DE2920999A1 - Poroese metallagglomerate und deren verwendung als zuendmittel fuer spreng- oder explosivstoffe - Google Patents

Poroese metallagglomerate und deren verwendung als zuendmittel fuer spreng- oder explosivstoffe

Info

Publication number
DE2920999A1
DE2920999A1 DE19792920999 DE2920999A DE2920999A1 DE 2920999 A1 DE2920999 A1 DE 2920999A1 DE 19792920999 DE19792920999 DE 19792920999 DE 2920999 A DE2920999 A DE 2920999A DE 2920999 A1 DE2920999 A1 DE 2920999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerates
explosives
aluminum
particle size
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920999
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Scherzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hulett Metals Pty Ltd Benoni Transvaal Za
Original Assignee
METAL SALES CO Ltd Pty
Metal Sales Co(proprietary)ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAL SALES CO Ltd Pty, Metal Sales Co(proprietary)ltd filed Critical METAL SALES CO Ltd Pty
Publication of DE2920999A1 publication Critical patent/DE2920999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft poröse Metallagglomerate, insbesondere solche Agglomerate, die als Zündmittel bzw. Zündstoff (Zündmaterial) in Spreng- oder Explosivstoffen verwendet werden könnr-n.
Die hirr angewendete PulvermetälKirgie-Terminologie entspricht weitgehend derjenigen, die von der International Organisation for Standardization Draft ISO/DIS 3252 vorgeschrieben ist.
Brennbare Metallpulver werden seit langem als Zündmittel bzw. Zündstoffe oder Sensibilisatoren (Zünder) in Spreng- und Explosivetoffen verwendet' und insbesondere wird Aluminium in sehr großem Umfange zu diesem Zweck verwendet.Zur Erzielung einer optimalen und sofortigen Ausnutzung der Energie dieser Zündmittel ist es erwünscht, daß ihre Teilchen ein ausreichend großes Verhältnis von Oberfläche zu Masse besitzen, um mit einer hohen Geschwindigkeit bzw, Rate zu verbrennen. Ein bequemes Verfahren zur Herstellung von Aluminiumpulver als Zündmaterial ist das Zerstäubungsverfahren. Dieses hat jedoch den Nachteil, daß es zu einem hohen Mengenantfil an Feinmaterial mit einer Teilchengröße von weniger als 80 Mikron führt. Dieses Feinmaterial neigt dazu, in der Luft suspendiert zu werden und dies kann zu einer spontanen Explosion führpn. Es ist auch dicht und mechanisch schwer zu handhaben.
909850/0652
In der südafrikanischen Patentschrift 73/30 92 wurde bereits vorgeschlagen, einen Träger für dieses Feinmaterial zu verwenden und dieses Produkt hat sich als praktikabel und kommerziell erfolgreich erwiesen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Zündmaterial für Spreng- oder Explosivstoffe zu entwickeln, das aus feinen Teilchen hergestellt werden kann, die während der Herstellung von Metallpulvern entstehen.
Gegenstand der Erfindung sind poröse Metallagglomerate bzw. poröse MetallZündstoffagglomerate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie enthalten oder bestehen aus einem brennbaren Metallpulver mit einer Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 0 bis 500 Mikron oder irgendwelchen Bruchstücken davon, das granuliert ist mit einem Bindemittel aus einem Kunstharzmaterial durch Aufbauen zu einem porösen Agglomerat mit einer Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 100 bis 2500 Mikron mit einer scheinbaren Dichte (Schüttdichte) zwischen 0,4 und 1,1.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat das brennbare Pulver eine kugelige (klumpenförmige), flockenförmige, unregelmäßige oder nadeiförmige Gestalt und es besteht aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder Aluminium im Gemisch mitSilicium, Magnesium, Eisen oder Legierungen davon. Das Pulver besteht insbesondere aus einor Mischung aus Aluminium undSilicium oder anderen brennbaren Metallfn in
909&5Ό70652
solchen Mengenverhältnissen, daß eine optimale und wirtschaftliche Ausnutzung der Energie orzielt wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Bindemittel, bei dem es sich um pine Emulsion oder Lösung von Viny!polymeren oder anderen Harzen pinschließlich wärrnehärtbaren Harzen handelt. Dip Bindemittel werden insbesondere· hergestellt aus Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat.
Ein wesentliches Merkmal der Elrfindung besteht in einem sensibilisierten Zündstoff (Zündermaterial), der enthält oder besteht aus Agglomeraten, wie sie oben definiert sind, mit einer Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 100 bis 850 Mikron, die mit einem sensibilisierenden Material, wie Aluminiumflocken, teilweise gefüllt und beschichtet sind.
Gemäß einem bevorzugten Beispiel der Erfindung wurden Körnchen hergestellt unter Verwendung von
80 % - 200/um 85 %-igem Al-Pulver 16 % grobem Si
4 % feinem Si
Dazu wurden 16 % m/m SYNTA 1203 (80 g), ein Klebstoff auf Polyvinylalkoholbasis, erhältlich von der Firma "Henkel" in Südafrika, zugegeben. Die Mischung wurde5 Minuten lang in einem Starmix-Mischer einer Aufbau-Granulierung unterworfen. Danach wurden die dabri erhaltenen Körnchen bei Um-
909850/Q6S2
gebungstemperatur für einrn Zeitraum von etwa 24 Stunden nn der Luft getrocknet.
Das dafür verwendete Ausgangsmaterial hatte die folgende Teilchengrößenverteilung:
Dichte
+425/um
-425 /um + 315 /am
- 315/im + 250 /um
- 250 /um+ 150 /um
- 150 /um+ 106 /um
- 106 /um+ 63 /um
63 /um+ 4-5 /um
- 45 /um
Form der
Teilchen
85 % Al - 200/um
1,176
10,6 59,1 16,8
8,7
2,7
2,1
unregelmäßig
bis kugelig
grobes Si
1,03 7o 0
0,5
30,8 41,7 12,2 9,2 3,5 2,1
kantig
feines Si 0,767
0,1
0,5
3,8
51,8
28,2
7,2
8,4
kantig
Das getrocknete Produkt war freifließendund hatte die folgende Teilchengrößenverteilung:
Dichte 0,946 g/cm
>2 mm 0 %
<. 2 mm >1 mm 7,5
< 1 πιπί > 850 /um 4,1
<.85O/um>5OO/um 32,1
309850/0052
500/im >425/im 26,3
im > 250/im 23,8 250/um 6,2
Das Produkt kann als normaler Zündstoff (Zündermaterial) für Sprengstoffe verwendet werden oder es kann als Träger verwendet werden, an dem ein Sensibilisator oder ein anderes feines Zündstoffpulver haftet.
Es ist sehr wichtig darauf hinzuweisen, daß eine Änderung der Gestalt der Teilchen, die beispielsweise kugelig, unregelmäßig oder nadeiförmig sind, oder eine Änderung der scheinbaren Dichte (Schüttdichte) zu einem Versagen beim Granulieren mit der obengenannten Konzentration des Bindemittels führen kann. Dir gewünschte Granulierung kann dadurch erzielt werden, daß man durch einfaches Experimentieren die erforderliche Konzentration des Bindemittels für die jeweiligen Formen und die jeweilige Dichte bestimmt. Der Einfluß der Viskosität des Bindemittels ist ebenfalls eine wichtige Variable, die ebenfalls durch Experimentieren bestimmt werden muß.
Bei dem in dem obengenannten Beispiel verwendeten Aluminiumpulver handelte es sich um ein zerstäubtes Aluminiumpulver, das aus kugeligen oder unregelmäßig geformten Teilchen bestand. Bei dem verwendeten Siliciumpulver handelte es sich um ein Material, das Staub enthielt, der während der Herstellung von Siliciutnmetall gesammelt worden war. Die schein-
9098B0/06S2
bare Dichte (Schüttdichte) des zerstäubten Aluminlumpulvers betrug etwa 1,2 g/cm und bei dem SiIciumpulver variierte sie von 0,74 bis 1,03 g/cm .
Das'erfindungsgemäße Produkt stellt einen wirksamen und im wesentlichen gefahrlosen Zündstoff (Zündermaterial) für Spreng- und Explosivstoffe dar und es wurde gefunden, daß das Silicium einen ausnutzbaren Explosivenergioinhalt ergibt, der etwa 70 % desjenigen von Aluminium entspricht. Das gefahrlose Material wird erhalten, weil praktisch kein Staub in dem Endprodukt aus dem Mischer vorliegt. Bei den derzeitigen Kosten führt dies zu einem billigeren Zündstoff (Zündermaterial) als wenn Aluminium allein verwendet wird.
Die kommerzielle Produktgranulierung kann in Granuli^rtrommeln oder GranulierschüsseIn oder in Mischpfannen, Mischschalen und Intensivmischern mit einer hohen Kapazität, welche die Beschickung einer Roll-oder Mischbewegung oder beidem unterwerfen, bewirkt werden.
Es können verschiedene Reinheiten der in dem obigen Beispiel angegebenen Ausgansmaterialien und Bindemittel verwendet werden und die spezielle Auswahl hängt von den Kosten der Materialien, dem Endverwendungszweck dor Produkte und der Qualität ab. Wie oben angegeben, können bestimmte Umstände die Durchführung bestimmter Experimente zur Erzielung optimaler Ergebnisse «rfoderlich machen.
909850/OSS2
- ίο -
Die Erfindung bietet weitere sehr wichtige Vorteile. Die Agglomerate mit einerTeilchengrößr innerhalb des Bereiches von 100 bis 850 Mikron oder irgendwelche Bruchstücke davon können zum Teil interstitiell gefüllt und beschichtet werden mit einem Sensibilisierungsmaterial, wie Aluminiumflokken,zur Herstellung eines sensibilisierten Zündstoffes (Zündermaterials) oder Explosivstoff-Komponente für vorverpackte Explosivstoffe oder Sprengstoffe, die unter dem Ausdruck "Würste" bekannt sind. Dies kann auch dadurch bewirkt werden, daß man die Flocken in ihrer Pastpnform verwendet, bevor sie getrocknet wird.
Im allgemeinen wird das Beschichten unter Verwendung einer Lösung durchgeführt, bei der es sich um eine Mischung aus einem öllöslichem basischen Farbstoff, Kerosin,Diesolen und Benzol oder anderen geeigneten Lösungsmitteln handelt.
Als ein Beispiel für die Verwendung der Agglomerate als Träger wurde die folgende Mischung hergestellt:
aus 400 g Agglomerate mit einer Teilchengröße von - 150 um
100 g Al-Flocken der Firma C.Schlenk AG mit der Handelsbezeichnung 475 NZ
und einer Lösung von
1,0 g Fat Blue B DY-SL 502-Farbstoff der Firma
Hoechst S.A.
3
30 cm Kerosin SA 1066 der Firma Bush Boake Allen 2,5 1 Diesolen
2,5 1 Benzol
909850/0652
3
Ks wurden 6 cm der obigen Lösung verwendet. Die Mischung wurde in einem Starmix-Mischer zwei Minuten lang gemischt, um die Erweichung des Überzugs auf den Aluminiumflocken zu fördern und eine Haftung der Flocken an dem Agglomerat zu erzielen.
Bei dem Produkt handelt es sich um ein hochwirksames Material für die Verwendung in Explosivstoffen, dae eine wirksame Ausnutzung der Energie des Materials unter den praktischen Sprengbedingungen ergibt.
Die erfindungsgemäßen porösen Agglomerate stellen auch ein ausgezeichnetes Trägermaterial für die Vorwendung in dem in der südafrikanischen Patentschrift 73/60 92 beschriebenen Verfahren dar.
909850/0652

Claims (9)

  1. Herne 1, 8000 Mönchen 40,
    ΓιιιΙΙΙιιΐιιΙΙιηΙιηΠα ID !-.lit r» > ι η ι rininnu Im« r.UitWn 17
    i-«*uiüN.4» DIpL-lug. P.. H. Dnhr PllL.Alw. 1)olllnr
    ftil.-Anw. Htrrmjnn-Tr»nt«pohl Dlpl -PhVS EcIllSfCf BetzlOf fonisprochor: 38 3011
    Fmiinpiiidior: &ΊΠ 13 V · J ' 38 30 12
    51014 DSpI.-lng. W. Herrmann-Trenlepohl
    TnlufliainmanarJiilft; Tiilnarnmmnnadiflll:
    Dnlifpnlniiln lliiinn PATENTANWÄLTE Diilml/pnl Mlliiilmn
    T»lox08J2U883 ToIo* 52 153BO
    *" 1 tlniilikiinlaii:
    Rayiirlnfho Vomlni.lnink Mdiichnn 05? 287 Dinndnor Unnk ΛΟ Homo 7-570 40!) HojtBdiockkonto Dortmund 55B 08-407
    Πο:
    M 66 14 Hn/pa
    In (for Antwort hllto iintjflbon
    Zuschrift bitte nach:
    München
    METAL SALES COMPANY (PROPRIETARY) LIMITED
    Poröse Metallagglomerate und deren Verwendung als Zündmittel für Spreng- oder Explosivstoff<?
    Patentansprüche
    Ij Froif 1 ießende , im wesentlichen staubfreie· poröse Metallagglomerate, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten odrr bestehen aus einem bronnbaren Metallpulver mit eln^r Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 0 bis 500 Mikron oder Bruchstückmdavon, das mit einom Bindemittel aus einem Kunstharzmaterial granuliert worden ist zum Aufbau eines porösen Agglomerats mit einer Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 100 bis 2500 Mikron mit einer scheinbaren Dichte (Schüttdichte) zwischen 0,4 und 1,1.
    909050/0612
    BAD ORIGFNAL
  2. 2. Agglomerate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem brennbaren Pulver um ein kugeliges (klumpenförmiges), flockiges, unregelmäßig geformtes oder nadeiförmiges Material handelt.
  3. 3. Agglomerate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch grkcnnzeichnet, daß es sich bei dem brennbaren Pulver um ein solches aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder Aluminium im Gemisch mit einem oder mehreren anderen brennbaren Metallen handelt.
  4. 4. Agglomerate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem brennbaren Pulver um ein Gemisch aus Aluminium und Silicium in solchen Mengenverhältnissen handelt, die eine wirtschaftliche Ausnützung der Energie in den Pulvern ergeben.
  5. 5. Agglomerate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bindemittel um eine Emulsion oder Lösung eines Vinylpolymerklebstoffes handelt.
  6. 6. Agglomerate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bindemittel um eine Lösung eines Klebstoffes auf Polyvinylalkoholbasis handelt.
  7. 7. Sensibilisiertes Zündmittel (Zündstoff) für einen Sprengodor Explosivstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält oder besteht aus Agglomeraten nach einrm der Ansprüche 1 bis 6, die auf eine Teilchengröße innerhalb des Bereiches von
    909650/0552
    100 bis 850 Mikron gebracht worden sind und teilweise mit dem sensibilisierenden Material gefüllt und br-schichtet sind,
  8. 8. Sensibilisiertes Zündmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sensibilisator um Aluminiumflocken handelt.
  9. 9. Sensibilisiertes Zündmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flocken durch Verwendung einer Lösung, die enthält oder besteht aus einem Gemisch aus einem öllöslichen basischen Farbstoff, Kerosin, Diesolen und Benzol,mit dem Agglomerat haftend verbunden sind.
DE19792920999 1978-05-29 1979-05-23 Poroese metallagglomerate und deren verwendung als zuendmittel fuer spreng- oder explosivstoffe Withdrawn DE2920999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00783048A ZA783048B (en) 1978-05-29 1978-05-29 Improvements in porous metal agglomerates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920999A1 true DE2920999A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=25572986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920999 Withdrawn DE2920999A1 (de) 1978-05-29 1979-05-23 Poroese metallagglomerate und deren verwendung als zuendmittel fuer spreng- oder explosivstoffe

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR222036A1 (de)
AU (1) AU525862B2 (de)
BR (1) BR7903322A (de)
DE (1) DE2920999A1 (de)
GB (1) GB2022134B (de)
ZA (1) ZA783048B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AR222036A1 (es) 1981-04-15
ZA783048B (en) 1979-07-25
AU4735079A (en) 1979-12-06
AU525862B2 (en) 1982-12-02
GB2022134B (en) 1982-08-04
GB2022134A (en) 1979-12-12
BR7903322A (pt) 1979-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914780C2 (de) Pyrotechnische aerosolbildende Zusammensetzung zum Löschen von Bränden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19501889B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zündmittelgranulats
DE4209878A1 (de) Beschichtung auf wasserbasis fuer gaserzeugendes material
DE1571227A1 (de) Sprengstoffmassen
DE1796010A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Initialsprengmitteln
DE3238455A1 (de) Nebelwurfkoerper
EP0036481A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen und die bei dem Verfahren erhaltenen Explosivstoffe
DE2412523A1 (de) Pyrotechnische substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE60128128T2 (de) Metall und metalloxyd enthaltendes granulat und verfahren zur herstellung
EP0509200A1 (de) Verfahren zur Herstellung phlegmatisierter Sprengstoffe
EP1089955A1 (de) Verfahren zur herstellung pyrotechnischer anzündsätze
DE2348926C3 (de) Feuerlöschzusammensetzung
WO1997023434A1 (de) Initialsprengstoff-freie anzündmischung
DE2920999A1 (de) Poroese metallagglomerate und deren verwendung als zuendmittel fuer spreng- oder explosivstoffe
US4256521A (en) Porous metal agglomerates
DE2335317A1 (de) Explosive stoffmischung
DE2620286A1 (de) Pulverfoermige beschichtungszusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3045615A1 (de) Verfahren zur beschichtung metallischer partikel mit keramischem material
DE10164381B4 (de) Signaturarmer und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper
DE4302476C2 (de) Zündempfindliche elektrische Zündsätze mit schwachem detonativem Ausgang, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
DE1909426A1 (de) Ammoniumnitrathaltige Koerner,die Fuellstoff enthalten
DE1571266B1 (de) Zündsatz
DE2648308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt zündbaren aluminothermischen Gemischen
DE102020004567B4 (de) Granulierter Sprengstoff auf Basis einer Wasser-in-Öl-Emulsion und dessen Herstellung und Verwendung
BE1029024B1 (de) Felsbrechkorn und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HULETTS METALS (PTY) LTD., BENONI, TRANSVAAL, ZA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HULETT METALS (PTY) LTD., BENONI, TRANSVAAL, ZA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee