DE2922495A1 - Maehvorrichtung - Google Patents

Maehvorrichtung

Info

Publication number
DE2922495A1
DE2922495A1 DE19792922495 DE2922495A DE2922495A1 DE 2922495 A1 DE2922495 A1 DE 2922495A1 DE 19792922495 DE19792922495 DE 19792922495 DE 2922495 A DE2922495 A DE 2922495A DE 2922495 A1 DE2922495 A1 DE 2922495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
arm
mower
pivot
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922495
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence E Truax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/932,911 external-priority patent/US4206580A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2922495A1 publication Critical patent/DE2922495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
    • A01D34/866Mounting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

2922485
Mähvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine an einem Traktor für eine Bewegung mit diesem zu befestigende Mähvorrichtung, und zwar eine von einem Motor getriebene Vorrichtung zum Beschneiden oder Mähen von Büschen, Sträuchern, Heben, Unkraut, Gras usw. an Stellen, die für den Traktor selbst unzugänglich sind, und sie betrifft Vorrichtungen zum Mähen von Straßenrändern, Straßengräben, stellen Straßenböschungen und unter Zäunen oder Einfriedungen, wobei die Vorrichtung an der Front- oder .Rückseite und selbstverständlich an einer der Längsseiten des Traktors anzubringen ist.
Ein recht schwerwiegendes Problem, dem sich öffentliche und privatwirtschaftliche Wartungsdienste wie auch Bauern und Gärtner gegenübergestellt sehen, ist das Schneiden von Gras und dgl. an Böschungen (steigend oder fallend)^ an unzugänglichen Stellen (Brückenzu- und -abfahrten), rund um Wände oder Mauern, an Eisenbahndämmen und unter Zäunen oder anderen iiinfriedungen. An vielen der erwähnten Plätze steigt oder fällt der Boden unter
-5-
030008/0601
einem Winkel, der die Anwendung einer üblichen Mähvorrichtung gefährlich oder sehr ungünstig gestaltet, und insbesondere wenn Zaunreihen, vor allem bei landwirtschaftlichen Betrieben, betroffen sind, so ist das Mähen mit üblichen Handmähgerä4en im-praktisch und/oder mühsam.
Es wurden zwar verschiedene Mähvorrichtungen bereits vorgeschlagen, die den vorstehend genannten Aufgaben gerecht werden aollen, keine dieser Vorrichtungen allein kann aber diese Aufgaben insgesamt befriedigend erfüllen.
Eine bekannte Mähvorr-ichtung (US-PS 3 0^5 413) weist beispielsweise seitlich sich erstreckende Mäher auf, wobei Einrichtungen vorhanden sind, um den eigentlichen Mäher in einer horizontalen Ebene zu verschwenken.
Andere Vorrichtungen, beispielsweise nach der US-PS 3 27*1 762, sind mit komplizierten, teueren Anordnungen versehen, wobei sich der Mäher seitwärts von einem Traktor erstreckt, jedoch kann der Mäher auch hier nicht in einer horizontalen Eben© verschwenkt werden. In solchen Anwendungsfällen, in denen ein Mäher an einem sich bewegenden Traktor befestigt ist, um Gras entlang eines Zaunes bzw. unter einem solchen zu schneiden, wobei es also notwendig ist, den Mäher zurückzuziehen, um Zaunpfosten oder anderen fasten Gegenständen auszuweichen, sind bekannte Vorrichtungen nicht so ausgerüstet, daß ein Schaden am Mäher vermieden wird, wenn er gegen solche festen Gegenstände trifft.
Andere bekannte Vorrichtungen weisen zwar ausfahrbare Ausleger auf, die aber einen großen, schweren und komplizierten Mechanismus haben, welcher einen beträchtlichen Aufwand zur Wartung und außerordentlich große Materialkosten bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Traktor zu verbindende Mähvorrichtung zu schaffen, die nach Wahl anzuheben, abzusenken, aber auch in einer horizontalen Ebene
-6-
030061/0601
bewegbar ist, die ein Lösen oder Kippen des Auslegers bei Auftreffen auf einen festen Gegenstand ermöglicht, die einen ausfahrbaren Mäher an einem Teleskoparm aufweist, wobei der Mäher in einer vertikalen Ebene zur Anpassung an geneigte zu mähende Flächen verschwenkbar ist, und die ein geringes Gewicht, relativ wenige Teile sowie einen einfachen Betätigungsmechanismus hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Mähvorrichtung gelöst, die an einem Traktor zu befestigen ist und eine Traganordnung sowie einen an dieser über eine Schwenkeinrichtung befestigten aus- und einfahrbaren Auslegerarm mit an dessen freiem Ende angebrachtem Mäher aufweist; die Schwenkeinrichtung ist so ausgestaltet, daß der Ausleger nach Wahl in einer vertikalen und horizontalen Ebene verschwenkbar ist, und der Auslegerarm kann wahlweise aus- und eingefahren werden, wobei der Mäher an dem Auslegerarm schwenkbar befestigt sein kann.
Es wird somit eine gerade verlaufende, relativ billige Mähvorrichtung geschaffen, die mit einem Traktor so zu verbinden ist, daß sie seitwärts von diesem an einer Stelle unterhalb des Traktorhauptkörpers herausragt, die nach Wunsch angehoben oder abgesenkt und in einer vertikalen Ebene verschwenkt werden kann und die die Möglichkeit der Bewegung in einer horizontalen Ebene bietet, wenn der Mäher gegen einen festen Gegenstand trifft. Vorrichtungen gernäß der Erfindung sind demzufolge besonders in denjenigen Fällen von Nutzen, wennn es notwendig ist, um feste Gegenstände herum zu mähen, oder wenn die zu mähende Fläche eine Neigung gegenüber der Horizontalen aufweist.
Erfindungsgemäß ist eine bisher noch nicht bekannte Einrichtung vorgesehen, die einen Schaden cim Mäher verhindert, wenn dieser unabsichtlich gegen einen festen Gegenstand trifft. Ferner ist eine Anordnung vorgesehen, durch die der Mäher ausfahrbar ist und in einfacher Weise an einem Teleskoparm gelagert werden kann. Weiterhin ist eine Schwerikeinrichturig zur Verbindung des
030001/0601 "?"
Mähers mit dem Auslegerarm ins Auge gefaßt, die ein Verschwenken des Mähers in einer vertikalen Ebene zuläßt, um diesen einer geneigten zu mähenden Fläche anzupassen. Darüber hinaus ist die Vorrichtung von geringem Gewicht, sie benötigt relativ wenige Teile und sie kann von einem einfachen, zuverlässig arbeitenden und leicht zu reparierenden Mechanismus betrieben werden.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Mähvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1; Fig. k eine vergrößerte, auseinandergezogene Darstellung der Schwenk- und Löseverbindung für den Ausleger einer Nähvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3>
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Hydraulikkreises zur Betätigung der Mähvorrichtung von Fig. 1 bis 3t
Fig. 6 eine Seitenansicht einer gegenüber Fig. 1 bis 3 abgewandelten Mähvorrichtung mit am Ausleger schwenkbar gelagertem Mäher;
Fig. 7 A - D schematische Darstellungen für die Arbeitsweise einer' Mähvorrichtung gemäß der Erfindung.
Wie Fig. 1 zeigt, weist eine einstellbare Traganordnung 1 stehende U-Eisen 2, 3 auf, wobei das U-Eisen 2 einen quer verlaufenden Arm k und das U-Eisen 3 einen quer verlaufenden Arm 6, welcher den Arm k überdeckt, trägt. Um die Arme 6 und k zu verbinden, sind Schrauben 7 vorgesehen, und der Arm 6 weist Schlitzlöcher auf (Fig. 2), so daß er über dem Arm k einstellbar beweglich ist, um die Abstände zwischen den U-Eisen 2 und 3 nach Wahl festlegen zu können. Die Arme k und 6 der Traganordnung 1 liegen unterhalb des Traktorhauptkörpers , womit die U-Eiseii 2, 3 sich an beiden Seiten des Traktors befinden und an diesem
030038/0601
mittels (nicht gezeigter) durch Löcher 8 im U-Eisen 3 geführter Schrauben befestigt werden können.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Erfindungsgenstaiides ist ein noch näher zu beschreibender Mäher 9 an einem Teleskopartn oder -ausleger angebracht, der einen verschiebbaren Arm 12 und einen diesen aufnehmenden Arm 13 enthält.
Teil des Mähers 9 ist ein Schutzgehäuse l4, das einen Fluidantrieb l6 trägt, der rotierende Messerflügel oder eine Messerscheibe 17 (Fig. 3)treibt. Ein üblicher Auslaß 18 ist in den abwärts gerichteten Seitenteilen des Schutzgehäuses Ik für den Auswurf von Mähgut vorgesehen.
Der Arm 13 trägt einen Hydraulikzylinder 19 mit einer ausfahrbaren Schubstange 2o, die mit dem verschiebbaren Arm 12 über eine Befestigung 21 verbunden ist, so daß bei Arbeiten des Zylinders 19 der Arm 12 und mit diesem der Mäher 9 ausgefahren sowie zurückgezogen wird.
Am verschiebbaren Arm 12 kann mittels eines Tragblechs 23 eine Laufrolle 22 befestigt sein.
Der Arm 13 des Auslegers ist für eine Vertikalbewegung schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck weist er an seinem traktorseitigen Ende mit Abstand zueinander angeordnete, miteinander fluchtende Träger 26 auf (Fig. k), die fluchtende Löcher 26A zur Aufnahme eines Schwenkzapfens 27 haben. Die Träger 26 schwenken um den Zapfen 27, der in einem Durchlaß 28A einer Hülse 28 aufgenommen ist, die mit einer Platte 29 (diese ist Teil des noch zu beschreibenden Freigabemechanismus) durch einen Stutzen 31 verbunden ist.
An dem die Hülse 28 zwischen den Trägern 26 festlegenden Schwenkzapfen 27 ist ein Nocken 32 fest angebracht. In der Hülse 28 ist eine Keilnut 27A vorg—esehen, in der ein (nicht
030008/0601
-9-
gezeigter) Keil aufgenommen werden kann, der in eine (nicht gezeigte) Keilnut im Zapfen 27 eingreift, so daß der Nocken 32 sich nicht mit dem Arm I3 bewegt.
Die Platte 29 trägt einen stehenden Bolzen 33 mit einem Durchgangsloch 3'-1I dessen Zweck noch erläutert werden wird, und sie weist abgeschrägte linden 29A sowie einen Ausschnitt 29B auf, um eine "Löse— oder Ivippstelle" zu bilden, so daß der Arm 13 für eine Schwenkbewegung in einer horizontalen Ebene frei ist.
Der stehende Bolzen 33 und die Platte 29 sind mit dem Arm 2 der Tragvorrichtung 1 mittels einer Büchse 36 verbunden, die vom Arm 2 getragen wird und den Bolzen 33 aufnimmt. In das Durchgangsloch 34 des Bolzens 33 wird nach dessen Aufnahme in der Büchse 36 ein Stift 37 eingeführt, so daß damit die Hülse 28, die Platte 29 und die davon getragenen Teile in der Büchse 36 durch den Bolzen 33 gehalten und in einer horizontalen Ebene, das gilt auch für den von der Hülse 28 getragenen Auslegerarm 131 drehbar sind.
FC in Merkmal der Erfindung liegt in der "Löse- ader Kipp"-Anordnung, die schon erwähnt wurde und nachstehend erläutert werden wird.
Das stehende U-Eisen 2 weist eine Konsolenbaugruppe 41 auf, die querliegend hinter dem U—Eisen 2 verläuft, wobei Träger 42,43 mit Abstand voneinander vorgesehen sind, die miteinander zusammenarbeitende fluchtende Löcher 44 zur Aufnahme einer Schraube 46, die von einer Mutter 47 zu sichern ist, haben.
Es ist ein Schwenkarm 48 mit einer stehenden Muffe 49, die einen Durchgang 51 aufweist, vorhanden; die Muffe 49 wird zwischen den Trägern 42, 43 aufgenommen. Die Schraube 46 wird durch die Löcher 44 in den Trägern 42, 43 sowie durch den Durchgang 51 des Schwenkarms 48 geführt, womit dieser Arm 48 frei um die Schraube 46 in einer horizontalen Ebene drehbar ist. Vorteilhafterweise
Q30QQ8/0601
-lo-
ORIGiNAL INSPECTED
- Io -
befindet sich am Schwenkarm 48 ein Zapfen 5°i der, wie Fig. 4 zeigt, so gelegen ist, daß er im Ausschnitt 29B aufgenommen werden kann, wenn der Schwenkarm 48 in eine Lage gedreht ist, daß diese Aufnahme des Zapfens 5o erfolgen kann. Eine waagerechte Büchse 52 ist am Ende des Schwenkarms 48 gegenüber der Muffe 49 angebracht und hat eine waagerecht ausgerichtete Öffnung 53-
Eine zweite Konsole 54 erstreckt sich seitwärts vom U—Eisen 2 und weist ein Loch 56 zur Aufnahme eines Schraubenbolzens 57 auf, der eine Druckfeder 58 trägt und mit Stellmuttern 59 versehen ist. Im zusammengebauten Zustand liegt der Schraubenbolzen 57 in der Öffnung 53 der Büchse 52, so daß deren eines Ende gegen eine Scheibe 61 anliegt, die sich am Schraubenbolzen 57 örtlich vor der Druckfeder 58 befindet; das freie Ende des Schraubenbolzens 5 7 erstreckt sich durch die Öffnung 53 des Schwenkarms 48 sowie durch das Loch 56 der zweiten Konsole 54 und kann eine Mutter 62 aufnehmen. Damit drückt die Feder 58 die Buchse 52 gegen die zweite Konsole 54 und zwingt gleicherweise - auf Grund der Schwenkanordnung - den Zapfen 5o in den Ausschnitt 29B.
Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, trägt das U-Eisen 2 auch einen Befestigungsarm 66, mit dem über eine Gabel 68 eine Antriebsquelle 67, z.B. ein Hydraulikzylinder, verbunden ist. Dieser Zylinder 67 weist eine Schubstange 69 auf, die über eine weitere Gabel 72 mit einem Halteeisen 7I am Auslegerarm I3 verbunden ist, so daß die Träger 26 um den Zapfen 27 schwenken und auf eine Bewegung der Schubstange 69 im Zylinder 67 ansprechen, um den Auslegerarm I3 in einer vertikalen Ebene zu bewegen. Der Befestigungsarin 66 trägt auch einen U-Bügel 74, der mit einer Kette 76 verbunden ist, die ihrerseits mit einer an dem Auslegerarm 13 über eine Laschen/Bolzenanordnung 78, welche vom Arm 13 getragen wird, angeschlossenen Feder 77 verbunden ist, so daß auf den Auslegerarm I3 eine Aufwärtskraft ausgeübt wird, wenn die Mähvorrichtung in Betrieb ist, worauf noch eingegangen werden wird.
—11-
030008/0601
Am U-Eisen 2 ist ein Stiel 8l angebracht, der eine Winkelstütze 82 aufnimmt, an welcher ein zweiter Stiel 83 gehalten ist, der seinerseits eine Steuervorrichtung 84 für den Betrieb der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Vorrichtung trägt.
Die Steuervorrichtung 84 enthält drei Regelorgane 86,87 und 88 (Fig. 5), die durch zugeordnete Steuerhebel 86a,87A und 88A betätigt werden.
Wie schon erwähnt wurde, können alle Geräte gemäß der Erfindung hydraulisch betätigt werden oder arbeiten. Die Fig. 5 zeigt eine Pumpe 89, die vom (nicht gezeigten) Traktor getrieben wird, und einen Flüssigkeitsbehälter 89A, wobei diese beiden Teile dem Hydrauliksystem des Traktors zugeordnet sein können. Eine Rücklaufleitung 91 ist von der Steuervorrichtung 84 zum Flüssigkeitsbehälter 89Λ vorgesehen, während eine Druckleitung llo dazu dient, Druckflüssigkeit den Elementen des Hydraulikkreises zuzuführen.
Zum Betrieb der Vorrichtung wird auf die Fig. 1 bis 5 Bezug genommen. Die Messerscheibe 17 des Mähers 9 wird von einem Fluid— antrieb l6 mit Druckleitung Io1 und Rücklaufleitung Io5 gedreht, der von einer von der Pumpe 89 zugeführten Druckflüssigkeit betrieben wird. Das Regelorgan 88 wird, wie gezeigt ist, von einem Steuerhebel 88A gesteuert und weist einen vom Hebel 88A in eine bestimmte Lage gebrachten Kolben 88B auf, in der ein Steuerkanal 88C so ausgerichtet ist, daß eine Fluidströmung möglich ist, wenn der Antrieb l6 arbeiten soll. In Übereinstimmung mit einem fakultativen Merkmal der Erfindung ist eine Leitung Io4 mit dem Ausgang des Regelorgans 88 verbunden und an ein zweites, von einem Steuerglied I03 betätigtes Stellorgan Io2 angeschlossen. Dieses kann ein federbelastetes Ventil mit einem Kolben lo2A sein, wobei das Steuerglied I03, das von dem Nocken 32 eingestellt wird, gegen eine Feder lo2C arbeitet, um einen Durchtritt lo2B solange in einer Offenstellung zu halten, als
030008/0601
„12-
das Steuerglied Io3 mit dem unteren Teil des Nockens 32 in Berührung ist. Wenn der Auslegerarm 13 angehoben wird, so reitet, da der Nocken 32 fest ist, das Steuerglied Io3 entlang der Nockenfläche.
Wie schon erwähnt wurde, hat der Nocken 32 unregelmäßige Nokkenflächen 32A und 32B, so daß bei Aufwärtsschwenken des Auslegerarms 13 das Steuerglied Io3 mit der Fläche J2A in Berührung bleibt, bis eine Höhe erreicht ist, in der das Steuerglied I03 sich gegen die Fläche 32B legt und die Feder/lo2C das Stellorgan Io2 zur Beendigung des Arbeitens des Antriebs 16 schließt. Dieses besondere Merkmal der Erfindung kann als eine Sicherheitsmaßnahme vorg-esehen sein, um einen Betrieb der Mähvorrichtung zu verhindern, wenn der Arm I3 um einen vorgewählten, durch den Schnittpunkt der Nockenflächen 32A, 32B bestimmten Winkel geneigt ist.
Der Auslaß des Stellorgans Io2 liegt über die Leitung lol am Antrieb l6. Damit arbeitet dieser Antrieb im gezeigten Beispiel, wenn das Regelorgan 88 betätigt wird, aber auch nur, wenn das Stellorgan Io2 in Arbeitsstellung ist. Bei anderen Ausführungsformen kann, wenn es notwendig ist, die Mähvorrichtung auf größerer Höhe zu betreiben, das Stellorgan Io2 entfallen.
Der einfachwirkende Hydraulikzylinder 67 dient zum Anheben des Auslegers 12/13· Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann der Zylinder den Arm 12/13 anheben, während dieser durch sein Eigengewicht abgesenkt wird; es ist jedoch klar, daß zum Anheben und Absenken des Arms I2/I3 auch ein doppeltwirkender Zylinder vorgesehen sein kann.
Die Druckseite des Zylinders 67 kann über die Leitung I08 mit dem Auslaß des Hegelorgans 86 verbunden sein, und letzteres kann ein Kolbenventil mit einem Zwillingskanalkolben 86B sein, das vom Steuerhebel 86A zwischen der in Fig. 5 gezeigten Stellung
-13-
030008/0601
in der Druckflüssigkeit durch den Durchtritt 86C zum Zylinder 67 fließt, und einer zweiten (nicht gezeigten) Stellung betrieben werden kann, in welcher der Rücklaufdurchtritt 86D mit der Leitung I08 und dem Auslaß 86E des Regelorgans 86 übereinstimmt, so daß bei Rücklauf von Flüssigkeit der Zylinder 67 entlastet und der Auslegerarm I3 durch sein Eigengewicht abgesenkt wird.
Ein doppeltwirkender Zylinder 19 dient dazu, die Schubstange 2o, die mit dem verschiebbaren Arm 12 verbunden ist, auszu» fahren und zurückzuziehen, wobei der Arm 12 und der Mäher in gleicher Weise durch die Bewegung der Schubstange 2o ausgefahren bzw. zurückgezogen werden. Der Betrieb des Zylinders (Fig. 5) wird durch ein Regelorgan 87 gesteuert, wobei ein Steuerhebel 87A einen Kolben 87B bewegt, um den Flüssigkeitastrom durch das Regelorgan 87 zum Zylinder 19 zu lenken. Im gezeigten Beispiel hat der Kolben 87B zwei Sätze von miteinander zusammenarbeitenden Flüssigkeitsdurchtritten 87C und 87D· Zusammenwirkende Flüssigkeitsleitungen I06, Io7 können mit dem Regelorgan 87 und gegenüberliegenden Enden des Zylinders 19, wie gezeigt ist, verbunden sein. Mit diesem Regelorgan 87 sind auch eine Druckleitung 1loA und eine Rücklaufleitung 9IA verbunden. Die gezeigte Anordnung stellt eine an sich bekanrte Maßnahme dar, um den Betrieb der Schubstange 2o des Zylinders 19 in einer ausgewählten Richtung sicherzustelen. Wenn beispielsweise bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung Druckflüssigkeit der Leitung I06 zugeführt wird, während die Leitung I07 zum Rücklauf mit niedrigerem Druck hin offen ist, so bewegt sich die Schubstange 2o mit Bezug zum Zylinder I9 auswärts. Wird der Steuerhebel 87A betätigt, um die Durchtritte 87C zur Verbindung mit den Leitungen lob, I07 sowie den Leitungen HoA, 9IA zu bringen, so liegt die entgegengesetzte Situation vor; d.h., der Leitung I07 wird Druckflüssigkeit zugeführt, während die Leitung lob zum Flüssigkeitsrücklauf hin offen ist, und somit wird die Schubstange 2o in den Zylinder I9 hineinbewegt, was zum Heranziehen des Mähers an den Traktor führt.
03QQQ8/0601
Zum Betrieb wird die in den Zeichnungen gezeigte Vorrichtung am Traktor mittels der Traganordnung angebracht, wobei Schrauben durch die Löcher 8 im U-Eisen 3 geführt und am Traktor festgezogen werden.
Es werden ferner die geeigneten Verbindungen hergestellt, um Druckflüssigkeit zum Betrieb der Vorrichtung heranzuführen, wie vorher beschrieben wurde.
Wenn die Vorrichtung arbeitet, beispielsweise zum Mähen unter einem Zaun, so kann der Traktor auf einer zum Zaun parallelen Bahn gefahren werden. Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind in solchen Anwendungsfällen von besonderem Nutzen, weil sie so angepaßt werden können, daß der Auslegerarm 12/13 im allgemeinen zu der zu mähenden Fläche parallel ist, wobei also ein Ausfahren oder Zurückziehen des Mähers 9 keine wesentliche Änderung in dessen Höhenlage mit Bezug zur zu mähenden Fläche mit sich bringt, Der Mäher ist in völlig abgesenkter Lage und das Schutzgehäuse 11 erstreckt sich unterhalb der untersten Kante des Zaunes, wobei die Laufrolle 22 auf der Bodenfläche läuft.
Die an der Laufrolle 22 vorgesehenen abgeschrägten Enden erleichtern eine Bewegung der Rolle. Durch entsprechende Einstellung der Länge der Kette 76 wird bei dieser Arb-eitsweise etwas vom Gewicht des Armes 12/13 und des Mähers 9 von der Holle 22 weggenommen. Wie erwähnt wurde, ist die Kette ?G an die Zugfeder 77, die mit dem Auslegerarm I3 verbunden ist, angeschlossen. Diese Anordnung kann so eingeregelt werden, daß der Arm I3 tatsächlich - mit einer minimalen Unterstützung von Seiten der Holle 22 - "schwimmt", und kann ferner so eingeregelt werden, daß die Holle 22 den Boden nicht berührt, mit der Ausnahme, wenn Unregelmäßigkeiten in der Fläche vorhanden sind. In solchen Fällen, da nur minimale Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche gegeben sind, kann die Holle 22 auch entfallen, und damit können auch die bei bekannten Vorrichtungen bisher verwendeten Lagerungen oder Halterungen wegfallen.
-15-
030008/0601
2922435
Wenn die Vorrichtung dazu dient, unter Einfriedungen zu mähen, wobei der Traktor eine parallel zum Zaun liegende Bahn verfolgt, ist es notwendig, die den Zaun tragenden Pfosten zu umgehen. Erfindungsgemäß besteht hierzu die Möglichkeit, indem der Zylinder 19 dazu herangezogen wird, den Mäher 9 auszufahren und auch zum Umgehen der Pfosten dann zurückzuziehen.
Wird die als Beispiel gezeigte Mähvorrichtung von einem sich bewegenden Traktor getragen, so kann der Ausleger beträchtlich beschädigt werden, wenn er unabsichtlich gegen einen festen Gegenstand, z.B. einen Zaunpfosten, einen Baumstumpf oder einen teilweise eingegrabenen großen Stein,trifft. Gemäß einem Merkeal der Erfindung ist eine Löse- oder Kippstelle vorg-.esehen, die eine schwenkbare Platte 29 aufweist, welche einen federbelasteten Sperrzapfen 5o in einem Ausschnitt 29B aufnimmt, um den Ausleger 12/I3 für eine Schwenkbewegung in einer horizontalen Ebene in dem Fall freizugeben, wenn irgendein Teil des Auslegers 12/13 oder auch ein daran befestigtes Teil, z.B. das Schutzgehäuse 14, gegen einen solchen festen Gegenstand anschlägt.
Die Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die der Ausführungsform von Fig. 1 bis 5 gleichartig ist mit der Ausnahme, daß der Mäher 9 mit dem verschiebbaren Arm 12 des Auslegers über einen Arm 111 verbunden ist, welcher mit dem Mäher 9 beispielsweise verschweißt ist, wobei der Arm 111 mit dem Arm 12 über einen Schwenkzapfen 112 gekoppelt ist, so daß der Mäher 9 nach Wahl in einer vertikalen Ebene verschwenkbar ist.
Vorteilhafterweise ist eine im allgemeinen vertikale Strebe mit einem Ende am Arm 111 befestigt, während am anderen äußersten Ende ein Drehzapfen 115 zur Aufnahme der Schubstange 114 eines Hydraulikzylinders Ho angebracht ist. Dieser Zylinder 116 ist mit dem Arm II3 über einen Angelzapfen 12o verbunden, und er wird mit Druckflüssigkeit über die Leitungen II7, II8 versorgt, um die Schubstange ll'i in bekannter Weise zu bewegen. Die Leitungen 1171 H8 sind mit einem (nicht gezeigten) Regel-
030Q08/Ö601 -16"
£922495
organ, das von einem Steuerhebel 119 betätigt wird, verbunden, um die Schubstange 114 im Zylinder 116 zu bewegen.
Eine Bewegung der Schubstange 114 schwenkt den Arm 113 vorteilhafterweise über einen Winkel A, um den Mäher 9 entsprechend zu schwenken, so daß er in einer vertikalen Ebene verlagert werden kann, um das Schutzgehäuse 14 parallel zu einer nicht-horizontalen Fläche zu neigen oder sogar einer vertikalen Fläche anzupassen.
Das letztgenannte Merkmal erlaubt mit Vorteil, die Mähvorrichtung insgesamt in eine Lage zu bringen, wie schematisch in den Fig. 7A bis 7C gezeigt ist, um in schwierigen Stellungen zu mähen. Im einzelnen kann (Fig. 7A) ein nach oben abgesetztes Flächenstück 121A gemäht werden, wobei die am (nicht gezeigten) Traktor befestigte Traganordnung 122 sich über einer Grundfläche 121 bewegt, während der Ausleger 123 in. demgegenüber erhöhter Lage ist, wobei der Mäher Horizontal zum Mähen des Flächenstücks 121A eingestellt ist.
Wie Fig. 7B zeigt, kann ein abwärts geneigtes Flächenstück 12ÖA bei Bewegung des (nicht gezeigten) Traktors entlang der Fläche 126 gemäht werden, wobei der Ausleger 123 sich von der Traganordnung 122 auswärts erstreckt und der Mäher 124 abwärts sowie parallel zum Flächenstück 12ÖA abgekippt ist.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit zeigt die Fig. 7C, wobei ein aufwärts geneigtes Flächenstück 127A bei Bewegung des (nicht gezeigten)Traktors entlang der Fläche 127 bei ausgefahrenem Ausleger 123 gemäht wird und der Mäher 124 entsprechend aufwärts gekippt ist.
Der Erfindungsgegenstand kann ferner derart zum Einsatz kommen, wie das Fig. 7D zeigt, wobei der Mäher 124 vertikal gestellt ist, um z.B. Hecken 128 bei Bewegung der Traganordnung 122 über der Grundfläche 129 zu beschneiden.
030008/0601
Le. erseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l/ An einem Traktor für eine Bewegung mit diesem zu befestigende Mähvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Ausleger (12, 13) mit einem aus- und einfahrbaren, an seinem äußeren Ende einen Mäher (9) tragenden Arm (12), durch einen den Arm (12) betätigenden Verfahrantrieb (19, 2o), durch eine am Traktor zu befestigende und den Ausleger unter seitlicher Auswärtserstreckung des Arms (12) haltende Traganordnung (l, 2, 3) und durch eine erste Schwenkeinrichtung (26, 27, 28), die den Ausleger mit der Traganordnung (2) verbindet sowie ein wahlweises Verschwenken des Arms (12) in einer vertikalen Ebene zuläßt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (12, I3) mit der Traganordnung (2) über eine zweite, seine wahlweise Verschwenkung in einer horizontalen Ebene zulassende Schwenkeinrichtung (29, 36, 50) verbunden ist.
    TELEX: TELEGRAMM: 030008/0601 POSTSCHECKKONTO: BORO MÖNCHEN: 1 -85644 INVENTION TELEFON: BANKKONTO: W. MEISSNER, BLN-W ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN BERLIN BERLIN 31 122 82 - 109 8000 MÖNCHEN 22 030/69160 37 BERLINER BANK AG. TEL: 089/22 35 44 030/892 23 82 3695716000
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Schwenkeinrichtung eine lösbare Halterung (29, 4:9) zugeordnet ist, die den Ausleger (12, IJ,) in einer ersten Stellung in der Schwenkeinrichtung vorzugsweise festhält und diesen bei seinem Anschlagen gegen einen festen Gegenstand für eine Drehbewegung um die zweite Schwenkeinrichtung freigibt.
    li. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkeinrichtung enthält:
    a) eine erste, vertikale, von der Traganordnung (2) getragene Büchse (36);
    b) eine Schwenkplatte (29) mit einem im allgemeinen V-förmigen Endstück, in welchem zwischen den V-Schenkeln (29A) ein ein Schwenk-element (49) aufnehmender Ausschnitt (29H) vorhanden ist, wobei die Schwenkplatte (29) in dem dem Ausschnitt (29B) gegenüberliegenden Bereich eine nach unten ragende Ausleger—Schwenkverbindung (28, 3l) und einen mit der Schwenkverbindung (31) im allgemeinen fluchtenden, nach oben gerichteten Bolzen (33) trägt, welcher in der Büchse (3f>) schwenkbar aufzunehmen ist;
    c) einen federbelasteten Zapfen (5o), der im Ausschnitt (29B) der Schwenkplatte (29) aufnehmbar ist und vorzugsweise die Schwenkplatte in eine Lage zurückführt, in der der Ausleger (12, 13) sich seitwärts vom Traktor erstreckt und in der eine abrupte Bewegung des Auslegers den Zapfen (50) von der Schwenkplatte (29) zu einer freien Bewegung des Auslegers in einer horizontalen Ebene löst.
    Ί. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger-Schwenkverbindung (28, 31) die erste Schwenkeinrichtung (20, 27, 28) für eine vertikale Bewegung des Auslegers (12, I3) mit einschließt.
    030008/0601
    6. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Traganordnung (2) und den Ausleger (12,13) ein diesen nach Wahl um die erste Schwenkeinrichtung
    oder
    (26,27,28) anhebendervabsenkender Antrieb (67,69) geschaltet ist.
    7« Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Traganordnung (2) und den Ausleger (12,13) ein diesen in einer ausgewählten Winkellage zur zu mähenden Fläche haltendes, einer Federkraft (77) ausgesetztes Halteelement (?(>) geschaltet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (12, I3) sich vom Traktor in einer zur zu mähenden Fläche im allgemeinen parallelen Ebene erstreckt, wobei das Ausfahren oder Zurückziehen des Arms (12) den Mäher (9) über die zu mähende Fläche ohne eine wesentliche Vertikalbewegung führt.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mäher (9) an dem Auslager (12, I3) über eine eine Schwenkung in eine vertikale Ebene zulassende Schwenkverbindung (112) angelenkt ist.
    Io. Vorrichtung nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß der Mäher (9) einen in einer ausgewählten Ebene im allgemeinen flach rotierenden Messerflügel (I7) aufweist, wobei der Mäher ( 9) um die Schwenkverbindung (112) derart verschwenkbar ist, daß die fiotationsebene des Messerflügels mit Abstand parallel zu der zu mähenden Fläche liegt.
    Djpl.-Ing. P, E. MeissfiÄ
    Patentanwalt
    030008/060Γ
DE19792922495 1978-08-11 1979-05-30 Maehvorrichtung Withdrawn DE2922495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/932,911 US4206580A (en) 1977-12-01 1978-08-11 Mower device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922495A1 true DE2922495A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=25463143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922495 Withdrawn DE2922495A1 (de) 1978-08-11 1979-05-30 Maehvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU526061B2 (de)
CA (1) CA1096639A (de)
DE (1) DE2922495A1 (de)
FR (1) FR2432828B1 (de)
GB (1) GB2050790B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150488A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-14 Hans 7841 Auggen Siegwald Mulchgeraet
DE4139661C1 (de) * 1991-12-02 1993-02-25 Werner Wisser Landschaftspflege, 7834 Herbolzheim, De
DE10128547A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Muething Gmbh & Co Kg Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
EP3153000A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Kverneland Group Kerteminde AS Trägeranordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134391A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Maehmaschine
NO824234L (no) * 1982-12-16 1984-06-18 Braathen Thor F Ryddeutstyr for montering paa terrenggaaende kjoeretoey, for rydding av kratt, hoeytvoksende lyng etc. paa aapne flater i terrenget
EP1057398A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Gödde Maschinenbau GmbH Trägerfahrzeug mit angebautem Arbeitsgerät, insbesondere Mähgerät
CN106900264B (zh) * 2017-03-29 2023-04-28 江苏赛欧智能科技有限公司 电控全液压割草机及其割草头浮动方法
US10470364B1 (en) 2018-01-30 2019-11-12 Travis William Odom Removably attachable adjustable cutting apparatus and method
CN115136783B (zh) * 2021-03-08 2023-07-21 中国农业科学院果树研究所 一种含有避障转轮的三刀架割草机
USD984487S1 (en) 2021-09-03 2023-04-25 Lane Shark Usa, Llc Maneuverable vegetation cutting apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213392A (de) * 1939-11-24 1941-02-15 Int Harvester Co Durch Schlepperkraft gezogener Mäher.
US2662561A (en) * 1949-11-18 1953-12-15 Jr George D Duncan Timber-moving saw attachment for tractors
US2840974A (en) * 1957-03-29 1958-07-01 Certified Equipment Corp Power mower assembly work position holding means
US3462925A (en) * 1967-05-18 1969-08-26 Best Equipment Co Mowing apparatus
US3949539A (en) * 1971-12-22 1976-04-13 Cartner Jack O Hydraulic mower attachment

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150488A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-14 Hans 7841 Auggen Siegwald Mulchgeraet
DE4139661C1 (de) * 1991-12-02 1993-02-25 Werner Wisser Landschaftspflege, 7834 Herbolzheim, De
EP0545351A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-09 Haupenthal, Helga Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug
DE10128547A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Muething Gmbh & Co Kg Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
DE10128547B4 (de) * 2001-06-13 2004-02-05 Müthing GmbH & Co. KG Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
EP3153000A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Kverneland Group Kerteminde AS Trägeranordnung
WO2017060116A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Kverneland Group Kerteminde As Carrier assembly
EP3158847A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-26 Kverneland Group Kerteminde AS Trägeranordnung
EP3158846A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-26 Kverneland Group Kerteminde AS Trägeranordnung
US10779465B2 (en) 2015-10-09 2020-09-22 Kverneland Group Kerteminde As Carrier assembly
AU2016335152B2 (en) * 2015-10-09 2021-01-21 Kverneland Group Kerteminde As Carrier assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432828A1 (fr) 1980-03-07
CA1096639A (en) 1981-03-03
FR2432828B1 (fr) 1986-07-04
AU4526379A (en) 1980-02-14
AU526061B2 (en) 1982-12-16
GB2050790B (en) 1982-08-11
GB2050790A (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215142B1 (de) Halmteiler für landwirtschaftliche Maschinen
EP0475021A1 (de) Mäher, insbesondere Frontmäher
DE2922495A1 (de) Maehvorrichtung
EP0628236A1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE10061853B4 (de) Werkzeugträgergestell
EP0388801A2 (de) Hydraulisch betätigbare Hubvorrichtung
DE1482095C3 (de) Mähmaschine
DE202008013786U1 (de) Mähvorrichtung
DE69100659T2 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Gülle in den Boden.
EP0223302A1 (de) Mähvorrichtung
EP0717155A2 (de) Lader
DE68920222T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rillen in den Boden.
DE3510915A1 (de) Geraet zum beschneiden von hecken
DE69007936T2 (de) Ausrichtbarer Werkzeugträger.
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
DE102021102774A1 (de) Mähwerksanordnung
DE60014775T2 (de) Auslegersteuerung
EP0184155B1 (de) Rotationsmähwerk
DE3525983A1 (de) Pflug
DE3031566A1 (de) Pflegeeinrichtung fuer bankette, strassenraender, boeschungen, graeben etc.
DE2716482A1 (de) Frontmaehwerk
DE3744821C2 (en) Mowing attachment for tractor
DE19623391A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit angebautem Huborgan
DE7218802U (de) An einen Traktor ankuppelbarer Grasmäher
DE10064961A1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TRUAX, CLARENCE E., 40218 LOUISVILLE, KY., US TUSKOS, MICHAEL E., 40014 CRESTWOOD, KY., US

8141 Disposal/no request for examination