DE2234490A1 - Verfahren und anordnung zur messung der azimuthpeilrichtung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur messung der azimuthpeilrichtung

Info

Publication number
DE2234490A1
DE2234490A1 DE2234490A DE2234490A DE2234490A1 DE 2234490 A1 DE2234490 A1 DE 2234490A1 DE 2234490 A DE2234490 A DE 2234490A DE 2234490 A DE2234490 A DE 2234490A DE 2234490 A1 DE2234490 A1 DE 2234490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical axis
optical
energy
point
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234490A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis O Caudill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE2234490A1 publication Critical patent/DE2234490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means

Description

2234490 Patentanwalt Dipl.-Phys.Gerhard Liedl θ München 22 Steinsdorfstr.21-22 Tel.298462
B 5671
National Aeronautics and Space Administration, WASHINGTON, D. C. 20546
Verfahren und Anordnung zur Messung der Azimuthpeilrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der relativen Winkelazimuthpeilrichtung zwischen zwei terrestrischen Punkten und insbesondere eine Anordnung und ein Verfahren, bei dem ein gebündeltes Energiestrahlbündel von einem der Punkte übertragen und am anderen Punkt aufgefangen bzw. gemessen wird.
309808/0781 Z/G
ORIGINAL INSPECTED
Im allgemeinen bedingt das Verfahren zur Bestimmung der relativen Winkelazimuthpeilrichtung zwischen zwei Punkten, die nicht in direkter Sichtlinie miteinander sind, die Einrichtung von Zwischenpunkten, bei denen eine Sichtlinie aufrechterhalten werden kann. Dieses Verfahren ist jedoch zeitraubend und daher kostspielig. Wenn darüber hinaus das Gelände zwischen den beiden Punkten uneben ist, ist der Aufwand an körperlicher Arbeit, der zum Einrichten dieser Zwischensichtpunkte erforderlich ist, beträchtlich. Darüber hinaus führt das Erfordernis der Einrichtung einer Anzahl von Zwischenmeßpunkten häufig zu Meßfehlern. Diese könnnen sich in der gleichen Richtung summieren und Ungenauigkeiten von beträchtlichem Ausmaß verursachen.
Zur Vermeidung dieser Probleme ist eine Anordnung vorgeschlagen worden, bei der Strahlungsenergie in einer im allgemeinen horizontalen Richtung von einem ersten Punkt zu einem zweiten Punkt übertragen wird. Am zweiten Punkt ist ein Empfangsinstrument mit einer nach oben gerichteten Achse vorgesehen. In Abhängigkeit von der Achse des Empfängers, die das Bündel der Strahlungsenergie durchschneidet, ergibt sich eine Anzeige der relativen Azimuthpeilrichtung zwischen dem ersten und zweiten Punkt, und zwar durch Kontrolle des Anzeigewinkels der Strahlungsenergiequelle.
Obwohl die bekannte vorgeschlagene aktive Anordnung, die eine Strahlungsenergiequelle verwendet, theoretisch in der gewünschten Weise funktioniert, sind hiermit doch bestimmte Probleme verbunden, insbesondere wenn eine Triangulation, d.h. eine Dreiecksmessung, zwischen den Punkten erwünscht ist. Hierbei ist es erforderlich, drei aktive Quellen zu verwenden, die zwangsläufig erheblich sehr viel teurer als Detektoren sind.
Bei der Verwendung einer aktiven Quelle zur Schaffung von Strahlungsenergie, deren Achse im allgemeinen in der horizontalen Ebene ausge-
5671 309808/0781
richtet ist, in Verbindung mit einem Detektor, dessen Achse in der vertikalen Ebene liegt, liegt ein weiteres Problem darin, daß die Azimuthpeilrichtungen durch Drehen der Quelle relativ zur Detektorachse bestimmt werden. Dies erfordert ein relativ komplexes bzw. kompliziertes Kommunikationssystem zwischen dem Detektor und der Quelle, damit die Bedienungsperson an der Quelle von der Relativstellung zwischen dem StrahlentoündeLund der Detektorachse in Kenntnis gesetzt werden kann. Wenn mehrere aktive Quellen verwendet werden, wird das Kommunikationssystem noch komplexer, da die Relativstellung zwischen jedem StrahlenbündeLund der Detektorachse nach drei verschiedenen Stellen signalisiert werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein neues sowie verbessertes System und ein Verfahren zur Bestimmung des Peilrichtungswinkels zwischen zwei voneinander entfernten Punkten zu schaffen, ohne daß es erforderlich ist, Zwischenmessungen vorzunehmen, und zwar auch wenn keine Sichtlinie zwischen den beiden Punkten vorliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein nach oben gerichtetes gebündeltes Strahlungsbündel, vorzugsweise ein Laserstrahlbündel, von einem der Punkte in vertikaler Ebene ausgesendet. Ein Empfänger für die Strahlungsenergie ist am zweiten. Punkt angeordnet. Die optische Achse des Empfängers wird von einer Bedienungsperson so eingestellt, daß sie das Strahlungsenergiebündel durchkreuzt, wenn der korrekte Richtungswinkel azimuth zwischen den beiden Punkten erreicht ist. Hierdurch ist es nicht erforderlich, ein relativ komplexes Kommunikationssystem vorzusehen, das Anzeigesignale bezüglich der relativen Peilrichtung zwischen den beiden Punkten überträgt. Wenn weiterhin eine Dreiecksmessung zwischen verschiedenen Punkten gegenüber einem gemeinsamen Punkt erwünscht ist, wird am gemeinsamen Punkt eine einzige Laserquelle angeordnet und ein
5671 30 9 800/078
Empfänger an jedem der anderen Punkte vorgesehen. Da Empfänger sehr viel weniger kostspielig sind als aktive Strahlungsquellen, ist die gesamte Anordnung relativ billig, selbst wenn sie zur Dreiecksmessung verwendet wird.
Ein Merkmal der Erfindung betrifft die relativ preiswerte Ausbildung jedes Empfängers und der hiermit, verbundenen Anzeigevorrichtung. Jeder Empfänger weist nämlich einen Strahlenteiler auf, dessen Scheitel auf der optischen Empfängerachse angeordnet ist. In Abhängigkeit von der das Strahlenbündel durchkreuzenden optischen Achse wird das Strahlenbündel in zwei Strahlenwege aufgespalten. Wenn sich das Strahlenbündel auf der einen oder auf der anderen Seite der optischen Achse befindet, ergibt sich lediglich eine Strahlenbahn. Es sind Lichtmeßvorrichtungen vorgesehen, die auf die optische Energie in den beiden Strahlenbahnen ansprechen und ein Logik-Netzwerk (Binär-Netzwerk) versorgen, um eine Anzeige darüber zu erhalten, ob das Strahlenbündel die optische Achse durchkreuzt oder sich auf der einen oder anderen Seite der optischen Achse befindet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Schaffung eines Systems und eines Verfahrens zur Bestimmung des relativen Azimuthpeilrichtungs» winkeis zwischen zwei voneinander entfernten Punkten, wobei eine aktive Strahlungsenergiequelle an einem der Punkte angeordnet und ein Empfänger, der bezüglich der winkligen Stellung leicht eingestellt werden kann, an dem anderen Punkt angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird die Strahlungsenergie von einem der Punkte längs einer ersten optischen Achse ausgesendet, und ein Empfänger am zweiten Punkt weist eine optische Achse auf, die so angeordnet werden kann, daß sie die erste optische Achse durchschneidet; hierbei weist der Empfänger eine Einrichtung auf, unltels der eine Anzeige darüber erhalten werden
9, π ο ε / ο 7
kann, ob sich die Achsen durchkreuzen oder auf welcher Seite die Detektorachse bezüglich der Achse der Strahlungsenergiequelle liegt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Bestimmung der Azimuthpeilrichtung und
Fig. 2 schematisch die im Empfänger des Systems gemäß Fig. 1 verwendeten optischen und elektronischen Elemente.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der relative Äzimuthpeilrichtungswinkel zwischen zwei Punkten 1 und 2 bestimmt, die typischerweise einen Abstand in der Größenordnung von 1, 6 km aufweisen und aufgrund terrestrischer Hindernisse nicht in direkter Sichtverbindung miteinander sind. Die Winkelbestimmung erfolgt dadurch, daß am Punkt 1 ein Laser, nämlich eine Strahlungsenergiequelle 11, und am Punkt 2 ein optischer Emxifänger oder Detektor 12 angeordnet werden. Der Laser 11 gibt nach oben in der senkrechten Ebene ein impulsförmiges, gebündeltes, linear polarisiertes, monochromatisches, kohärentes Lichtbündel ab, vorzugsweise bei einer Wellenlänge außerhalb des sichtbaren Spektrums, beispielsweise bei 6943 A, das bei Tageslichtverhältnissen leicht unterschieden werden kann. Das von der Laserquelle 11 stammende Lichtbündel hat eine ausreichend große Intensität und Bündelung, um noch am Punkt 2 vom optischen Empfänger 12 empfangen werden zu können, selbst wenn die Laserquelle 11 und der Empfänger 12 mehr als 1,6 km voneinander entfernt sind. Der Empfänger ist um eine horizontale Achse drehbar und in der vertikalen Ebene verschwenkbar, da terrestrische Hindernisse zwischen den Punkten 1 und 2 ' eine direkte Sichtverbindung zwischen den beiden Punkten 1 und 2 verhindern; hierdurch kann die optische Achse auf einen Punkt des vom Laser 11
5671 309808/0781
223A490
ausgesendeten Strahlenbündel gerichtet werden, der beträchtlich oberhalb des Niveaus der Laserquelle 11 liegt. Der Empfänger 12 ist um eine senkrechte Achse in der horizontalen Ebene drehbar, damit seine optische Achse mit dem Laserbündel geschnitten werden kann; hierdurch kann der Azimuthpeilrichtungswinkel zwischen den Punkten 1 und 2 festgestellt werden.
Der Empfänger 12 weist einen Detektor für die von der Laserquelle 11 stammende optische Energie und ein Anzeigegerät auf, damit eine den Empfänger 12 bedienende Person bestimmen kann, ob die optische Achse des Empfängers 12 oder die Justiergerätachse den Strahl durchschneidet oder auf welcher Seite des Strahles sich die optische Achse des Empfängers befindet. Der Empfänger 12 weist ein relativ schmales Blickfeld bzw. Gesichtsfeld auf, typischerweise ein Grad auf eine Entfernung von einer nautischen Meile (1, 852 km), um eine entsprechende Vergrößerung bzw. Verstärkung zu schaffen und zu verhindern, daß Störsignale empfangen werden.
Die Laserquelle 11 ist vorzugsweise ein impulsförmiger Rubin-Laser von relativ hoher Leistung (mit Q-Schalter-Arbeitsweise). Der Laser 11 ist so angeordnet, daß seine optische Achse und daher auch die Strahlenbahn genau auf die örtliche Vertikale ausgerichtet sind. Zu diesem Zweck weist ein dreibeiniges Stativ, auf dem der Laser 11 befestigt ist, vorzugsweise eine bekannte Niveliervorrichtung auf, beispielsweise eine Wasserwaage. Wenn die Laserquelle 11 so angeordnet ist, daß ihre optische Achse genau in der vertikalen Ebene ausgerichtet ist, wird sie gedreht, so daß eich die Bündelenergie-Polarisationsebene, die sich im rechten Winkel zur Strahlungsbündelachse befindet, auch angenähert rechtwinklig zur optischen Achse des Empfängers 12 befindet. Die Polarisationsebene des von der Laserquelle 11 stammenden Strahlungsbündels wird deswegen angenähert rechtwinklig zur optischen Achse des Empfängers 12 angeordnet, damit das Ansprechen des Empfängers 12 maximiert werden kann. Damit die
5671 309808/0781
2 2 3 A 4 9
Polarisationsebene des von der Laserquelle 11 stammenden Strahlungsbündels angenähert rechtwinklig zur optischen Achse des Empfängers 12 angeordnet werden kann, weist die Plattform, auf der die Laserquelle 11 befestigt ist, einen horizontal ausgerichteten Pfeil auf, der sich in einer Richtung rechtwinklig zur Polarisationsebene des Strahlenbündel erstreckt. Die Trägerplattform wird so angeordnet, daß der Pfeil angenähert mit der optischen Achse des Empfängers 13 ausgerichtet ist.
Wenn die Laserquelle 11 ausgerichtet ist, liegt zwischen dem Empfänger 12 und der Laserquelle 11 eine Nachrichtenverbindung von sehr geringer Bandbreite vor. Nachdem die optische Achse des Empfängers 12 angenähert auf den erwarteten Bahnverlauf des Strahlenbündels der Laserquelle 11 ausgerichtet ist, wird über die Nachrichtenverbindung ein Impuls zum Laser 11 geleitet. Der Laser 11 spricht auf diesen Impuls an, wird erregt und erzeugt ein impulsförmiges Strahlenbündel von optischer Energie. In Reaktion auf das impulsförmige Strahlenbündel an optischer Energie gibt der Empfänger eine Anzeige über die relative Stellung des Strahlenbündels und über die optische Achse des Empfängers 12. Der Empfänger 12 wird sodann von Hand um seine vertikale Achse in eine Richtung gedreht, wodurch seine optische Achse sich mit dem Bahnverlauf des Laser Strahlbündels auszurichten sucht. Die Laserquelle 11 wird sodann wiederum durch Übersenden eines Impulses über die Nachrichtenverbindung angeregt, und es wird erneut die relative Stellung der Strahlungsbündelbahn und der optischen Empfängerachse festgestellt. Der Empfänger 12 wird sodann wiederum um seine vertikale Achse in eine Weise gedreht, wodurch seine optische Achse die Bahn des Laserstrahlbündels zu durchschneiden sucht. Die verschiedenen Vorgänge werden auf diese Weise durchgeführt, bis der Empfänger anzeigt, daß seine optische Achse die Bahn des Laserstrahlbündels schneidet bzw. durchkreuzt.
Aus Fig. 2 iBt die in schematise her optischer und elektronischer Form im
223U90
Empfänger 12 verwendete Vorrichtung ersichtlich. Die gestreute Energie, die von dem vom Laser 11 stammenden gebündelten Strahl kommt, wird, wenn sie sich indem relativ schmalen Gesichtsfeld des Empfängers 12 befindet, durch die Sammellinse 21 und den Konkavenspiegel 22 auf den Punkt gebündelt, der auf der optischen Empfängerachse liegt. Bei einer typischen Ausführungsform umspannt das Laserstrahlbündel einen Bogenkreis von einer Minute am Empfänger. Die am Punkt 23 gebündelte Energie divergiert längs einer zur gemeinsamen Achse von Linse 21 und Reflektor 22 rechtwinkligen Linie zu einem konkaven Reflektor 24, der die Energie am Punkt bündelt. Der Punkt 25 liegt hierdurch auf der optischen Achse des Empfängers 12 in der Brennebene des Reflektors 24. Mit dem Punkt 25 fällt der Scheitel eines dachartigen Prismas 26 zusammen, das einen Strahlenteiler bildet. In Reaktion auf die optische Empfängerachse, die das von der Laserquelle 11 stammende Strahlenbündel durchschneidet, wird die optische Energie annähernd gleich in zwei Strahlenbahnen 27 und 28 aufgeteilt, die annähernd rechtwinklig zu einer durch die Punkte 23 und 25 gehenden Linie verlaufen.
In Reaktion auf das auf der linken Seite der optischen Achse des Empfängers befindliche Laserstrahlbündel wird die vom Spiegel 24 reflektierte optische Energie praktisch ausschließlich auf die linke Fläche des dachartigen Prismas gerichtet, wodurch sich unter Ausschluß des Strahlengangs 28 der Strahlengang 27 ergibt. Im Gegensatz hierzu ergibt sich der Strahlengang 28 in Reaktion auf das Laserstrahlbündel, wenn dieses auf der rechten Seite der optischen Empfängerachse liegt.
Um bestimmen zu können, ob beide Strahlengänge 27 und 28 erzeugt werden oder ob lediglich einerder Strahlengänge unter Ausschluß des anderen erzeugt wird, sind Fotodetektoren und elektronische Schaltungen vorgesehen. Die Fotodetektoren weisen Lichtverstärkerröhren 31, 32 auf, die jeweils auf die Energie in den Straßenbahnen 27, 28 ansprechen, da sie hiermit
1. 09808/0781 OSlSiNAL
über planare Spiegel 33, 34 und ein optisches Filter 35 gekuppelt sind, das die optische Energie mit der Wellenlänge des Lasers 11 hindurchläßt, jedoch die Energie im sichtbaren Spektrum ^.m Durchtritt hindert. Die Ausgangssignale der Lichtverstärkerröhren 31, 32 werden zu Verstärkern 36, 37 geleitet, deren Verstärkung jeweils durch variable Widerstände 38 eingestellt werden kann. Die Verstärkung der Verstärker 36, 37 ist so eingestellt, daß das Ausgangssignal jedes Verstärkers in Reaktion auf die optische Energie, die auf die identischen Fotoverstärker 31, 32 einfällt, dasselbe ist. Die Ausgangssignale der Verstärker 36, 37 werden zu Schmitt-Triggern 39 und 34 geleitet, die jeweils durch variable Widerstände 42 eingestellte veränderliche Schwellenhöhen aufweisen. Die Verstärkungsfaktoren der Verstärker 36, 37, die Schwellenhöhen der Schmitt-Trigger 39, und die Empfindlichkeit der Lichtverstärkerröhren 31, 32 sind jeweils derart gehalten, daß die impulsförmige Energie vom Laser 11 zwar die Schwellenwerteinstellungen überschreitet, daß jedoch Hintergrundgeräuschimpulse, die in die Fotoverstärkerröhren 31, 32 eingeleitet werden können, die Schwellenwerteinstellungen der Schmitt-Trigger-Schaltungen 39, 40 nicht überschreiten. Darüber hinaus sorgen die veränderbaren Verstärkungsfaktoreinstellungen der Verstärker 36 und 37 für eine Steuerung der Bandbreite des Empfängers 12, da die Verstärkung eines der Verstärker die Empfängerbandbreite als Konstante einteilt bzw. mißt. Wenn die Bandbreite des Empfängers 12 so gesteuert wird, daß sie sich von etwa Gleichspannung zu einer vorbestimmten Frequenz hin erstreckt und hierdurch die Mehrzahl der Frequenzkomponentendes impulsformigen Strahlungsbündels hindurchgelassen werden kann, werden von Fremdquellen stammende Geräuschimpulse mit höherer Frequenz eliminiert, um das Verhältnis von Signal zu Geräusch zu vergrößern.
Die Ausgangssignale der Schmitt-Trigger-Schaltungen 39 und 40, deren Impulse eine schnelle Anstiegszeit und konstante Amplitude aufweisen, solange die variablen Schwellenwerte der Schmitt-Trigger 39, 40 überschrit-
5671 309808/0781
-ΙΟ-
ten werden, werden zu Ein zeldurchgangsschaltern bzw. Einmal-Schaltern 43, 44 geleitet, die in der Fachsprache auch mit dem englischen Ausdruck "one-shot circuits" bezeichnet werden. In Reaktion auf jeden von den Schmitt-Triggern 39, 40 stammenden Impuls erzeugen die Einmal-Schalter 43, 44 einen Impuls von vorbestimmter Amplitude und Dauer. Diese von den Einmal-Schaltern 43, 44 stammenden Impulse von vorbestimmter Amplitude und Dauer werden zu einem Logik-Netzwerk 45 geleitet, das einen Anzeiger 46 betätigt; dieser gibt an, ob das Laserstrahlbündel die optische Empfängerachse durchkreuzt oder auf welcher Seite der optischen Achse das Laserstrahlbündel liegt.
Dps Logik-Netzwerk 45 weist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, drei Gatter 47, und 49 auf, die alle auf die von den Einmal-Schaltern 43, 44 kommenden Binär-Signale ansprechen. In Reaktion auf die gleichzeitig in den Strahlengängen 27 und 28 vorhandene Energie, was sich als Folge davon ergibt, daß die optische Achse des Empfängers 12 das Strahlenbündel des Lasers 11 durchschneidet, liefert jeder Einmal-Schalter 43, 44 eine Binär-1 -Stufe bzw. -signal; in Reaktion darauf, daß lediglich der Strahlengang 27 optische Energie vom Laserstrahlbündel aufweist, liefert der Einmal-Schalter 43 unter Ausschluß des Einmal-Sc halters 44 ein Binär-1-Signal. Dementsprechend spricht lediglich der Einmal-Schalter 44 unter Ausschluß des Einmal-Sc halters 43 an und liefert ein Binär-1-Signal, wenn ausschließlich der Strahlengang 28 Energie vom Laser 11 aufweist. In Reaktion darauf, daß sowohl von dem Einmal-Schalter 43 als auch von dem Einmal-Scha lter ein Binär-Signal geliefert wird, gibt das Logik-Gatter 48, das ein AND-Gatter ist, ein Binär-1-Signal. Die Logik-Schaltung 47 weist ein Netzwerk zur Bildung der AND-Funktion zwischen dem Ausgang des Einmal-Schalters 43 und dem Komplement des Ausgangs des Einmal-Schalters 44 auf, während die Logik-Schaltung 49 ein Netzwerk zur Bildung der AND-Funktion zwischen dem Ausgang des Einmal-Schalters 44 und dem Komplement des Ausgangs des Einmal-Schalters 43 aufweist. Es sind daher in Reaktion
5671 309808/0781
223U90
-π -
darauf, daß beide Einmal-Schalter 43 und 44 gleichzeitig ein Binär-1-Signal liefern, wie sich dies dann ergibt, wenn die optische Empfängerachse das Laserstrahlbündel durchschneidet, die Ausgangssignale der Logik-Schaltungen 47 und 49 Binär τ 0-Signale, während das Ausgangssignal der Schaltung 48 ein Binär-1-Signal ist. In Reaktion darauf, daß das Laserstrahlbündel links von der optischen Empfängerachse liegt, wodurch vom Einmal-Schalter 43 unter Ausschluß des Einmal-Schalters 44 ein Binär-1-Signal geliefert wird, liefert die Logik-Schaltung 47 ein Binär-1-Ausgangssignal, während die Logik-Schaltungen 48 und 49 Binär-1-Signale abgeben. Bi Reaktion darauf, daß sich das Laserstrahlbündel auf der rechten Seite der optischen Empfängerachse befindet, wodurch der Einmal-Schalter 44 unter Ausschluß des Einmal-Schalters 43 ein Binär-1-Ausgangssignal liefert, wird vom Logik-Gatter 49 ein Binär-1-Signal abgegeben, während die Logik-Schalter 47 und 48 Binär-0-Signale liefern.
Die von den Logik-Schaltungen 47,' 48 und 49 abgegebenen Binär-O-Signale werden jeweils zu Anzeigelampen 51, 52 und 53 geleitet, die erregt werden und solange in erregtem Zustand bleiben, wie die Binär-O-Signale den Lampen zugeleitet werden. Eine die Anzeigelampen 51 und 53 beobachtende Person kann daher bestimmen, auf welcher Seite der optischen Empfängerachse das Laserstrahlbündel liegt. Diese Person dreht den Empfänger 12, bis die optische Empfängerachse das Strahlbündel durchschneidet, was dadurch angezeigt wird, daß die Lampe 52 erregt wird und aufleuchtet. Wenn die Lampe 52 aufleuchtet, kann die "Bedienungsperson den Azimuthpeilrichtungswinkel zwischen dem Empfänger 12 und der Laserquelle 11 bestimmen, indem nämlich eine Skala auf einer Plattform abgelesen wird, auf der der Empfänger 12 befestigt ist.
5671 ·> 0 U R 0 8 / 0 7

Claims (7)

  1. 223U90
    Patentansprüche
    IIJ Verfahren zur Messung der relativen Azimuthpeilrichtung zwischen zwei voneinander entfernten ersten und zweiten terrestrischen Punkten, dadurch gekennzeichnet, daß ein gebündelter Strahl von Strahlungsenergie (11) am ersten Punkt (1) nach oben in die vertikale Ebene ausgesendet und am zweiten Punkt (2) mit einem Gerät (12) empfangen wird, das eine im allgemeinen in der horizontalen Richtung angeordnete Justierachse aufweist und so verstellt wird, daß seine Justierachse das Strahlenbündel durchkreuzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlenbündel (11) derart linear polarisiert wird, daß sich seine Polarisationsebene angenähert rechtwinklig zur Justierachse befindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsenergie ein Laserstrahlbündel (11) verwendet wird.
  4. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine am ersten Punkt (1) vorgesehene Einrichtung (11) zum Aussenden eines gebündelten Strahls optischer Energie nach oben in die vertikale Ebene, durch eine am zweiten Punkt (2) zum Erfassen des Strahls vorgesehene Einrichtung (12), deren optische Achse auf das Strahlenbündel ausrichtbar ist, durch einen Strahlenteiler (26) für das Strahlenbündel, der mit seinem Scheitel (25) auf der optischen Achse liegt und derart mit dem Strahlenbündel zusammenwirkt, daß er die Strahlungsenergie bei das Strahlenbündel durchkreuzender optischer Achse in zwei unterschiedliche Strahlenbahnen (27, 28) ablenkt, jedoch lediglich in eine der Strahlenbahnen ablenkt, wenn die optische Achse auf eine Seite des sich im Gesichtsfeld befindenden Strahlenbündels gerichtet ist, und
    223U90
    durch eine auf die Energie in den beiden Strahlenbahnen ansprechende Einrichtung (31 bis 53), die ein Anzeigesignal darüber liefert, ob die optische Achse auf das Strahlenbündel gerichtet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal anzeigeeinrichtung eine Vorrichtung aufweist, die auf einen außerhalb der optischen Achse liegenden Strahl anspricht und ein Anzeigesignal (51, 53) darüber liefert, auf welcher Seite des Gesichtsfeldes das Strahlenbündel angeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (11) am ersten Punkt (1) den gebündelten Strahl optischer Energie längs einer ersten optischen Achse aussendet und die Empfangseinrichtung (12) am zweiten Punkt (2) eine zweite optische Achse aufweist, die auf das Strahlenbündel ausrichtbar ist, wobei eine der optischen Achsen in der vertikalen Ebene angeordnet ist und die Empfangseinrichtung eine: auf die optische Energie ansprechende Einrichtung zur Lieferung einer ersten Anzeige (52) über die sich kreuzenden ersten und zweiten Achsen und zur Lieferung einer zweiten Anzeige (51, 53) über diejenige Seite aufweist, auf der die optische Achse bezüglich der zweiten optischen Achse liegt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung versehen ist mit einer Einrichtung zur Lieferung erster und zweiter Impulse vorbestimmter Amplitude in Reaktion auf den Energiewert der ersten und zweiten Strahlenbahn (27, 28), der jeweils eine voibestimmte Amplitude überschreitet, mit einer erstei Logik-Schaltung (48), die zur Lieferung der ersten Anzeige (52) auf die gleichzeitig entstehenden ersten und zweiten Impulse anspricht, und mit einer zweiten Logik-Schaltung (47, 49), die zur Lieferung der zweiten Anzeige (51, 53) lediglich auf einen der Impulse anspricht.
    OffifclNAL INSPECTED
    5671 309808/0781
    Leerseite
DE2234490A 1971-07-14 1972-07-13 Verfahren und anordnung zur messung der azimuthpeilrichtung Pending DE2234490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00162380A US3804525A (en) 1971-07-14 1971-07-14 Long range laser traversing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234490A1 true DE2234490A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=22585384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234490A Pending DE2234490A1 (de) 1971-07-14 1972-07-13 Verfahren und anordnung zur messung der azimuthpeilrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3804525A (de)
AU (1) AU473172B2 (de)
CA (1) CA968943A (de)
DE (1) DE2234490A1 (de)
FR (1) FR2145712B1 (de)
GB (1) GB1396346A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269142A1 (de) * 1986-10-16 1988-06-01 NobelTech Systems Aktiebolag Anordnung zum Messen der Richtung eines gepulsten Lichtstrahles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918172A (en) * 1973-12-26 1975-11-11 Hydro Quebec Method and apparatus for determining geodesic measurements by helicopter
DE2454883C2 (de) * 1974-11-20 1984-01-05 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zur automatischen, fotoelektrischen Auswertung stereoskopischer Bilder
GB2151871B (en) * 1984-01-13 1987-06-03 Marconi Co Ltd Laser weapon detector
US4830489A (en) * 1986-08-20 1989-05-16 Spectra-Physics, Inc. Three dimensional laser beam survey system
FR2968089B1 (fr) 2010-11-26 2013-05-17 Thales Sa Dispositif de detection d'impulsions lasers panoramique.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137756A (en) * 1957-10-31 1964-06-16 Zeiss Carl Device for determining the dimensions of an object
US3012469A (en) * 1959-06-01 1961-12-12 Pullman Inc Aligning device
US3443095A (en) * 1965-01-04 1969-05-06 Frank Frungel Geodetic ranging system
US3545862A (en) * 1968-01-26 1970-12-08 Eg & G Inc Multi-pulse laser ranging system
US3653049A (en) * 1969-12-05 1972-03-28 Marquart Ind Products Co Collision warning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269142A1 (de) * 1986-10-16 1988-06-01 NobelTech Systems Aktiebolag Anordnung zum Messen der Richtung eines gepulsten Lichtstrahles

Also Published As

Publication number Publication date
CA968943A (en) 1975-06-10
FR2145712A1 (de) 1973-02-23
AU473172B2 (en) 1976-06-17
AU4453972A (en) 1974-01-17
FR2145712B1 (de) 1976-05-14
GB1396346A (en) 1975-06-04
US3804525A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852978C3 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE60006598T2 (de) Reflektierende Prismenvorrichtung
DE3021622A1 (de) Optisches abbildungssystem mit einem optoelektronischen detektionssystem zur bestimmung einer abweichung zwischen der bildflaeche des abbildungssystems und einer zweiten flaeche, auf der abgebildet wird
DE3036257A1 (de) Vorrichtung zur elektro-optischen abstandsmessung
DE2431206A1 (de) Vorrichtung zum optischen lesen einer beugungsspur
DE3804079C2 (de) Meßvorrichtung
DE2407042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers, der unrundheit oder von schwingungen eines gegenstandes
DE2058064B2 (de) Inteif erometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz
DE3141448A1 (de) Scanner mit fliegendem lichtpunkt
DE1548480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einstellbarer Teile eines Gebildes
DE102016115277A1 (de) Optische Vorrichtung
DE2320166B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines molekularen Gases
DE3939838A1 (de) Vorrichtung zur korrektur eines abtaststrahles auf der basis des kippens von oberflaechensegmenten eines vieleckigen spiegels, die in abtastmuster-zeichenvorrichtungen verwendet werden
DE2234490A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der azimuthpeilrichtung
DE1950568C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen
DE2827705C3 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
DE1813743B2 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE112018007421T5 (de) Entfernungsmesseinheit und lichtbestrahlungsvorrichtung
DE3402843A1 (de) Abtastvorrichtung
DE10043727C2 (de) Ablenkeinheit zur Lenkung eines Laserstrahls und Laserscanner
DE2221894C2 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung aufgrund der Dopplerfrequenzverschiebung einer Meßstrahlung
DE3713109C2 (de)
DE2420732C3 (de) Anordnung zur Untersuchung der Bewegung eines festen Körpers mit einer kohärenten Lichtquelle
DE2712468A1 (de) Laseranordnung zur verbesserung des visierens mit herkoemmlichen vermessungs- und aufnahmegeraeten
DE3730093C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination