DE2920560A1 - Anzeigegeraet fuer radauswuchtmaschinen - Google Patents

Anzeigegeraet fuer radauswuchtmaschinen

Info

Publication number
DE2920560A1
DE2920560A1 DE19792920560 DE2920560A DE2920560A1 DE 2920560 A1 DE2920560 A1 DE 2920560A1 DE 19792920560 DE19792920560 DE 19792920560 DE 2920560 A DE2920560 A DE 2920560A DE 2920560 A1 DE2920560 A1 DE 2920560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
scale
balance point
information
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920560C2 (de
Inventor
Donald Butler Curchod
Albert Lee Mitchell
Donald Raymond Sherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Electric Corp
Original Assignee
NORTRON CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORTRON CORP filed Critical NORTRON CORP
Publication of DE2920560A1 publication Critical patent/DE2920560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920560C2 publication Critical patent/DE2920560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/08Instruments for indicating directly the magnitude and phase of the imbalance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
    • G01M1/225Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables for vehicle wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

B e s c h r e i_.b u η g
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigegerät für Radauswuchtmaschinen sowie auf ein Verfahren zur Ausrichtung eines Auswuchtpunktes auf eine Bezugsstellung.
Radauswuchtmaschinen enthalten eine Einrichtung zur Befestigung eines Rades auf einer Welle, das mit dieser umlaufen soll. Während Rad und Welle umlaufen, erfassen geeignete Fühler die Winkelstellung und die Größe des zum Auswuchten am Auswuchtpunkt zuzufügenden Gewichts. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Rad in eine vorbestimmte Anzahl von Winkelstellungen oder -bereichen, beispielsweise fünfzig Winkelstellungen unterteilt,, die je durch eine Reihe von fünfzig Zahlen gekennzeichnet sind, die rings um einen Nabenteil, der mit der das Rad tragenden Welle umläuft, ausgebildet und verteilt sind. Die festgestellte Winkelstellung wird der Bedienungsperson als Zahl zwischen 00 und 49 angezeigt. Zur Feststellung des Auswuchtpunktes stellt die Bedienungsperson die festgestellte Stellungszahl (das heißt 00 bis 49) fest, die im visuellen Anzeigegerät erscheint. Diese Zahl bezeichnet die Zahl auf der Nabe, die auf eine vorbestimmte Bezugsmarke an einem stationären Teil der Maschine ausgerichtet werden muß. Diese Bezugsmarke ist vorzugsweise auf den obersten Punkt des Rades ausgerichtet, so daß die Gewichte an dieser Stelle angebracht werden können. Entsprechend haben Stellungsanzeigen für eine derartige Anordnung notwendigerweise zwei Stellen, nämlich 00 bis 49, und die Bedienungsperson muß die angezeigte Stellungszahl notieren oder feststellen und dann diese Zahl (auf der Nabe) auf die Bezugsmarke ausrichten.
909848/0704
Durch die Erfindung "wird der durch die Bedienungsperson durchzuführende Vergleich zwischen angezeigter Stellung und Radstellung vermieden.
Der vorhestimmte Bezug ist nicht eine sichtbare Marke, sondern lediglich eine vorbestimmte Dreh- oder Winkelstellung des Rades, beispielsweise dessen oberster Punkt. Wenn daher der Auswuchtpunkt des Rades in Übereinstimmnung mit dem Bezugspunkt gedreht ist, so befindet er sich auf dem obersten Punkt des Rades, so daß sich die Gewichte leichter anbringen lassen. Tatsächlich sind statt nur eines Auswuchtpunktes zwei Auswuchtpunkte vorhanden, nämlich je einer für die Ebene jedes Randes bzw. jeder Felge und vorzugsweise wird an jeder Felge ein Gewicht angebracht, und zwar normalerweise an unterschiedlichen Winkelstellungen. Der Einfachheithalber ist jedoch hier nur auf einen Auswuchtpunkt des Rades Bezug genommen.
Einfach ausgedrückt ist die Anordnung (nach Feststellung des Auswuchtpunkteτ des Rades) so getroffen, daß während des Drehens des Rades die Winkelverschiebung zwischen dem Auswuchtpunkt und einem vorbestimmten Bezugspunkt bezüglich eines stationären Teils der Maschine auf einem Anzeigegerät dargestellt wird. Diese Anzeige ändert sich während der Drehung des Rades, bis die Anzeige die Übereinstimmung zwischen den Bezugspunkt und dem Auswuchtpunkt anzeigt. In dieser Stellung kann dann ein Gewicht am Rad angebracht werden.
Vorzugsweise ist das Anzeigegerät oder die Anzeigeanordnung um den Auswuchtpunkt empfindlicher ausgebildet. Hierzu ist der Drehstellung des Rades eine erste Skala zugeordnet und sie wird in eine zweite Skala, beispielsweise eine nichtlineare Skala umgewandelt, die mit der Auslese-Anzeigeeinrichtung verbunden ist. Auf diese Weise kann die Radstellung (in einer Ausführungsform)
292Q55Q
durch eine einzige Stelle dargestellt werden, deren Wert mit nichtlinearer Geschwindigkeit auf null verringert wird/ während das Rad gedreht wird, um den Auswuchtpunkt auf dem Rad auf den Bezugspunkt am stationären Teil der Maschine auszurichten.
Allgemein ist zur Verwendung zusammen mit einer Radauswuchtmaschine eine Einrichtung zur Messung der Winkelverschiebung zwischen einer vorbestimmten Dreh-Bezugsstellung für ein Rad und einer auf dem Rad festgelegten Stellung zur Hinzufügung des Auswuchtgewichts vorgesehen, um das Rad auszuwuchten. Die Einrichtung zur Messung der Winkelverschiebung verwendet Informationen, die einen ersten Bereich von Zahlen darstellen. Diese Zahlen sind so angeordnet, daß sie sich bei einer vorbestimmten Verschiebung auf dem Rad in vorbestimmtem Maße verändern. Eine Einrichtung zur Anzeige der Winkelverschiebung zwischen dem Auswuchtpunkt und der vorbestimmten Dreh-Bezugsstellung verwendet Informationen, die einen zweiten Bereich von Zahlen wiedergeben, die sich auf das erste vorbestimmte Maß der Verschiebung des Rades in einem zweiten vorbestimmten Maße ändern.
Vorzugsweise ist der erste Zahlenbereich linear und der zweite Zahlenbereich nichtlinear veränderlich.
Durch die Erfindung werden also ein Auslesesystem und ein Verfahren für eine Radauswuchtmaschine angegeben, wobei eine Einrichtung zur Bestimmung der minimalen Wxnkelverschxebung zwischen einem Auswuchtpunkt auf dem Rad und einem vorbestimmten Bezugspunkt an einem stationären Teil der Maschine vorgesehen ist. Dabei wird eine erste Verschiebungsskala und eine Einrichtung zur Umwandlung der minimalen Wxnkelverschxebung von der ersten Skala auf eine zweite Skala verwendet. Durch die Verwendung der zweiten Skala zur Anzeige des Auswuchtpunktes wird die Empfindlichkeit der Anzeigeeinrichtung am Auswuchtpunkt verbessert. Nach dem er-
909848/0784
2920160
findungsgemäßen Verfahren wird die Ausrichtung des Auswuchtpunktes , an dem das Gewicht an einem nicht ausgewuchteten Rad anzubringen ist, um es auszuwuchten, und einer vorbestimmten Bezugsstellung an der Maschine ausgeführt.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Anzahl der Anzeigeeinheiten vermindert, die für eine Ausleseanordnung für Reifen-Auswuchtmaschinen erforderlich sind, wodurch die Anzeige vereinfacht und ihre Kosten verringert werden. Dabei ist das Anzeigegerät in dem Bereich um den Auswuchtpunkt besonders empfindlich.
Die Bedienungsperson braucht nur eine einzige Anzeige zur Wiedergabe der richtigen Stellung des Rades zu beobachten, wodurch.es sich für die Bedienungsperson erübrigt, Stellungsvergleiche zwischen einer Zahl am Anzeigegerät und einer Zahl auf einer Bezugsnabe anzustellen.
Darüberhinaus werden durch die Erfindung die Kosten der Bezugsnabe auf dem Rad zur Durchführung des Vergleichs vermieden.
Wichtig ist, daß die Erfindung die Benutzung einer Anzeige mit einer einzigen Stelle zur Anzeige der richtigen Stellung des Rades gestattet, wobei eine Auflösung von 1/50 ( oder jeder anderen
zweistelligen Zahl) beibehalten wird.
Durch die Erfindung werden ferner ein Anzeigegerät und ein Verfahren zum Auswuchten von Reifen geschaffen, wobei eine Anzeige das richtige, hinzuzufügende Gewicht mit unterschiedlicher Frequenz aufblitzen läßt, während sich der Auswuchtpunkt am Rad einem vorbestimmten Bezugspunkt am stationären Teil der Maschine nähert.
Schließlich wird durch die Erfindung eine Anzeigeanordnung und ein
909848/0704
292Q56Q
Verfahren für eine Reifenauswuchtmaschxne angegeben, bei denen eine Lichterzeugungseinrichtung mit unterschiedlicher Frequenz aufblitzt, während sich der Auswuchtpunkt am Rad dem vorbestimmten stationären Bezugspunkt an der Maschine nähert.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des Anzeigegeräts für Radauswuchtmaschinen,
Fig. 2 eine Übersicht mit der Darstellung der Beziehun-
. gen zwischen der Eingangs- und Ausgangsinformation für die Anordnungen der Fig. 1,9 und 10,
Fig. 3 schematisch einen vom Lichtfühler erzeugten Impulszug,
Fig. 4
bis 9 Diagramme und Gleichungen zur Erläuterung der
Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Geräts,
Fig. 10 die schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Geräts und
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels .
Gemäß Fig. 1 ist die Auslese- und Anzeigeanordnung 10 mit einer Radauswuchtmaschine 11 gekoppelt. Die Maschine 11 treibt ein Rad 12 mit einem Reifen an und bestimmt den Auswuchtpunkt für die innere und äußere Felge des Rades 12. Die Bedienungsperson kann das Rad 12 leicht in eine Stellung drehen, in der der Auswucht-
909848/0764
punkt des Rades mit einem vorbestimmten Bezugspunkt 33 der Maschine 11, beispielsweise am höchsten Punkt des Rades 12, übereinstimmt.
Die Auswuchtmaschine 11 enthält ein Lagergehäuse 13, in dem eine Welle 14 drehbar gelagert ist. An dem einen Ende der Welle 14 ist das Rad 12 befestigt, das andere Ende der Welle 14 trägt eine Einrichtung zur Überwachung der Winkelstellung des Rades 12. Ein Zylinder 16 enthält eine Reihe in Abständen voneinander angeordneter Schlitze 17, die zwischen einer Lichtquelle 18 und einem lichtelektrischen Wandler 19 beweglich sind. Bei 21 ist eine Indexstelle am Zylinder 16 vorgesehen; sie ist durch Ausfüllung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Zähnen gebildet.
Zur Erfassung können auch andere Einrichtungen vorgesehen werden, beispielsweise solche, die auf magnetischen Erscheinungen, Graucodes, oder dem Halleffekt beruhen. Der Indeximpuls kann auch durch Auslassen eines Zahns zwischen zwei Schlitzen erzeugt werden, so daß ein Schlitz in der Trommel 16 verlängert ist.
Da der Wandler 19 die Stellung 21 zwischen den Schlitzen 17 erfaßt, beginnt die Zählung zur Bestimmung der Stellung des Rades 12 gegenüber einem vorbestimmten Bezugspunkt an einem stationären Teil der Maschine zu einem gegebenen Moment.
Die Signale am Ausgang beginnen daher mit einem langen Indeximpuls 25, der die Stellung 21 wiedergibt, dem eine Zählung von 1 bis 49 folgen, wenn der Zylinder 16 beispielsweise in fünfzig Drehstellungen unterteilt ist. Fig. 3 zeigt einen Impulzug, der die Ausgangssignale des Wandlers 19 darstellt. Die in Fig. 3 gezeigten Impulse stellen die Erfassung des Spalts zwischen den am Zylinder 16 gebildeten Zähnen dar. Da die Indexstellung 21 durch Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen zwei Zähnen gebildet
90 984 8/0704
ist, überspannt dieser die Stellungen 49 und O.
Die zu den Fühlern übertragenen mechanischen Kräfte steuern einSystem zur Bestimmung der Drehstellung der vom Rad erhaltenen Unwuchtkräfte. Diese Stellungen werden in den Ebenen der inneren und äußeren Felge erfaßt. Die übertragung dieser mechanischen Bewegungen des Lagergehäuses 13 sind durch zwei gestrichelte Linien 23 und 24 dargestellt. Ein Rechner 26 der Maschine 11 erzeugt auf seinen Ausgangsleitungen 27 und 28 Ausgangssignale, die die Stellung des Auswuchtpunktes an der äußeren bzw. inneren Felge des Rades wiedergeben.
Dem Anzeigegerät 10 werden somit auf der Leitung 22 Informationen zur überwachung bzw. Feststellung der Drehstellung des Zylinders 16 und des Rades 12 gegenüber der vorbestimmten Bezugsstellung 33 zugeführt. Weiter werden dem Gerät 10 Informationen von einer Einrichtung 26 zugeführt, die die Azimuthstellung des Auswuchtpunktes an der äußeren und inneren Felge des Rades anzeigen.
Ein Wellenstellungsdetektor 29 bestimmt die Drehstellung des Rades 12 zu jeder beliebigen Zeit; er enthält bekannte Einrichtungen wie einaaZähler, der bei Übereinstimmung der Indexstellung 21 mit dem lichtelektrischen Wandler 19 rückgesetzt wird. Der Wellenstellungsdetektor 29 überwacht somit kontinuierlich die Drehstellung des Zylinders 16 und des Rades 12 gemäß einer linearen Skala, da mit Ausnahme an der Indexstellung 21 der Abstand zwischen den Schlitzen 17 gleich ist.
Nachdem der Rechner 26 die Stellung des Auswuchtpunktes für die äußere und innere Felge des Rades 12 festgestellt hat, wird diese mittels einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise eines Speichers mit willkürlichem Zugriff, in Einrichtungen 31 und 32 zur Speicherung der Wellenstellung für den Auswuchtpunkt der
909848/0764
292(5560
äußeren und inneren Felge gespeichert. .
Die Einrichtung zur Erfassung der Winkelstellung zwischen dem vorbestimmten Bezugspunkt auf dem stationären Teil der Maschine 11 und dem Auswuchtpunkt auf dem Rad, auf dem das zum Auswuchten des Rades nötige Gewicht anzubringen ist, enthält einen Mikroprozessor 34 mit einem Wellenstellungsregister 36 zur Übernahme des Inhalts des Wellenstellungsdetektors 29, ein Auswuchtpunktregister 37, das mit einem Schalter 38 verbunden ist und dem der Inhalt der Speicher 31 oder 32 zur Speicherung der Wellenstellung des äußeren oder inneren Auswuchtpunktes zugeführt wird, und eine arithmetische Logikeinheit 39 zum Vergleich der Ausgangssignale der Register 36, 37. Die Logikeinheit 34 enthält ferner Mikroprozessorteile, die einen Steuerteil 41 zum Betreiben der Einheit und einer Schalteinrichtung 42 entsprechend einer Folge von Befehlen bilden, die von einem Nur-Lesespeicher 35 erzeugt und dem Steuergerät 41 zugeführt werden.
Das Steuergerät 41 erzeugt Schaltsignale über eine Leitung 40 für die Schalteinrichtung 42, wodurch, wenn der Speicher 31 eine Information zum Register 37 überträgt, der Ausgang eines Sichtgeräts-Wandlers 43 über einen Schalter 44 mit der Anzeige 45 verbunden wird.
Die Logikeinheit 34 bestimmt die Winke!verschiebung zwischen dem vorbestimmten Bezugspunkt 33 und dem Auswuchtpunkt. Diese Information wird entsprechend einer ersten Skala erzeugt, die im gezeigten Falle linear ist. Die diese Verschiebung wiedergebende Information erscheint auf der Ausgangsleitung 46 der arithmetischen Logikeinheit 39. Die Logikeinheit 34 dient zur Erfassung der minimalen Winkelstellung zwischen dem Auswuchtpunkt und dem vorbestimmten Bezugspunkt 33 unter Verwendung einer ersten Skala.
§09840/0784
Eine Einrichtung zur Umwandlung der minimalen Winkelverschiebung von der ersten auf eine zweite Skala enthält den Anzeigewandler 43, wodurch, wie in Fig. 2 gezeigt, die Verschiebung des Auswuchtpunktes, anfänglich entsprechend der Skala auf der linken Seite dargestellt werden kann und die diese Zahlen darstellende Information als Eingangssignal zum Wandler 43 benutzt wird, der ein Ausgangssignal entsprechend einer unterschiedlichen Skala, zum Beispiel von 0 bis 9, erzeugt, wie auf der rechten Seite der Fig. 2 gezeigt.
Zum Zwecke der Erläuterung werden die Register 36 und 37 mit R1 bzw. R_ bezeichnet. Befindet sich der Auswuchtpunkt in der Stellung 4 und das Rad in der Stellung 9 (Fig. 4) auf der durch die Schlitze 17 gebildeten linearen Skala mit Bezug auf die Indexmarke 33, so wird der Wert R» vom Wert in R1 abgezogen. Die absolute Differenz wird, wenn sie gleich oder kleiner ist als 24, direkt als Eingangssignal zur Aufsichttafel 43 benutzt. Somit ist in Fig. 3 R1 =9 und ί*2 =4/ so ^aß die Ein9angszahl gleich 5 ist (Fig. 2). Wird die Nummer 5 in die Aufsichttafel 43 eingegeben, so wird ein eine 3 wiedergebendes Signal erzeugt. In der Ausführungsform der Fig. 1 wird dann auf der zugehörigen Stellungsanzeige 45 oder 47 eine 3 angezeigt.
Bei dem Beispiel der Fig. 5 ist der umgekehrte Zustand gezeigt, so daß R1 auf Stellung 4 und der Auswuchtpunkt oder R2 in Stellung 9 dargestellt ist. Unter Verwendung der gleichen Gleichung wie zuvor gibt die Eingangsinformatxon zur Aufsichttafel 43 die Nummer 5 wieder, während die Ausgangsinformation die Nummer 3 darstellt.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel befindet sich das Rad in der Stellung 45 und der Auswuchtpunkt auf Stellung 5. Da die mini-
Ö098A8/0784
- 15 - ■- - ■
male Verschiebung zwischen R3 und R. zu bestimmen ist, wird entsprechend der Formulierung der Fig. 6 und den Gleichungen 1 und 2 gerechnet. Der Absolutwert ist damit (45 - 5) gleich 40. Da diese Zahl höher als 24 ist, wird die Zahl 40 von Zahl 50 abgezogen, so daß eine Verschiebung von 10 Stellungen zwischen Stellung 45 und Stellung 5 verbleibt. Der Aufsichttafel 43 wird somit 10 als Eingangssignal zugeführt, die eine Information liefert, die eine 5 als Ausgang darstellt. Auf den Stellungsanzeigen 45 oder 47. wird somit eine 5 angezeigt.
Das in Fig. 7 gezeigte Beispiel zeigt den Auswuchtpunkt in der 48-sten Stellung und das Rad.in Stellung 4. Die Subtraktion von R von R. liefert den Wert -44. Da der Absolutwert dieser Zahl die Zahl 24 übersteigt, wird er von der Zahl 50 abgezogen und liefert eine Anzeige der minimalen Verschiebung zwischen R1 und R„ von 6 Stellungen. Mit 6 als Eingangssignal in die Aufsichttafel 43 der Fig. 2 ergibt sich ein Ausgangssignal von 3.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist aus den vorstehenden Erläuterungen oi^ie weiteres klar.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel, bei dem die Verschiebung zwischen dem Bezugspunkt 33 und dem Auswuchtpunkt genau gleich 24 ist, was im vorliegendem Fg.ll die größte minimale Verschiebung darstellt, die bei Verwendung, von 50 mit 0 bis 49 bezeichneten Stellen bestimmt werden kann.
Die vorstehenden Umwandlungsfunktionen in der Einheit 43 lassen sich mit bekannten Mitteln leicht verwirklichen.
Die so ausgebildete Eingangsinformation auf der Leitung 46 wird der Aufsichttafel 43 entsprechend einer linearen Skala zugeführt, während die Ausgangsinformation oder die auf der Leitung 48 erscheinenden Signale eine nichtlineare Meßskala wiedergeben. Somit
909848/0764
bildet die Aufsichttafeleinheit 43 bekannter Art eine Einrichtung zur Umwandlung der Informationen, die die minimale Winkelverschiebung darstellen, und zwar unter Anwendung einer ersten Informationsskala, die die minimale WinkelverSchiebung wiedergibt, unter Verwendung einer zweiten Skala. Die Ausgangsinformation auf der Leitung 48 speist die Einrichtung zur Anzeige des Auswuchtpunktes, zum Beispiel die 7 Segmente umfassenden Anzeigen 45 bzw. 47, die die Auswuchtpunktstellung in den Ebenen der äußeren und inneren Felge anzeigen.
In Fig. 10 sind gleiche oder ähnliche Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1, zur Unterscheidung jedoch mit (') versehen. Die Anzeigen 49, 51 für das innere bzw. äußere Gewicht sind über Leitungen 52, 53 mit einem Rechner 26' versehen, der das zuzufügende Gewicht auf bekannte Weise bestimmt (US-PS 3 910 121). Entsprechend sind gemäß Fig. 10 Einrichtungen zur Erfassung der richtigen Höhe des zuzufügenden Gewichts vorgesehen. Anzeigeeinrichtungen, wie die Anzeigeeinrichtungen 49, 51, sind hiermit zur Anzeige des festgestellten Gewichtes verbunden.
Ein Einrichtung zur Anzeige der Auswuchtpunktstellung enthält eine Lichtquelle, die auf die Ausgangssignale der Aufsichttafel oder Umwandlungseinrichtung 43 anspricht und den Zustand der Lichtquellenanzeige mit einer Geschwindigkeit oder Frequenz ändert, die mit einer zweiten Skala in Verbindung steht. Wie gezeigt, wird der Zustand einer Anzeige in Form von Licht emittierenden Dioden 54, 56 durch Aufblitzen oder Aufleuchten mit fortschreitend unterschiedlicher Frequenz geändert, während sich der Auswuchtpunkt an eine Stellung annähert, die mit der vorbestimmten Bezugsstellung der Maschine übereinfällt. Bei Übereinstimmung leuchtet das Licht zum Beispiel dauernd.
9098A8/07B4
Die Diode 54 stellt die Positionsanzeige für .die innere Felge des Rades 12' und die Diode 56 die Positionsanzeige für die äußere Felge des Rades 121 wieder.
Im Betrieb wird das Ausgangssignal von der Aufsichttafel 43' über die Leitung 48' einem selbsthaltenden Digital/Analogwandler 57 zugeführt, der eine dem digitalen Eingangssignal auf der Leitung 48 entsprechende Spannung erzeugt, die gehalten wird, bis dem Digital/Analogwandler 57 ein unterschiedliches Eingangssignal zugeführt wird. Die Ausgangsspannung des A/D-Wandlers 57 treibt einen spannungsgesteuerten Oszillator 58, der die Diode 56 mit einer entsprechenden Frequenz speist. Die Diode 56 blitzt somit mit einer Frequenz auf, die dem Ausgangssignal auf der Leitung 48' entspricht, nämlich nichtlinear. Die Blitzfrequenz ist vorzugsweise größer, wenn der Auswuchtpunkt am weitesten von dem Bezugspunkt 33' entfernt ist und wird allmählich langsamer, bis die Diode 56 dauernd brennt (oder auch ausgeschaltet ist), wenn der Auswuchtpunkt auf dem Rad in die Stellung des Bezugspunktes J31 gedreht ist. Dementsprechend empfängt die mit der Umwandlungseinrichtung 43' verbundene Einrichtung Ausgangssignale unter Verwendung einer zweiten, nichtliniearen Skala zur Veränderung des Zustandes der lichterzeugenden Anzeige mit einer Frequenz, die mit der zweiten Skala in Verbindung Steht, wenn der Auswuchtpunkt auf dem Rad mit dem Bezugspunkt 33' übereinstimmt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 11 ist eine Einrichtung zur Anzeige des Gewichts vorgesehen, das an der inneren und äußeren Felge des Rades anzubringen ist. Diese Gewichte werden durch Anzeigen 149, 151 angezeigt. Wie anhand der Ausführungsform der Fig. TO erläutert, enthält die Auswuchtmaschine 111 Einrichtungen,
809848/076A
292Q560
beispielsweise einen Rechner 126, zur Feststellung des an jeder Felge des Rades hinzuzufügenden Gewichts. Dieser Teil der Auswuchtmaschine 111 ist über Leitungen 152, 153 mit den Anzeigen 149 bzw. 151 verbunden.
Gemäß Fig. 11 umfaßt die Einrichtung zur Anzeige der Azimuthstellung des Auswuchtpunktes eine Einrichtung, die auf die Umwandlungseinrichtung 143 derart anspricht, daß die innere oder äußere Gewichtsanzeige mit unterschiedlicher Frequenz aufleuchtet, wenn sich der Auswuchtpunkt am Rad 112 der Bezugsstellung 133 nähert.
Bei diesem Aufbau werden auf der Leitung 148 Signale bereitgestellt, die eine nichtlineare Skala wiedergeben. Diese Signale werden einem selbsthaltenden D/A-Wandler 157 oder 161 zugeführt, je nach dem,in welcher Stellung sich der Schalter 144 befindet. Die Ausgänge der beiden Schaltungen sind je an einen spannungsgesteuerten Oszillator 158 bzw. 162 angeschlossen. Die Ausgänge der Oszillatoren 158, 162 speisen Schalteinrichtungen 164, 163 zur Verbindung und Trennung der Leitungen 152, 153 mit bzw. von der zugehörigen Anzeige 149, 151.
Auf diese Weise läßt sich eine Anzeige für die Drehstellung vollständig vermeiden und die Gewichtsanzeigen 149, 151 können in einfacher Weise sowohl für die Lokalisierung des Auswuchtpunktes zum Anbringen des Gewichts und zum Anzeigen der Größe des Gewichts verwendet werden, das am Rad befestigt werden muß.
Die Anzeigen 149, 151 leuchten beispielsweise immer langsamer auf, wenn sich der Auswuchtpunkt am Rad dem Bezugspunkt 133 an der Auswuchtmaschine 111 nähert.
Im Betrieb zeigen die oben beschriebenen Ausführungsformen die Ausrichtung des Auswuchtpunktes, an dem ein Gewicht an einem
909848/0764
nicht ausgewuchteten Rad anzubringen ist, um es auszuwuchten, und einer vorbestimmten Dreh-Bezugsstellung an. Bei diesem Verfahren wird zunächst die Azimuthsteilung des Auswuchtpunktes am Rad erfaßt. Darauf wird die Drehstellung des Rades festgestellt, indem die Drehstellung mit der Azimuthstellung des Auswuchtpunktes verglichen wird, wodurch es möglich ist, die Winkelverschiebung zwischen den beiden Stellungen zu definieren, indem eine Information verwendet wird, die die Zahlen einer ersten Skala darstellt. Das Verfahren setzt sich fort mit der Umwandlung der Winkelverschiebungsinformation in eine Information, die eine zweite Zahlenskala wiedergibt, die sich von der ersten Zahlenskala unterscheidet. Darauf wird die die Verschiebung zwischen dem Auswuchtpunkt und der Bezugsstellung wiedergebende Information angezeigt, wobei die zweite Skala verwendet und gleichzeitig das Rad gedreht wird, bis die Anzeige eine Übereinstimmung zwischen Auswuchtpunkt und Bezugsstellung anzeigt.
Die Ausführungsform der Fig. 1 führt die spezielleren Schritte der Anzeige ex^ier einzigen Zahlenfolge entsprechend der zweiten Zahlenskala aus, so daß, wenn die angezeigte Zahl gleich null wird, der Auswuchtpunkt auf die Bezugsstellung ausgerichtet ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 10 umfaßt der Schritt der Anzeige der die zweite Skala wiedergebenden Information den Schritt der Veränderung des Zustandes einer lichterzeugenden Anzeige mit einer Geschwindigkeit, die mit der zweiten Skala in Zusammenhang steht, während sich der Auswuchtpunkt am Rad der Bezugsstellung nähert.
Bei der Ausführungsform der Fig. 11 werden darüber hinaus Informationen angezeigt, die das am Auswuchtpunkt zuzufügende Gewicht anzeigen. Die Gewichtsanzeige wird mit unterschiedlicher Frequenz
909848/0784
zum Aufleuchten gebracht, die zur zweiten Informationsskala in Beziehung steht, wenn sieh der Auswuchtpunkt am Rad dem Bezugs punkt nähert.
909848/076A
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Anzeigegerät für Radauswuchtmaschinen mit Einrichtungen zur Erfassung der Winkelverschiebung zwischen einer vorbestimmten Dreh-Bezugssfcellung für ein Rad und einer Stelle am Rad/ an der ein Ausgleichgewicht anzubringen ist, so daß das Rad ausgewuchtet wird, wobei die Winkelverschiebung zwischen den Stellungen;unter Ausnutzung von Informationen gemessen wird, die einen ersten Zahlenbereich, in dem die die Winkelstellung des Rades wiedergebenden Zahlen mit einer vorbestimmten Frequenz bei Drehung des Rades mit konstanter Geschwindigkeit veränderlich sind, darstellt, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Anzeige der ersten Winkelverschie-
    909BA8/07I4
    ORIGINAL INSPECTED
    bung innerhalb eines zweiten Zahlenbereichs, in dem die zuletzt genannten Zahlen die erste Winkelverschiebung bei Änderung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit anzeigen.
  2. 2. Anzeigegerät für Radauswuchtmaschinen mit Einrichtungen zur Erfassung der Winkelverschiebung zwischen einer vorbestimmten Dreh-Bezugsstellung für ein Rad und einer Stelle auf dem Rad, auf der zu dessen Auswuchten ein Gegengewicht anzubringen ist, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Messung der Winkelstellung zwischen den Stellungen unter Verwendung von Information , die einen ersten Zahlenbereich wiedergibt, die in einem ersten vorbestimmten Maße entsprechend einem ersten vorbestimmten Maß der Verschiebung des Rades veränderlich sind, und durch Einrichtungen zur Anzeige der Winkelverschiebung unter Verwendung von Informationen, die einen zweiten Zahlenbereich wiedergeben, die in einem zweiten vorbestimmten Maße auf das erste vorbestimmte Maß der Verschiebung des Rades veränderlich sind.
  3. 3. Anzeigegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zahlenbereich linear und der zweite Zahlenbereich nichtlinear veränderlich ist.
  4. 4. Anzeigegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Anzeige enthält, der zur Anzeige der Zahlen des zweiten Bereichs für eine Bedienungsperson Informationen zugeführt werden, die den zweiten Zahlenbereich wiedergeben.
  5. 5. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erfassung der Winkelverschie-
    909848/0704
    bung zwischen einer vorbestimmten Dreh-Bezugsstellung für das Rad und einer Stellung am Rad zur Bestimmung des Auswuchtpunktes dient, an dem das zum Auswuchten des Rades notwendige Gewicht anzubringen ist, wobei eine Welle vorgesehen ist, an deren einem Ende das auszuwuchtende Rad befestigt werden kann, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Überwachung der Drehstellung des Rades auf der Welle bezüglich der vorbestimmten Bezugsstellung auf einer ersten Skala, durch eine Einrichtung zur Berechnung des Auswuchtpunktes, durch eine Einrichtung zur Erfassung der minimalen Winkelverschiebung zwischen dem Auswuchtpunkt und der Bezugsstellüng unter Verwendung einer der ersten Skala entsprechenden Information, durch eine Einrichtung (43) zur Umwandlung der die minimale Winkelverschiebung wiedergebenden Information, wie sie unter Verwendung der der Information unter Verwendung einer zweiten Skala bestimmt wird, und durch eine Einrichtung zur Anzeige des Auswuchtpunktes unter Verwendung einer Information entsprechend der zweiten Skala.
  6. 6. Anzeigegerät nach Anspruch 5, mit einer Einrichtung zur Erfassung des zum Auswuchten des Rades zuzufügenden Gewichts, gekennzeichnet durch eine Anzeige, die mit der Einrichtung zur Anzeige des erfaßten Gewichtes verbunden ist, wobei die Einrichtung zur Anzeige des Auswuchtpunktes eine Einrichtung enthält, die auf die Umwandlungseinrichtung anspricht und die Einrichtung zur Anzeige des Gewichts mit variabler Frequenz aufleuchten läßt, während sich der Auswuchtpunkt am Rad der Bezugsstellung nähert.
    009840/0714
  7. 7. Anzeigegerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine lichterzeugende Anzeige, und durch eine mit der Umwandlungseinrichtung verbundene Einrichtung zum Empfang von Signalen unter Verwendung der zweiten Skala zur Veränderung des Zustandes der lichterzeugenden Anzeige mit einer Frequenz, die der zweiten Skala zugeordnet ist, während sich der Auswuchtpunkt am Rad der Bezugsstellung nähert.
  8. 8. Anzeigegerät nach Anspruch 7, gekennz eichnet. durch eine Einrichtung zum Empfang von Signalen von der Umwandlungseinrichtung unter Verwendung von Informationen, die die zweite Skala wiedergeben, zum Aufleuchtenlassen der Anzeige mit einer den Signalen entsprechenden Frequenz.
  9. 9. Verfahren zur Anzeige der Ausrichtung zwischen einem Auswuchtpunkt, an dem zum Auswuchten ein Gewicht an einem nicht ausgewuchteten Rad anzubringen ist, und einer vorbestimmten Bezugsstellung, bei dem die Azimuthsteilung des Auswuchtpunktes am Rad erfaßt wird, bei dem das Rad gedreht wird, während die Drehstellung des Rades gegenüber der Bezugsstellung überwacht wird, und bei dem die Drehstellung mit der Azimuthstellung des Auswuchtpunktes verglichen wird, um die WxnkelverSchiebung zwischen beiden Stellen unter Verwendung der Zahlen einer ersten Skala wiedergebenden Information zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die darzustellende Winkelverschiebung durch eine Information umgewandelt wird, die eine zweite Zahlenskala darstellt, die von der ersten Skala unterschiedlich ist, und daß Inforamtionen angezeigt werden, die die zweite Skala wiedergeben, während das Rad gedreht wird, bis eine Information angezeigt wird, die die Koinzidenz des Auswuchtpunktes und der Bezugsstellung wiedergibt.
    §09848/0784
    2820160
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Skala linear und die zweite Skala nichtlinear ist.
    909848/0714
DE2920560A 1978-05-22 1979-05-21 Anzeigegerät für Radauswuchtmaschinen Expired DE2920560C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/908,401 US4155255A (en) 1978-05-22 1978-05-22 Read-out system for wheel balancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920560A1 true DE2920560A1 (de) 1979-11-29
DE2920560C2 DE2920560C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=25425739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920560A Expired DE2920560C2 (de) 1978-05-22 1979-05-21 Anzeigegerät für Radauswuchtmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4155255A (de)
JP (1) JPS5523490A (de)
AU (1) AU524552B2 (de)
BR (1) BR7903101A (de)
CA (1) CA1114203A (de)
DE (1) DE2920560C2 (de)
GB (1) GB2022265B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153754C2 (de) * 1980-07-28 1994-09-22 Fmc Corp Verfahren zur Überprüfung von Funktionen einer Radauswuchtvorrichtung und Vorrichtung dazu
DE3129741C3 (de) * 1980-07-28 1993-12-23 Fmc Corp Verfahren zur Funktionsüberprüfung bei einer Radauswuchtvorrichtung
US4450529A (en) * 1980-07-28 1984-05-22 Fmc Corporation Method and apparatus for determining encoder accuracy margin in a wheel balancer
DE3124248C2 (de) * 1981-06-19 1985-10-31 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage nach einem Unwuchtmeßlauf
DE3478055D1 (en) * 1984-07-18 1989-06-08 Schenck Auto Service Geraete Method and device for arresting a rotating object
DE3534951A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Nagase Iron Works Co. Ltd., Mugi Vorrichtung zum detektieren und anzeigen des gleichgewichtszustandes eines drehkoerpers bei einer werkzeugmaschine
US4776215A (en) * 1987-04-30 1988-10-11 Dynabal Corporation Dynamic balancing system and method
US4958290A (en) * 1988-11-18 1990-09-18 Accu Industries, Inc. Balancer
US5377542A (en) * 1992-09-04 1995-01-03 Fmc Corporation Wheel balancer apparatus and method
US8604939B2 (en) * 2006-07-25 2013-12-10 Shimadzu Corporation Electronic balance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315715A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zum uebertragen wenigstens einer messgroesse auf eine anzeigeeinrichtung
DE2518459A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Dunlop Ltd Vorrichtung zum auswuchten von raedern
DE2643962A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Facom Maschine zum auswuchten von fahrzeugraedern
DE2724624A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Schenck Ag Carl Verfahren zum eindrehen eines mit unwucht behafteten rotationskoerpers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213449B1 (de) * 1972-03-20 1973-01-25 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Winkelanzeige der Unwucht beim Auswuchten
US3910121A (en) * 1973-08-28 1975-10-07 Nortron Corp Dynamic balancing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315715A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zum uebertragen wenigstens einer messgroesse auf eine anzeigeeinrichtung
DE2518459A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Dunlop Ltd Vorrichtung zum auswuchten von raedern
DE2643962A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Facom Maschine zum auswuchten von fahrzeugraedern
DE2724624A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Schenck Ag Carl Verfahren zum eindrehen eines mit unwucht behafteten rotationskoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
AU4698379A (en) 1979-11-29
JPS5523490A (en) 1980-02-19
US4155255A (en) 1979-05-22
AU524552B2 (en) 1982-09-23
BR7903101A (pt) 1979-12-11
GB2022265A (en) 1979-12-12
DE2920560C2 (de) 1986-01-02
GB2022265B (en) 1983-01-06
CA1114203A (en) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741409A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von raedern
EP0583495B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zeitmessung an sich drehenden Wellen
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3205630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der unwucht eines rotierenden gegenstandes
DE3715472A1 (de) Einrichtung zum messen von kraeften und momenten, welche auf fahrzeugreifen einwirken
DE3739550C1 (de) Elektronische Waage mit elektronischer Ecklastkorrektur
DE2920560A1 (de) Anzeigegeraet fuer radauswuchtmaschinen
EP0954746B1 (de) Verfahren zur bestimmung des auf einen um eine drehachse drehbar antreibbaren rotationskörper ausgeübten drehmoments
DE2009410B2 (de) In ein Fahrzeug einzubauende und von einem Fahrer desselben zu betätigende Vorrichtung zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs
DE2746369A1 (de) Winkelanzeigevorrichtung oder tachometer
EP0445418B1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen eines Wuchtkörpers in eine Bearbeitungsposition
DE3815534A1 (de) System zur erfassung der position von beweglichen maschinenteilen
DE2724696C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unwuchtwinkels und Vorrichtung hierzu
CH629302A5 (de) Vorrichtung zur auswuchtung von raedern und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE2643962B2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines Rades
EP0499297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Kraftfahrzeugrades oder dergleichen
DE1147763B (de) Messeinrichtung mit fotoelektrischer Abtastung von Teilungsmerkmalen
DE2213449B1 (de) Vorrichtung zur Winkelanzeige der Unwucht beim Auswuchten
DE2920573C2 (de)
DE3204016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von auszuwuchtenden werkstuecken
DE3638569C2 (de)
DE3129741C3 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung bei einer Radauswuchtvorrichtung
DE3041849C2 (de)
DE2622895A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen auswuchten von kraftfahrzeugraedern
DE3124248A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum bestimmen und eindrehen der unwuchtwinkellage eines rotationskoerpers"

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUN ELECTRIC CORP., CRYSTAL LAKE, ILL., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation