DE2922285A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE2922285A1
DE2922285A1 DE19792922285 DE2922285A DE2922285A1 DE 2922285 A1 DE2922285 A1 DE 2922285A1 DE 19792922285 DE19792922285 DE 19792922285 DE 2922285 A DE2922285 A DE 2922285A DE 2922285 A1 DE2922285 A1 DE 2922285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
protective ring
ring
munich
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922285
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMI ENOTS Ltd
Original Assignee
IMI ENOTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI ENOTS Ltd filed Critical IMI ENOTS Ltd
Publication of DE2922285A1 publication Critical patent/DE2922285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung zum lösbaren Anschließen eines Rohres an einen Durchlaß in der Rohrverbindung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Es sind bereits zahlreiche solcher Rohrverbindungen bekannt. Eine gattungsgemäße Rohrverbindung ist in der britischen Patentanmeldung Nummer 19742/76 beschrieben. Bei dieser Rohrverbindung wird das Rohr von einem Spannfutter erfaßt, das von einer kegelstumpfförmigen Fläche im Körper der Rohrverbindung betätigt wird. Das Spannfutter ist einstückig mit einer Spannhülse ausgebildet, die aus dem Körper der Rohrverbindung vorsteht und einen nach außen weisenden Ringflahsch aufweist, mittels dessen das Spannfutter in Öffnungsrichtung betätigt wird, d.h. in solche Richtung, daß es das Rohr freigibt. Eine solche Rohrverbindung wird häufig unter ungünstigen Umgebungsbedingungen eingesetzt, beispielsweise an automatischen Schweißmaschinen. Die beim Schweißen entstehenden Schweißspritzer fliegen
909883/0629
- 4 - B 9698
in alle Richtungen, und es besteht daher die Gefahr, daß Schweißspritzer am aus dem Körper der Rohrverbindung vorstehenden Abschnitt der Spannhülse hängenbleiben und dadurch die Verschiebung des Spannfutters in Öffnungsrichtung behindern oder gar verhindern.
Die erfindungsgemäße Rohrverbindung umfaßt einen Körper, der einen Rohrabschnitt aufweist, der eine öffnung umschließt und an seinem Ende eine Stirnfläche hat, eine rohrförmige Hülse, die axial verschiebbar in der öffnung sitzt und ein aus der Stirnfläche vorstehendes Ende aufweist, innerhalb des Körpers angeordnete Spannmittel zum lösbaren Festhalten eines durch die Hülse in den Körper eingeführten Rohres, einen nach außen weisenden Ringflansch am vorstehenden Ende der Hülse sowie einen am Ringflansch befestigten Schutzring, der sich mit gewissem Spiel über den Rohrabschnitt des Körpers erstreckt.
Vorzugsweise weist der Schutzring eine nach innen gerichtete Ringlippe auf, die an der vom Körper abgewandten Seite des Ringflansches anliegt. Der Schutzring kann mit Befestigungsmitteln versehen sein, die mit der dem Körper zugewandten Seite des Ringflansches in Eingriff stehen und verhindern, daß der Schutzring unbeabsichtigt entfernt wird. Der Schutzring ist vorzugsweise als Preß- bzw. Tiefziehteil aus Metallblech hergestellt, und die Befestigungsmittel bestehen vorzugsweise aus einer nach innen gerichteten Zunge oder mehreren solchen Zungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rohrverbindung mit aufgesetztem Schutzring;
35
909883/0829
- 5 - B 9698
Figur 2 eine Seitenansicht des Schutzringes; und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Schutzringes, wobei ein Teil desselben weggebrochen ist.
Die in den Zeichnungen dargestellte Rohrverbindung umfaßt einen Körper 10 mit einem Rohrabschnitt 11 an seinem einen Ende und einem Schraub- bzw. Gewindeabschnitt 12 an seinem anderen Ende. Auf der Außenseite des Körpers 10 sind Werkzeugangriffsflächen 13 ausgebildet, an denen ein Schraubenschlüssel oder dergleichen angesetzt werden kann. Am Fuß des Gewindeabschnittes 12 trägt der Körper 10 eine Dichtungsscheibe 14, die zur Abdichtung an der Oberfläche eines beliebigen Gerätes dient, in das der Gewindeabschnitt eingeschraubt wird. Auf diese Weise ist dann ein im Inneren des Körpers 10 ausgebildeter Durchlaß 15 abgedichtet an das Gerät angeschlossen. Im Körper 10 sind ferner eine innere Ringschulter 16, die als Rohranschlag dient, sowie eine weitere innere Ringschulter 17 ausgebildet, die eine Anlage für einen Dichtungsring 18 bildet.
Der Rohrabschnitt 11 umschließt eine zylindrische öffnung 19 und weist an seinem Ende eine Stirnfläche 20 auf, die in einer zur Achse des Rohrabschnittes 11 senkrechten Ebene liegt. An den Enden von Spannzungen 22, die einstückig an einer Spannhülse 23 ausgebildet sind, sind jeweils Zähne 21 angeformt. Die Spannhülse 23 sitzt axial verschiebbar in der öffnung 19. Am freien Ende jeder Spannzunge 22 ist auf ihrer Außenseite eine teilkegelige Klemmfläche 24 ausgebildet, die in Eingriff mit einer inneren kegelstumpfförmigen Fläche 25 des Körpers 10 treten kann.
Wenn durch die Spannhülse 23 ein Rohr eingeführt wird, drückt es die Zähne 21 etwas elastisch radial nach außen, bevor das Rohrende den Dichtungsring 18 erreicht.
909883/0629
- 6 - B 9698
Der Dichtungsring 18 wird vom Rohr auf ähnliche Weise etwas aufgeweitet, so daß er eine Dichtung zwischen der zylindrischen Außenseite des Rohres und dem Körper 10 herstellt. Die Axialverschiebung des Rohres in den Körper 10 wird dadurch begrenzt, daß das Ende des Rohres an dem von der inneren .Ringschulter 16 gebildeten Anschlag anstößt. Wenn das Innere des Rohres unter Druck gesetzt wird oder wenn versucht wird, das Rohr aus dem Körper 10 herauszuziehen, kann das Rohr unbehindert axial durch den Dichtungsring 18 verschoben werden. Aufgrund des Eingriffs der Zähne 21 wird dabei jedoch die Spannhülse 23 axial innerhalb des Rohrabschnittes 11 ebenfalls verschoben, bis die Klentmflachen 24 in Anlage an der inneren kegelstumpf förmigen Fläche 25 kommen. Jede weitere Relativbewegung in dieser Richtung führt dazu, daß die Zähne 21 allmählich immer kräftiger in das Rohr eingreifen und dadurch jedes weitere Herausziehen verhindern.
Die Spannhülse 23 weist einen nach außen gerichteten Ringflansch 26 auf, der dazu dient, die Spannhülse 23 axial in den Körper 10 zu drücken, um einen Eingriff zwischen den Klemmflächen 24 und der Fläche 25 zu verhindern und dadurch zu ermöglichen, daß das Rohr entgegen dem vom Dichtungsring 18 und den Zähnen 21 ausgeübten Reibungswiderstand herausgezogen wird. Die vorstehend beschriebene Rohrverbindung ist bereits bekannt.
Es ist erkennbar, daß dann, wenn das Rohr unter Innendruck gesetzt wird oder wenn am Rohr gezogen wird, ein Spalt zwischen der Stirnfläche 20 und der dem Körper 10 zugewandten Seite des Ringflansches 26 entsteht. Dieser Spalt kann nun durch Schweißspritzer oder andere Verunreinigungen zugesetzt werden, wenn die Rohrverbindung unter entsprechend ungünstigen Bedingungen eingesetzt wird.
Zur Rohrverbindung gehört ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 27 bezeichneter Schutzring, der als einteiliges Preß- bzw.
909883/0629
. ■; : I j1";. ./'Zz- 2$222§§
- 7 - B 9698
Tiefziehteil aus Blech, beispielsweise Messingblech, hergestellt ist. Der Schutzring 27 weist eine nach innen gerichtete Ringlippe 28 auf, die an der vom Körper 10 abgewandten Seite des Ringflansches 26 anliegt. Ferner weist der Schutzring 27 eine zylindrische Wand 29 auf, in der mehrere über den Umfang verteilte und nach hinten gebogene Zungen 30 ausgebildet sind. Der Schutzring wird auf die Spannhülse 23 gesetzt, indem die zylindrische Wand 29 über den nach außen gerichteten Ringflansch 26 geschoben wird, bis die Zungen 30 zunächst elastisch nach außen gedrückt werden und dann hinter die dem Körper 10 zugewandte Seite des Ringflansches 26 zurückspringen, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Auf diese Weise sitzt dann der Schutzring fest auf dem Ringflansch 26, wobei die zylindrische Wand 29 des Schutzringes sich über den Rohrabschnitt 11 mit einem gewissen Abstand zu diesem erstreckt. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß die Spannhülse 23 in keiner Weise abgewandelt werden muß, um den Schutzring 27 aufnehmen zu können, und daß demzufolge der Schutzring je nach Bedarf als zusätzliches Element für solehe Rohrverbindungen vorgesehen werden kann, die unter ungünstigen Bedingungen eingesetzt werden.
909883/0629
Leerseite

Claims (5)

  1. TD t£ ".::..- -* : : Patentanwälte:
    IEDTKE - DÜHLING * I\INNE„:. -'..-...: : > Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    GB Dipl.-Chem. G. Bühling
    RUPE - Pellmann DiPi.-ing.R.Kinne
    Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
    Tel.: 089-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    31. Mai 1979 B 9698/ICI case M 30277
    Patentansprüche
    ( 1J Rohrverbindung mit einem Körper, der einen Rohrabschnitt aufweist, der eine öffnung umschließt und an seinem Ende eine Stirnfläche hat, einer rohrförmigen Hülse, die axial verschiebbar in der öffnung sitzt und ein aus der Stirnfläche vorstehendes Ende aufweist, und innerhalb des Körpers angeordneten Spannmitteln zum lösbaren Festhalten eines durch die Hülse in den Körper eingeführten Rohres, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schutzring (27) am vorstehenden Ende der rohrförmigen Hülse (23) befestigt ist, der sich mit gewissem Spiel entlang der Außenseite des Rohrabschnittes (11) des Körpers (10) erstreckt.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, wobei das vorstehende Ende der rohrförmigen Hülse mit einem nach außen gerichteten Ringflansch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (27) am Ringflansch (26) befestigt ist.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (27) eine nach innen gerichtete Ringlippe (28) aufweist, die an der vom Körper
    909883/0629
    Deutsche Bank (München) Klo. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3339 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    - 2 - B 9698
    (10) abgewandten Seite des Ringflansches (26) anliegt.
  4. 4. Rohrverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schutzring (27) mit Befe- stigungsmitteln (30) versehen ist, die in Eingriff mit der dem Körper (10) zugewandten Seite des Ringflansches (26) stehen und den Schutzring (27) am Ringflansch sichern.
  5. 5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (27) als ein aus Metallblech gepreßter Ring ausgebildet ist, an dem Befestigungsmittel angeformt sind, zu denen eine nach innen gerichtete Zunge (30) oder mehrere solcher Zungen gehören.
    909883/0628
DE19792922285 1978-05-31 1979-05-31 Rohrverbindung Ceased DE2922285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25374/78A GB1602077A (en) 1978-05-31 1978-05-31 Tube coupling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922285A1 true DE2922285A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=10226646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922285 Ceased DE2922285A1 (de) 1978-05-31 1979-05-31 Rohrverbindung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2922285A1 (de)
FR (1) FR2420077A1 (de)
GB (1) GB1602077A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532396A1 (fr) * 1982-08-28 1984-03-02 Imi Norgren Enots Ltd Dispositif d'accouplement pivotant pour tubes
EP0113527A1 (de) * 1982-12-13 1984-07-18 John Derek Guest Rohrkupplung
EP0182561A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-28 John Derek Guest Rohrkupplungen
DE3606408A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Imperial Clevite Inc., Glenview, Ill. Loesbarer steckverbinder-rohranschluss
DE3607268A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Dueker Eisenwerk Schubgesicherte steckmuffenverbindung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132296B (en) * 1982-12-13 1986-02-05 Guest John Ltd Tube coupling
FR2552852B1 (fr) * 1983-10-03 1987-04-30 Legris Dispositif de raccordement pour tubes en matiere plastique
US4694863A (en) * 1986-01-15 1987-09-22 Cajon Company Protective cap
DE3844421A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Max Pasbrig Loesbare verbindungsvorrichtung fuer rohre, schlaeuche, stangen o.dgl.
CA2066979C (en) * 1992-03-06 1998-08-04 Michael A. Sweeney Push in plastic tube fitting
US5683120A (en) * 1996-06-03 1997-11-04 Parker-Hannifin Corporation Releasable push-to-connect tube fitting
US6065779A (en) * 1997-08-13 2000-05-23 Parker-Hannifin Corporation Clip for releasable push-to-connect tube fittings
GB2332028A (en) * 1997-12-05 1999-06-09 Imi Norgren Ltd Releasable push-fit tube coupling
AUPP563698A0 (en) * 1998-09-02 1998-09-24 Calair Air Pipe Systems Pty Ltd Connection assembly for coupling to a pipe
JP2001050457A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Smc Corp 管継手
ITUB20153891A1 (it) * 2015-09-25 2017-03-25 Camozzi S P A Soc Unipersonale Raccordo rapido per impianti pneumatici

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702202A (en) * 1950-06-23 1955-02-15 Aeroquip Corp Packed-socket pipe coupling with releasable pipe retaining means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532396A1 (fr) * 1982-08-28 1984-03-02 Imi Norgren Enots Ltd Dispositif d'accouplement pivotant pour tubes
EP0113527A1 (de) * 1982-12-13 1984-07-18 John Derek Guest Rohrkupplung
EP0182561A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-28 John Derek Guest Rohrkupplungen
DE3606408A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Imperial Clevite Inc., Glenview, Ill. Loesbarer steckverbinder-rohranschluss
DE3607268A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Dueker Eisenwerk Schubgesicherte steckmuffenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420077A1 (fr) 1979-10-12
GB1602077A (en) 1981-11-04
FR2420077B1 (de) 1985-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922285A1 (de) Rohrverbindung
DE602005001418T2 (de) Flüssigkeitskreislaufselement ausgerüstet mit einer patronenartigen Anschlußvorrichtung
DE60030585T2 (de) Struktur einer rohrverbindung und reinigungsgerät
EP1784318B1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
DE60018858T2 (de) Rohrkupplung
EP0235818A1 (de) Schubgesichterte Steckmuffenverbindung
DE19503722A1 (de) Schlauchanschluß, insbesondere zum Anschluß von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE10343729A1 (de) Rohrverbinder
DE7624660U1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre
DE2162435A1 (de) Schubsicherung von gummigedichteten rohrverbindungen
DE10259334C1 (de) Stanzniet für eine Verbindung an Blechen sowie Verfahren zum Setzen eines derartigen Stanzniets
DE1555598A1 (de) Lenkradanordnung bei Kraftfahrzeugen
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
DE1947819C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme übergroßer Stöße, die insbesondere einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nachgeschaltet ist
DE4232964A1 (de) Wellrohrkupplung
DE2522103A1 (de) Einklemmventil, schlauchloses bereiftes rad und schlauchreifenrad
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE60010708T2 (de) Schutzkappe für ein rohrende
DE4301168A1 (de)
EP0405245A2 (de) Schlauchanschlussarmatur für einen Hochdruckschlauch
DE1482682A1 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Fluessigkeit aus einem Behaelter mit nachgiebiger Wandung
EP1326045B1 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
WO2001045884A1 (de) Spannfutter
DE69919250T2 (de) Schnellkupplungssystem
DE102020206694A1 (de) Integrierte Schutzkomponente für einen Dichtring, insbesondere einen Öldichtring für Fahrzeugübertragungskomponenten, und assoziiertes Dichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 37/00

8131 Rejection