DE2921351A1 - Verfahren und einrichtung zur entnahme von proben aus dem filterbett eines kunstharzfilters - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur entnahme von proben aus dem filterbett eines kunstharzfilters

Info

Publication number
DE2921351A1
DE2921351A1 DE19792921351 DE2921351A DE2921351A1 DE 2921351 A1 DE2921351 A1 DE 2921351A1 DE 19792921351 DE19792921351 DE 19792921351 DE 2921351 A DE2921351 A DE 2921351A DE 2921351 A1 DE2921351 A1 DE 2921351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion body
filter
filter bed
synthetic resin
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921351C2 (de
Inventor
Raimar Ing Grad Oetzel
Harald Dr Ing Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2921351A priority Critical patent/DE2921351C2/de
Priority to CH211180A priority patent/CH642180A5/de
Priority to ES491791A priority patent/ES491791A0/es
Publication of DE2921351A1 publication Critical patent/DE2921351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921351C2 publication Critical patent/DE2921351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0093Radioactive materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Entnahme von Proben aus
  • dem Filterbett eines Kunstharzfilters.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme von Proben aus dem Filterbett eines Kunstharzfilters zur Reinigung von radioaktiven Wässern. Mit solchen Proben kann man die Wirksamkeit des Filters überprüfen, das vorzugsweise zum Aufhalten radioaktiver Spalt- und Korrosionsprodukte verwendet wird. Daraus ergibt sich Jedoch zugleich, daß das Filter wegen der Radioaktivität nicht ohne weiteres zugänglich ist, so daß eine Fernbedienung" bei der Probenentnahme erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung des Problems besteht darin, daß ein Tauchkörper mit einem Fluid beaufschlagt wird, daß das Fluid aus dem dem Filterbett zugekehrten Ende des Tauchkörpers ausgeleitet wird, daß der Tauchkörper in den mit dem Fluid beaufschlagten Teil des Filterbetts geführt wird und daß dann in dem Tauchkörper ein Unterdruck erzeugt wird, um einen Teil des Kunstharzes als Probe aufzunehmen.
  • Bei der Erfindung wird der Tauchkörper mit Hilfe des Fluids in das Filterbett eingespült. Dies bedeutet, daß das Filterbett mit dem Fluid aufgewirbelt wird, so daß der Tauchkörper mit geringer Kraft, insbesondere durch sein Eigengewicht, in das Filterbett hineingelangen kann. Als Fluid dient dabei vorzugsweise das gleiche Medium wie das mit dem Filterbett zu reinigende Medium, hauptsächlich also Wasser. Im Prinzip ist es aber auch möglich, andere Fluide, zum Beispiel ein Gas, daral zu verwenden, wenn der Tauchkörper in ein Flüssigkeitsfilter eingespült werden soll.
  • Der Unterdruck zur Aufnahme des Kunstharzes als Probe kann sich auf den Tauchkörper selbst beschränken, wenn das Entnehmen der Probe aus dem Filterbett mit der Bewiegung des Tauchkörpers vorgenommen wird. Mit anderen Worten gesagt, kann man die in den Tauchkörper mit einem Unterdruck geförderte Probenmenge mit dem Tauchkörper selbst aus dem Kunstharzfilter zu einer Stellte transportierenw wo die Probe analysiert wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin daß dem Tauchkörper auf der dem Filterbett abgekehrten Seite ein Auffangbehälter zugeordnet wird und daß der Unterdruck in den Auffangbehälter erstreckt wird. Hierbei bildet der Tauchkörper den Anfang einer Leitung, die beweglich ist und zur Weiterführung der Probenentnahme aus dem Filterbett zu dem Auffangbehälter dient. Eine solche Leitung ist vorzugsweise ein Schlauch, mit dem der Unterdruck im Tauchkörper erzeugt und gleichzeitig der Tauchkörper in das Filterbett geführt wird.
  • Der Inhalt des genannten Auffangbehälters kann in das Filterbett zurückgefördert werden, um zu vermeiden, daß radioaktive Produkte gesondert beseitigt werden müssen. Ebenso kann man auch die Probe in das Filterbett zurückfödern, wenn die Analyse genügend schnell vonstatten geht. Im übrigen kann mindestens die Füllung des Schlauches zurückgespült werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Tauchkörper auch bei der Rückbewegung aus dem Filterbett mit dem Fluid umspült.
  • Zu diesem Zweck kann der Tauchkörper mit Austrittsöffnungen für das Fluid auch an der dem Filterbett abgekehrten Seite versehen werden.
  • Zur Ausübung des Verfahrens in einem Kunstharzfilter mit einem geschlossenen Gehäuse kann an diesem ein mindestens annähernd vertikaler Anschlußstutzen angeordnet sein, der den Tauchkörper aufnimmt und mit einem Flanschdeckel versehen ists wobei der Flanschdeckel eine öffnung für einen zum Tauchkörper führenden Schlauch autweist.Der Flanschdeckel kann auch wesentlich größer als die Querschnittsabmessungen des Schlauches sein, damit er zugleich die für die Einbringung des Tauchkörpers notwendige Öffnung bedecken kann.
  • Gegehene-nfalls kann man in dem Flanschdeckel auch kleinere Öffnungen vorsehen, die für sich verschließbar sind und so den gewünschten dichten Abschluß beim Arbeiten gemäß dem Verfahren nach der Erfindung sicherstellen.
  • Daneben kann der Flanschdeckel auch einen Anschluß für die Zufuhr einer Reinigungsflüssigkeit aufweisen. Damit kann man radioaktive Anlagerungen, die zum Beispiel in Form von Filterbett°Bestandteilen vorliegen, von dem Tauchkörper und/oder dem Schlauch abspülen Ferner kann an dem Anschlußstutzen eine Verbindung mit einem Gas system vorgesehen sein, um den unkontrollierten Austritt von radioaktiven Gasen zu verhindern.
  • Mit dem Anschluß kann man vor dem Öffnen solche Gase absaugen. Außerdem kann man über den Anschlußstutzen auch eine Spülung und/oder Füllung mit einem aktivitätsfreien chemisch inerten Gas vorsehen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegendet Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 in einer zum Teil schematischen Darstellung den Kunstharzfilter mit seinem Gehäuse und dem Tauchkörper sowie die zur Probenentnahme und Auswertung vorgesehenen Leitungen und Einrichtungen. Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Gehäuse in größerem Maßstab in einem Vertikalschnitt.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tauchkörper.
  • Das Gehäuse 1 des Kunstharzfilters ist ein zum Beispiel annähernd zylindrischer Körper, der mit nicht dargestellten Anschlußtutzen in das Leitungssystem eines Druckwasserreaktors eingeschlossen ist, dessen Kühlwasser von radioaktiven Stoffen, zum Beispiel metallischen Korrosionsprodukten und Spaltprodukten in ionaler Formt gereinigt werden soll. Das nicht weiter dargestellte Filterbett im Inneren 2 des Gehäuses l umfaßt Ionentauscherharze, zum Beispiel Anion-und Kationaustauscherharze An der Oberseite 3 des Gehäuses 1 ist ein zylindrischer Stutzen 4 mit vertikaler Achse angebracht, auf dessen Flansch 5 ein Flanschdeckel 6 befestigt ist. Der Flanschdeckel besitzt eine Öffnung 7 für einen Schlauch 8, mit dem ein Tauchkörper 10 im Inneren 2 des Gehäuses 1 verbunden ist. Der Schlauch 8 umfaßt einen inneren Leitungsteil 11 und einen diesen konzentrisch umgebenden Leitungsteil 12, so daß eine Doppelleitung gebildet wird Die innere Leitung 11 führt, wie bei 13 angedeutet ist, als Probenentnahmeleitung oder Harzsaugleitung über ein Ventil 14 in eine Waschflasche 15, in der ein Filter 16 zum Abtrennen der Harze vorgesehen ist. Aus dem Filter fahrt eine Saugleitung 17 zu einer Ventileinheit 18, an der ein Vakuumbrecherventil 19 vorgesehen ist.
  • Dieses Ventil ist über ein weiteres Ventil 20 mit einem Auffangbehälter 21 för angesaugtes Wasser versehen.
  • Der darin gewünschte Unterdruck wird über eine Leitung 22 erzeugt, die über ein Ventil 23 mit der Saugleitung 24 einer nicht dargestellten Vakuumpumpe verbunden ist.
  • An die Leitung 13 ist in Saugrichtung vor dem Ventil 14 eir?e Saugleitung 27 angeschlossen, die zu einer nicht dargestellten Saugeinrichtun führt, damit unabhängig von dem Volumen der Waschflasche 15 der Saugvorgang beim Einspülen 4-s Tauchkörpers 10 fortgesetzt werden kann. Von der nicht dergestellten Saugeinrichtung führt eine Rückspülleitung 28 über einen Leitungszweig 29 in die Leitung 13 zurück, so daß nicht benötigtes Harz über den Leitungsteil 11 zurückgespült werden kann.
  • Der äußere Teil 12 des Schlauches 8 ist über eine Leitung 30 mit einem Stellorgan 31 und einem Ventil 32 an eine Deionatquelle angeschlossen, die durch die Leitung 33 angedeutet ist, Die Deionatquelle liefert chemisch neutrales Wasser als Spülmittel. Das Deionat kann auch über ein Ventil 34 und ein Stellorgan 35 sowie eine Leitung 36 zur äußeren Spülung des Schlauches 8 in den Anschlußstutzen 4 gefördert werden. Über ein weiteres Ventil 38 kann das Deionat zum Spülen des Leitungszweiges 29 verwendet werden, wobei unter Umständen Rückstdnde über die Leitung 29 und die Leitung 30 in das Gehäuse 1 zurückgeführt werden können. Über ein weiteres Ventil 39 kann eine Spülung oder Entleerung weiterer Leitungsteile gesteuert werden.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung umfaßt ferner eine Gasversorgung, die durch eine Leitung 40 angedeutet ist Die Gasversorgung kamin zum Beispiel von einer Stickstoffquelle ausgehen, die nicht dargestellt ist. Uber ein Stellorgan 41 kann das Gas über ein Ventil 42 und eine Leitung 43 in den Anschlußstutzen 4 geleitet werden, so daß das Innere des Stutzens 4 von Radiolysegasen oder dergleichen "freigeblasen" wird.
  • Ein weiteres, dem Stellorgan 41 nachgeschaltetes Ventil 44 ermöglicht den Anschluß an die Leitung 22.
  • Damit kann nach dem Absperren der Leitung 24 für die akuumpumpe der Auffangbehälter 21 mit Stickstoff beaufsohlagt werden, so daß das angesaugte Wasser nach dem dffnen eines Ventils 45 in eine Leitung 46 gelangt, die ebenfalls in den Anschlußstutzen 4 führt.
  • in Fig. 2 ist der Auschlußstutzen 4 in größerem Maßstab dargestellt. Man erkennt den Flansch 5 und den damit befestigten Flanschdeckel 6. Im Flanschdeckel 6 ist ein kleinerer Deckel 50 mit einer Verschraubung befestigt, der eine Öffnung 51 mit mindestens den Durchmesserabmessungen des Tauchkörpers 10 zur Verfügung stellt. Der Deckel 50 besitzt eine zentrale Öffnung 52 für den Durchtritt des Schlauches 8, der in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Er enthält ferner einen Anschlußstutzen 53 für den Anschluß der Leitung 36, die ebenfalls als Schlauch ausgeführt sein kann. Ein weiterer Anschlußstutzen 54 dient zum Aufschieben eines Schluches für eine der Leitungen 43 oder 46* wobei auch mehrere solcher Stutzen 54 am Umfang des Deckels 50 verteilt sein können.
  • Mit dem Deckel 50 ist ein metallischer Einsatzkörper 55 festgeklemit, der einen zylindrischen Hohlraum 56 für die Aufnahme des Tauchkörpers 10 aufweist. Der Tauchkörper kann beim Herausziehen aus dem Filterbett bs zu der einen Anschlag bildenden Trennwand 57 gezogen werder. die eine zentrale Öffnung 58 entsprechend der öffnung 52 im Deckel 50 aufweist. Ein Einzeitz 60, der zwischen dem Deckel 50 und einem Flanschteil 61 des Einsatzkörpers 55 angeordnet ist, bildet zip einer Trennwand 62, die eine zentrische Bohrung 63 aufweist, eine Labyrinthdichtung für den nicht dargestellten Schlauch 8 sowie einen Ringkanal 64, der über den Anschlußstutzen 53 mit der Leitung 36 in Verbindung steht.
  • Der Tauchkörper 10 ist, wie Fig. 3 zeigt, ein im wesentliche zylindrischer Körper mit einer zentralen Bohrung 65, die an ihrem dem Filterbett abgekehrten Ende einen verdickten Nippel 66 zum Aufpressen des inneren Schlauchteils 67 aufweist. Durch den Mittelteil 68 des Tauchkörpers 10 verläuft ferner eine Bohrung 69. Sie führt in einen Ringraum 70, der mit Hilfe eines aufgeschraubten Düsenkörpers 71 gebildet wird1 Der Düsenkörper 71 umgibt die rohrförmige Mündung 72 der von der Bohrung 65 gebildeten Saugleitung und bildet mit dieser eine Ringdüse 73, die mit Deionat beaufschlagt wird, daß die Teilchen des Filterbetts aufwirbelt und in Bewegung versetzt. Auf diese Weise kann der Tauchkörper 10 in das Filterbett lediglich durch sein Eigengewicht einsinken.
  • Das Deionat wird der Bohrung 69 durch einen Ringraum 75 zugeführt, der mit Hilfe eines Anschlußkdrpers 76 gebildet wird. Der Anschlußkörper 76 besitzt eine Zentralöffnung 77, an der der äußere Schlauch 78 befertigt werden kann, mit dem das Deionat zum Spülen zugeführt wird Von dem Ringraum 75 führt eine Auslaßbohrung 8, die am Umfang des Schlauches 78 angeordnet ist, auf der dem Filterbett abgekehrten Seite nach außen, so daß die Beaufschlagung des Leitungsteiia 12 zwischen den Schläuchen 67 und 78 eine SpUlströmung auch auf der dem Filterbett abgekehrten Seite ergibt, wenn der Tauchkörper 10 nach dem Aufnehmen einer Probe durch die Bohrung 65 mit dem Schlauch 8 aus dem Filtertett zurückgezogen werden soll.
  • 8 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (8)

  1. PatentansprUche 1. Verfahren zur Entnahme von Proben aus dem Filterbett eines Kunstharzfilters zur Reinigung von radioaktiven Abwässern, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Tauchkörper mit einem Fluid beaufschlagt wird, daß das Fluid aus dem dem Filter.
    bett zugekehrten Ende des Tauchkörpers ausgeleitet wird, daß der Tauchkörper in den mit dem Fluid beaufschlagten Teil des Filterbetts geführt wird und daß dann in dem Tauchkdrper ein Unterdruck erzeugt wird, um einen Teil des Kunstharzes als Probe aufzunehmen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß dem Tauchkörper auf der dem Filterbett abgekehrten Seite ein Auffangbehälter zugeordnet wird und daß der Unterdruck in den Auffangbehälter erstreckt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Unterdruck im Tauchkörper über einen Schlauch erzeugt wird, mit dem der Tauchkörper in das Filterbett geführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Inhalt des Auffangbehälters in das Filterbett zurückgefördert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tauchkörper bei der Rückbewegung aus dem Filterbett mit dem Fluid umspült wird.
  6. 6, Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Kunstharzfilter mit einem geschlossenen Gehäuse, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß an dem Gehäuse (2) ein mindestens annähernd vertikaler Anschlußstutzen (4) angeordnet ist, der den Tauchkörper (10) aufnimmt, daß der Anschlußstutzen (4) mit einem Flanschdeckel (6) versehen ist und daß der Flanschdeckel (6) eine Öffnung (7) für einen zum Tauchkörper (10) führenden Schlauch (8) aufweist.
  7. 7.Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Flanschdeckel (6) einen Anschluß (53) für die Zufuhr einer Reinigungsflüssigkeit aufweist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e L c h n e t, daß der Anschlußstutzen (4) eine Verbindung (54) mit einem Gassystem aufweist.
DE2921351A 1979-05-25 1979-05-25 Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer Probe aus dem Filterbett eines Kunstharzfilters Expired DE2921351C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921351A DE2921351C2 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer Probe aus dem Filterbett eines Kunstharzfilters
CH211180A CH642180A5 (en) 1979-05-25 1980-03-18 Method and device for taking samples from the filter bed of a resin filter
ES491791A ES491791A0 (es) 1979-05-25 1980-05-23 Procedimiento e instalacion para la toma de muestras de un lecho de filtro de un filtro de resina sintetica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921351A DE2921351C2 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer Probe aus dem Filterbett eines Kunstharzfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921351A1 true DE2921351A1 (de) 1980-11-27
DE2921351C2 DE2921351C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6071733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921351A Expired DE2921351C2 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer Probe aus dem Filterbett eines Kunstharzfilters

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH642180A5 (de)
DE (1) DE2921351C2 (de)
ES (1) ES491791A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016934A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur gewinnung einer flüssigen probe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger, Lexikon der Technik, 4.Aufl., Bd.16 (1970) S.371-376 u. 493 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016934A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur gewinnung einer flüssigen probe

Also Published As

Publication number Publication date
CH642180A5 (en) 1984-03-30
ES8102403A1 (es) 1980-12-16
DE2921351C2 (de) 1984-03-08
ES491791A0 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807291A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe
DE3133629C2 (de)
DE2425273A1 (de) Druckluftbetriebene saugvorrichtung
DE3741012C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen auf einer fluidführenden Rohrleitung
DE3447772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren des umlaufsystems einer whirlpool-badewanne
DE3835272C2 (de)
DE3710517C2 (de)
DE2921351A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entnahme von proben aus dem filterbett eines kunstharzfilters
DE4012467C2 (de)
DE69101081T2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verstopfungen in einer Rohrleitung für den Transport von gefährlichen Stoffen.
EP0992294B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umspülung von Brennelementen
WO2018069342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
DE19756488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines elektrisch leitenden Strömungsmediums
DE3744608A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
DE29920718U1 (de) Anordnung und Vorrichtung zum Zertrennen eines radioaktiven Bauteils eines Kernreaktors
DE3631278C1 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung analytischer Geraete an Radioaktiv-Arbeitsplaetzen
EP0635847B1 (de) Abschirmeinrichtung für einen Behälter einer kerntechnischen Anlage
DE2230977A1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten in und aus Reagenzgläsern
DE19508948C2 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit einem Füllmedium
DE3621142C1 (en) Process and device for cleaning hollow articles, such as vessels or pipes
DE3546170A1 (de) Vorrichtung zum innenspuelen eines spritzkonzentratbehaelters
DE2343524C3 (de) Vorrichtung zum leckfreien Durchtransport von Bändern, Drähten, Stangen, Profilen etc. durch Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee