DE2922446B1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE2922446B1
DE2922446B1 DE2922446A DE2922446A DE2922446B1 DE 2922446 B1 DE2922446 B1 DE 2922446B1 DE 2922446 A DE2922446 A DE 2922446A DE 2922446 A DE2922446 A DE 2922446A DE 2922446 B1 DE2922446 B1 DE 2922446B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing
coffee machine
brewing water
water
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2922446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922446C2 (de
Inventor
Otto Hermann
Rolf Ing Prilipp
Hermann Riegert
Erwin Schoell
Wolfgang Ing Schupfner
Gerhard Wittlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DE2922446A priority Critical patent/DE2922446C2/de
Priority to NLAANVRAGE8002307,A priority patent/NL187958C/xx
Priority to CH404380A priority patent/CH646318A5/de
Priority to IT67812/80A priority patent/IT1147739B/it
Priority to AT0290880A priority patent/AT391258B/de
Publication of DE2922446B1 publication Critical patent/DE2922446B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922446C2 publication Critical patent/DE2922446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Ferner ist eine Kaffeemaschine aus der DE-AS 10 13 846 bekannt, bei der die Erwärmungseinrichtung aus einem im Brühwasserbehälter in Bodennähe angeordneten elektrischen Heizkörper besteht. Ihr Entlüftungsventil weist eine Steuereinrichtung auf, die das Entlüftungsventil beim Öffnen eines Wasserzulaufventils öffnet und beim Schließen des Wasserzulaufventils ebenfalls schließt. Anschließend kann von Hand die Heizung eingeschaltet werden. Beim Abschalten der Heizung öffnet die Steuereinrichtung ebenfalls das Entlüftungsventil. Bei dieser Kaffeemaschine erfolgt der Austrag des Brühwassers durch den im Brühbehälter aufgebauten Dampfdruck. Das Brühwasser hat dann mindestens eine Temperatur von 100°C. Derart heißes Wasser löst zuviel Bitterstoffe des Kaffeemehls. Das Aroma des fertigen Kaffees leidet darunter. Diesen Nachteil hat die geschilderte Kaffeemaschine mit einer Anzahl Kaffeemaschinen gemeinsam, die ein ungesteuertes, selbsttätiges Entlüftungsventil aufweisen, das durch den Dampfdruck im Brühwasserbehälter geschlossen wird, ehe das Brühwasser ausgedrückt wird.
  • Auch dieser Vorgang zwingt zum Brühen mit überhöhter Wassertemperatur.
  • Eine weitere Kaffeemaschine mit einem gesteuerten Entlüftungsventil ist aus der DE-OS 26 47 342 bekannt.
  • Das Entlüftungsventil befindet sich in einer Entlüftungsleitung eines Dosierbehälters, der keine eigene Heizung aufweist. Er wird vielmehr aus einem Heißwasserkessel mit der für den jeweiligen Brühvorgang notwendigen Menge heißen Wassers gefüllt. Der Füllungsgrad wird in üblicher Weise durch Niveauelektroden geregelt.
  • Solange Heißwasser in das Dosiergefäß strömt, ist das Entlüftungsventil geöffnet, so daß sich im Dosiergefäß kein Druck aufbauen und vorzeitig Brühwasser austragen kann.
  • Am Ende des Dosiervorganges, wenn die Wasserzufuhr gesperrt wird, wird auch das Entlüftungsventil geschlossen. Von diesem Zeitpunkt an wird aus dem Heißwasserkessel durch eine Dampfleitung dem Dosiergefäß Dampf zugeführt, der das dosierte Wasser zur Brüheinheit drückt. Diese bekannte Kaffeemaschine ist aufwendig in der Bauart, da sie zusätzlich zum Heißwasserkessel ein Dosiergefäß benötigt. Ferner wird bei dieser Kaffeemaschine der Kaffee mit Wasser gebrüht, das längere Zeit in Brühtemperatur vorrätig gehalten wurde. Dies wirkt sich auf die Kaffeequalität ungünstig aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kaffeemaschine der eingangs beschriebenen Art, bei der die Brühtemperatur wenigstens beim Beginn des Brühvorganges unter 1000 C liegt, baulich zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die im Bereich der Wasseroberfläche vorhandene Erwärmungseinrichtung bewirkt, daß schon bei Wassertemperaturen weit unter dem Siedepunkt an der Oberfläche eine Verdampfung beginnt. Diese geringfügige Dampfmenge genügt bei geschlossenem Entlüftungsventil, zusammen mit der sich ebenfalls erwärmenden Luft über dem Wasserspiegel einen Druck zu erzeugen, der zum Austragen des Brühwassers genügt.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein Brühbeginn mit Wassertemperaturen von etwa 60"C eine besonders gute Kaffeequalität ergeben. Wesentlich für den Beginn des Brühvorganges ist die Steuerung des Entlüftungsventils.
  • Diese Steuerung kann in an sich bekannter Weise abhängig von der Wassertemperatur, besonders günstig jedoch zeitabhängig erfolgen, ausgehend vom Abschluß der Wasserzufuhr. Der Brühbeginn wird somit weitgehend vom Entlüftungsventil geregelt. Die bauliche Einfachheit ergibt sich aus dem Wegfall einer gesonderten Druckquelle.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Brühwassertemperatur während des Brühvorganges so zu steuern, daß sie von einer unter 100"C liegenden Anfangstemperatur bis zum Ende des Brühvorganges ansteigt.
  • Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß während des Austragens des Brühwassers die Wärme zufuhr von der Erwärmungseinrichtung aufrechterhalten bleibt.
  • Die Temperatursteigerung, ausgehend von dem Brühbeginn unter 100"C, vorteilhaft bei etwa 60"C, ergibt sich von selbst, wenn der abnehmende Inhalt des Brühwasserbehälters ständig weiterbeheizt wird. Dabei kann die Beheizung von einer eingeschalteten Erwärmungseinrichtung oder von einer in der Erwärmungseinrichtung gespeicherten Wärme her erfolgen. Die ständige Steigerung der Brühwassertemperatur ergibt eine besonders gute Kaffeequalität, ohne daß unerwünschte Bitterstoffe im Kaffeemehl gelöst werden.
  • Nahezu während des gesamten Brühvorganges besteht das austragende Medium zum größen Teil aus Luft und nur zu einem kleinen Teil aus Dampf, was ebenfalls für die Kaffeequalität wesentlich ist. Am Ende des Brühvorganges steht durch das Verdampfen des Restwassers genügend Dampf zur Verfügung, um das Kaffeemehl zu trocknen.
  • Vorteilhaft kann die Steuerung für die Frischwasserzufuhr, die ihrerseits in üblicher Weise von einer Dosierelektrode od. dgl. beaufschlagt wird, den Zeitabstand für das Schließen des Entlüftungsventils abhängig vom Füllungsgrad des Brühwasserbehälters regeln.
  • Die Einrichtung zum Erwärmen kann innerhalb des Brühwasserbehälters ein etwa winkelförmiger Heizkörper mit einem Arm im Bodenbereich und einem sich nach oben bis über das vorgesehene höchste Füllniveau erstreckenden Arm sein. In dieser Form ist die Heizung baulich besonders einfach auszubilden und zu montieren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umgibt die Erwärmungseinrichtung den Brühwasserbehälter wenigstens im Wandbereich von Bodennähe bis über das höchste vorgesehene Füllniveau. Bei beiden Ausführungsformen trägt der obere Teil der Heizung nicht nur zur Erwärmung der Wasseroberfläche und damit zum Erzeugen der erwünschten geringfügigen Dampfmenge bei, sondern auch zum Erwärmen des über dem Wasserspiegel befindlichen Luftraumes und damit zum Erzeugen des Austragsdruckes.
  • Das gleiche gilt für eine Ausführungsform, bei der die Erwärmungseinrichtung den Brühwasserbehälter an der Wandung bis wenigstens zur Höhe des vorgesehenen höchsten Füllniveaus umgibt. Eine besonders einfache und wirkungsvolle Erwärmungseinrichtung dieser Ausführungsform besteht aus einem beheizbaren Dampfkessel, der den Brühwasserbehälter in der geschilderten Weise umgibt. Der Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß der sich im Heißwasserkessel über dessen Wasseroberfläche bildende Dampf auf jeden Fall den oberen Bereich des Brühwasserbehälters ebenso erwärmt, wie der untere durch das ihn umgebende Heißwasser erwärmt wird. Der gesamte Luftraum des Brühwasserbehälters wird somit ebenfalls rasch und wirkungsvoll erhitzt. Die Kaffeemaschine ist auf diese Weise besonders leistungsfähig. Eine wirkungsvolle Erwärmung mit der erwünschten Dampfbildung wird auch bei Ausführungsformen erreicht, bei denen der Brühwasserbehälter im Bereich einer Seitenwand des Dampfkessels eingebaut ist, also nur der größte Teil der Wandung vom Dampfkessel umgeben ist. Der nach außen freie kleine Wandbereich steht dann vorteilhaft zum Anbringen der benötigten Armaturen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß unabhängig von stattfindenden Brühvorgängen jederzeit Dampf und Heißwasser für andere Zwecke zur Verfügung stehen. Der Inhalt des Dampfkessels kann auch zum Brühen eines größeren Kaffeevorrates in eigener Brüheinheit dienen.
  • Vorteilhaft kann sich der Brühwasserbehälter konisch von oben nach unten verjüngen. Für kleine Brühwassermengen, beispielsweise zum Bereiten einer einzigen Tasse, ergibt sich damit ein besonders günstiges Verhältnis von wärmeübertragender Wandfläche zum Volumen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Erwärmungseinrichtung aus einem an sich bekannten Durchlauferhitzer im Bereich der Austragleitung und einer über dem höchstmöglichen Füllniveau angeordneten beheizbaren Verdampferschale für Wasser bestehen. Die zum Austragen notwendige geringfügige Dampfmenge wird in diesem Fall von der Verdampferschale geliefert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine, Fig. 2 schematisiert einen Teilbereich einer anderen Ausführungsform, Fig. 3 schematisiert einen Teilbereich einer anderen Ausführungsform, F i g. 4 schematisiert einen Teilbereich einer anderen Ausführungsform, F i g. 5 schematisiert einen Teilbereich einer anderen Ausführungsform, F i g. 6 schematisiert einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform, F i g. 7 schematisiert einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform und F i g. 8 schematisiert einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform.
  • Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Kaffeemaschine zum Bereiten von Brühgetränken weist einen als Ganzes mit 1 bezeichneten Dampfkessel auf. Von ihm führt eine Heißwasserleitung 2 über ein Brühventil 3 zu einer als Ganzes mit 4 bezeichneten Hauptbrüheinheit für einen größeren Kaffeevorrat Diese ist durch eine Brühglocke 4a und einen Auffangbehälter 4b schematisch angedeutet. In den Dampfkessel 1 mündet ein Wasserzulauf 5. Die Höhe des Wasserstandes wird wahlweise über Elektroden 6 kontrolliert. Das Wasser wird mittels eines Heizelementes 7 erhitzt. Ferner weist der Kessel 1 Sicherheitsventile 8, ein Manometer 9 und einen Druckregler 10 auf. Eine Zweigleitung 2a der Heißwasserleitung 2 führt zu einem Heißwasserhahn 11, eine Dampfleitung 12 zu einer Dampfentnahme 13. Mit diesen Leitungen kann heißes Wasser bzw. Dampf für die Herstellung anderer Brühgetränke, für Reinigungszwecke oder Dampf für das Erwärmen anderer Getränke entnommen werden.
  • Der Dampfkessel 1 dient als Erwärmungseinrichtung für einen in Form einer eigenen Kammer in ihm angeordneten Brühwasserbehälter 14. Dieser ist gegenüber dem Dampfkessel 1 abgeschlossen. Sein Inhalt wird jedoch durch die Wärme des Dampfes bzw. des Heißwassers im Dampfkessel erwärmt. In den Brühwasserbehälter 14 mündet eine Frischwasserzufuhr 15 und eine Entlüftungsleitung 16 mit einem Entlüftungsventil 17. Die Entlüftungsleitung 16 steht mit der Außenluft in Verbindung. Eine Austragleitung 18 führt aus dem Brühwasserbehälter 14, in dessen Bodennähe sich ihre Öffnung 18a befindet, zu einer Nebenbrüheinheit 19. Die Nebenbrüheinheit 19 ist in F i g. 1 mit ihrer Brühglocke 20, dem Sieb 21 und ihrem Auslauf 22 für Kaffee dargestellt.
  • Die Nebenbrüheinheit 19 ist zum Aufbrühen von Kaffee in kleinen Mengen, Tassen 23 oder Kännchen 24, bestimmt, die auf einem angedeuteten Tischchen 25 unter der Nebenbrüheinheit 19 aufstellbar sind. Der Brühvorgang für diese kleine Kaffeemengen aus frisch zugeführtem und erwärmten Wasser verläuft wie folgt: Über eine nicht gezeichnete Wähltaste für die Kaffeemenge, Tasse 23 oder Kännchen 24, läuft über die Frischwasserzufuhr 15 Wasser in den Brühwasserbehäl- ter 14. Dosierungsmöglichkeiten für die Wassermenge werden nachstehend im Zusammenhang mit den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 5 besprochen, in F i g. list dies der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. In diesem Stadium des Brühvorganges ist das Entlüftungsventil 17 offen. Der aus dem Frischwasser und der darüber befindlichen Luft bestehende Inhalt des Brühwasserbehälters 14 wird durch den aus heißem Wasser und Dampf bestehenden Inhalt des Dampfkessels 1 erwärmt. Die erwärmte Luft kann zunächst durch das Entlüftungsventil 17 ausströmen.
  • Eine Steuereinrichtung 26 für das Entlüftungsventil 17, die mit der Steuerung für die Frischwasserzufuhr gekoppelt ist, schließt das Entlüftungsventil 17 in einem vorgesehenen Zeitabstand zum Schließen des Ventils 15a in der Frischwasserzufuhr. Der Zeitabstand ist so eingestellt, daß sich spätestens zu diesem Zeitpunkt an der Wasseroberfläche Dampfblasen 28 bilden, obwohl das Wasser noch nicht bei der Siedetemperatur angelangt ist. Die geringfügige dabei entstehende Dampfmenge reicht aus, zusammen mit dem sich in der erwärmten Luft aufbauenden Druck das nunmehr heiße Wasser durch die Brühleitung 18 zur Nebenbrüheinheit 19 zu drücken. Während des Brühvorganges steigt die Temperatur des Wassers im Brühwasserbehälter 14 weiter an. Der Zeitpunkt, an dem das Entlüftungsventil 17 schließt, sich also ein Druck ausbilden kann, bestimmt die Temperatur, mit welcher das erste Brühwasser aus dem Brühwasserbehälter 14 gefördert wird, und steuert somit die Beschaffenheit des fertigen Kaffees. Erwünscht ist ein Brühbeginn bei etwa 60"C Wassertemperatur. Im Rahmen der Erfindung kann die Steuereinrichtung 26 für das Entlüftungsventil 17 auch anstatt zeitabhängig in Abhängigkeit von der Temperatur des Wassers im Brühwasserbehälter 14 gesteuert werden. Je später das Entlüftungsventil 17 schließt, desto heißer ist das Anfangsbrühwasser.
  • Die F i g. 2 bis 8 zeigen andere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kaffeemaschinen, wobei im wesentlichen jeweils der Brühwasserbehälter (14', 14", 14"', 14"", 114, 114', 114") und die Erwärmungseinrichtung (1', 1", 1"', 1"",101, 101', 101") gezeigt ist. Bei den Fig. 2 bis 5 besteht die Erwärmungseinrichtung (1', 1", 1"', 1"") entsprechend jeweils ebenfalls aus einem Dampfkessel.
  • In Fig.2 ist der Brühwasserbehälter 14' im Dampfkessel 1' derart angeordnet, daß ein Teil seiner Wandung mit der Außenwand des Dampfkessels 1' zusammenfällt. Die Frischwasserzufuhr 15, die Entlüftungsleitung 16 und die Austragleitung 18 verlassen den Brühwasserbehälter 14' in diesem Seitenbereich. Zur Dosierung des Frischwassers und damit der zu brühenden Kaffeemenge sind im Brühwasserbehälter 14' vier Elektroden 29 übereinander derart angeordnet, daß ihr Höhenunterschied jeweils der Wassermenge für eine Tasse entspricht. Es ist somit eine Dosierung zwischen einer und vier Tassen möglich.
  • F i g. 3 zeigt einen Brühwasserbehälter 14", in einem Dampfkessel 1" seitlich angeordnet, wie in F i g. 2, wobei jedoch die Frischwasserzufuhr 15, die Entlüftungsleitung 16 und die Austragleitung 18 den Brühwasserbehälter nach oben durch den Dampfkessel 1" hindurch verlassen. Dem Brühwasserbehälter 14" ist zur Dosierung ein Wasserstandsglas 30 mit einer Tassenskala zugeordnet. Das Frischwasserventil 15a ist von Hand entsprechend dem Wasserstand zu öffnen und zu schließen. Die Steuereinrichtung schließt das Entlüftungsventil 17 abhängig von der Wassertemperatur im Erwärmungsbehälter.
  • Fig.4 zeigt einen Brühwasserbehälter 14"', der in einer etwa der F i g. 1 entsprechenden Weise im oberen Bereich des Dampfkessels 1"' angeordnet ist und dessen Anschlußleitungen im Deckbereich ein- bzw. austreten.
  • Im Brühwasserbehälter 14"' sind Elektroden 29 zur Dosierung vorgesehen, wie bereits bei Fig. 2 beschrieben. Der Dampfkessel 1"' weist einen mit ihm verbundenen Vorwärmer 31 auf, durch welchen ein Abschnitt 15b der Frischwasserzufuhr 15 hindurchgeführt ist. Damit gelangt in den Brühwasserbehälter 14"' bereits vorgewärmtes Frischwasser.
  • Der in F i g. 5 gezeigte Dampfkessel 1"" enthält einen Brühwasserbehälter 14"", der sich vom Deckbereich des Dampfkessels in dessen Inneres erstreckt und sich dabei von oben nach unten konisch verjüngt. Damit ergibt sich für die Wassermengen für eine oder zwei Tassen ein günstigeres Verhältnis zwischen dem Volumen und der die Wärme übertragenden Wandfläche und damit eine vorteilhaft kurze Brühzeit. Die Dosierelektroden 29 sind im Brühwasserbehälter 14"" zwangsläufig in unterschiedlichen Höhenabständen angeordnet.
  • Bei den bisher gezeigten Ausführungsformen besteht die Erwärmungseinrichtung 1 jeweils aus einem den Brühwasserbehälter ganz oder zum größten Teil umgebenden Dampfkessel, der außer zum Erwärmen eines Brühwasserbehälters für kleine Mengen selbst zum Brühen eines größeren Vorrates mit eigener Brüheinrichtung ausgerüstet ist. Die in den F i g. 6 bis 8 schematisch mit ihrem Brühwasserbehälter und dessen unmittelbarem Zubehör angedeuteten Kaffeemaschinen weisen andere Erwärmungseinrichtungen auf. Der Übersichtlichkeit halber sind für die Fig. 6 bis 8 die wesentlichen Bezugszeichen um 100 erhöht.
  • F i g. 6 zeigt schematisch einen Brühwasserbehälter 114 mit einer Frischwasserzufuhr 115, die ein Ventil 115a aufweist, mit einer Entlüftungsleitung 116 mit einem Entlüftungsventil 117 und einer Austragleitung 118, die zu einer Brüheinheit 119 führt. Die Austragleitung 118 ist im Bereich des Brühwasserbehälters 114 als Steigrohr ausgebildet mit ihrer Öffnung 118a in Bodennähe des Brühwasserbehälters 114. Die Erwärmungseinrichtung 101 besteht aus einem elektrischen Heizkörper, der innerhalb des Brühwasserbehälters 114 untergebracht ist. Der Heizkörper ist winkelförmig ausgebildet mit einem Arm 101a, der sich parallel zum Boden des Brühwasserbehälters 114 erstreckt und einem dazu senkrecht nach oben ragenden Arm 101b.
  • Der Arm 101b erstreckt sich dabei nach oben bis über das höchste vorgesehene Füllniveau FN des Behälters, das durch die oberste der Dosierelektroden 129 festgelegt ist. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung gleicht der in F i g. 1 geschilderten: der sich über das jeweilige Füllniveau hinaus erstreckende Bereich des Heizkörperarmes 101b bringt kleine Wassermengen an der Oberfläche zum Verdampfen, lange bevor die gesamte Wassermenge die Siedetemperatur erreicht hat. Außerdem erwärmt er die Luft über der Wasseroberfläche. Sobald sich nach dem zeit- oder temperaturabhängig gesteuerten Schließen des Entlüftungsventils 117 der notwendige Druck ausgebildet hat, wird Wasser zu der Brüheinheit 119 gedrückt.
  • In F i g. 7 ist ein Brühwasserbehälter 114' dargestellt, der das gleiche Leitungssystem wie der Brühwasserbehälter 114 aufweist und ebenfalls mit Niveauelektroden 129 versehen ist. Seine Erwärmungseinrichtung 101' besteht aus einem Heizmantel, der die Außenwandung des Brühwasserbehälters 114' rundum umgibt und zwar von Bodennähe an bis dicht unter seinem oberen Rand.
  • Die Wirkungsweise der Erwärmungseinrichtung 101' gleicht im wesentlichen dem zu F i g. 6 Gesagten mit dem kleinen Unterschied, daß die Dampfblasen 28 im Brühwasserbehälter nach F i g. 6 in erster Linie im Bereich des Heizkörperarmes 101b entstehen, während sie sich im Brühwasserbehälter nach Fig.7 in erster Linie ringförmig am gesamten Wandungsbereich bilden.
  • Der in F i g. 8 dargestellte Brühwasserbehälter 114" ist in gleicher Weise wie die vorstehend geschilderten Einrichtungen mit der Frischwasserzufuhr 115 und der Entlüftungsleitung 116 samt zugehörigen Ventilen versehen. Außerdem weist er ebenfalls die Dosierelektroden 129 auf. Seine Austragleitung 118' hat ihre Öffnung 118'a ebenfalls in Bodennähe des Behälters.
  • Zwischen dem im Behälter angeordneten Steigrohr 118'b und dem wie bei den anderen Ausführungsformen außerhalb des Brühwasserbehälters zur Brüheinheit 119 führenden Arm 118'c weist die Austragleitung 118' als Teil der Erwärmungseinrichtung 101" einen Durchlauferhitzer 132 auf. Er ist dicht unterhalb der Decke des Brühwasserbehälters 114" angeordnet. Zwischen dem Durchlauferhitzer 132 und der höchsten vorgesehenen Füllhöhe FN ist als weiterer Teil der Erwärmungseinrichtung 101" eine Verdampferschale 133 mit einer Heizung 134 angeordnet. Sie liefert den zum Druckaufbau notwendigen Dampf - angedeutet durch die Bläschen 128 - und erwärmt, ebenso wie der Durchlauferhitzer 132 nebenbei auch den Luftraum über der Wasseroberfläche.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So können die Erwärmungseinrichtungen auch in anderen Formen als den gezeigten ausgebildet sein. Beispielsweise sind zweiteilige Heizeinrichtungen denkbar, eine in Bodennähe in oder unter dem Behälter und eine zweite im Bereich des höchsten Füllniveaus.
  • Bei einer zweiteiligen Erwärmungseinrichtung können die Teile auch unabhängig voneinander zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Wesentlich bleibt die Steuerung des Austragungsbeginnes durch das Entlüftungsventil.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Kaffeemaschine zum Zubereiten von Brühgetränken, mit einem mit Frischwasser zu füllenden Brühwasserbehälter, wenigstens einer Erwärmungseinrichtung für den Behälterinhalt, einer Austragleitung für das Brühwasser und einer Entlüftungsleitung, die ein mittels einer Steuereinrichtung zu öffnendes und schließendes Entlüftungsventil enthält, wobei das Austragen des Brühwassers bei einer Temperatur unter 100"C durch Druckerhöhung im Brühwasserbehälter unter Schließen des Entlüftungsventils beginnt, d adurch gekennz eich -n e t, daß die Erwärmungseinrichtung (1, 1', 1", 1"', 1"", 101, 101', 101") an oder im Brühwasserbehälter (14, 14', 14", 14"', 14"", 114, 114', 114") wenigstens teilweise bis zum höchsten vorgesehenen Füllniveau (FN) des Behälters reicht und/oder oberhalb des Füllniveaus angeordnet ist, und daß die Steuereinrichtung (26) für das Entlüftungsventil (17, 117) dieses zeit- und/oder temperaturabhängig schließt.
  2. 2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Austragens des Brühwassers die Wärmezufuhr von der Erwärmungseinrichtung (1, 1', 1", 1"', 1"", 101, 101', 101") aufrechterhalten bleibt.
  3. 3. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) für das Entlüftungsventil (17, 117) die Zeitsteuerung vom Schluß der Frischwasserzufuhr an beginnt, wobei die Erwärmungseinrichtung (1, 1', 1", 1"', 1"", 101, 101', 101") bereits während der Wasserzufuhr eingeschaltet ist.
  4. 4. Kaffeemaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer gesteuert öffnenden und schließenden Frischwasserzufuhr, die mit der Steuereinrichtung für das Entlüftungsventil gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (26) für die Frischwasserzufuhr (15, 115) den Zeitabstand abhängig vom Füllungsgrad des Brühwasserbehälters (14, 14', 14", 14"', 14"", 114,114', 114") regelt.
  5. 5. Kaffeemaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (101) ein innerhalb des Brühwasserbehälters (114) angeordneter, etwa winkelförmiger Heizkörper mit einem Arm (101a) im Bodenbereich und einem sich nach oben bis über das vorgesehene höchste Füllniveau (FN) erstreckenden Arm (101b)ist.
  6. 6. Kaffeemaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (101') den Brühwasserbehälter (114') wenigstens von Bodennähe bis über das höchste vorgesehene Füllniveau (FN)umgibt.
  7. 7. Kaffeemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (1, 1', 1", 1"', 1"") den Brühwasserbehälter (14, 14', 14", 14"', 14"") sowohl am Boden als auch an der Wandung bis zur Höhe des höchsten vorgesehenen Füllniveaus (FN)umgibt.
  8. 8. Kaffeemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (1, 1', 1", 1"', 1"") ein beheizbarer Dampfkessel ist, der den Brühwasserbehälter (14, 14', 14", 14"', 14"") umgibt.
  9. 9 Kaffeemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brühwasserbehälter (14' bzw. 14") im Bereich einer Seitenwand des Dampfkessels (1' bzw. 1") eingebaut ist.
  10. 10. Kaffeemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brühwasserbehälter (14 bzw. 14"' bzw. 14"") im Deckenbereich des Dampfkessels (1 bzw. 1"' bzw. 1"") eingebaut ist.
  11. 11. Kaffeemaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Brühwasserbehälter (14"") sich von oben nach unten konisch verjüngt.
  12. 12. Kaffeemaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischwasserzulauf (15) einen Abschnitt (15b) aufweist, der im Inneren des Dampfkessels (1"') verläuft.
    Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Es ist eine Kaffeemaschine dieser Art bekannt (DE-AS 15 79 481), bei welcher in die Entlüftungsleitung sowohl ein auf Druck einstellbares Sicherheitsventil eingebaut ist als auch eine elektrisch gesteuerte Verschlußeinrichtung am Ende der Entlüftungsleitung.
    Hat im von unten beheizten Brühwasserbehälter der Inhalt die vorgesehene Brühtemperatur unter 100"C erreicht, so schaltet die Heizung ab. Gleichzeitig wird die bis dahin offene Entlüftungsöffnung geschlossen und eine Pumpe eingeschaltet, die, unter streckenweiser Benutzung der nunmehr nach außen geschlossenen Entlüftungsleitung, Druckluft in den Brühwasserbehälter liefert. Der durch das Sicherheitsventil nach oben begrenzte Druck drückt das heiße Brühwasser über die Austragsleitung zu einer Brüheinheit. Bei dieser Kaffeemaschine ist keine Überhitzung des Brühwassers notwendig. Das Brühwasser weist jedoch während des ganzen Brühvorganges die vorgesehene Höchsttemperatur auf, was keine optimale Kaffeequalität ergibt. Der Austragsdruck wird mit einer eigenen Pumpe erzeugt, wodurch der Bau und Betrieb der Kaffeemaschine aufwendig wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß kein Dampf zum Erwärmen von Milch od. dgl. zur Verfügung steht und auch am Ende des Brühvorganges kein das Kaffeemehl trocknender Dampfdurchfluß stattfindet.
DE2922446A 1979-06-01 1979-06-01 Kaffeemaschine Expired DE2922446C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922446A DE2922446C2 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Kaffeemaschine
NLAANVRAGE8002307,A NL187958C (nl) 1979-06-01 1980-04-21 Koffiemachine.
CH404380A CH646318A5 (en) 1979-06-01 1980-05-23 Machine for preparing brewed beverages, in particular coffee
IT67812/80A IT1147739B (it) 1979-06-01 1980-05-23 Macchina per la preparazione del caffe espresso
AT0290880A AT391258B (de) 1979-06-01 1980-06-02 Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922446A DE2922446C2 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Kaffeemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922446B1 true DE2922446B1 (de) 1981-02-26
DE2922446C2 DE2922446C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=6072327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922446A Expired DE2922446C2 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Kaffeemaschine

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT391258B (de)
CH (1) CH646318A5 (de)
DE (1) DE2922446C2 (de)
IT (1) IT1147739B (de)
NL (1) NL187958C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073496A2 (de) * 1981-08-27 1983-03-09 Patzner GmbH + Co. Maschine zum Brühen von zwei Arten von Kaffee
DE3603186A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Feldmuehle Ag Maschine zum zubereiten von heissgetraenken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051641A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kombinierter Dampf- und Heißwassererzeuger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073496A2 (de) * 1981-08-27 1983-03-09 Patzner GmbH + Co. Maschine zum Brühen von zwei Arten von Kaffee
EP0073496A3 (en) * 1981-08-27 1983-07-13 Patzner Gmbh + Co. Apparatus for brewing two kinds of coffee
DE3603186A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Feldmuehle Ag Maschine zum zubereiten von heissgetraenken
EP0232460A2 (de) * 1986-02-03 1987-08-19 Feldmühle Aktiengesellschaft Maschine zum Zubereiten von Heissgetränken
EP0232460A3 (en) * 1986-02-03 1987-10-14 Feldmuhle Aktiengesellschaft Machine for preparing hot beverages

Also Published As

Publication number Publication date
NL8002307A (nl) 1980-12-03
DE2922446C2 (de) 1981-10-08
NL187958C (nl) 1992-03-02
ATA290880A (de) 1990-03-15
IT1147739B (it) 1986-11-26
NL187958B (nl) 1991-10-01
CH646318A5 (en) 1984-11-30
AT391258B (de) 1990-09-10
IT8067812A0 (it) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685195B1 (de) Brühgetränkemaschine
EP0869731B1 (de) Kaffeemaschine
EP0427666B1 (de) Kaffeemaschine zur wahlweisen Zubereitung von Espresso-Kaffee oder Filterkaffee
DE69732807T2 (de) Verbesserungen in und bezüglich der Nahrungsmittelbereitung
DE2745959C3 (de) Kaffeemaschine
DE2058824C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter
EP1415580A1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
DE3815355A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten heisser getraenke, wie kaffee, tee od. dgl.
DE4240429A1 (de) Maschine zur Zubereitung eines heißen Getränks, insbesondere Espressomaschine
EP0903098B1 (de) Filterkaffeemaschine
DE60100419T2 (de) Kaffeemaschine
WO2020082190A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks in einem kaffeeautomaten
DE19545111A1 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
AT391258B (de) Kaffeemaschine
DE2829775A1 (de) Geraet zur zubereitung von tee
DE2922446B2 (de)
DE2344298A1 (de) Kaffeemaschine
DE644253C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE877191C (de) Einrichtung zur Herstellung von Auszuegen aus Aromagebern, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE2800232B2 (de) Kaffeemaschine mit einem SammelgefäB in einem heizbaren Wasserbad
DE3207046C2 (de)
DE594380C (de)
DE69723909T2 (de) Wasserheizgerät für die Brühgetränkezubereitung
DE2821996A1 (de) Elektrische kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee