DE292188C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292188C DE292188C DENDAT292188D DE292188DA DE292188C DE 292188 C DE292188 C DE 292188C DE NDAT292188 D DENDAT292188 D DE NDAT292188D DE 292188D A DE292188D A DE 292188DA DE 292188 C DE292188 C DE 292188C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poles
- circumferential
- rings
- ring
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 4
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 3
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 210000001215 Vagina Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/10—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
- B03C1/14—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets
- B03C1/145—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets with rotating annular or disc-shaped material carriers
Landscapes
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
..Die Erfindung betrifft einen elektromagne:
tischen Ringscheider mit einem mehrpoligen, vor oder über einem feststehenden magnetisch
induzierten Ringe kreisenden Magnetsystem mit gerader Polzahl zur nassen Scheidung von
Erzen..
Solche Scheider hat man in der Art. ausgebildet, daß die Scheidefläche am feststehenden
Ringe ein Abschnitt eines Kegelmantels ist,
ίο während die wirksamen Polflächeri' des !kreisenden
Magnetsystems auf einem ähnlichen, nach gleicher Richtung geneigten Kegelmantel liegen.
.
. Nach der Erfindung werden nun in einem Scheider die zusammenwirkenden Flächen in der Gestalt.von Kegelmantelabschnitten mehrmals ausgeführt; es entstehen dann an dem ein- oder mehrteiligen feststehenden Ringe mehrere Scheideflächen, die im allgemeinen zu verschiedenen Kegelmänteln von beliebiger Neigung gehören, während das kreisende Magnetsystem Polflächen aufweist, deren Profil demjenigen der ihnen zugekehrten Scheideflächen am feststehenden Ringe ähnlich ist.
. Nach der Erfindung werden nun in einem Scheider die zusammenwirkenden Flächen in der Gestalt.von Kegelmantelabschnitten mehrmals ausgeführt; es entstehen dann an dem ein- oder mehrteiligen feststehenden Ringe mehrere Scheideflächen, die im allgemeinen zu verschiedenen Kegelmänteln von beliebiger Neigung gehören, während das kreisende Magnetsystem Polflächen aufweist, deren Profil demjenigen der ihnen zugekehrten Scheideflächen am feststehenden Ringe ähnlich ist.
Man erreicht dadurch den Vorteil, daß die Leistungsfähigkeit des Scheiders ganz erheblich
gegenüber solchen.mit nur einer Scheideflache am feststehenden Ringe erhöht wird, ohne
daß man die Anzahl der Magnetspulen zu vergroßem braucht. Man kann dabei so verfahren,
daß man die Polflächen aus Teilen von Kegelmänteln von abwechselnd entgegengesetzter
Neigung zusammensetzt, denen dann entsprechende ähnlich geformte kegelförmige Scheideflächen an dem oder den Ringen gegenüberstehen.
Nimmt man zwei solcher Kegelmäntel, so geben diese entweder keilförmige Pole, die in die eine Rinne bildenden Scheideflächen
an' den feststehenden Ringen hineinragen, oder schwalbenschwanzförmige Pole,
die über die kegelförmigen Scheideflächen greifen. Legt man mehr als zwei Kegelmäntel
zugrunde, so kann man Pole erhalten, deren Profil aus Keil-' und Schwalbenschwanzform
zusammengesetzt ist, und die zwischen Rinnen bildende Scheideflächen feststehender Ringe
greifen. In jedem Falle sind die Profile der umlaufenden Pole denen der feststehenden
Ringe ähnlich. Dabei kann jede der Scheideflächen einem besonderen Ringe angehören, es
lassen sich aber auch zwei Scheideflächen an demselben Ringe anbringen, während die Anzahl
der Pole des umlaufenden Magnetsystems unabhängig von der Anzahl der Scheideflächen
ist, denn es werden nur die Polenden der Form der Scheideflächen angepaßt.
Die Anordnung der Scheideflächen kann so gewählt werden, daß die Trübe, die in bekannter
Weise aus Umlaufenden Rinnen zugeführt ■w.ir.d, über alle.Scheideflächen verteilt wird, so
daß jeder Teil der Trübe nur von einer Scheidefläche beeinflußt wird; die Menge der
zu verarbeitenden Trübe wird vergrößert. Die Anordnung kann aber auch so sein, daß die
Trübe erst einer Scheidefläche und dann einer zweiten zugeführt wird; dadurch ist man in
der Lage, die Trübe einer wiederholten Scheidung in demselben Apparat auszusetzen und
eine größere Reinheit der getrennten Stoffe zu erhalten, ohne die bewährte einfache Form der
Scheide· und Polflächen aufgeben oder die übliche Anzahl Magnetpole vergrößern zu
müssen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargcstellt.
Die Fig. ι bis 3 zeigen schematisch eine Reihe von Anordnungsmoglichkeiten von zwei
und mehr Scheideflächen an feststehenden Magnetringen.
Fig. 6 stellt eine Ausführungsform nach dem Schema der Fig. 1, teils im Schnitt, teils in Ansicht
dar.
In den Figuren bedeutet ^ eine Magnetspule, P einen Magnetpol und R R feststehende
Magnetringe. Die Fig. 1 und 2 .geben das Schema für die Anordnung zweier Scheideflächen,
und zwar einmal jede Scheidefläche an einem Ringe R, das andere Mal.beide Flächen
an einem gemeinsamen Ringe R (Fig. 2).
Anordnungen, bei denen die Trübe erst einer Scheidefläche und dann einer zweiten zugeführt
wird, ergeben sich nach dem Schema der Fig. 3 und dem der Fig. 4. Bei dem Beispiel der Fig. 3 gelangt, die Trübe durch die
Zuführung T auf die Schutzkappe Q, die sich über der oberen schrägen"Fläche des umlaufen-.
den Magnetpoles P befindet. Während die Trübe auf der Schutzkappe hinabgleitet, werden die magnetischen Teilchen aus derselben
herausgehoben, infolge der größeren Anziehungskraft der im feststehenden Ringe ausgebildeten
Schneiden und setzen sich an diese an. Von der Schutzkappe gelangt das für den
oberen Ring unmagnetische Gut auf die Rillen der unteren Scheidefläche des festen Ringes R
und wird hier nochmals geschieden, indem die darin noch befindhchen magnetischen Teilchen
zu den Schneiden aufsteigen, während das unmagnetische Gut vom Ring abfließt und in bekannter
Weise aufgefangen wird. Die Entfernung der magnetischen Teilchen von den beiden Scheideflächen erfolgt durch Abspritzen
und die Fortleitimg der getrennten Bestandteile durch unterteilte Kästchen und in konzenirischen
Rinnen, beides in bekannter Weise.
Die Ausführungsform nach dem Schema der Fig. 4 hat die Schutzkappe Q auf der unteren
Hälfte des nunmehr, schwalbenschwanzförmig gestalteten Poles P erhalten. Die Arbeitsweise
ist nach der Erläuterung zu der Ausführungsform nach Fig. 3 ohne weiteres verständlich.
In Fig. 5 ist schematisch angedeutet, in welcher Weise die Anzahl der Scheideflächen beliebig
vergrößert werden kann, während die umlaufenden Pole nicht vermehrt werden.
Fig. 6 zeigt die Ausbildung eines Naßscheiders, dessen Scheideflächen nach dem Schema
der Fig. 1 angeordnet sind. Das unmagnetische Gut wird in den Behälter A gegeben,
diesem durch, passend angeordnete Fenster B1
die durch ein Sieb verschlossen sind, mit Hilfe von Wasserstrahlen aus den Rohren C entnommen
und durch die Rohre D in die beiden Abteilungen des Kästchens E geleitet.
Aus Öffnungen in diesen Kästchen gelangt das Gut auf die geriffelte Scheidefläche der
beiden Ringe R und wird hier in bekannter Weise geschieden. Zur Ableitung des Mittelprodukts
dienen die Wasserdüsen G, während das magnetische Gut durch die Spritzen Ή von
den Ringen entfernt wird. Die dargestellten Produkte, unmagnetisches, Mittel- und magnetisches
Produkt, werden in bekannter Weise von dem dreiteiligen Kästchen / aufgenommen und in die dreiteilige Rinne K verteilt.
Claims (5)
1. Elektromagnetischer Ringscheider mit einem mehrpoligen, vor oder über
einem feststehenden magnetisch, induzierten Ringe kreisenden Magnetsystem mit gerader
Polzahl zur nassen Scheidung von Erzen, dadurch gekennzeichnet, daß der
gegebenenfalls mehrteilige Ringanker (R) zwei oder mehr den gemeinsamen umlaufenden
Polen (P) gegenüberstehende Scheideflächen besitzt, denen das.. Scheidegut
in bekannter Weise aus umlaufenden Rinnen zugeführt wird, wobei die Profile
der umlaufenden Pole denen der feststehen- go den Ringe ähnlich sind. ....■;.
2. Elektromagnetischer Ringscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei keilförmig gestalteten umlaufenden Polen sie z\vischen eine Rinne bildende
Scheideflächen feststehender Ringe hineinragen. ■ . .
3. Elektromagnetischer Ringscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß schwalbenschwanzförmig umlaufende Pole über kegelförmige Scheideflächen eines feststehenden Ringes greifen (Fig. 2
und 4). ' :
4. Elektromagnetischer Ringscheider nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere im Profil keil- und schwalbenschwanzförmige Pole über-und zwischen
Rinnen bildende Scheideflächen mehrerer feststehender Ringe greifen.
5. Elektromagnetischer Ringscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß den am feststehenden Ringe übereinander angeordneten Scheideflächen entgegengesetzter
Neigung nacheinander die Trübe zugeführt wird, wobei die den nach unten gerichteten Scheideflächen gegenüberstehenden
umlaufenden Polflächen mit Schutzkappen versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292188C true DE292188C (de) |
Family
ID=546986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292188D Active DE292188C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292188C (de) |
-
0
- DE DENDAT292188D patent/DE292188C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410001A1 (de) | Magnetabscheider mit bewegter matrize | |
DE2405433A1 (de) | Anordnung zum elektromagnetischen foerdern von material | |
DE2319839A1 (de) | Verbesserung fuer zentrifugen | |
EP0261183A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sortierung paramagnetischer partikeln im fein- und feinstkornbereich in einem magnetischen starkfeld | |
DE3407326C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen elektrisch leitfähiger Nichteisenmetalle | |
DE1266254B (de) | Permanentmagnetscheider | |
DE2606408C2 (de) | Starkfeldmagnetscheider zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoffteilchen | |
DE3888795T2 (de) | Auswaschungsverfahren von magnetisch getrennten Teilchen. | |
DE292188C (de) | ||
EP0881952B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern | |
DE3200143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von leitenden nichtferromagnetischen gemengen | |
DE2604139C2 (de) | Magnetscheider vom Karusselltyp | |
DE3827252C2 (de) | ||
DE2509638A1 (de) | Abtrennungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung | |
DE1189031B (de) | Trommel-Magnetabscheider | |
AT518730B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Teilchen unterschiedlicher Leitfähigkeit | |
DE2545689A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung magnetisierbarer teilchen aus einem in einem traegermittel suspendierten feinkoernigen feststoff mittels starkfeld-magnetscheidung | |
DE243232C (de) | ||
DE2411266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung aufeinanderfolgender einzelner laengenabschnitte aus ferromagnetischem material | |
DE2749661A1 (de) | Magnetscheider | |
DE69220930T2 (de) | Magnetscheider | |
DE2611264B2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von nichtmagnetischen, jedoch elektrisch leitfähigen Teilchen aus einem Gemisch oder Gemenge | |
DE213926C (de) | ||
DE1273452B (de) | Wechselstrom-Magnetscheider | |
DE4238988C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Metallen aus einem durch ein Magnetfeld geführten Gemisch |