DE2922579A1 - Druckschwenklager an schwinghebelgelagerten maehmessern von maehschneidwerken - Google Patents

Druckschwenklager an schwinghebelgelagerten maehmessern von maehschneidwerken

Info

Publication number
DE2922579A1
DE2922579A1 DE19792922579 DE2922579A DE2922579A1 DE 2922579 A1 DE2922579 A1 DE 2922579A1 DE 19792922579 DE19792922579 DE 19792922579 DE 2922579 A DE2922579 A DE 2922579A DE 2922579 A1 DE2922579 A1 DE 2922579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
bearing according
knife
pressure
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922579C2 (de
Inventor
Bruno Huesch
Friedrich Philipp
Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busatis Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Boge GmbH
Busatis Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH, Busatis Werke GmbH and Co KG filed Critical Boge GmbH
Priority to DE2922579A priority Critical patent/DE2922579C2/de
Priority to NL8003126A priority patent/NL8003126A/nl
Priority to US06/154,365 priority patent/US4418520A/en
Priority to FR8012138A priority patent/FR2457633A1/fr
Publication of DE2922579A1 publication Critical patent/DE2922579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922579C2 publication Critical patent/DE2922579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

BUSATIS-T-ZERKE KG
.bo.re Geic.-I
Druckschwenklaser an schwingheblfrelag-erten Mähmessern von Mähschneidwerken.
Die Erfindung- bezieht sich auf das Druckschwenklager am schwinghebelgelagerteri Mähmesser von Mähschneidwerken mit hin- und herbewegten Mährnessern der verschiedenen Arten, durch welches dieselben im Schnittbereich ständig federnd zur Schnittanlage angedrückt xverden.
Solche Mähschneidwerke mit einem oder zwei hin- und herbex^egten Mähmesser dienen dem Zweck, Halm- und Stengelgüter, wie Gras, Klee, Mais oder dergl. stets verstopfungsfrei bei geringer ¥artung zu schneiden.
030050/0252
Kc ist durch die DE-PS 1290 757 beirannt, zur Erreichung dieses Zieles Zweimesser-Mälischneidwerke so auszubilden, daß die beiden gegenläufig bewegten Mähmesser an Schwingarmen derart gelagert sind, daß die Messer im Schnittbereich ständig federnd gegeneinander gedrückt v/erden. Jedoch ist diese Ausführung mit mehreren Mangeln behaftet, insbesondere, da die Schwingarme ohne ein besonderes Drucklager direkt auf den Mähmessern aufliegen und zur Mitnahme Mitnehmer 7 3 der Mähmesser umfassen. Durch diese metallische Auflage der Schwingarme entsteht bei allen Teilen, den Schwingarmen,,, den Mess erklingen und den Mitnehmern durch die nicht zu schützenden, gleitenden lieibverhältnisse ein sehr hoher Verschleiß, insbesondere unter der Einwirkung der Sand- und sonstigen Schmutsverhältnisse beim Mähbetrieb, so daß diese Teile bald unbrauchbar sind und ausgewechselt v/erden müssen. Auch weist dieser Vorschlag noch den llachtell auf, daß die Scliwingarme in ihrer Höhenlage und Druckbelastung auf die Mähmesser niciit einstellbar sind und daß dieselben zum Wechseln der Messer in mühevoller Art und ΐ/eise angehoben und in der angehobenen Position abgesteckt werden müssen. Aus diesen Gründen konnten diese Mähschneidwerke keine Verbreiterung erfahren.
Gemäß der DIJ-PS 7 7 96 hl 2 ist ein verbessertes Mähs chne idwerk dieser Art vorgeschlagen worden, bei dem die Schwingarme eines Messers an nachfedernd wirkenden und in der Belastung einstellbaren Schwenklagern, mit denen die Arme zum Messerwechsel hochgeklappt werden können, angeordnet sind. Hierbei sind die Schwingarme des anderen Messers über elastisch wirkende Schwingarme gelagert, die höhenmäßig einstellbar sind.
Auch die bekannten Vorschläge für federnd andrückende Schwingarmlagorungen für liinmesser-Mähschneidwerke, wie beispielsweise nach den Schutzrechten DE-PS 803 6f.5, DE-PS -J II9 5CI und DE-GM 7 802 kjO, weisen in allen Fällen bei der Lagerstelle Schwinghebe!-Mähmesser ebenfalls offene Druckschwenk-Gleitlager auf, die hier meist besonders großem Verschleiß unterliegen, weil die Messerhübe bei Einmesser-Mähschneidwerken in der liegel größer als bei Zweimesser-Mähschneidwerken sind.
030050/0252
BUSATIS-WERKE KG
Ausserdem werden die Messer der bereits bekanntgewordenen Sclineidwerke vorn an den Klingen von den Schwingarmen zwar schwenkbar, aber in Fahrtrichtung starr erfaßt, so daß jede höhere und schlagartige Beanspruchung auf die Mähmesser bei der Arbeit, z. B. beim Auftreffen der Messer auf feste ¥iderstände, ungedämpft auf die Schwingarme übertragen wird, wodurch auch diese Teile häufig beschädigt werden, indem sie verbiegen oder abbrechen. Zudem bewirkt das durch den Verschleiß eingetretene Spiel in der Lagerung Schwingarm-Mähmesser bei den hochfrequenten hin- und hergehenden Bewegungen der Mähmesser ein schlagartiges Mitreißen der Führungsarme, wodurch die Antriebskräfte spitzenmäßig erhöht und die Nietverbindungen Pilze-Mähmesserklingen und Klingen-Mähmesserrücken ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden, d. h. sie werden bald locker und zerstören dann völlig, was den Ausfall der Schneidwerke zur Folge hat und wiederum hohe Zeitverluste und Reparaturkosten verursacht. Ferner leidet durch das Spiel in den Lagerungen und das Lockerwerden der Teile die sichere Lagerung der Mähmesser; häufig springen die Arme aus den Pilzen heraus und treten zwischen die Schneiden der Klingen, wodurch die Klingen und Schwingarme beschädigt oder meist zerstört werden.
Auch verursacht das Lagerspiel und die lockeren Nietverbindungen der Teile eine Erhöhung des Betriebslärms, was störend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Mähschneidwerken der angeführten Arten eine Ausbildung der Drucklagerung der Schwingarme auf den Mähmesserklingen vorzuschlagen, die jeden Verschleiß durch gleitende Reibung oder verschmutzende Fälzlagerungen oder dergl. ausschließt, niedrig im Aufwand und der Fartung liegt und eine elastische , geräuscharme, spielfreie Verbindung der Mähmesser mit den Schwingarmen gewährleistet.
030050/0252
BUSATIS-ULRKl. KG
Diese Aufgabe wird er£indun;rsgemäß dadurch gelöst, daß das Druck π chv/enk 1 a^rer zwischen dem Schwingarm und dem Mähmesser ein Gummi-Metallblock ist, dessen Innen- und Aussenbuchse jeweils rirehfect >nit dem Schwingarm beziehungsweise dem Mähmesser verbunden ist, wobei eine dieser Verbindungen als axiale Schnellkupplungs-Steckverbindung ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist es gemäß einem v/eiteren erfinderischen Vorsclilag, die Mähnesser mit konischen und zur Verdrehungsmitnahme angeflächten oder mit abgestumpft-pyramidenförmigen - bzw. im Querschnitt polygonförmigen Kupplungsstiften zu versehen, über die die in den Schwingarmen festsitzenden Gummi-Metallblocks mit ihren Innenbuchsen formschlüssig greifen.
Diese Kupplungsstifte werden in ihrem Plankenwinkel zueinander erfindungsgemäß so ausgeführt, daß die gepaarten Kupplungsteile kurz vor der Grenze der Selbsthemmung liegen, wodurch ein sicherer, fester Sits erreicht wird.
Die Löcher in den Messerklingen zur Vernietung dieser Kupplungsstifte mit denselben werden vorschlagsgemäß ebenfalls unrund oder profiliert ausgeführt, wie beispielsweise elliptisch, als Langrloch, als Vielkantloch oder dergl., so daß nach dem Vernieten dieser Stifte mit den Klingen diese Verbindung auch in bezug auf die Dauerbelastbarkeit verdrehungsfest bleibt, selbst dann noch, wenn die Vernietung etwas locker geworden sein sollte.
Bei einer besonderen Ausbildung der Erfindung kann auch so vorgegangen werden, daß der abgestumpft pyramidenförmige Kupplungsstift durch spanloses Verformen der Klinge selbst erzeugt wird, was eine einfache, wirtschaftliche Gestaltung darstellt.
030050/0252
BLTSATIS-WERKE KG
-5-
Hach einer weiteren Ausgestaltung· der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich der Kupplungsstift an einem Tragteil befindet, das mit den Nieten, die die Messerklingen mit dem Messerrücken verbinden oder über eine weitere, eigene Vernietung mit dem Messerrücken verbunden ist. Das Tragteil mit dem Kupplungsstift kann hierbei aus einem Stück oder aus zwei Teilen, die durch Vernieten oder Verschweißen oder dergl. verbunden sind, hergestellt sein. Dies ist deswegen besonders vorteilhaft, weil die Mähmesserklingen öfter auszuwechselnde Verschleißteile darstellen und so der Kupplungsstift stets für die gesamte Lebensdauer der Mähmesser erhalten bleibt bzw. auch noch von zu verschrottenden Mähmessern entfernt und wieder verwendet werden kann.
Der Gummi-Metallblock kann ebenfalls verschieden ausgeführt sein, so kann er mit seinem Gummiteil direkt in den Führungsarmen, z. B. durch Einpressen, eingesetzt bzw. einvulkanisiert sein, wobei das Gummiteil mit der Innenbuchse durch Vulkanisieren verbunden ist. Der Gummi—Metallblock kann auch eine Aussenbuchse als Rohr oder dergl. aufweisen, das nach einem besonderen Vorschlag, an der den Messerklingen entgegengesetzten Seite umgebördelt ist zur axialen Anlage der Stirnseite des Gummiteils und wobei als weiterer erfinderischer Vorschlag zwischen der geschlossenen Aussenstrinseite der Innenbuchse an dieser Seite und dem inneren Boden des Schwingarmes ein einliegender oder an der Innenbuchse aufvulkanisierter Gummipfropfen in der Mitte vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung übernimmt dann der Gummiteil im wesentlichen die radialen Kräfte und die Verdrehung, wogegen der Gummipfropfen die axialen Kräfte überträgt .
030050/0252
BUSATIS-WERKE KG
Es kann auch so vorgegangen werden, daß der Aussenmantel und der Innenteil gummiseitig des Gummi-Metallblocks so konisch ausgeführt ist, daß die radialen und axialen Kräfte sowie die Verdrehung von der Innen- auf die Aussenbuchse sicher vom Gummiteil übertragen werden können, wobei zusätzlich an der Aussen- und Innenbuchse solche Bördelungen vorgesehen sein können, an die sich in der Belastungsrichtung der Gummiteil anlegt. Bei diesen Gummi-Metallblocks können die Gummiteile zwischen die Innen- und Aussenbuchsen mit eingepreßt oder an die Innenbuchse oder an beide Buchsen anvulkanisiert sein. Zum sicheren Halt insbesondere bei eingepreßten Gummiteilen und für die Zeit ohne radiale Belastung können an den Rändern einzelner oder aller Buchsen entsprechende Urabördelungen vorgesehen werden.
Bei Schneidwerken, bei denen der Schwenkwinkel der Schwingarme entweder durch größere Hübe der Messer oder wenn aus Platzgründen verhältnismäßig kurze Schwingarme verwendet werden müssen, groß wird, werden vorschlagsgemäß die Gummiteile mit entsprechend dicken Wandstärken versehen oder es werden Doppelgummi-Metallblocks vorgeschlagen, bei denen zwei Gummi-Metallblocks radial übereinanderliegend vorge sehen sind und daß ein oder zu jedem Block ein Gummipuffer in der Mitte desselben für die Übernahme der axialen Kräfte vorgesehen sein kann.
Bei Ausführungen, bei denen der Gurnmi-Metallblock am Mähmesser festsitzend angeordnet ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Schwinghebel mit einem topfartigen Kupplungsstück vorzusehen, dessen inneres Kupplungsloch konisch ausgeführt ist und wobei dieser Konus zur Übernahme der Verdrehungskräfte profiliert ist, wie beispielsweise vieleckig, poligonartig oder mit im Konus verlaufenden Ausbuchtungen ausgeführt ist, wobei die äußere lfafangsfläche der Außenbuchsen des Gummimetallblocks als Gegenkupplungsstück so ausgebildet ist, daß hier ein Formschluß erreicht ist.
030050/0252
BUSATIS -WERKE KG
9Q97579
Bei fester- Anordnung- des Gummimetallblocks auf den Mähmesser kann auch so vorgegangen werden, daß der Schwinghebel mit einem konischen oder keilartigen Profilstift in ein entsprechend ausgebildetes Loch der Innenbuchse des Gunmi-Metallblocks formschlüssig eingreift.
Bei Schwinghebellagerungen, bei denen die hintere Schwenkachse etwa senkrecht steht und die bei Schneidwerken verwendet werden, bei denen die Messer nach vorn unten unter dem hier üblichen Winkel von etwa 4 bis 8 liegen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Kupplungsstift bzw. den Gummimetallblock des Mähmessers ebenfalls annähernd senkrecht, also etwa parallel verlaufend mit der hinteren Lagerung des Sclwinghebels am Balkenrücken des Schneidwerks vorsusehen.
Die Erfindung ist auf die aufgeführten Beispiele mit den jeweiligen dargestellten Gestaltungseinzelheiten nicht beschränkt, vielmehr können alle einzeln beschriebenen und dargestellten Merkmale sinngemäß vertauscht angewandt werden, ohne die Erfindung zu verlassen.
Die mit der Erfindung ersielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei mittels Schwingarmen gelagerten, hin- und hergehenden Mähmessern auch für das Druckschwenklager des Schwingarmes zum Mähmesser eine nicht verschleißende Lagerung geschaffen ist, die einfach im Aufbau, wartungsfrei und außerdem eine axial— und radial-elastische Verbindung zwischen Mähmesser und Schwingarmen darstellt, welche die Stoßwirkungen der hin- und hergehenden Systeme auf alle Teile abbaut und die auch antriebsmäßig federrückstellend wirkt, da der Gummi-Metallblock bei der Schwenkbewegung in der zweiten Hubhälfte auf Verdrehung gespannt wird und diese Spannungskraft den Rückhub antriebsmäßig unterstützt und wobei außerdem eine Sohne11entkupplung der spielfreien Lag-erverbindung Schwinghebel - Mähmesser vorliegt, so daß der Messerwechsel bequem und schnell durchführbar bleibt und eine geräuscharme Lagerung geschaffen ist.
030050/0252
BUSATIS-WKRIiE PiG
Jn den Figuren sind einige Ausführungs-Beispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 7 einen Querschnitt durch ein Zweimesser-Mähschneidwerk mit am Balnkenrücken angeordnetem, oberen und unteren Schwingarm.
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B nach Fig. 1 Fig. 3 " " " " " G-D " " 1 Fig. k " " " " " E-P " " 1
Fig. 5 einen Schnitt durch die Mähmesser- und Druckschwenklagerpartie eines Zv/eimesser-Schneidwerks, bei dem die abgestumpft pyramidenförmigen Kupplungsstifte für die Messer durch Verformung der Klingen erzeugt ist und Gummi-Metallblocks mit konischem Aussen- und Innenmantel vorgesehen sind.
Fig. 6 Einen Querschnitt nach der Schnittlinie G-H gemäß Fig. 7 durch die Messer eines Zweimesser-Schneidwerks, bei dem der abgestumpft pyramidenförmige Kupplungs— stift an einem Tragteil angeordnet ist, das auch mit den Uieten der Mähmesserklingen mit dem Messerrücken verbunden ist.
Fig. 7 eine Draufsicht gem. Fig. 6
Fig. S einen Querschnitt durch die Messerpartie eines Zwei— messer-Schneidwerks, bei dem der abgestumpft pyramidenförmige Kupplungsstift an einem Tragteil angeordnet ist, das mit dem Mähmosserrücken unabhängig von den Nieten der Mähmesser durch eine weitere Vernietung verbunden ist.
Fig. 9 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie J-K nach Fig.
030050/0252
- r-
BUSATIS-WiRKEKG -//k ? 9 ? ? R 7
Pig. 10 einen Teilquerschnitt durch ein Binmesser-Mulchschneidwerk
Pig. 11 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie L-M gem. Pig. 1O
Pig. 12 einen Teilquerschnitt durch ein Einmesser-Pingermähschneidwerk
Pig. 13 einen Teilquerschnitt gemäß Schnittlinie 0-P nach Pig. Ik durch ein Einmesser-Pingermähschneidwerk, bei dem der Schwinghebel mit seinem keilförmigen Kupplungsstück in die entsprechend geformte Innenbuchse des Gummimetallblocks auf dem Mähmesser eingreift.
Pig. Ik eine Draufsicht gem. Pig. 13
030050/-0252
BUSATIS-WERKE KG
JJach Pig. 1 ist das Druckschwenlager 7 dadurch über dem Obermähmesser 2 angeordnet, daß der Gummimetallblock 7> der im Schwingarm oben 10, eingesetzt ist, mit seiner Innenbuchse 6 über den abgestumpft-pyramidenförmigen Kupplungsstift 3 greift. Dieser Stift 3 ist mit seinem Schließkopf h mit der Messerklinge 1a verbunden. Das Loch 5 i*i der· Mähmesserklinge 1a ist in seinem zylindrischen Teil viereckig ausgebildet und der 2/1 et schaft für den Schließkopf U des Kupplungsstiftes 3 paßt sich entweder beim Vernieten diesem viereckigen Loch an oder wird bereits vor der Vernietung viereckig ausgebildet. Anstelle eines viereckigen Loclies kann auch ein Langloch oder ein beliebig anders ausgebildetes Pormloch vorgesehen sein.
Der abgestumpft-pyramidenförmige, kegelige Kxipplungsstif t 3 ist, wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, vorne und hinten abgeflacht ausgeführt und die Innenbuchse 6 des Gummi-Metallblocks 7 ist mit ihrem Kupplungsloch 7 a innen allseitig der Form des Mitnehmerstiftes 3 formschlüssig hergestellt.
An der Außenstirnseite 8 der Innenbuchse 6 befindet sich ein Gummipfropfen $0, der an der Innenbuchse 6 oder der Bodenfläche 9 des Schwingarms oben TO durch Aufvulkanisieren verbunden sein kann oder dieser Gummipfropfen legt sich, wie dargestellt, an die Bodenfläche 9 des oberen Schwingarms 10 an. Zur axialen Anlage der Gummibuchse 14 ist die Aussenbuchse 12 des Gummimetallblocks 7 an ihrer äußeren Stirnseite mit einer Bördelung· 13 ausgebildet., an der sich die Gummibuchse 14 anlegt.
Der Kupplungsstift 16 des UhtermähmoGsers 15 ist - wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, als abgestumpfte, vierseitige Pyramide ausgebildet.
030050/02S2
BUSATIS-WERKE KG
Der Kupplungsstift 17 gemäß Fig. 5 ist dadurch erzeugt, daß er durch Tiefziehen aus dem Material der Messerklinge 18 gebildet wird, sein Querschnittsprofil kann dabei verschieden sein, beispielsweise elliptisch, vieleckig, polygonartig oder dergl.
Der Kupplungsstift 19 gemäß Pig. 5 der Messerklinge 20 ist ebenfalls aus dem Material der Klinge gebildet, er ist jedoch an seiner Oberseite offen, wodurch eine verhältnismäßig größere Ausführung des Kupplungsstiftes möglich ist.
Der Gummi-Metallblock 21 nach Fig. 5 weist konisch ausgebildete Innen- und Aussenbuchsen auf; die Außenbuchse 23, die in das hierzu passende Loch 22 des oberen Schwingarms 2h eingesetzt ist, ist in der dem Mähmesser zugeneigten Seite mit einer Bördelung 23 versehen, an der sich der Gummiteil 26 anlegt. Anderendig legt sich der Gummiteil an die Bördelung 27 der Innenbuchse 23a an, hierdurch ist ein Zusammenhalten des gesamten Gummi-Metallblocks im nicht belasteten Zustand geivährleistet. Beim Gummi-Metallblock 28 weist die Aussenbuchse 29> an der dem Mähmesser entgegengesetzten Seite die Bördelung 30 auf und die Innenbuchse 3I an der Mähmesserseite die Bördelung 32« Durch diese Bördelung werden die axialen Kräfte, die von dem Schwinghebel oben und dem Schwinghebel unten 33 t auf diese Gummi-Metallblocks übertragen werden, sicher aufgeneommen. Es kann noch so vorgegangen werden, daß die Buchsen des Gummimetallblocks 28 zusätzlich mit den Bördelungen des Gummi-Metallblocks 21 versehen werden, was dann im besonderen notwendig ist, wenn die Gummiteile nicht mit den Buchsen durch Vulkanisation verbunden sind.
Die Kupplungsstifte I7 und 19 der Mähmesser-Klingen sind im Querschnitt profiliert, wie beispielsweise polygonartig, vieleckig oder dergleichen ausgeführt und die zugehörigen Innenbuchsen der Gummi-Metallblocks umschließen diese Kupplungsstifte formschlüssig.
030050/0252
BUSATIS-WERKE KG "7C--
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Pig-. 6 und 7 ist der Kupplungsstift 3^ an einen Tragteil 35 angeordnet, er kann mit diesem aus einem Stück oder gesondert gefertigt und dann durch Vernieten bzw. durch Verschweißen, Verlöten oder dergl. verbunden sein. Das Tragteil 35 ist gleichfalls mit den Nieten 36, mit denen die Mähmesserklingen 37 mit dem Messerrücken 38 verbunden sind, angeschlossen. In Pig. 7 ist die beispielsweise angewandte dreifach, polygonartige Ausführung des Kupplungsstiftes 3^ zu erkennen.
Der Kupplungsstift 40 gemäß Pig. £ ist ebenfalls an einem Tragteil 41 angeordnet, das mit der Niete 42 mit dem Mähmesserrücken 43 verbunden ist. Das Tragteil 41 umschließt zur sicheren Übertragung der vom Messer-Rücken auf das Tragteil übertragenen Kräfte mit seinem vorderen Seitenteil 44 und dem hinteren Seitelteil 45 den Messerrücken 43, so daß das Tragteil 41 unabhängig von der Vernietung der Mähmesserklingen angeordnet ist. Die Innenbuchse 47 des Gummi-Metallblocks 48 weist an der dem Mähmesser entgegengesetzten Seite eine Bördelung 49 auf und der Schwinghebel 50 weist an der dem Mähmesser zugeneigten Seite ebenfalls für das Gummiteil 52 eine Bördelung 51 auf. Durch diese beiden Bördelungen werden die Belastungskräfte des Schwinghebels auf die Mähmesser über die Stirnseiten der Gummiteile sicher übertragen.
Das Tragteil 5k liegt mit seinem vorderen Seitenteilbereich 55 an der entsprechend ausgeführten Abschrägung 55s. des Messerrückens 56 und mit seinem hinteren Seitenteil 57 an der Hinterkante desselben an.
Der Gummi-Metallblock 5S besteht aus der Innenbuchse 59, dem Gummiteil 60 und dem Gummipfropfen 61, welcher sich zwischen der Innenbuchse 59 und der Bodenfläche 62 des Schwinghebels 63 befindet. Der Kupplungsstift 40 ist, wie in Pig.9 zu erkennen ist, dreifach polygonartig ausgeführt.
030050/0252
A- ? Q ? ? R 7 Q
BUSATIS-WERKbKG -"*- L· *J £. L *J I *J
Mit der Mähmesserklinge 05 gemäß Fig. 7 0 des Einraesser-Mulchschneidwerkes 66 ist durch Vernietung des Bolzens 67 derselbe fest angeordnet und auf ihn wird der Gumrni-Metallblock 68 mit seiner Innenbuchse 69 aufgepreßt. Zx^ischen der Stirnseite 70 des Bolzens 67 und der Bodenfläche 71 der Aussenbuchse 72 liegt der Gummipfropfen 73· Die Aussenbuchse 72 ist in ihrer äußeren Mantelfläche konisch ausgeführt und hier mit Wellenrippen 7^ versehen und die Kupplungskappe 75 des Schwinghebels 76 umgreift formschlüssig die Aussenbuchse des Gummi-Metallblocks 68.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist der Kupplungsstift 78 mit der Messerklinge 79 des Einraesserfingerschneidwerkes durch Vernieten zusammengefügt. Der Kupplungsstift 7^ ist so gestaltet, daß er etwa in senkrechter Lage vorgesehen ist, wogegen das Mähmesser 79 unter dem Winkel J nach vorn unten geneigt angeordnet ist. Hierdurch liegt er etwa parallel mit den meist etwa senkrecht stehenden Schwenklagern 80 der Schwinghebel gemäß Fig. 1, so daß bei der Schwenkbewegung infolge des Messerhubes keine zusätzlichen Lagerverkantungen in den Gummimetallblocks auftreten.
Der Doppel-Metallblock 81 gemäß Fig. 12 läßt verhältnismäßig große Schwenkwinkel zu, seine Verxvendung ist dann vorteilhaft, wenn durch das Verhältnis der Hubgröße des Mähmessers zur Länge der Schwinghebel größere Schwenkwinkel vorliegen. Zwischen der Stirnseite 82 des Innenteils 83 des inneren Metall-Gummiblocks und der Bodenfläche 84 der Innenbuchse 85 des äußeren Gummimetallblocks ist der Gummipuffer 89 vorgesehen und zwischen der oberen Stirnseite 86 der Innenbuchse 85 und der Bodenfläche t-7 des Schwingarms 80 befindet sich der Gummipuffer <?0. Beide Puffern dienen zur Aufnahme der axialen Kräfte.
030050/0252
BUSATIS-WERKE KG ~/7&~
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Pig. 73 und lh ist der Doppelmetallblock 91 beispielsweise über seinem Lappen 92 mit den Mieten 92a, die auch die Mähmesserklingen 93 befestigen, angeordnet. Der Schwingarm 9^ greift mit seiner abgestumpft vierseitigen, pyramidenförmigen Spitze 95 in das ihm gegenüber formschlüssig ausgeführte Loch 9°" der Innenbuchse 97*
Zwischen der Stirnseite 9<5 und der Innenbuchse 97 sowie der Bodenfläche 99 des Gummimetallblock-Aussengehäuses 100 ist ein Gummipuffer 101 vorgesehen. Die hintere Partie 102 der Mähmesser:klinge 93 liegt auf einer Messerführungsplatte auf, wie es an sich bekannt ist.
030050/0252

Claims (1)

  1. kg kölner sthasse 6ί 5630 remscheid n
    PATBlITAlISPRUCHr,
    . Druckschwenklager an schwinghebelgelagerten Hähnessern von Mähschneidwerken mit hin- und herbewegten Nähmessern der verschiedenen Arten, durch welches dieselben im Schnittbereich ständig- federnd für Schnittanlage angedrückt v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckschwenklager (1) zwischen dem Schwingarm (7 0, 77, 24, 33, 76, 88, 9 h) und dem Mähmesser (2, 75) ein Gummi-Metallblock (7, 48, 5ö, 68, öl) ist, dessen Innen- (6, 23 a, 3"!) und Außenbuchsen (7 2, 23, 29, 72) jeweils drehfest mit dem Schwingarm (1O, 77, 2h, 33, 39, 76, 9h), bzw, dem Mähmesser (2, 7 5) verbunden ist, wobei eine dieser Verbindxingen als axiale Schnellkupplung-s-Steckverbindung- (3, 7a, 6, 7 6, 7 7, 23a, 40, 47, 72, 75, 78, 83) ausgebildet ist.
    2. Druckschx/enklag-er nach Anspruch 1, dadurch gekennseiclinet, daß der Kupplungsstift (3) konisch und im Konusbereich etwa parallel zur Konuslinie ang-eflächt ist oder daß der Kupplung-sstift (l6, I7, 19, 34, hO, 7Q) als vielseitig· polyg-onförmig-- oder elliptisch abg-estumpft-pyramidenförmiges Teil ausgebildet ist, um die die Gummi-Metallblocks (7, 48, 58) mit ihren Jnnenbuchsen (6, 23a, 37) formschlüssig greifen.
    3. Druckschwenklager nach Anspruch 7 und 2, dadurch gekennzeich« net, daß die Flankenwinkel der Kupplungsstifte so bemessen sind, daß in Verbindung mit ihren Gegenteilen die Selbsthemmung dieser Paarung knapp überschritten ist.
    Druckschwenklager nach Anspruch 7 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (5) in der Mähmesserklinge (7a) zur Vernietung des Kupplungsstiftes (3) als Pormloch, wie vieleckiges oder elliptisches oder als Langloch ausgebildet ist.
    030050/0252
    5· Druckschwenklagor nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekenn- zelchnet, daß der Kupplungsstift (17, 19) durch spanloses Verformen der Klinge (1S, 2θ) erzeugt ist.
    6. DruckscJwenklager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kupplungsstift (34) an einem Tragteil (35) befindet, das mit den Nieten (36) der Klingen (37) des Mähmessers am Kesserrücken angeordnet ist.
    7. Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kupplungsstift (4θ) an einem Tragteil (hl) befindet, das mit einem liiet (42) mit dem Messerrücken (43) verbunden ist.
    c. Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sicli die Tragteile (35, 4i) mit ihren vorderen und hinteren Seitenteilen (44, 45) hzw. mit dem vorderen Seitenteilbereich (55) an der Abschrägung (55&) des Messerrückens (56) und mit dem hinteren Seitenteil (57) an der Messerrücken-Hinterkante anlegt.
    9. Druckschwenklager nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiteil .(i4) des Gummi-Metallblocks (7) mit der Außenbuchse (12) und der Innenbuclise (6)
    10. Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummibuchse (i4) auf die Innenbuchse (6) aufvulkanisiert und in die Außenbuchse (12) eingepreßt ist, wobei die Außenbuchse in den Schwingarm oben (TO) ebenfalls eingepreßt ist.
    030OS0/O252
    11. Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbuchse (Ί 2"_) an der der Messerklinge entgegengesetzten Seite eine Bördelung (13) aufweist, an der die Gummibuchse (1h) anliegt.
    12. Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenstirnseite (3) der Innenbuchse (6) und der Bodenfläciie (9) des Schwingarms oben (ΊΟ), ein Gummipfropfen (50) vorgesehen ist, der eingelegt sein kann odor an einer der Anlageflächen (6, 9) aufvulkanisiert ist.
    13· Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbuchse (29) und die Innenbuchse (31) des Gumrai-Metallblocks (2o) konisch ausgeführt ist, und zwar derartig, daß der größere Druchmesser inesserseitig liegt, xrobei an der Außenbuchse (29) und der Innenbuchse (31) Je eine Bördelung (30, 32) vorgesehen ist, an die sich das Gummiteil (26) jeweils anlegt.
    lh. Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis Ö und 13> dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich oder zusätzlich an der dem Mähmesser entgegengesetzten Spite die Kante der Innenbuchse (23a) und bzw. oder die Kante der Außenbuchse (23) an der Mähmessers ei te mit einer Bördelung (27» 25) versehen ist.
    15» Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis Ik, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi-Metallblocks (81, 91) als Doppelblocks ausgebildet sind.
    16. Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppelgummi-Metallblocks (81, Si) ein (101) oder zu jedem Einzelblock ein Gummipuffer (89, SO) vorgesehen ist.
    030050/0252
    17· Druckschwenklager nach Anspruch 1, 3> 6, 7» 12, 15> 1ö> dadurch gekennseichnet, daß der Schwinghebel (76) mit einer topfartigen Kupplungskappe (75) versehen ist, deren inneres Loch konisch ausgeführt ist und uobei diese Konusfläche mit Wellenrippen (7^) versehen ist.
    1c. Druckschwenklager nach Anspruch 7, 3, 6, 7, 12, 15, 16> dadurch gekennzeichnet, daß im Schwinghebel (oL) ein Gummi-Metallblock eingesetzt ist, dessen Znnenteil (S3) mit dem Kupplungsstift (7S) des Mähmessers paart.
    IS. Druckschwenklager nach Anspruch 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstift (7O bei Mähmessern, die unter einen Winkel (&■) zur Horizontalen geneigt angeordnet sind, etwa, parallel zur Schwenkachse der Schwingarme liegt.
    ZO. Druckschwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingarm (94) mit einer konischen oder vielseitig pyramidenförmigen Spitze φ.5) versehen ist, die in das hierzu gestaltete Loch (96) der Innenbuchse (97) eingreift.
    030050/0252
DE2922579A 1979-06-02 1979-06-02 Mähwerk Expired DE2922579C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922579A DE2922579C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Mähwerk
NL8003126A NL8003126A (nl) 1979-06-02 1980-05-29 Druk-zwenklager aan op zwenkhefbomen ondersteunde maaimessen van maaimachines.
US06/154,365 US4418520A (en) 1979-06-02 1980-05-29 Thrust swivel bearing on mowing knives supported in swinging levers of mower cutting systems
FR8012138A FR2457633A1 (fr) 1979-06-02 1980-05-30 Articulation de pression et de pivotement fixee aux couteaux, montes sur bras oscillants, des mecanismes de coupe d'une faucheuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922579A DE2922579C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Mähwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922579A1 true DE2922579A1 (de) 1980-12-11
DE2922579C2 DE2922579C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=6072380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922579A Expired DE2922579C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Mähwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4418520A (de)
DE (1) DE2922579C2 (de)
FR (1) FR2457633A1 (de)
NL (1) NL8003126A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027137A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk für Schnittgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007985B4 (de) 2007-02-17 2009-06-10 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE102009047056B4 (de) * 2009-11-24 2014-07-10 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau
WO2012166738A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Cnh America Llc Easily serviceable and removable self-adjudting knife arm and head assembly for a sickle
EP2713697B1 (de) 2011-05-27 2016-11-09 CNH Industrial Belgium nv Messerarmanordnung mit einfacher wartung für eine sichel
RU2609256C2 (ru) * 2011-06-16 2017-01-31 СиЭнЭйч ИНДАСТРИАЛ АМЕРИКА ЭлЭлСи Уплотнение пола для центрального привода ножа для режущего аппарата срезающей растения машины
US10524415B2 (en) * 2017-10-10 2020-01-07 Cnh Industrial America Llc Drive arm assembly of a header of an agricultural harvester having an adjustable spherical knife head bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196412B (de) * 1958-10-15 1965-07-08 Georg Karg Maehschneidwerk mit zwei gegenlaeufig bewegten Maehmessern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640223C (de) * 1936-12-24 Heinrich Staehling Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE803685C (de) * 1948-12-23 1951-04-09 Eduard Stigelmeir Maehvorrichtung
DE848284C (de) * 1949-10-21 1952-09-01 Dietrich Dr-Ing Ruehl Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer
FR1057682A (fr) * 1951-06-07 1954-03-10 Faux comprenant un dispositif réglable pour fixer sa lame à son manche
FR1119554A (fr) * 1954-02-24 1956-06-21 Tête de lame pour faucheuses
US3058288A (en) * 1959-09-21 1962-10-16 Karg Wilhelm Cutting mechanism for reapers
FR1375212A (fr) * 1963-09-03 1964-10-16 Kuhn Freres & Cie Barre de coupe pour faucheuse
DE2524464A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Busatis Werke Kg Maehwerkantrieb
DE2828766C2 (de) * 1978-06-30 1983-04-07 Busatis-Werke Kg, 5630 Remscheid Maisgebiß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196412B (de) * 1958-10-15 1965-07-08 Georg Karg Maehschneidwerk mit zwei gegenlaeufig bewegten Maehmessern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027137A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk für Schnittgut
EP1867226A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidwerk für Schnittgut
DE102006027137B4 (de) * 2006-06-12 2010-04-08 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk für Schnittgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922579C2 (de) 1983-09-08
US4418520A (en) 1983-12-06
FR2457633B1 (de) 1985-03-08
FR2457633A1 (fr) 1980-12-26
NL8003126A (nl) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055289B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Kurbelschutz
EP0933013A1 (de) Verstellmechanismus und Schneideinheit
DE102005052394A1 (de) Haspelzinken
EP3028559A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer erntemaschine
EP3581013B1 (de) Anordnung für ein mähwerk einer mäh- oder häckselmaschine, ersatz-schneidwerkzeug sowie mähwerk
EP1008289B1 (de) Messerschnellwechseleinrichtung für Mähwerke
DE2922579A1 (de) Druckschwenklager an schwinghebelgelagerten maehmessern von maehschneidwerken
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE2951824A1 (de) Anhaengerkupplung
DE102016008935A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein Schwenkgelenk verbundenen Teilgehäusen
DE19956953C2 (de) Gefederte Halterungsanordnung
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
DE60101103T2 (de) Den Kupplungsstoss aufnehmende Kupplung
EP1125488B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Überlastsicherung
DE102017126839B4 (de) Schlägelanordnung für eine Strohhäckslerwelle mit einer Befestigungsöffnung in einer Konsole und Strohhäckslerwelle
EP2368416A2 (de) Aufsitzmäher mit Höhenverstellung
EP1057394B1 (de) Halterungsanordnung
DE60216990T2 (de) Messerbefestigung
EP3262918B1 (de) Ährenheber
DE102021118849B3 (de) Portalschneidwerk
EP3957150B1 (de) Schneidwerk
AT513396B1 (de) Schneidvorrichtung für einen Rasenmäher
EP1867226B1 (de) Schneidwerk für Schnittgut
WO2022090421A1 (de) Mähmesservorrichtung
DE102005006257A1 (de) Ährenheber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUSATIS-WERKE GMBH U. CO KG, 5630 REMSCHEID, DE BO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee