit Primärwicklung und Sekundärwicklung aufweisenden Oszillator zur Erzeugung einer Zündstrom liefernden pulsierenden Ausgangsspannung an der Sekundärwicklung des Ausgangsübertragers sowie eine Zündspule enthält, die durch einen nockengesteuerten Unterbrecher zur Abgabe von Zündenergie steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (14) und die Sekundärwicklung (35) des Ausgangsübertragers (21) des Oszillators (20) über eine Gleichrichterschaltung (22) zur Erzeugung einer aus Batteriespannung und gleichgerichteter pulsierender Oszillatorausgangsspannung resultierenden Summenspannung mit der Zündspule (10) verbunden sind.
2. Zündschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (20) nur bei in Anlaßstellung befindlichem Zündschalter (15) an die Batterie (14) angeschlossen ist.
3. Zündschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaltung (22) einen zwischen Batterie (14) und Zündspule (10) liegenden ersten Gleichrichter (36) enthält, parallel zu dem eine Reihenschaltung aus einem zweiten Gleichrichter (37) und der Sekundärwicklung (35) des Ausgangsübertragers (21) des Oszillators (20) liegt, und daß beide Gleichrichter (36, 37) derart gepolt sind, daß sowohl Strom von der Batterie (14) als auch in der Sekundärwicklung (35) des Ausgangsübertragers (21) induzierter Strom zur Zündspule (10) fließen kann.
4. Zündschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Basis-Elektrode (24) des Transistors (23) die Primärwicklung (32, 33, 34) des Ausgangsübertragers (21) rückgekoppelt ist, parallel zu der zur Bildung eines Schwingkreises ein erster Kondensator (19) liegt.
5. Zündschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis-Elektrode (24) und der Emitter-Elektrode (25) des Transistors
(23) ein dritter Gleichrichter (27) angeordnet ist, durch den der Transistor (23) während mehr als der Hälfte einer Schwingungsperiode in den Sperrzustand vorgespannt ist.
6. Zündschaltung nach Ansoruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückkopplungsleitung zwischen der Primärwicklung (32, 33, 34) des Ausgangsübertragers (21) und der Basis-Elektrode
(24) des Transistors (23) ein zweiter Kondensator (29) angeordnet ist.
7. Zündschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des vom ersten Kondensator (19) und der Primärwicklung (32,33,34) des Ausgangsübertragers (21) gebildeten Schwingkreises im Tonfrequenzbereich liegt.
8. Zündschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des Ausgangsübertragers (21) aus drei in Reihe liegenden Wicklungsabschnitten (32, 33, 34) besteht und der Ausgangsübertrager (21) zwei bifilare Wicklungslagen aufweist, von denen die eine von zwei Wicklungsabschnitten (32, 33) der Primärwicklung und die andere vom dritten Abschnitt (33) der Primärwicklung und von der Sekundärwicklung (35) des Ausgangsübertragers (21) gebildet ist.
DE19651464066 1964-04-28 1965-04-28 Zündschaltung für Brennkraftmaschinen Expired DE1464066C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36308864 1964-04-28
DES0096822 1965-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464066C3 true DE1464066C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421540B4 (de) Startergerät für Fahrzeuge
DE2701070C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2943720A1 (de) Wechselrichter
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE2556070A1 (de) Tragbare hochspannungsquelle zur speisung von koronaentladungsschaltungen
DE19882872B4 (de) Blitzlichtladeschaltung mit Strom- und Spannungsüberwachungseinrichtung
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE2514761A1 (de) Schaltung zur erzeugung von elektrischen zuendimpulsen
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2158138B2 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen mit einem aus einer Batterie gespeisten Oszillator zur Erzeugung ungedämpfter Hochfrequenzwellen
DE1576328B1 (de) Thyristorsteuereinrichtung fuer elektromagnetische Einspritzduesen
DE10332599A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeuggenerator und ein Fahrzeugstromversorgungssystem, das diese verwendet
DE1464066C3 (de) Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE1800937B2 (de) Zündvorrichtung für mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschinen
DE1539227B1 (de) Funkenzuendschaltung fuer brennkraftmaschinen
DE3404245A1 (de) Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem
DE1464066B2 (de) Zuendschaltung fuer brennkraftmaschinen
DE1763334A1 (de) Anlassschaltung fuer Wechselrichter
DE2418265A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2344447C3 (de)
DE2309053A1 (de) Transistorisierte zuendanlage fuer gasturbinen
DE1464049A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"
DE2736643A1 (de) Funkenzuendungssystem fuer brennkraftmotor
DE2263991A1 (de) Kuehlsystem mit elektrischer stromversorgung