DE2921375A1 - Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanenInfo
- Publication number
- DE2921375A1 DE2921375A1 DE19792921375 DE2921375A DE2921375A1 DE 2921375 A1 DE2921375 A1 DE 2921375A1 DE 19792921375 DE19792921375 DE 19792921375 DE 2921375 A DE2921375 A DE 2921375A DE 2921375 A1 DE2921375 A1 DE 2921375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bonded
- isocyanate
- polysiloxane
- organopolysiloxane
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims abstract description 33
- -1 carbamoyloxy Chemical group 0.000 title claims abstract description 28
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 title claims abstract description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 9
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 abstract description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 6
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 6
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical group CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMYVTFRADSNGDN-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-4-isocyanatobenzene Chemical compound CCOC1=CC=C(N=C=O)C=C1 FMYVTFRADSNGDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPPGZWWUPFWALU-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(N=C=O)=C1 CPPGZWWUPFWALU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYMIYBJLRRIFR-UHFFFAOYSA-N 2-tolyl isocyanate Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=C=O VAYMIYBJLRRIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGYGFNQQGAQEON-UHFFFAOYSA-N 4-tolyl isocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 MGYGFNQQGAQEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJLKTTCRRLHVGL-UHFFFAOYSA-L [acetyloxy(dibutyl)stannyl] acetate Chemical compound CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC JJLKTTCRRLHVGL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BTHCBXJLLCHNMS-UHFFFAOYSA-N acetyloxysilicon Chemical compound CC(=O)O[Si] BTHCBXJLLCHNMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical group [CH]1CCCCCC1 HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N dibutylstannane Chemical compound CCCC[SnH2]CCCC WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001283 organosilanols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/29—Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/24—Catalysts containing metal compounds of tin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/61—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
- Es ist bereits bekannt, Organosilanole mit Isocyanaten zu Organosiliciumverbindungen mit über Sauerstoff an Silicium gebundenen, substituierten Carbamoyloxygruppen (--SiOCO-NH-) umzusetzen, und es wurde auch bereits empfohlen, Si-gebundene Hydroxylgruppen aufweisende Polysiloxane mit zwei- oder dreiwertigen Isocyanaten umzusetzen (vgl. GB-PS 888 938, veröffentlicht: 7. Februar 1962, Imperial Chemical Industries). Wenn es sich bei den Polysiloxanen um Organopolysiloxane, also um Polysiloxane mit SiC-gebundenen organischen Resten, und nicht um Alkoxypolysiloxane handelt, wie um Di-tert.-butoxypolysiloxane, werden jedoch bei der Umsetzung mit Isocyanaten keine Organopolysiloxane mit Carbamoyloxygruppen erhalten. Es findet vielmehr keine Reaktion statt oder es wird lediglich Wasser aus den Si-gebundenen Hydroxylgruppen der Organopolysiloxane abgespalten, so daß die Viskosität der Organopolysiloxane ansteigt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dagegen Organopolysiloxane mit über Sauerstoff an Silicium gebundenen, substituierten Carbamoyloxygruppen erhalten.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Sauerstoff an Silicium gebundenen, substituierten Carbamoyloxygruppen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendes Organopolysiloxan mit mindestens einem einwertigen oder mehrwertigen organischen Isocyanat als einzigen Reaktionsteilnehmern in Gegenwart von organischer Zinnverbindung umgesetzt wird.
- Beispielsweise aus DE-OS 17 69 666 (offengelegt: 3. Dezember 1970, Dow Corning Corp., wobei diese DE-OS der CA-PS 832 520 und FR-PS 15 72 724 entspricht) und DE-OS 21 35 673 (offengelegt: 1. Februar 1973, Bayer AG, wobei diese DE-OS der GB-PS 13 42 229 entspricht) sind zwar schon Mittel zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Beschichtungen bekannt, wobei diese Mittel durch Vermischen von Si-gebundene Hydroxylgruppen aufweisendem Organopolysiloxan nicht nur mit Isocyanat und organischer Zinnverbindung, sondern auch außerdem mit Kieselsäureester und Organopolysiloxan mit Si-gebundenem Wasserstoff bzw.
- mit Acetoxysilan als weiteren Stoffen bereitet werden. Es ist jedoch bisher nicht bekannt geworden, daß diese Mittel oder die daraus hergestellten Beschichtungen Organopolysiloxane mit über Sauerstoff an Silicium gebundenen, substituierten Carbamoyloxygruppen enthalten.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetztes, mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendes Organopolysiloxan ist vorzugsweise aus Diorganosiloxaneinheiten, Monoorganosiloxaneinheiten, Triorganosiloxaneinheiten, SiO4/2-Einheiten oder aus Gemischen aus mindestens 2 der vorstehend genannten Einheiten aufgebaut, natürlich mit der Maßgabe, daß die Anzahl der SiO4/2-Einheiten höchstens so groß ist wie die Anzahl der Diorganosiloxan-, Monoorganosiloxan- und/oder Triorganosiloxaneinheiten, daß je Molekül mindestens eines der Siloxansauerstoffatome durch eine Hydroxylgruppe ersetzt sein muß und daß je Molekül mindestens 2 Siloxaneinheiten, vorzugsweise mindestens 3 Siloxaneinheiten, vorliegen. Die Anzahl der Siloxaneinheiten je Molekül kann 1000 oder mehr betragen. Weiterhin ist bevorzugt, daß alle nicht durch SiC-gebundene organische Reste und Hydroxylgruppen abgesättigten Siliciumvalenzen durch Siloxansauerstoffatome abgesättigt sind, mindestens 2 Diorganosiloxaneinheiten und/oder mindestens 2 Si-gebundene Hydroxylgruppen je Molekül vorliegen und, insbesondere wegen der leichteren Zugänglichkeit, die Anzahl der gegebenenfalls vorhandenen Triorganosiloxaneinheiten kleiner als die Anzahl der gegebenenfalls vorhandenen Monoorganosiloxaneinheiten ist. Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendes Organopolysiloxan in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendes Diorganopolysiloxan.
- Monoorganosiloxaneinheiten können durch die Formel RSiO3/2, Diorganosiloxaneinheiten können durch die Formel R2SiO und Triorganosiloxaneinheiten können durch die Formel R3SiO1/2 wiedergegeben werden. In allen diesen Formeln bedeutet im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens R gleiche oder verschiedene einwertige Kohlenwasserstoffreste, die gegenüber Isocyanaten inerte Substituenten, insbesondere Fluor und/oder Chlor, aufweisen können. Vorzugsweise enthalten die organischen Reste im erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxan 1 bis 12 Kohlenstoffatome je Rest.
- Beispiele für organische Reste im erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxan und damit auch für Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- und sec.-Butylrest sowie Octyl- und Dodecylreste. Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylrest; Alkenylreste, wie der Vinyl- und Allylrest; Arylreste, wie der Phenylrest; Alkarylreste, wie Tolylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest. Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind der 1,1,1-Trifluorpropylrest und alpha,alpha,alpha-Trifluortolylreste sowie Chlorphenyl- und Dichlorphenylreste. Insbesondere wegen der leichteren Zugänglichkeit sind jedoch vorzugsweise mindestens 80 % der Anzahl der organischen Reste im erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxan und damit der Reste R Methylreste.
- Wenn die erfindungsgemäß eingesetzten Isocyanate mehrwertig sind, so enthalten sie vorzugsweise höchstens 10 Isocyanatgruppen je Molekül. Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Isocyanaten kann es sich um monomere Verbindungen und/oder um Präpolymere handeln. Beispielhaft für erfindungsgemäß einsetzbare Isocyanate sind Phenylisocyanat, p-ÄthoxyphenylisocyanatS o-, m- und p-Tolylisocyanat, Naphthylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Toluylendiisocyanate, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat und Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate sowie ein unter der Bezeichnung "Desmodur (Registriertes Warenzeichen) L" im Handel erhältliches Umsetzungsprodukt aus Toluylendiisocyanaten und i,1,1-Trimethylolpropan. Zahlreiche weitere Beispiele für mehrwertige Isocyanate, die alle erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind in US-PS 39 93 606, W. v. Bonin et al, Bayer AG, angegeben.
- Mehrwertige Isocyanate, insbesondere solche mit 2 oder 3 Isocyanatgruppen je Molekül, sind bevorzugt.
- Isocyanat wird vorzugsweise in Mengen von mindestens 1 Grammol Isocyanatgruppe je Grammol Si-gebundener Hydroxylgruppe eingesetzt. Es können 100 und mehr Grammole Isocyanatgruppen je Grammol Si-gebundener Hydroxylgruppe eingesetzt werden.
- Beispiele für organische Zinnverbindungen sind Di-n-butylzinndiacetat, Di-n-butylzinndilaurat, Di-n-butylzinnoxyd, Zinn(II)-2-äthylhexoat, ein Gemisch aus Di-n-butylzinndiacylaten, wobei sich die Acylatgruppen von einem Gemisch aus jeweils 9 bis 11 Rohlenstoffatome je Molekül aufweisenden Carbonsäuren, worin die Carboxylgruppe bei mindestens 90 Gewichtsprozent der Säuren an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, ableiten, Di-nbutyl-di-2-äthylhexoat und Distannoxane, wie Diacetoxytetran-butyldistannoxan und Dioleoyltetramethyldistannoxan. Falls erwünscht, können verschiedene Arten von organischen Zinnverbindungen eingesetzt werden. Di-n-butylzinndilaurat ist bevorzugt.
- Organische Zinnverbindung wird vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der jeweils eingesetzten Menge an mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe enthaltendem Organopolysiloxan, eingesetzt.
- Um das erfindungsgemäße Verfahren bei niedriger Temperatur und/ oder in kürzerer Zeit durchführen zu können, insbesondere aber zur Erzielung besonders lagerbeständiger Reaktionsprodukte,ist es bevorzugt, bei der Umsetzung von mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendem Organopolysiloxan mit organischem Isocyanat die organische Zinnverbindung auf mindestens einer Art von festem Träger einzusetzen und zur Entfernung des Katalysators das Reaktionsprodukt unter Ausschluß des Zutritts von Wasser zu filtrieren.
- Als fester Träger ist Aktivkohle bevorzugt. Weitere Beispiele für im Rahmen der Erfindung einsetzbare Träger sind Siliciumdioxyde, Aluminlumoxyde, Graphitkohlen, Siliciumkarbid, Tone, einschließlich Bentoniten, und Zeolithe. Diese festen Träger sollten in möglichst wasserfreier Form eingesetzt werden und neutral reagieren.
- Fester Träger wird vorzugsweise in Mengen von 5 bis 500 Gewichtsteilen, insbesondere 10 bis 150 Gewichtsteilen)je Gewichtsteil organischer Zinnverbindung, verwendet, Organische Zinnverbindung kann in einem gegenüber der organischen Zinnverbindung inerten Lösungsmittel, wie Aceton, auf den Träger aufgebracht werden, wonach das Lösungsmittel verdampft werden kann. Dieses Verdampfen kann unter vermindertem Druck erfolgen.
- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein gegenüber den Reaktionsteilnehmern und Reaktionsprodukten inertes wasserfreies Lösungsmittel mitverwendet werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Perchloräthylen und Methylenchlorid, Ester, wie Äthylacetat, und äther, wie Tetrahydrofuran, Di-n-butyläther oder Dioxan. Falls erwünscht, können Gemische aus verschiedenen Lösungsmitteln eingesetzt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 150 0C durchgeführt. Weil dies den geringsten Aufwand erfordert, wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also bei 1 bar oder etwa 1 bar, durchgeführt. Falls erwünscht, können aber auch höhere oder niedrigere Drücke angewandt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Bewegung der Reaktionsteilnehmer, z.B. durch Rühren oder Umwälzen, sowie absatzweise, halbkontinuierlich oder vollkontinuierlich erfolgen. Der feste Träger kann beweglich oder in einem festen Bett angeordnet sein.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen enthalten zumindest bei Anwendung eines Überschusses von Isocyanat mit 1 bis 10 Isocyanatgruppen die Gruppierung worin a eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist und A den organischen Rest bedeutet, an den die Isocyanatgruppe(n) des eingesetzten.
- organischen Rests gebunden war(en).
- Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen eignen sich beispielsweise als Gleitmittel für organische und anorganische Fasern, als Mittel zur Herstellung von Überzügen, z.B. auf Glas, zur Glanz- und Griffverbesserung von Kunstleder und natürlichem Leder sowie als Zusätze bei der Herstellung oder Verarbeitung von Polyurethanen.
- In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Prozentsätzen auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist.
- Beispiel 1 200 g eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit durchschnittlich etwa 13 Siliciumatomen je Molekül und dem Brechungsindex von 1,404 werden mit 11,76 g eines Gemisches aus etwa 80 % 2,4-Toluylendiisocyanat und etwa 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat, 200 ml Toluol und 4 g einer Mischung, die durch Aufschlämmen von 19 g Aktivkohle in 100 g Aceton, Vermischen dieser Suspension mit 1 g Di-n-butylzinndilaurat und Abdestillieren des Acetons zur Trockene hergestellt wurde, vermischt. Die so erhaltene Mischung wird eine Stunde zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen der Mischung auf Raumtemperatur wird unter Ausschluß von Wasser filtriert. Das Filtrat ist nach dem Abdestillieren des Toluols ein klares, schwach gelbes öl mit einem Brechungsindex von 1,417.
- Eine 50 %ige Lösung dieses Öls in Toluol bleibt mehrere Wochen unter Ausschluß von Wasser unverändert. Bei Zutritt des in der Luft enthaltenen Wasserdampfs zersetzt sich die Lösung unter Gasentwicklung und Bildung eines festen Stoffes.
- Beispiel 2 Zu 1000,5 g der im Handel unter der Bezeichnung "Desmodur (Registriertes Warenzeichen) L" erhaltlichen 75 %igen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus Toluylendiisocyanaten und 7,1,1-Timethylolpropan in Athylacetat werden zunächst mit 450 g Äthylacetat, dann mit 88,5 g Di-n-butyläther, dann mit 19,5 g der Mischung aus Aktivkohle und Di-n-butylzinndilaurat, deren Herstellung in Beispiel 1 beschrieben wurde, und schließlich mit 30 g des in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit durchschnittlich etwa 13 Siliciumatomen je Molekül vermischt. Die so erhaltene Mischung wird eine Stunde zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen der Mischung auf 50 QC wird unter Ausschluß von Wasser filtriert. Das Filtrat ist klar und leicht grüngelblich und bleibt unter Ausschluß von Wasser einige Monate unverändert. Es härtet nach dem Auftragen auf eine Glasplatte zu einem klaren Film Beispiel 3 In 450 g Äthylacetat werden 18,5 g Aktivkohle aufgeschlämt.
- Die so erhaltene Suspension wird zunächst mit 1 g Di-n-butylzinndilaurat, dann mit 1000,5 g der 75 % igen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus Toluylendiisocyanaten und 1,1,1-Trimethylolpropan in Äthylacetat, dann mit 88,5 g Di-n-butyläther und schließlich mit 30 g des in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit durchschnittlich etwa 13 Siliciumatomen je Molekül vermischt. Die so erhaltene Mischung wird eine Stunde zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen der Mischung auf 50 OC wird unter Ausschluß von Wasser filtriert. Das so erhaltene Filtrat hat die gleichen Eigenschaften wie das bei dem Verfahren gemäß Beispiel 2 erhaltene Filtrat.
- Vergleichsversuch a Eine Mischung aus 5 g Äthylacetat und 10 g der 75 Eigen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus Toluylendiisocyanaten und 1,1,1-Trimethylolpropan in ÄthyLacetat wird mit 0,38 g des in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit durchschnittlich etwa 13 Siliciumatomen je Molekül vermischt. Das so erhaltene Gemisch ist trüb, weil das Organopolysiloxan in der Mischung der übrigen Bestandteile nicht löslich ist, und bleibt unter Ausschluß von Wasser einige Tage unverändert. Das Gemisch härtet nach dem Auftragen auf eine Glasplatte zu einem trüben Film.
- Vergleichsversuch b Zu 29,2 g der 75 %igen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus Toluylendiisocyanaten und 1,1,1-Trimethylolpropan in Äthyl-0 acetat, die unter Ausschluß von Wasser auf 75 C erwärmt wurde, werden 200 g des in den endständigen Einheiten je eine Sigebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit durchschnittlich etwa 13 Siliciumatomen tropfenweise gegeben.
- Die so erhaltene Mischung wird zwei Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Es wird ein farbloser pulveriger Niederschlag erhalten, in dem kein Organopolysiloxan nachgewiesen werden kann. Die Viskosität der Organopolysiloxanlösung über diesem Niederschlag hat sich gegenüber der Viskosität der eingesetzten Organopolysiloxanlösung erhöht.
- Beispiel 4 Die Mischung, deren Herstellung in Vergleichsversuch a beschrieben wurde, wird mit 0,1 g Di-n-butylzinndilaurat vermischt und 15 Stunden unter Ausschluß von Wasser bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es wird eine fast klare Lösung erhalten, von der eine Probe auf einer Glasplatte zu einem nur schwach trüben Film härtet. Die Lösung geliert rach einigen Tagen.
- Beispiel 5 200 g des in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit durchschnittlich etwa 13 Siliciumatomen je Molekül werden mit 11,76 g eInes Gemisches aus etwa 80 % 2,4-Toluylendiisocyanat und etwa 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat, 200 ml Toluol und 0,2 g Di-nbutylzinndilaurat vermischt. Die so erhaltene Mischung wird zwei Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur liegt eine fast klare Lösung vor, die innerhalb von 2 Tagen geliert. Durch Abdestillieren der bei 20 mbar und bis zu einer Badtemperatur von 110 OC siedenden Bestandteile aus der frischen Lösung wird ein gelbliches öl erhalten, das auch unter Ausschluß von Wasser nach 2 Tagen durchgehärtet ist.
Claims (4)
- Patentansprüche t9 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Sauerstoff an Silicium gebundenen, substituierten Carbamoyloxygruppen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß mindestens ein mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendes Organopolysiloxan mit mindestens einem einwertigen oder mehrwertigen organischen Isocyanat als einzigen Reaktionsteilnehmern in Gegenwart von organischer Zinnverbindung umgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendes Organopolysiloxan in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendes Diorganopolysiloxan eingesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei der Umsetzung von mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendem Organopolysiloxan mit organischem Isocyanat die organische Zinnverbindung auf mindestens einer Art von festem Träger eingesetzt und zur Entfernung des Katalysators das Reaktionsprodukt unter Ausschluß von Wasser filtriert wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als fester Träger Aktivkohle verwendet wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792921375 DE2921375A1 (de) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen |
US06/134,407 US4292423A (en) | 1979-04-19 | 1980-03-27 | Process for the preparation of organopolysiloxanes |
CA348,877A CA1126894A (en) | 1979-04-19 | 1980-03-31 | Process for the preparation of organopolysiloxanes |
DE8080102058T DE3060327D1 (en) | 1979-04-19 | 1980-04-17 | Process for the preparation of organopolysiloxanes |
EP80102058A EP0017985B1 (de) | 1979-04-19 | 1980-04-17 | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792921375 DE2921375A1 (de) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2921375A1 true DE2921375A1 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=6071741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792921375 Withdrawn DE2921375A1 (de) | 1979-04-19 | 1979-05-25 | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2921375A1 (de) |
-
1979
- 1979-05-25 DE DE19792921375 patent/DE2921375A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017985B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen | |
DE1179363B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunst-stoffe, einschliesslich Flaechengebilden,nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1134377B (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung | |
EP0114413A1 (de) | Fluoralkyloxialkylgruppen aufweisendes Diorganopolysiloxan und dessen Verwendung | |
EP0215470A2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen | |
DE3410582A1 (de) | Sic-gebundene biuretgruppen enthaltende siliciumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung solcher organosiliciumverbindungen | |
EP0033891B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisat | |
DE2445220A1 (de) | Zu elastomeren haertbare formmassen auf der basis von polysiloxan-polyurethan-mischpolymeren | |
EP0305737A2 (de) | Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organo-(poly)siloxanen | |
DE19707970A1 (de) | Polycarbonsäurefunktionelle Polyorganosiloxane | |
DE2915751A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen | |
DE3025227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten urethan-monoisocyanatverbindungen | |
DE2602413A1 (de) | Polysiloxan-carbodiimid-mischpolymere | |
DE2921375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen | |
EP0249960A2 (de) | Stabilisierte Organopolysiloxanöle | |
EP0579232B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Flammpunktes von Organosiloxanen mit SiOC-gebundenen Resten | |
DE2657412A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines biegsamen, zellfoermigen polyurethans | |
DE1768084A1 (de) | Neue Platinkomplexe | |
DE4111212A1 (de) | Verfahren zur konditionierung und/oder reinigung von organischen isocyanaten | |
DE955995C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, fuer Vernetzungsreaktionen geeigneten linearen Polyadditionsprodukten | |
DE2728490C2 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäure | |
DE2330717C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Sulfatgruppen aus Organopolysiloxanen | |
DE1130448B (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung | |
EP0134442A1 (de) | Bei Raumtemperatur vernetzende Siliconpasten | |
DE899192C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Isocyanten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |