DE2921750A1 - Vorrichtung fuer die abstuetzung des kerns eines atomreaktors an einem dem kern benachbarten bauteil - Google Patents

Vorrichtung fuer die abstuetzung des kerns eines atomreaktors an einem dem kern benachbarten bauteil

Info

Publication number
DE2921750A1
DE2921750A1 DE19792921750 DE2921750A DE2921750A1 DE 2921750 A1 DE2921750 A1 DE 2921750A1 DE 19792921750 DE19792921750 DE 19792921750 DE 2921750 A DE2921750 A DE 2921750A DE 2921750 A1 DE2921750 A1 DE 2921750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
slide
intermediate member
support
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921750C2 (de
Inventor
Claus Dr Ing Elter
Heinrich Stach
Wilfried Ing Grad Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE2921750A priority Critical patent/DE2921750C2/de
Publication of DE2921750A1 publication Critical patent/DE2921750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921750C2 publication Critical patent/DE2921750C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Vorrichtung für die Abstützung des Kerns eines Atom-
  • reaktors an einem dem Kern benachbarten Bauteil Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Abstützung des Kerns eines Atomreaktors an einem dem Kern benachbarten Bauteil, insbesondere einem seitlichen thermischen Schild, mit einem am Bauteil befestigbaren Grundkörper, an dem ein Zwischenglied lösbar befestigt ist, das einen federbeaufschlagten Stempel aufweist, der unter Zwischenschaltung wenigstens eines Stützgliedes für die Abstützung am Kern vorgesehen ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art besteht der Grundkörper aus einer in eine Wand eingeschweißtenGewindemutter, in die ein Zwischenglied in Form einer Buchse eingeschraubt ist, welche als Anlage für eine Säule von Tellerfedern dient (DE-AS 1 261 606). Die Druckkraft der Tellerfedern wirkt auf einen Stempel, der in der Buchse geführt ist, und wird von diesem Stempel über ein zwischengeschaltetes Stützglied auf den Kern übertragen. Abstützvorrichtungen dieser Art sind zwar für hinreichende Übertragung der Druckkräfte vom Kern auf das benachbarte Bauteil geeignet, sie können jedoch nicht voll befriedigen. Denn einmal können nur geringe Relativbewegungen (quer zur Abstützrichtung) zwischen Abstützvorrichtung und Kern ausgeglichen werden, zum anderen ist es nicht möglich, solche Stützvorrichtungen für die Kontrolle und/oder zum Austausch auszubauen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, die den gegebenen Besonderheiten ihres Einsatzes voll Rechnung trägt, daher insbesondere fernbetätigt leicht ausbau- oder einbaufähig ist und darüber hinaus axiale Relativbewegungen zwischen Kern und abstützendem Bauteil leicht aufnimmt. Zusätzlich soll die Vorrichtung unkompliziert im Aufbau und daher billig herzustellen sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Grundkörper eine am Bauteil befestigbare Ankerplatte aufweist, die mit wenigstens einer quer zur Abstützrichtung verlaufenden Gleitbahn versehen ist, auf welcher das Zwischenstück formschlüssig geführt und kraftschlüssig befestigbar ist und von welcher das Zwischenglied leicht abnehmbar und leicht wieder aufbringbar ist, und daß das Stützglied für den Ausgleich von Relativbewegungen, welche quer zur Abstützrichtung zwischen Kern und Stützglied auftreten, ausgebildet ist.
  • Das Zwischenglied samt Stützglied kann leicht, gegebenenfalls auch fernbedient, von der am Grundkörper vorgesehenen Gleitbahn abgenommen und auch wieder aufgebracht werden, so daß auf einfache Weise Inspektions- und/oder Austauschmöglichkeit gegeben ist. Die Festlegung am Grundkörper in radialer Richtung geschieht hierbei durch Formschluß zwischen dem Grundkörper und dem Zwischenstück, wogegen die Festlegung in axialer Richtung kraftschlüssig erfolgt. Der Ausgleich von Relativbewegungen in axialer Richtung erfolgt hierbei durch die besondere, große Relativbewegungen aufnehmende Ausbildung des Stützgliedes.
  • Um die Befestigung des Zwischengliedes auf der Gleitbahn zu vereinfachen, weist vorteilhaft die Gleitbahn an einem Ende einen Anschlag für das Zwischenglied auf.
  • Für die Ausbildung der Gleitbahn gibt es verschiedene Möglichkeiten, am vorteilhaftesten ist es jedoch, daß die Gleitbahn ein schwalbenschwanzförmiges Profil aufweist. Das Zwischenglied besitzt hierbei vorteilhaft einen Schlitten, dessen Führungsstücke, die an den Seitenflächen der Gleitbahn anliegen, durch Exzenter an die Seitenflächen zur Fixierung des Schlittens preßbar sind.
  • Hierbei ist es empfehlenswert, die Exzenter auf Wellen zu lagern, die Verstellhebel aufweisen, wobei zwischen der Hebelstellung "Fest" und "Gelöst" ein Schwenkbereich des Verstellhebels von etwa 90° vorgesehen ist. Diese Art der Festlegung ist insbesondere für Fernbedienung geeignet.
  • Um das Aufbringen des Zwischengliedes auf die Gleitbahn zu erleichtern, kann eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darin bestehen, daß die Gleitbahn an ihrem freien Ende eine Verjüngung des Profils aufweist und/oder daß das Zwischenglied an dem für das Aufbringen auf die Gleitbahn vorgesehenen Bereich eine trichterförmige Erweiterung aufweist.
  • Müssen mit der Abstützvorrichtung lediglich geringe Relativbewegungen ausgeglichen werden, so ist vorteilhaft das Stützglied aus einem am Zwischenglied befestigten Hartmetallkörper gebildet, dessen zum Kern zeigende Oberfläche ballig ausgebildet ist.
  • Muß die Abstützvorrichtung dagegen große Relativbewegungen ausgleichen, so ist es empfehlenswert, daß das Stützglied als Rollenlager ausgebildet ist mit wenigstens einer Rolle, die zwischen einer vom Stempel getragenen Rollbahn und einer zweiten Rollbahn angeordnet ist, die für die Festlegung am Kern vorgesehen ist. Hierbei wird eine besonders gute Abstützung erreicht, wenn ein durch eine Achse verbundenes Rollenpaar vorgesehen ist.
  • Für eine gute Führung ist es empfehlenswert, daß an den axialen Enden der Rolle bzw. des Rollenpaares jeweils ein Zahnrad zur Führung der Rolle angeordnet ist, das mit Zahnstangen kämmt, die seitlich der Rollbahnen vorgesehen sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor. Diese zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung im Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie I-I der Fig. 2, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II-II und Fig. 3 eine Ausführungsvariante bezüglich des Abstützgliedes in einer Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 ist an einem Bauteil 10, welches im vorliegenden Fall den seitlichen thermischen Schild darstellt, der Grundkörper 12 befestigt. Dieser besteht aus einer topfförmigen Ankerplatte 14, deren Ränder am Bauteil 10 festgeschweißt sind. Auf der Ankerplatte 14 ist die schwalbenschwanzförmige Gleitbahn 16 mittels Schrauben 18 befestigt. Die Richtung der Gleitbahn 16 verläuft hierbei axial, d.h. sie zeigt in die gleiche Richtung wie die Längsachse des etwa zylindrischen Kerns 20 des Atomreaktors, d.h. die Gleitbahn verläuft quer zur Abstützrichtung 22.
  • Auf der Gleitbahn 16 ist das Zwischenglied 24 formschlüssig geführt. Hierzu weist dieses einen Schlitten 26 auf, der Führungsstücke 28 besitzt, die an den Seitenflächen der Gleitbahn 16 anliegen.
  • Die Führungsstücke 28 beinhalten jeweils einen Teil 30, der gegen eine Seitenfläche der Gleitbahn 16 bewegbar ist und auf den jeweils ein Exzenter 32 einwirkt. Dies ist insbesondere aus Figur 1 deutlich zu erkennen. Der Exzenter 32 sitzt hierbei jeweils auf einer Welle 34, die in einem Lager 36 geführt ist und in Richtung zum Kern 20 zeigt. Am freien Ende der Welle 34 ist jeweils ein Verstellhebel 38 befestigt. Die Zuordnung von Verstellhebel 38 zu Exzenter 32 ist nun so gewählt, daß der Exzenter 32 das Teil 30 des Führungsstücks dann an die Gleitbahn 16 drückt, wenn der Hebel 38 in Richtung der Schnittebene der Figur 1 zeigt. Bei einer Verdrehung des Verstellhebels 38 um 900 nach oben, wie dies in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist, wird dagegen der Exzenter 32 so verdreht, daß das Teil 30 von der Gleitbahn 16 gelöst ist und somit eine Verschiebung des Schlittens 36 möglich ist im Gegensatz zur anderen Stellung des Verstellhebels.
  • Das Zwischenglied 24 weist einen ringzylindrischen Körper 40 auf, der auf dem Schlitten 26 befestigt ist und zum Kern 20 zeigt. In seinem Innenraum 42 sind Tellerfedern 44 aufgeschichtet, in deren zentrischer Öffnung der verjüngte Schaft 46 eines Stempels 48 geführt ist, dessen Kopf 50 an der Innenwand des Körpers 40 gleitet und durch das Zusammenwirken eines Vorsprungs und eines Absatzes zum Heraustreten aus dem Innenraum 42 gehindert ist.
  • In einer zentrischen Vertiefung des Kopfes 50 ist das zylindrische Stützglied 52 eingesetzt, das im vorliegenden Fall als Hartmetallkörper ausgebildet ist und dessen am Kern 20 anliegende Stirnfläche ballig ausgebildet ist.
  • Um den Schlitten 26 leichter auf die Gleitbahn 16 aufbringen zu können, weist die Gleitbahn 16 an ihrem freien Ende eine Verjüngung 54 auf, gegebenenfalls kann das in entgegengesetzter Richtung liegende Ende des Schlittens 26 eine trichterförmige Erweiterung 56 aufweisen. Dies ist aus Figur 2 deutlich zu erkennen. Schließlich ist am unteren Ende der Gleitbahn 16 ein Anschlag 58 vorgesehen, welcher das Profil der Gleitbahn 16 überragt und welcher die Bewegbarkeit des Schlittens begrenzt.
  • Um das Zwischenglied 24 vom Grundkörper 12 zu entfernen, werden die Hebel 38 in die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Stellung gedreht, so daß die Exzenter 32 jeweils das Teil 30 des Führungsstücks 28 freigeben und der Schlitten 26 somit auf der Gleitbahn 16 bewegbar ist und von der Gleitbahn abgezogen werden kann. Da hierbei nur einfache Bewegungen auszuführen sind, ist dies sehr leicht fernbedient durchführbar. Das Aufbringen des Zwischengliedes bzw. des Schlittens 26 verläuft umgekehrt die Verjüngung 54 und die Erweiterung 56 erleichtern diesen Vorgang erheblich. Nach dem Aufbringen des Zwischengliedes 24 werden die Verstellhebel 28 in die ausgezogen eingezeichnete Stellung verschwenkt, so daß die Teile 30 an die Gleitbahn angepreßt werden und das Zwischenglied 24 an der Gleitbahn 16 fixiert ist.
  • Relativbewegungen zwischen dem Stützglied 52 und dem Kern 20 sind durch die ballige Ausbildung der Stirnseite des Stützgliedes sehr leicht möglich, wodurch nicht nur thermische Relativbewegungen ausgeglichen werden können, sondern auch die Relativbewegung beim Ausbau bzw. Einbau des Zwischenglieds 24 erleichtert wird.
  • In Figur 3 ist eine Ausführungsvariante eines Stützgliedes 52 in einer Darstellung entsprechend Figur 1 im Ausschnitt dargestellt.
  • Hierbei besteht das Stützglied 52 aus einem Rollenlager, das zwei axial hintereinander angeordnete Rollen 60, 62 aufweist, die durch eine Achse 64 verbunden sind. Die Rollen 60, 62 sind zwischen einer vom Stempel 148 getragenen Rollbahn 66 und einer am Kern 20 befestigten oder abgestützten zweiten Rollbahn 68 angeordnet. Die Rollbahnen bestehen hierbei aus entsprechend ausgebilaeten Metallkörpern mit glatten Rollflächen.
  • An den axialen Enden der Rollen ist jeweils ein Zahnrad 70 angeordnet, das mit Zahnstangen 72 kämmt, welche an den Rollbahnen 66 und 68 vorgesehen sind. Die Zahnräder dienen hierbei zur sicheren Führung der Rollen 60, 62.
  • Vorgenannte Ausbildung eignet sich besonders für solche Fälle, in denen sehr große Relativbewegungen zwischen der Abstützung und dem Kern 20 auftreten; auch ist der Ausbau und Einbau des Zwischenglieds 24 erleichtert. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn durch die Tellerfedern 44 Druckkräfte in Richtung des Kerns 20 ausgeübt werden.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung für die Abstützung des Kerns (20) eines Atomreaktors an einem dem Kern (20) benachbarten Bauteil (10), insbesondere einem seitlichen thermischen Schild, mit einem am Bauteil (10) befestigbaren Grundkörper (12), an dem ein Zwischenglied (24) lösbar befestigt ist, das einen federbeaufschlagten Stempel (48, 148) aufweist, der unter Zwischenschaltung wenigstens eines Stützgliedes (52) für die Abstützung am Kern (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) eine am Bauteil (10) befestigbare Ankerplatte (14) aufweist, die mit wenigstens einer quer zur Abstützrichtung (22) verlaufenden Gleitbahn (16) versehen ist'auf welcher das Zwischenglied (24) formschlüssig geführt und kraftschlüssig befestigbar ist und von welcher das Zwischenglied (24) leicht abnehmbar und leicht wieder aufbringbar ist, und daß das Stützglied (52) für den Ausgleich von Relativbewegungen, welche quer zur Abstützrichtung (22) zwischen Kern (20) und Stützglied (52) auftreten, ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (16) an einem Ende einen Anschlag (58) für das Zwischenglied (24) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (16) ein schwalbenschwanzförmiges Profil aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (24) einen Schlitten (26) aufweist, dessen Führungsstücke (28), die an den Seitenflächen der Gleitbahn (16) anliegen, durch Exzenter (32) an die Seitenflächen zur Fixierung des Schlittens (26) preßbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (32) auf Wellen (34) gelagert sind, die Verstellhebel (38) aufweisen, wobei zwischen der Hebelstellung "Fest" und "Gelöst" jeweils ein Schwenkbereich des Verstellhebels (38) von etwa 900 vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (16) an ihrem freien Ende eine Verjüngung (54) des Profils aufweist und/oder daß das Zwischenglied (24) an dem für das Aufbringen auf die Gleitbahn vorgesehenen Ende eine trichterförmige Erweiterung (56) besitzt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrem Einsatz an Stellen mit geringer Relativbewegung das Stützglied (52) aus einem am Stempel (48) befestigten Hartmetallkörper besteht , dessen zum Kern (20) zeigende Stirnfläche ballig ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrem Einsatz für große Relativbewegungen das Stützglied (52) als Rollenlager ausgebildet ist mit wenigstens einer Rolle (60, 62), die zwischen einer vom Stempel (148) getragenen Rollbahn (66) und einer zweiten Rollbahn (68) angeordnet ist, welche für die Abstützung am Kern (20) vorgesehen ist,
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch eine Achse (64) verbundene Rollen (60, 62) vorgesehen sind.
  10. 10.Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den axialen Enden der Rolle bzw. Rollen (60, 62) jeweils ein Zahnrad (70) zur Führung der Rolle angeordnet ist, das mit Zahnstangen (72) kämmt, welche seitlich der Rollbahnen (66, 68) vorgesehen sind.
DE2921750A 1979-05-29 1979-05-29 Vorrichtung für die Abstützung des Kerns eines Atomreaktors an einem dem Kern benachbarten Bauteil Expired DE2921750C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921750A DE2921750C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Vorrichtung für die Abstützung des Kerns eines Atomreaktors an einem dem Kern benachbarten Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921750A DE2921750C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Vorrichtung für die Abstützung des Kerns eines Atomreaktors an einem dem Kern benachbarten Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921750A1 true DE2921750A1 (de) 1980-12-11
DE2921750C2 DE2921750C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6071938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921750A Expired DE2921750C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Vorrichtung für die Abstützung des Kerns eines Atomreaktors an einem dem Kern benachbarten Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921750C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118066A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Thermischer bodenschild fuer gasgekuehlte kugelhaufenreaktoren
DE9215253U1 (de) * 1992-11-10 1994-03-17 Siemens AG, 80333 München Anordnung zum Einspannen eines in einem Reaktordruckbehälter angeordneten Reaktorschachtes
US20210110944A1 (en) * 2019-10-10 2021-04-15 Mightr Llc Modular Integrated Gas High Temperature Nuclear Reactor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261606B (de) * 1962-03-12 1968-02-22 Soc D Forges Et Ateliers Du Cr Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261606B (de) * 1962-03-12 1968-02-22 Soc D Forges Et Ateliers Du Cr Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118066A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Thermischer bodenschild fuer gasgekuehlte kugelhaufenreaktoren
DE9215253U1 (de) * 1992-11-10 1994-03-17 Siemens AG, 80333 München Anordnung zum Einspannen eines in einem Reaktordruckbehälter angeordneten Reaktorschachtes
US20210110944A1 (en) * 2019-10-10 2021-04-15 Mightr Llc Modular Integrated Gas High Temperature Nuclear Reactor
US11810680B2 (en) * 2019-10-10 2023-11-07 Boston Atomics, Llc Modular integrated gas high temperature nuclear reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921750C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785533T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren.
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE2413451A1 (de) Gesenkvorrichtung
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE3016047C2 (de)
DE102014212074A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
DE3212414C2 (de)
DE2921750A1 (de) Vorrichtung fuer die abstuetzung des kerns eines atomreaktors an einem dem kern benachbarten bauteil
DE2415836B2 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
DE1944071B2 (de) Fuehrungsrollensatz am hubmast eines hubladers
DE202012100803U1 (de) Einrichtung zur Zahnspiel-Einstellung sowie Linearantrieb
DE3319262C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines waermegedaemmten Verbundprofils
DE2516436B2 (de) Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung
DE1605229C3 (de) Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
EP0117975A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken, Montageteilen oder dergleichen
DE2717567C3 (de) Anschlagsystem für Handhabungsgerät
DE2545197A1 (de) Bohrmaschinenstaender
DE2826219C2 (de) Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung
DE2320002A1 (de) Vorrichtung zur abgefederten halterung von rohrleitungen u. dgl
AT519530B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE2729293C3 (de) Abstutzvorrichtung fur Sattelanhänger
DE284566C (de)
DE102008047985A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee