DE2921195A1 - Mehrstufiges planetengetriebe, insbesondere zum betrieb einer seilwinde - Google Patents

Mehrstufiges planetengetriebe, insbesondere zum betrieb einer seilwinde

Info

Publication number
DE2921195A1
DE2921195A1 DE19792921195 DE2921195A DE2921195A1 DE 2921195 A1 DE2921195 A1 DE 2921195A1 DE 19792921195 DE19792921195 DE 19792921195 DE 2921195 A DE2921195 A DE 2921195A DE 2921195 A1 DE2921195 A1 DE 2921195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
planet carrier
wind
planetary gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921195C2 (de
Inventor
Hans Fleischer
Eckhard Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Marbaise & Co KG M GmbH
Original Assignee
Julius Marbaise & Co KG M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Marbaise & Co KG M GmbH filed Critical Julius Marbaise & Co KG M GmbH
Priority to DE19792921195 priority Critical patent/DE2921195C2/de
Publication of DE2921195A1 publication Critical patent/DE2921195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921195C2 publication Critical patent/DE2921195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Mehrstufiges Planetengetriebe,
  • insb. zum Betrieb einer Seilwinde Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Planetengetriebe, insb. zum Betrieb einer Seilwinde, die mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist. Bei solchen Seilwinden besteht die Notwendigkeit, das Getriebe- von der Trommel abzukuppeln, um für die Seilwinde eine Leerlaufstellung zu haben. Die Seilwinde erhält auf die Weise eine grössere Operationsmöglichkeit, in dem z.B. das Seil von Hand schnell von der Seiltrommel ab- und aufgewickelt werden kann.
  • Eine weitere Notwendigkeit ist, daß je nach Verwendungszweck der S>eilwinde das abgewickelte Seil neben der normalen Seilgeschwindigkeit auch mit höherer Geschwindigkeit aufgewickelt werden kann. Die gleiche Forderung besteht, insb. bei grossen Seiltrommeln, auch für den Abwicklungsvorgang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe, insb. für den Betrieb einer Seilwinde in der Weise weiter zu entwickeln, daß die Seilwinde über mehrere Schaltstufen mit unterschiedlichen Untersetzungen betrieben werden kann, und zwar mit einfachen Mitteln und ohne an dem Getriebe grundlegende bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Planetengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäss die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • An Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine an einem Planetengetriebe angekoppelte Seilwinde in normaler Antriebsstellung Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Schaltteil des Planetengetriebes mit der Wiedergabe der Leerlaufstellung und Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Schaltteil des Planetengetriebes mit der Wiedergabe der Schnellgangstellung.
  • Das in bekannter Weise aus den Gehäuseteilen 1,2 und dem mit diesen durch Schrauben 3 verbundenen Hohlrad 3' bestehende dreistufige Planetengetriebe ist an eine ebenfalls bekannte Seilwinde 4 durch Schrauben befestigt. Die Abstützung der Seilwinde 4 erfolgt einerseits über den Trommelträger 6, der auch gleichzeitig der Antriebsmotor sein kann, mit Lager 7 und andererseits über den Flansch 8. Jede Stufe des Getriebes besteht aus den inneren Zentralrädern 9,10,11, den auf den Planetenbolzen 12,13,14 gelagerten Planetenrädern 15,16,17 mit den Planetenträgern 18,19,20 und den äusseren Hohlrädern 21,22,3'.
  • Das Zentralrad 9 ist fest mit der in den Festlagern 24 gelagerten Antriebswelle 25 für den Anschluss an einen nicht gezeichneten Elektro-, Hydro- oder Luftmotor verbunden. Von hier aus wird das Drehmoment in bekannter Weise bis in die letzte Stufe, und zwar auf das Zentralrad 11, Planetenrad 17 und auf den Planetenträger 20 mit entsprechender Untersetzung übertragen.
  • Der Planetenträger 20 ist erfindungsgemäss mit einem sein zylindrisches Mittelteil vergrössernden Bund 26 und einer Innenverzahnung 27 versehen Mit dieser Innenverzahnung 27 ist eine hohlzylindrische Schaltwelle 28 gekuppelt, die sich in der Innenverzahnung 27 axial sowohl getriebeein- als auch getriebeauswärts verschieben lässt. Ausser mit der Innenverzahnung 27 ist die Schaltwelle 28 im axialen Bewegungsbereich mit einem Zahnring 29 gekuppelt, der über den Bolzen 33 am Flansch 8 fest angebracht ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist am Zentralrad 11 der letzten Getriebestufe eine in der Getriebeachse sich ersteckende Zahnwelle 30 angeordnet, die mit ihrem freien Ende in die Schaltwelle 28 eingreift und hier mit einem Zahnkranz 31 versehen ist.
  • Über den Zahnkranz 31 ist die Schaltwelle 28 in dem Zahnring 29 ständig und in der Innenverzahnung 27 des Planetenträgers 20 schaltungsabhängig axial verschiebbar. In der gezeichneten Betriebsstellung sind alle drei Getriebestufen vom ersten Planetenträger 18 bis zum letzten Planetenträger 20 eingeschaltet. Die Seil-Trommel 4 hat damit die Untersetzung für den langsamsten Gang.
  • Wird die Schaltwelle (28) in der Zeichnung gesehen nach links und somit mit ihrer Aussenverzahnung 23 aus der Innenverzahnung 27 des Planetenträgers 20 bis vor den Zahnkranz 31 herausgezogen, vergl. Fig. 2, nimmt das Getriebe kein Reaktionsmoment mehr auf und dreht frei durch, d.h. die Seiltrommel 4 befindet sich in der Leerlaufstellung. Das nichtgezeichnete Seil kann dann von Hand von der Trommel abgezogen werden.
  • Die weitere Betriebsstellung wird eingeschaltet, wenn die Schaltwelle 28 soweit weiter nach links aus dem Getriebe herausgezogen wird, daß ihre Innenverzahnung 32 in den Zahnkranz 31 der Zahnwelle 30 eingreift, siehe Fig. 3. In diesem Augenblick nimmt das Planetengetriebe unter Ausschaltung der letzten Stufe, nämlich des Planetenträgers 20 das Raektionsmoment wieder über den Planetenträger 19 auf, worauf sich die Seiltrommel 4 in der Betriebsstellung im Schnellgang befindet. In analoger Weise wird durch Verschieben der Schaltwelle 28 entgegengesetzt der beschriebenen Richtung wieder über die Leerlaufstellung die Ausgangsstellung eingeschaltet.
  • Patentansprüche Leerseite

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e . .
    Mehrstufiges Planetengetriebe, insb. zum Betrieb einer Seilwinde, die mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist, gekennzeichnet durch einen formschlüssig wirkenden undrehbaren Kupplungskörper, der aus der letzten Planetenstufe auskuppelbar und über eine Nullstellung gleichzeitig mit einem Kupplungsglied des Planetenträgers der vorletzten Planetenstufe einkuppelbar ist.
  2. 2 Mehrstufiges Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (20) der Abtriebsstufe mit einer Innenverzahnung (27) und einer darin hohlzylindrischen Schaltwelle (28) mit einer Aussen-(23) und Innenverzahnung (32) versehen ist, in welche eine am Zentralrad (11) der letzten Stufe angeordnete Zahnwelle (30) eingreift, wobei durch ein axiales Verschieben der Schaltwelle (28) aus dem Planetenträger (20) das Getriebe aus- und über eine Nullstellung durch Kupplung mit einer Zahnwelle (30) des Planetenträger (19) wieder eingeschaltet wird.
  3. 3 Mehrstufiges Planetengetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (20) durch einen bundförmigen Ansatz (26) zylindrisch verbreitert und über diesen Bereich mit einer Innenverzahnung (27) versehen ist.
  4. 4 Mehrstufiges Planetengetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnwelle (30) an ihrem gegenüber dem Zentralrad (11) liegenden freien Ende mit einem Zahnkranz (31) versehen ist.
DE19792921195 1979-05-25 1979-05-25 Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer Seilwinde Expired DE2921195C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921195 DE2921195C2 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer Seilwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921195 DE2921195C2 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer Seilwinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921195A1 true DE2921195A1 (de) 1980-12-11
DE2921195C2 DE2921195C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6071665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921195 Expired DE2921195C2 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Mehrstufiges Planetengetriebe zum Betrieb einer Seilwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921195C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000581A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Davit Company B.V. A winch for marine application, in particular a davit winch, a davit winch provided with a swell-compensator
CN1304752C (zh) * 2004-10-12 2007-03-14 南京高速齿轮制造有限公司 风力发电机变桨齿轮箱
CN1320274C (zh) * 2004-10-12 2007-06-06 南京高速齿轮制造有限公司 风力发电机偏航齿轮箱

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7606248U1 (de) * 1900-01-01 Electroacustic Gmbh, 2300 Kiel
US2311209A (en) * 1941-08-25 1943-02-16 Borg Warner Planetary transmission
GB578602A (en) * 1944-12-29 1946-07-04 Self Changing Gear Company Ltd Improvements in and relating to epicyclic power transmission gearing
US2601151A (en) * 1948-06-07 1952-06-17 Rex E Keller Power transmission mechanism
DE882373C (de) * 1941-04-01 1953-07-09 Siemens Ag Antriebstrommel, insbesondere fuer Bandfoerderer
FR1099931A (fr) * 1953-03-06 1955-09-14 Convertisseur mécanique de couple
GB956919A (en) * 1962-06-21 1964-04-29 Pacific Car & Foundry Co Planetary driven winch
DE1201719B (de) * 1962-07-30 1965-09-23 Heinrich Desch G M B H Wahlweise elektromotorisch oder von Hand betaetigbarer Rolladen od. dgl.
DE2059351A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-24 Praga Automobilove Zaavody Nar Mechanisches zusaetzliches Planetengetriebe
US3885656A (en) * 1973-01-26 1975-05-27 Mannesmann Meer Ag Winch with gearing and brake inside of a closed drum
DE2802227A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Caterpillar Tractor Co Winde
DE2734740A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Steyr Daimler Puch Ag Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7606248U1 (de) * 1900-01-01 Electroacustic Gmbh, 2300 Kiel
DE882373C (de) * 1941-04-01 1953-07-09 Siemens Ag Antriebstrommel, insbesondere fuer Bandfoerderer
US2311209A (en) * 1941-08-25 1943-02-16 Borg Warner Planetary transmission
GB578602A (en) * 1944-12-29 1946-07-04 Self Changing Gear Company Ltd Improvements in and relating to epicyclic power transmission gearing
US2601151A (en) * 1948-06-07 1952-06-17 Rex E Keller Power transmission mechanism
FR1099931A (fr) * 1953-03-06 1955-09-14 Convertisseur mécanique de couple
GB956919A (en) * 1962-06-21 1964-04-29 Pacific Car & Foundry Co Planetary driven winch
DE1201719B (de) * 1962-07-30 1965-09-23 Heinrich Desch G M B H Wahlweise elektromotorisch oder von Hand betaetigbarer Rolladen od. dgl.
DE2059351A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-24 Praga Automobilove Zaavody Nar Mechanisches zusaetzliches Planetengetriebe
US3885656A (en) * 1973-01-26 1975-05-27 Mannesmann Meer Ag Winch with gearing and brake inside of a closed drum
DE2802227A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Caterpillar Tractor Co Winde
DE2734740A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Steyr Daimler Puch Ag Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: H.W. Müller "Die Umlaufgetriebe", Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1971, S. 159 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000581A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Davit Company B.V. A winch for marine application, in particular a davit winch, a davit winch provided with a swell-compensator
CN1304752C (zh) * 2004-10-12 2007-03-14 南京高速齿轮制造有限公司 风力发电机变桨齿轮箱
CN1320274C (zh) * 2004-10-12 2007-06-06 南京高速齿轮制造有限公司 风力发电机偏航齿轮箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921195C2 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405048C2 (de) Automatisch schaltbares Stufenwechselgetriebe mit drei Planetensätzen
DE2749137C2 (de)
DE3610577C2 (de) Automatisches Getriebe
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE3134259C2 (de) Lastschaltgetriebe mit integriertem Retarder
DE19530486C2 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10307789A1 (de) Automatikgetriebe
DE2830543A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
WO1985001335A1 (en) Load shiftable gear
DE3610579C2 (de) Automatisches Getriebe
DE102006001646B4 (de) Lastschaltgetriebe
DE3713989A1 (de) Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe
DE3613331A1 (de) Planetenraeder-wechselgetriebe
EP0038968A2 (de) Umkehrschaltgetriebe für ein stufenlos regelbares Zugorgangetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004051610A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE3741747A1 (de) Automatikgetriebe
DE2110434C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
DE960520C (de) Wechselgetriebe mit vorgeschalteter Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE19530488A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
DE102016221794A1 (de) Parksperre über Getriebeschaltelemente
DE3812623A1 (de) Automatikgetriebe
DE2921195A1 (de) Mehrstufiges planetengetriebe, insbesondere zum betrieb einer seilwinde
DE671609C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B66D 1/22

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation