DE2922644A1 - Auswertegeraet fuer phosphatglasdosimeter - Google Patents
Auswertegeraet fuer phosphatglasdosimeterInfo
- Publication number
- DE2922644A1 DE2922644A1 DE19792922644 DE2922644A DE2922644A1 DE 2922644 A1 DE2922644 A1 DE 2922644A1 DE 19792922644 DE19792922644 DE 19792922644 DE 2922644 A DE2922644 A DE 2922644A DE 2922644 A1 DE2922644 A1 DE 2922644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- evaluation device
- scanning
- following
- rotating mirrors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims description 16
- 239000005365 phosphate glass Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 50
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 101700004678 SLIT3 Proteins 0.000 description 1
- 102100027339 Slit homolog 3 protein Human genes 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- 231100000987 absorbed dose Toxicity 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/58—Photometry, e.g. photographic exposure meter using luminescence generated by light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
Description
Kernforschungszentrum 75oo Karlsruhe, 17.o5.79
η τ. ^. 1.T, PLA 792 ο Ga/he
Karlsruhe GmbH /^u /
-3-
030050/Ό269
Beschreibung: _ k
Die Erfindung betrifft Auswertegeräte für Phosphatglasdosimeter mit differentieller Abtastung des Glases mit Lichtstrahlung.
Bei RPL-Glasdosimetern ist die Eindringtiefe von Photonenstrahlung
im Glas von der Strahlenqualität abhängig. Wie bereits in der DT-PS
1 589 865 nachgewiesen, können daher bei differentieller Abtastung
des Glases während der Auswertung Aussagen über Strahlenqualität und Einfallrichtung der Strahlung gewonnen werden. Das Auswertegerät
zur differentieIlen Abtastung von quaderförmigen Gläsern be-
aus dem nutzte einen feststehenden Spalt, mit dem/Licht einer UV-Lampe ein
schmales etwa o,3 mm breites Lichtbündel ausgeblendet und das Dosimeterglas hinter diesem Spalt vorbeibewegt wurde. Zur Messung in
verschiedenen Achsen mußte das Glas von Hand gedreht und auch eingelegt werden.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht darin, ein Auswertegerät
zu bieten, bei dem das Glas während der Auswertung in 3 Achsen feststeht und nicht bewegt wird, wobei Fehler durch eine mechanische
Positionierung verringert und eine automatische Messung erleichtert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Merkmalen des Anspruches 1 aufgezeigt. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Merkmalen der Ansprüche 2-7 dargelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles
mittels der Fig. 1-6 näher erläutert, wobei die Fig. 1 eine schematische Anordnung darstellt.
Das Licht einer Quecksilberhöchstdrucklampe 1 (s.Fig. 1) wird durch
einen Kondensor 2 und einen schwenkbaren Spalt 3 zu einem schmalen
2 Lichtbündel (Beleuchtungsstrahl 1) etwa 6 χ ο,2 mm ausgeblendet.
Die Helligkeit der UV-Lampe wird durch einen Sensor (nicht näher dargestellt) gemessen und auf einen ^konstanten Wert geregelt. Ein
030050/0269
UV-Filter 4 begrenzt das Spektrum auf die zur RPL-Anregung erwünschte
365 nm-Linie. Das Bild des Spaltes 3 wird durch das Objektiv
6 über die Drehspiegel 7 und 8 und über den festen Spiegel 9 oder Io auf das Dosimeterglas 11 im Maßstab 1:1 abgebildet. Eine
feste Blende 5 verbessert die Schärfe der Abbildung. Das Filter 4, die Blende 5, die Linse 2 und 6, sowie der schwenkbare Spalt 3 sind
in einer an der Gehäusewandung 25 des Auswertegerätes befestigten Tubusröhre 23 angeordnet.
Für eine Abtastung des RPL-Profils im Dosimeterglas 11 (welches
an einer Halterung 18 in der Dosimeter-Zuführung 22 steht) in x-Richtung
(Strahl -I) steht der schwenkbare Spalt 3 in der gezeichneten vertikalen Stellung. Der horizontale Drehspiegel 7 wird durch
einen elektrischen Strom dl um einen Winkel d<| gedreht und dann in
der neuen Stellung festgehalten. Der vertikale Drehspiegel 8 wird durch einen konstanten Strom in seiner Winkellage festgehalten.
Das UV-Bündel I trifft· dann nach Reflexion am festen Spiegel 9 auf
das Dosimeterglas 11 und regt darin ein Teilvolumen mit den Abmes-
3
sungen von etwa 8 χ 6 χ ο,2 mm zur Fluoreszenz an. Die RPL-Intensität wird senkrecht zum anregenden Lichtbündel mit einem feststehenden vertikal angeordneten Photomutiplier 12 gemessen. UV-Streulicht wird durch ein Orangefilter 26 (s.Fig. 2) stark geschwächt. Nach erfolgter Messung wird der horizontale Drehspiegel 7 erneut um einen Winkel d<£· um seine Achse 13 weitergedreht, das UV-Bündel I um ein Stück dx verschoben und anschliessend die RPL-Intensität mit dem Detektor 12 gemessen. Auf diese Weise erhält man zeitlich nacheinander punktweise das Profil der RPL im Dosimeterglas 11 in x-Richtung.
sungen von etwa 8 χ 6 χ ο,2 mm zur Fluoreszenz an. Die RPL-Intensität wird senkrecht zum anregenden Lichtbündel mit einem feststehenden vertikal angeordneten Photomutiplier 12 gemessen. UV-Streulicht wird durch ein Orangefilter 26 (s.Fig. 2) stark geschwächt. Nach erfolgter Messung wird der horizontale Drehspiegel 7 erneut um einen Winkel d<£· um seine Achse 13 weitergedreht, das UV-Bündel I um ein Stück dx verschoben und anschliessend die RPL-Intensität mit dem Detektor 12 gemessen. Auf diese Weise erhält man zeitlich nacheinander punktweise das Profil der RPL im Dosimeterglas 11 in x-Richtung.
Die Abtastung in y-Rich'tung erfolgt in gleicher Weise wieder mit vertikalem Spalt 3 (die Drehungen der Spalte 3 erfolgen mittels der
Zugmagnete 24). Zuvor wird der Drehspiegel 7 um einen Winkel <f um
die Achse 13 gedreht, so daß das UV-Bündel I anstelle von Spiegel 9
030050/0269
den Spiegel Io und wie das Bündel II auf das Dosimeterglas 11 trifft.
Zur Abtastung in z-Richtung wird der horizontale Drehspiegel 7 in Position I festgehalten, der Spalt 3 mittels der Zugmagnete 2 4 in
die horizontale Stellung geschwenkt und das nun horizontal liegende UV-Bündel I durch Drehen des Spiegels 8 in z-Richtung über das
Glas bewegt.
Der Anteil des UV-Lichts, der das Dosimeterglas 11 wieder verläßt,
wird in den Lichtfallen 2ο und 21 weitgehend absorbiert.
Eine Abschirmung (nicht näher dargestellt) verhindert störende magnetische
Einflüsse auf den Photomultiplier 12. Das Signal des Photomultipliers 12 wird über Vorverstärker, Regelverstärker und A/D-Wandler
aufbereitet, digital angezeigt und in einen Tischrechner 27 eingegeben (s. Fig. 2). Das Schaltschema zeigt hierbei den schematischen
Aufbau des Auswertegerätes und seine Einbeziehung in die Schaltung. Als Bausteine wurden benutzt für den Tischrechner 27
(HP 9825), den Plotter (HP 9872), den Prozeßregeleinschub mit Analog-Digital-Wandler,
Relais-Platine und Digital-Analog-Wandler (HP-multiprogrammer
694o B), den Photomultiplier 12 (Valvo XP Iol7),die
UV-Lampe 1 (OSRAM HBO loo W2),die Drehspiegel 7 und 8 (General
Scanning G 3oo), die festen Spiegel 9 und Io (Spindler + Hoyer, UV-coating),
das optische Filter 4 (Schott UG 1) und das optische Filter 26 (Schott OG 53o) .
Als Ergebnis eines Meßzyklus werden im Rechner 27 für ein Dosimeterglas
11 3 RPL-Prof iIe längs dreier zueinander senkrechten Koordinatenachsen
mit 4o Meßpunkten pro Achse gespeichert. Aus diesen Profilen lassen sich die Einfallswinkel relativ zu den Achsen bestimmen
(s. Fig. 3,Glastiefe in mm gegen rel. Dosisanzeige in % für Tiefendosisverteilung
in Würfel 1 1 und 19 keV Photonen in verschiedenen Richtungen und Fig. 4, Tiefendosisprofile in 3 Achsen x,y,z).
Für einen Einfallswinkel von 0° ergibt sich ein nahezu exponentieller
Abfall der RPL-Intensität über die gesamte Glastiefe. Mit grosser
werdendem Winkel zeigt sich ein zunehmend steilerer Abfall. Ihm
030050/0269
schließt sich eine Zone an, in der die Intensität konstant bleibt.
Die Glastiefe, bei der dieser übergang zu einer konstanten RPL-Intensität
erfolgt, ist spezifisch für den zugehörigen Einfallswinkel und unabhängig von der Energie der nächzuweisenden Strahlung.
Werden die 3 RPL-Profile überlagert ,so erhält man eine Kurve, deren
Abfall charakteristisch ist für die Strahlenqualität und unabhängig vom Strahleneinfallswinkel. Durch Vergleich mit Kurven und Gläsern,
die mit Photonenstrahlung bekannter Energie bestrahlt werden,
läßt sich die Strahlenqualität bestimmen. Die Energieabhängigkeit der Dosisanzeige, die beim Glas DOS 8 maximal bis zu einem Faktor
3,6 betragen kann, läßt sich mit Hilfe der Tiefendosisverteilung (s. Fig. 3) korrigieren.
Bei Optimierung der Methode kann die Richtungsabhängigkeit herabgesetzt
werden. Bezogen auf einen Glasbereich sind die Flächen unter den RPL-Kurven (s. Fig. 3) für verschiedene Strahleneinfallswinkel
.>£ annähernd gleich groß und damit auch bei unterschiedlicher
Strahleneinfallsrichtung ein Maß für die im Glas 11 absorbierte Energiedosis.
Die Funktion aller Bausteine, die zum Ablauf der Messung der 3 RPL-Profile
eines Dosimeterglases notwendig sind, wird durch den Rechner 27 (Fig. 2) gesteuert. Dazu gehört die Lage des schwenkbaren
Spaltes 3, die Versorgung der beiden Drehspiegel 7 und 8 mit einem Strom, so daß der UV-Strahl 1 in die gewünschte Glastiefe in der
gewünschten Koordinatenachse x,y oder ζ gelenkt wird ,die Wahl des optimalen
Verstärkungsfaktors im Regelverstärker sowie die Messung der RPL-Intensität. :
Ebenso werden vom Rechner 27 selbsttätig unter Verwendung von gespeicherten
Daten von Referenzgläsern Strahlenqualität, Einfallsrichtung und Dosismeßwert bestimmt und ausgedruckt sowie die RPL-Profile
auf einem 4-Farben-P!otter graphisch ausgegeben. Weitere
030050/0269
Rechenprogramme dienen zur automatischen Justierung des UV-Strahls
1 und zum Abgleich der Anzeige der gemessenen Glastiefe.
Um die Position des UV-Strahls 1 relativ zum Dosimeterglas 11 zu justieren, wird vor Beginn einer Meßserie anstelle eines normalen
Dosimeters, d.h. anstelle eines Glashalters mit Dosimeterglas ein Glashalter mit einem Justierwürfel 17 in die Meßposition eingebracht
(s. Fig. 5).
Dieser Justierwürfel 17 besteht aus einem kleinen Quader aus Phosphatglas
II1 , der mit einer hohen Dosis harter Photonenstrahlung
bestrahlt wurde. 4 Flächen des Glases II1 sind durch den Messingkörper
17 abgedeckt. Er ist durch 6 Bohrungen 18 von o,2 mm 0 durchbrochen,
die bei einem Dosimeterglas einer Glastiefe von 2 und 6 mm für die entsprechende Koordinatenachse χ oder y oder ζ entsprechen.
Wird der UV-Strahl 1 (nach Fig. 1) über den Justierwürfel 17 gelenkt und trifft durch ein Loch 18 auf das bestrahlte Glas
im Innern, so mißt der Multiplier 12 starke RPL. Da in guter Näherung ein linearer Zusammenhang zwischen den Drehwinkeln der Scannerspiegel
7 oder 8 und der Glastiefe besteht, werden durch die beiden Winkel, die zum Erreichen der 2 Bohrungen 18 jeder Achse notwendig
waren, die Parameter dieser Beziehung berechnet.
Als Träger für das würfelförmige Dosimeterglas 11 (8 χ 8x 8 mm )
sind verschiedene Glashalterungen verwendbar (s. Fig. 6 und 7).
Bei den beiden Ausführungen wird das Dosimeterglas 11 durch ein federndes Element (Zunge 15 in Fig. 6, Edelstahldraht 16 in Fig.
7) in der Halterung 19 (s. Fig. 1) gegen eine Fläche gedrückt und so durch Kraftschluß gehalten. Durch das Anpressen wird die
Lage des Glaskörpers 11 relativ zu 2 Außenkanten des Trägers 19 genau definiert.
Die Verbindung Glas-Dosimeterhalterung ist leicht lösbar'zum Austauschen
des Glases 11 und sie ist auch bei hoher Temperatur (Meßwertlöschung
bei 4oo°)beständig.
- 8 -030050/0269
ί -3 ·
Leerseite
Claims (7)
- Kernforschungszentrum 75oo Karlsruhe, 17.o5.79Karlsruhe GmbH PLA 792ο Ga/hePatentansprüche;Auswertegerät für Phosphatglasdosimeter mit differentieller Abtastung des Glases mit Lichtstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas · (11) während der Abtastung in drei Koordinaten (x,y,z)feststeht, daß nur ein einziges Licht-Bündel (1) der Abtastung dient, und daß mit einem schwenkbaren Spalt (3), zwei Drehspiegeln(7,8) und zwei feststehenden Spiegeln (9 lo) das Glas (11) in den drei Koordinaten fc,y,z) abtastbar ist.
- 2. Auswertegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Spalt (3) in einem feststehenden Teil des Beleuchtungsstrahles angeordnet ist, daß mit den beiden Drehspiegeln (7,8) Drehungen um zwei Achsen (13,14) ausführbar sind, die senkrecht zueinander stehen, wobei zur Abtastung jeweils einer Koordinate &■,y oder z) einer der beiden Drehspiegel (7 oder 8) ruht.
- 3. Auswertegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrichtung des Beleuchtungsstrahls (1) um 36o° bzw. 27o° mittels der beiden Drehspiegel (7,8) und der feststehenden Spiegel <9.1o) gedreht wird.
- 4. Auswertegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurchgekennzeichnet, daß der Detektor (12) fest über dem Glas (11) angeordnet ist.
- 5. Auswertegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinaten fc,y,z) zueinander senkrecht stehen und die Abtastung jeweils senkrecht zu einer Oberfläche des quader- oder würfelförmigen Glases (11) erfolgt.030050/0269ORIGINAL INSPECTED
- 6. Auswertegeräte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas (11) durch ein federndes Element, wie eine Zunge (15) oder ein Draht (16), gegen eine Fläche gedrückt wird, wobei die Lage des Glases (11) relativ zu zwei Aussenkanten genau definierbar ist.
- 7. Auswertegeräte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Justierung ein Justierwürfel (17) verwendbar ist, der das Glas (II1) umgibt und mit Justierboarungen(18) versehen ist.030050/0269
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792922644 DE2922644A1 (de) | 1979-06-02 | 1979-06-02 | Auswertegeraet fuer phosphatglasdosimeter |
GB8017312A GB2054838B (en) | 1979-06-02 | 1980-05-27 | Evaluation instrument for phosphate glass dossimeter |
JP7412480A JPS5626278A (en) | 1979-06-02 | 1980-06-02 | Evaluation device of phosphate glass dose meter |
FR8012223A FR2458058A1 (fr) | 1979-06-02 | 1980-06-02 | Appareil d'evaluation pour dosimetre a verre phosphatique |
US06/155,653 US4333013A (en) | 1979-06-02 | 1980-06-02 | Evaluation instrument for phosphate glass dosimeter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792922644 DE2922644A1 (de) | 1979-06-02 | 1979-06-02 | Auswertegeraet fuer phosphatglasdosimeter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922644A1 true DE2922644A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=6072419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792922644 Withdrawn DE2922644A1 (de) | 1979-06-02 | 1979-06-02 | Auswertegeraet fuer phosphatglasdosimeter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4333013A (de) |
JP (1) | JPS5626278A (de) |
DE (1) | DE2922644A1 (de) |
FR (1) | FR2458058A1 (de) |
GB (1) | GB2054838B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927107A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-21 | Eberhard Dr Pitt | Dosimeter fuer schnelle neutronen mittels ortsaufgeloester optischer sondenauswertung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5030834A (en) * | 1987-12-01 | 1991-07-09 | Quantex Corporation | Fiber optic dosimeter system using electron trapping materials |
US5003180A (en) * | 1990-04-19 | 1991-03-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of recycling dosimeters |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1279038A (fr) * | 1960-02-25 | 1961-12-15 | American Instr Co | Instrument de mesure de spectrophosphorescence |
US3264476A (en) * | 1962-08-27 | 1966-08-02 | Tokyo Shibaura Electric Co | Holder of a fluoroglass rod for use in radiation dosimetry |
GB1067615A (en) * | 1963-07-08 | 1967-05-03 | Tokyo Shibaura Electric Co | Fluoroglass dosimeters |
GB1248965A (en) * | 1967-11-28 | 1971-10-06 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | A method and apparatus for measuring the energy and/or dose of radiation by radiation-sensitive transparent solid body measuring elements |
DE1589865B1 (de) * | 1967-11-28 | 1970-06-18 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren zur Auswertung von Radiophotolumineszenz-Strahlungsmesselementen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung |
US3648049A (en) * | 1968-06-20 | 1972-03-07 | Tokyo Shibaura Electric Co | Dosimeter using a fluorescent glass element |
US3975637A (en) * | 1973-10-23 | 1976-08-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Device for storage and display of a radiation image |
US4238449A (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-09 | International Diagnostic Technology, Inc. | Reagent holder |
-
1979
- 1979-06-02 DE DE19792922644 patent/DE2922644A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-05-27 GB GB8017312A patent/GB2054838B/en not_active Expired
- 1980-06-02 US US06/155,653 patent/US4333013A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-02 FR FR8012223A patent/FR2458058A1/fr active Granted
- 1980-06-02 JP JP7412480A patent/JPS5626278A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927107A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-21 | Eberhard Dr Pitt | Dosimeter fuer schnelle neutronen mittels ortsaufgeloester optischer sondenauswertung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2458058B1 (de) | 1983-12-16 |
GB2054838A (en) | 1981-02-18 |
JPS5626278A (en) | 1981-03-13 |
FR2458058A1 (fr) | 1980-12-26 |
GB2054838B (en) | 1983-05-18 |
US4333013A (en) | 1982-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936400C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Wandstärke eines Gegenstandes aus Kunststoff | |
DE2164687A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Strahlungsemission an ausgewählten Stellen auf Objekten | |
DE2350004A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des anteils einer komponente eines strahlungsdurchlaessigen stoffgemisches | |
DE3321287C2 (de) | ||
DE1598662C3 (de) | Photo-Sedimentometer zur Bestimmung der Größenverteilung einer teilchenförmigen Probe | |
DE2922644A1 (de) | Auswertegeraet fuer phosphatglasdosimeter | |
DE2919419A1 (de) | Verfahren zum markieren bzw. auswerten oder ausmessen von schirmbildern, insbesondere von nach dem ultraschall-impuls- echoverfahren erzeugten schnittbildern und geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE826644C (de) | Photoelektrisches Kolorimeter | |
DE3841244C2 (de) | ||
EP0896665A1 (de) | Bildaufnahmesystem zur auswertung analytischer testelemente | |
DE60115064T2 (de) | Analyseeinrichtung und -verfahren für flüssigkeitshaltige substanzen | |
CH629297A5 (en) | Device for determining the polar coordinates of the offset of an object with respect to an optical reference line | |
DE69212823T2 (de) | Lesegerät und lichtempfanger für bildern hergestellt mittels stimulierte radiation | |
DE2847604A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des profils der oberseite einer hochofenfuellung | |
DD158189A3 (de) | Kalibrierungsverfahren und vorrichtung fuer bestrahlungsstaerke-und strahldichtemessungen | |
DE2658117A1 (de) | Einrichtung zum ausrichten der raeder eines fahrzeuges | |
DE2234490A1 (de) | Verfahren und anordnung zur messung der azimuthpeilrichtung | |
DE2823912A1 (de) | Vorrichtung zur messung der reflexion einer ebenen, spiegelnd reflektierenden flaeche | |
DE2829736C2 (de) | Eicheinrichtung zur Aufnahme der Eichkurve eines fotoelektrischen Aerosolanalysators | |
DE719317C (de) | Einrichtung zur sekundaeren Roentgenanalyse von Werkstoffen | |
DE3504894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der korngroessenverteilung einer suspension | |
DE3700061A1 (de) | Einrichtung zum bestimmen der charakteristiken eines optischen strahlenbuendels | |
DE1498739C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von mindestens zwei kristallinen Stoffen | |
DE10254633B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von Speichermedien für Röntgenaufnahmen | |
DE2850410A1 (de) | Vorrichtung zur aufbelichtung von daten auf einen film in einem roentgenuntersuchungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |