DE2920633C2 - Oberflächenbehandlungs- und Beschichtungsverfahren - Google Patents

Oberflächenbehandlungs- und Beschichtungsverfahren

Info

Publication number
DE2920633C2
DE2920633C2 DE2920633A DE2920633A DE2920633C2 DE 2920633 C2 DE2920633 C2 DE 2920633C2 DE 2920633 A DE2920633 A DE 2920633A DE 2920633 A DE2920633 A DE 2920633A DE 2920633 C2 DE2920633 C2 DE 2920633C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
plasma
plastic
nickel
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920633A1 (de
Inventor
Rudolf August Herbert Harlow Essex Heinecke
Thomas Meirion Bishop`s Stortford Hertfordshire Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2920633A1 publication Critical patent/DE2920633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920633C2 publication Critical patent/DE2920633C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenveredlung von elektrisch nicht leitenden Gegenständen, auf die unter Einwirkung von Hochfrequenz Beschichtungen aus Metall aufgebracht werden.
Solche Verfahren sind bereits bekannt (DE-OS 22 21600), wobei dort leitende oder isolierende Substanzen auf Siliciumscheiben durch Zerstäuben im Hochfrequenzplasma aufgebracht werden.
Ferner ist es aus einer Veröffentlichung über die Haftfestigkeit zwischen Metallschicht und Metallträger (»Siemens Forschungs- und Entwicklungsberichte«, Band 3 (1974) Nr. 4 Seiten 205-209) bekannt, für die Reinigung und Beschichtung des Metallträgers das Kathodenzerstäubungsverfahren einzusetzen.
Um Kunststoffgegenstände an der Oberfläche mit Metallschichten zu versehen, wird üblicherweise das Kunststoffmaterial an der Oberfläche einer nassen, chemischen Behandlung vor dem ersten stromlosen Nickelbeschichten unterzogen. Die Nickeloberfläche bildet dann einen elektrischen Leiter für die nachfolgend galvanisch aufbringbare weitere Metallschicht.
Für eine erfolgreiche Vorbehandlung vor dem stromlosen Beschichten mit Nickel sind bei diesen Verfahren besondere Qualitäten des Kunststoffmaterials erforderlich, da die Adhäsion des platierten Materials weitgehend von einer erfolgreichen Erzeugung von Oberflächenhöhlungen (cavities) oder -aufrauhung während des Vorbehandlungsprozesses abhängt. Die konventionellen chemischen Naßvorbehandlungen sind so ausgelegt, daß sie die Oberfläche des Kunststoffmaterials konditionieren für einen nachfolgenden Sensibilisierungsprozeß und während der gleichen Zeit die Höhlungen (cavities), Poren oder Oberflächenrauhigkeit erzeugen, entweder durch eine Entfernung der dispersen Phase oder durch ein Anschwellen oder Aufquellen der Oberfläche. Die Qualität der auf diese Weise erzeugten Poren oder Rauheit hängt kritisch von der Qualität des Kunststoffmaterials ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe' zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern, daß es sich zur Herstellung von fest haftenden Metalldekorschichten auf aus Kunststoff hergestellten Gebrauchsgegenständen, wie z. B. Wasserhahnarmaturen, eignet Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Mittel gelöst.
Dadurch werden vorteilhafterweise an der Kunststoffoberfläche Höhlungen, Poren bzw. eine besondere Rauhigkeit erzeugt, die eine sehr gute Haftung der aufbringbaren Metallschicht gewährleistet Durch den Einsatz eines Inertgashochfrequenzplasma kann außerdem unmittelbair nach der Oberflächenaktivierung eine erste Metallbeschichtung erfolgen.
Insbesondere für eine griffeste und dauerhafte Metalldekorbesicnichtung von im Spritzgußverfahren hergestellten Gebrauchsgegenständen, wie z. B. Wasserhahnarmatuien, ist das Verfahren mit Vorteil einsetzbar.
Ein Ausfühmngsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Apparatur für eine Plasmavorbehandlung von Kunststoffmaterialien.
In der Zeichnung sind Kunststoffwerkstücke U gezeigt die mit einer Plasmaoberflächenvorbehandlung versehen werden, wobei ein Hochfrequenzplasma in einer Vakuumkammer 12 über eine externe Ringelektrode 13 aufrechterhalten wird, welche mit einem Hochfrequenzgenerator RFgekoppelt ist Zur Vergrößerung der Kopplung in der Entladung sind die Kunststoff werkstücke 11 jeweils auf einem Isolierständer 14 auf einer geerdeten, metallenen Platte 15 gehaltert. Die obere Seite der Platte 15 ist von einer Isolierplatte 16, ζ. Β. Glasplatte, bedeckt Ein Gaseinlaß in die Vakuumkammer 12 ist durch die Öffnung 17 im Zentrum der Metallplatte 15 vorgesehen, welche mit einer öffnung 18 in der Isolierplatte 16 korrespondiert. Es hat sich nun gezeigt daß durch eine derartige Anordnung von einer leitenden und einer isolierenden Platte eine Kopplung des Werkstückes mit der Endladung vergrößert wird.
Die Oberfläche der Kunststoffwerkstücke U wird einem Niederdrucksauerstoff plasma ausgesetzt, welches die Oberfläche des Kunststoffmatcrials modifiziert und ein dichtes Muster von Höhlungen oder Poren formt. Die Werkstücke sind dabei normalerweise 10 Minuten einem Sauerstoffplasma mit einem Druck von 0,15 Torr und einer Hochfrequenzleistung von 200 Watt ausgesetzt. Eine derartige Behandlung führt die Oberfläche in einen sehr aktivierten Zustand, welcher die Benetzung und Adhäsion vergrößert, wenn die Werkstücke unverzüglich nach der Plamabehandlung weiter behandelt werden. Bei einigen Anwendungsmöglichkeiten kann ein Inertgasplasma, beispielsweise Stickstoff, Argon oder Helium, für den Angriff der Oberfläche des Kunststoffmaterials gebraucht werden, so daß eine rein mechanische Verzahnung der nachfolgenden Oberflächenbehandlung vorgesehen werden kann.
In weiteren Anwendungen können die Kunststoffwerkstücke 11 z. B. einer Wasserstoffentladung bei der Gegenwart von einem Schwermetall, wie Nickel oder Palladium, ausgesetzt werden. Diese Metalle werden über das Plasma auf die Oberfläche der Kunststoffmate-
rialien transportiert, wo sie als Sensibilisierer für die nachfolgende Oberflächenbehandlung wirken.
Natürlich können die plasmabehandelten Plastikwerkstücke auch mit einer Schicht von Nirkel durch ein konventionelles stromloses Platierungsverfahren versehen werden. In einer besonders vorteilhaften Anwendung können Teile von Kunststoffwerkstücken, z. B. im Spritzgußverfahren hergestellte ABS Wasserhahnarmaturen, mit dem beschriebenen Verfahren plasmabehandelt und nachfolgend stromlos mit Nickel beschichtet werden, so daß nach einer abschließenden Chromgalvanisierung ein fertig oberflächenveredelter Artikel erzeugbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Oberflächenveredlung von elektrisch nicht leitenden Gegenständen, auf die unter Einwirkung von Hochfrequenz Beschichtungen aus Metall aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffgegenstände mit ihren Oberflächen zunächst einem Niederdruckhochfrequenzplasma von Sauerstoff oder Wasserstoff oder inertgas ausgesetzt werden und daß dann die behandelten Oberflächen mit einem Metall beschichtet werden.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederdruckhochfrequenzplasma ein oder mehrere Schwermetalle, wie Nickel is und/oder Palladium enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die behandelte Kunststoffoberfläche zunächst eine Schicht Nickel und danach galvanisch wenigstens ein weiteres Metall, Vorzugsweise Chrom, als Dekorschicht aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffgegenstände etwa 10 Minuten einem Sauerstoff plasma von einem Druck von ca. 0,15 Torr und einer Hochfrequenzleistung von ca. 200 Watt ausgesetzt sind.
DE2920633A 1978-05-30 1979-05-22 Oberflächenbehandlungs- und Beschichtungsverfahren Expired DE2920633C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23935/78A GB1570380A (en) 1978-05-30 1978-05-30 Electroless plating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920633A1 DE2920633A1 (de) 1979-12-13
DE2920633C2 true DE2920633C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=10203701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920633A Expired DE2920633C2 (de) 1978-05-30 1979-05-22 Oberflächenbehandlungs- und Beschichtungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2920633C2 (de)
GB (1) GB1570380A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404880A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken
DE3512196A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum aufbringen duenner schichten auf einem substrat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017713A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur fortlaufenden beschichtung von kunststoffolien mit metallschichten
DE3328339A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur metallisierung einer kunststoffoberflaeche
IL82764A0 (en) * 1986-06-06 1987-12-20 Advanced Plating Technology Ap Selective plating process for the electrolytic coating of circuit boards
DE19729891B4 (de) * 1997-07-12 2006-12-21 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
BR112017012570A2 (pt) 2014-12-19 2017-12-26 Solvay Specialty Polymers Italy Spa métodos para fabricação de artigo tubular de múltiplas camadas
CN106350843B (zh) * 2016-10-11 2018-07-10 上海瑞尔实业有限公司 一种用于塑料电镀的前处理方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA959004A (en) * 1970-11-02 1974-12-10 Gene F. Wakefield Low temperature metal carbonitride coatings
GB1391842A (en) * 1971-08-04 1975-04-23 Elektromat Veb Apparatus for coating substrates by cathode sputtering and for cleaning by ion bombardment in the same vacuum vessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404880A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken
DE3512196A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum aufbringen duenner schichten auf einem substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920633A1 (de) 1979-12-13
GB1570380A (en) 1980-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726744C2 (de)
DE69914222T2 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche eines festen Polymersubstrats und auf diese Weise erhaltenes Produkt
DE2920633C2 (de) Oberflächenbehandlungs- und Beschichtungsverfahren
DE102005034764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalen Fluor-Kohlenstoff-Polymerschichten mittels Plasmapolymerisation von Perfluorocycloalkanen
DE3136283C1 (de) Verfahren zum Metallisieren kohlefaserverstaerkter Kunststoffteile
EP1441045B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die Kunststoffgalvanisierung
DE69838420T2 (de) Verfahren zur modifizierung von oberflächen
AT405842B (de) Verfahren zum aufbringen einer metallischen schicht auf eine polymeroberfläche eines werkstückes
EP1060291B1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall
EP0865663A1 (de) Hf-plasmabehandlungskammer bzw. pecvd-beschichtungskammer, deren verwendungen und verfahren zur beschichtung von speicherplatten
DE59905933D1 (de) Verfahren zum herstellen von metallisierten substratmaterialien
DE102008044024A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie Beschichtungsvorrichtung
EP3336135A1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen
EP1006211B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Plasma-Oberflächenbehandlung von Substraten
EP1616044A2 (de) Verwendung eines gegenstands als elektronisches bauteil
WO2000067311A2 (de) Verfarhen zur herstellung eines waferträgers in einem hochtemperatur-cvd-reaktor
DE202004020371U1 (de) Gegenstand mit einem Schichtenverbund
DE10241137B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen
DE19926775C2 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Kunststoffs
DE10129313C1 (de) Sputterverfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und/oder Oberflächenbehandlung von Substraten
WO2002020875A2 (de) Verfahren zur haftfesten metallbeschichtung
DE2145905B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächlich metallisierten Isolierstoffen durch stromlose Metallabscheidung
EP1245298B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Kunststoffkörpers
DE102021118156A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Drahtes, eine supraleitende Vorrichtung, eine elektrische Maschine, ein Luftfahrzeug und eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung
DE853692C (de) Verfahren zum Leitendmachen von Nichtleitern als Vorbereitung zum Aufbringen galvanischer UEberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GMBH & CO, 5870 HE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee