DE2920377A1 - Binde-, impraegnier- und ueberzugsmittel auf basis einer waessrigen dispersion eines amidgruppenhaltigen copolymerisats - Google Patents

Binde-, impraegnier- und ueberzugsmittel auf basis einer waessrigen dispersion eines amidgruppenhaltigen copolymerisats

Info

Publication number
DE2920377A1
DE2920377A1 DE19792920377 DE2920377A DE2920377A1 DE 2920377 A1 DE2920377 A1 DE 2920377A1 DE 19792920377 DE19792920377 DE 19792920377 DE 2920377 A DE2920377 A DE 2920377A DE 2920377 A1 DE2920377 A1 DE 2920377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
general formula
units
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920377
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Dipl Chem Dr Bott
Bernhard Dipl Chem D Czauderna
Andreas Dipl Chem Dr Einwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6071215&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2920377(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19792920377 priority Critical patent/DE2920377A1/de
Priority to US06/145,695 priority patent/US4289676A/en
Priority to EP80102412A priority patent/EP0019169B2/de
Priority to DE8080102412T priority patent/DE3061753D1/de
Priority to ES491606A priority patent/ES491606A0/es
Priority to JP6547580A priority patent/JPS55155062A/ja
Publication of DE2920377A1 publication Critical patent/DE2920377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group

Description

BASF Aktiengesellschaft - f - 0.2. 0050/033872
!Binde-, Imprägnier- und überzugsmittel auf Basis einer wäß-"1 rigen Dispersion eines amidgruppenhaltigen Copolymerisats
Diese Erfindung betrifft Binde-, Imprägnier- und überzugsmittel auf Basis von wäßrigen Dispersionen amidgruppenhaltiger Copolymerisate, die vernetzende Filme, Imprägnierungen und überzüge ergeben.
Insbesondere auf dem Gebiet der Herstellung gebundener Faservliese aus natürlichen und/oder synthetischen, organi-
sehen oder anorganischen Fasern sotiie ferner von Pigmentdrucken sowie auf den Gebieten der Textilimprägnierung und -Beschichtung werden in zunehmendem Maße Binde-, Imprägnier- und überzugsmittel auf Basis wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten eingesetzt, die nach dem Trocknen und gegebenenfalls einer Wärmebehandlung vernetzen und dann bei den üblichen Methoden der chemischen Reinigung und Wäsche weitgehend beständig sind. Beispielsweise dürfen bei chemischen Reinigungsprozessen und Waschprozessen verfestigte Faservliese weder ihre Bauschigkeit verlieren noch verhärten oder lappig und weich werden. Verfärbungen sollen beispielsweise bei Imprägnierungen oder Beschichtungen sowie auch bei verfestigten Faservliesen nicht eintreten. Die bekannten Binde-, Imprägnier- und überzugsmittel auf Basis wäßriger amxdgruppenhaltiger Copolymerisate enthalten als Hauptmonomere oft in. Mengen von 80 und mehr Prozent, d.h. als Haupt-
030043/0066
BASF Aktiengesellschaft - 4 - O.Z. OO5O/O33S72
monomere, Gemische aus Butadien und Styrol oder Acrylnitril"1 sowie sehr häufig Acryl- und/oder Methacrylsäureester 1 bis 8 C-Atome enthaltende Alkanole und/oder Vinylester, z.B. des Vinylacetats, und/oder Vinylchlorid, gegebenenfalls zusammen mit Acrylnitril und Butadien einpolymerisiert. Als Amidgruppen enthaltende Monomere enthalten solche Copolymerisate im allgemeinen die N-Methylolamide der Acryl- und/ oder Methacrylsäure und/oder deren sich meist von 1 bis 4 C-Atomen enthaltenden Alkanolen ableitende Äther einpolymerisiert. Die Menge an derartigen Amidgruppen enthaltenden Monomeren liegt in der Praxis meist zwischen 3 und 6 Gew.£ und zusätzlich enthalten die Copolymerisate meist noch 3 bis 5 C-Atome aufweisende (^,ß-monoolef inisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren oder deren Amide einpolymerisiert. Beispiele für derartige Bindemittel sind aus der DE-AS 10 86 208 bekannt.
Aus diesen bekannten Binde-, Imprägnier- und Überzugsmitteln bilden sich bei ihrem Einsatz nach dem Abdampfen des · Wassers Filme, überzüge oder Imprägnierungen sowie Bindungen zwischen den Fasern von Faservliesen, die beim Tempern bei Temperaturen von im allgemeinen 120 bis 200, meist 130 bis 160 C vernetzen und dadurch eine hervorragende Lösungsmittel- und Waschbeständigkeit erhalten. Dies trifft auch zu, wenn derartige Bindemittel in Pigmentdruckpasten eingesetzt sind. Beim Tempern von Faservliesen, die mit derartigen Bindemitteln verfestigt sind, oder auch beim Tempern von auf diese Weise hergestellten überzügen und Imprägnierungen werden jedoch im allgemeinen beachtliche Mengen Formaldehyd abgespalten, der zu Belästigungen der mit der Herstellung der betreffenden Güter Beschäftigten führen kann. Auch bei Gebrauch von verfestigten Vliesen bei Raumtemperatur kommt es häufig zur Formaldehydabspaltung, die zu Hautreizungen führen können. Es besteht daher schon seit längerer Zeit ein Bedürfnis nach entsprechenden Binde-, Im-
030049/0066
292037?
BASF Aktiengesellschaft - 5 - O. Z. 0050/033672
prägnier- und Überzugsmitteln, die zwar gleichfalls bei Ί ihrem Einsatz wasch- und reinigungsbeständige Produkte ergeben, bei deren Verarbeitung und im Gebrauch jedoch kein oder nur sehr viel weniger Formaldehyd abgespalten wird. 5
Diese Aufgabe wird durch Binde-, Imprägnier- und überzugsmittel gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Binde-, Imprägnier- und überzugsmittel gemäß Anspruch 1 enthalten vorzugsweise solche Copolymerisate, die 3 bis 10 Gew.% Einheiten der allgemeinen Formel I
R H
-C-C-— u — \j
O=C H
N-H
CH-COOH
OH
aufweisen. Die Copolymerisate der Binde-, Imprägnier- und überzugsmittel enthalten zu mindestens 85 % ihres Gewichts, d.h. als Hauptmonomere, (a) ein Gemisch aus 40 bis 60 Gewichtsteilen Styrol und/oder Acrylnitril und 60 bis 40 Gewichtsteilen Butadien oder (b) Acryl- und/oder Methacrylsäureester 1 bis 8 C-Atome enthaltender Alkanole und/oder Vinylester der Essig- oder Propionsäure und/oder Vinylchlorid und gegebenenfalls bis 40 Gew.& der gesamten Monomeren (b), an Acrylnitril,. Styrol oder Butadien sowie zusätzlich zu den Monomeren (a) und (b) 0 bis 5 % ihres Gewichts an oCjß-monoolefinisch ungesättigten, 3 bis 5 C-Atome aufweisenden Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder ■deren Amide einpolymerisiert. Sie können in an sich üblicher Weise durch Emulsionspolymerisation der Monomeren hergestellt sein. Sie liegen in den Binde-, Imprägnier- und Überzugsmitteln in Form ihrer wäßrigen Dispersionen vor, die im allgemeinen einen Gehalt an derartigen Copolymerisaten von
030049/0066
BASF Aktiengesellschaft - 6- ' O. Z. 0050/033672
30 bis 65, vorzugsweise von 40 bis 55 Ge\f,%, bezogen auf dai Binde-, Imprägnier- und überzugsmittel haben. Die in den Copolymerisaten enthaltenden wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel I leiten sich von der N-Acrylamidoglykolsäure und/oder der N-Methacrylamidoglykolsäure ab, die bei der Herstellung der wäßrigen Copolymerisatdispersionen durch Emulsionspolymerisation eingesetzt werden kann, wobei ihre Menge bei der Emulsions-Copolymerisation im allgemeinen 3 bis 10 Gew.#, bezogen auf die gesamten Monomeren, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.^, betragen kann. Acrylamidoglykolsäure und Methacrylamidoglykolsäure und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der DE-AS 15 43 271 bekannt. (Aus dieser Auslegeschrift ist es auch bekannt, diese Monomere der Emulsionscopolymerisation zu unterwerfen und aus Copolymeren jener Monomerer Folien mit verringertem Quellvermögen in Trichloräthylen herzustellen.)
Die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel I können in den amidgruppenhaltigen Copolymerisaten auch mit Vorteil dadurch erhalten werden, daß man Emulsionscopolymerisate, die die oben angegebenen Hauptmonomeren in den dort angegebenen Mengen einpolymerisiert enthalten, und die im allgemeinen 1,5 bis 6 % ihres Gewichts an Acrylamid und/ oder Methacrylamid einpolymerisiert enthalten, mit Glyoxylsäure umsetzt, wobei beispielsweise, bezogen auf das einpolymerisierte (Meth)acrylamid, äquivalente oder überschüssige Mengen an Glyoxylsäure eingesetzt werden können; auch mit einem Unterschuß an Glyoxylsäure kann gearbeitet werden. Ferner können die amidgruppenhaltigen Copolymerisate, die wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel I enthalten, hergestellt werden, indem man die Acryl- und/oder Methacrylamid enthaltende Monomerenmischung in wäßriger Emulsion in Gegenwart von Glyoxylsäure unter sonst üblichen Bedingungen polymerisiert.
030049/0066
292Q377
BASF Aktiengesellschaft ' - 7 - O. Z. 0050/033872
Zusätzlich zu den oben angegebenen Monomeren können die in Ί den erfindungsgemäßen Binde-, Imprägnier- und Überzugsmitteln enthaltenen amidgruppenhaltigen Copolymerisate auch 0 bis 3j vorzugsweise 0,5 bis 1 % ihres Gewichts an N-MethylolamidenöCjß-nionoolsfinisch ungesättigter, 3 bis 5 C-Atome enthaltender Mono- und/oder Dicarbonsäuren oder deren 1 bis 4 C-Atome im Alkylrest enthaltende Alkyläther einpolymerisiert enthalten, wobei dann ein Gehalt der Copolymerisate von 3 bis 6 % ihres Gewichts an Einheiten der allgemeinen Formel I zweckmäßig ist. Eine besonders vorteilhafte Vernetzung wird bei solchen Binde-, Imprägnier- und Überzugsmitteln beobachtet, deren amidgruppenhaltige Copolymerisate zusätzlich zu Einheiten der allgemeinen Formel I noch N-Methylolacrylamid-Einheiten und/oder H-Methylolmethacrylamid-Einheiten aufweisen, da hierdurch eine synergistische Wirkung erzielt wird, die beim alleinigen Einsatz der Mit-. tel als Bindemittel für Faservliese zu besonders hohen Wasch- und Trockenreinigungsbeständigkeiten führt.
Als Acryl- und Methylacrylsäureester 1 bis δ C-Atome enthaltender Alkanole kommen bei der Herstellung insbesondere Äthylacrylat und -methacrylat, n-Butylacrylat und -Methacrylat, Isobutyl-acrylat und -methacrylat und 2-Äthylhexylacrylat und -Methacrylat sowie ferner Methylacrylat und in Mengen bis zu 100 Gew.^, bezogen auf die Monomeren (b) Methylmethacrylat und tert.-Butylacrylat und -methacrylat in Frage. Die wäßrigen Dispersionen der amidgruppenhaltigen . Copolymerisate können in an sich üblicher Weise durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung der üblichen, Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren, Emulgier- und Disper-'gierhilfsmittel, sowie gegebenenfalls Regler hergestellt werden. Dabei liegt die Menge an meist anionischen und/oder nicht ionischen Emulgiermitteln im allgemeinen zwischen 0,1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.% und Beispiele anionischer Emulgatoren sind 6 bis 18 C-Atome enthaltende
*030(K9/0066
BASF" Aktiengesellschaft - δ - O. Z. 0050/03^672
'Fettsäuren, Harzsäuren, 4 bis 18 C-Atome enthaltende Fett- ι aikohoIsulfate, 10 bis 18 C-Atome enthaltende Alkylsulfonate, 10 bis 18 C-Atome enthaltende Alkylarylsulfonate, M bis 18 C-Atome enthaltende Hydroxyalkylsulfonate, Alkali- und Ammoniumsalze der Sulfobernsteinsäureester und sulfonierte Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids an Fettalkohole, Fettami de und Fettsäuren sowie an Alkylphenole. Die Emulgatoren sind für die erfindungsgemäßen Mittel bzw. der Herstellung der Dispersionen nicht kritisch; es können die hierfür allgemein üblichen Emulgatoren in den üblichen Mengen eingesetzt werden. Als nicht ionogene Emulgatoren seien Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids an Fettalkohole, wie Lauryl-, Myristil-, Cetyl-, Stearyl- und Oleylalkohol, an Fettsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und ölsäure, sowie an deren Amide und an Alkylphenol, wie Iso-octyl-, Iso-nonyl- und Dodecylphenol genannt. Als Beispiele seien ferner angeführt Umsetzungsprodukte des Äthylenoxids mit Iso-nonyl-, Dodecyl-, Tetradecylmercaptan und höheren Alkylmercaptanen oder höheren Alkylthiophenolen oder entsprechenden Umsetzungsprodukten verätherter oder veresterter Polyhydroxyverbindungen mit längerer Alkylkette, wie Sorbitmonostearat. Die genannten Alkoxylierungsprodukte enthalten im allgemeinen 5 bis 80 Mol Äthylenoxid angelagert und auch solche Alkoxylierungsprodukte der genannten Art kommen in Frage, die zusätzlich zu Äthylenoxid Propylenoxid angelagert enthalten.
Geeignete Initiatoren sind z.B. anorganische Peroxo-Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumperoxidisulfat, Peroxocarbonate und Boratperoxyhydrate, ferner organische Peroxoverbindungen, wie Acylhydroperoxide, Diacylperoxide, Alky!hydroperoxide, Dialkylperoxide und Ester, wie tert.-Butylperbenzoat. Die Initiatormenge liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.^, bezogen auf die gesamten Monomeren. Die genannten
030049/0066
BASF Aktiengesellschaft - 9 - 0.2. 0050/033872
'"Peroxo verbindungen können auch in Kombination mit Reduk- τ tionsmitteln als Redoxkatalysatoren eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind Alkalidisulfite, Alkali- oder Ammoniumhydrogensulfite, Thiosulfat, Dithionit und Formaldehydsulfoxylate, ferner Eisen-(II)-sulfat, Titan-(III)-sulfat, Glukose und Ascorbinsäure. Bei der Verwendung von Redoxkatalysatoren ist die Verwendung von Promotoren oft von Vorteil. Als solche sind z.B. Spuren von Metallsalze^, insbesondere von Kupfer-, Mangan-, Eisen-, Kobalt- und/oder Nickelsalzen zu nennen.
Als Regler kommen z.B. Tetrachlormethan, Trichlorbrommethan, Tetrachloräthan, Methallylchlorid, Alkohole, itfie Isopropanol und Dodecanol, Alky!mercaptane und Dialky!xanthogenate, wie Diisopropylxantogenatdisulfid in Frage. Die Emulsionspolymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen von 10 bis 950C, -vorzugsweise von 40 bis 900C durchgeführt, wobei der pH-Wert im allgemeinen zwischen 1 bis 9 liegen kann. Man erhält dabei Dispersionen, deren Copolymerisatgehalt im allgemeinen 30 bis 60 Gew.,^ beträgt.
Bei dem Herstellungsverfahren für die wäßrigen Dispersionen der Amidgruppen enthaltenden Copolymerisate, die Einheiten der allgemeinen Formel I enthalten, kann man bei d*er Emulsions-Copolymerisation, die z.B. nach dem Monomeren-Zulaufverfahren oder Emulsionszulaufverfahren durchgeführt werden kann, anstelle von N-Acrylamidoglykolsäure oder N-Methacrylamidoglykolsäureacrylaraid, Acryl- oder -methacrylamid in ausreichender Menge, d.h.. im allgemeinen in Mengen von 1,5 bis 6, vorzugsweise von 1,5 bis 3,5 Gew.%, bezogen auf die gesamten Monomeren einsetzen und Glyoxylsäure in stöchiometrischer Menge, bezogen auf Acryl- oder Methacrylamid, in der wäßrigen Phase vorlegen oder ferner nach Maßgabe des Zulaufs der Monomeren zusammen mit den Monomeren oder getrennt für sich nach Maßgabe der Polymerisation dem
030049/0068
BASF Aktiengesellschaft - 10 - O. Z. 0050/033872
POlymerisationsgemisch nach und nach zuzuführen. In diesem Fall arbeitet man vorzugsweise unter Verwendung von Persulfaten der obengenannten Art als Polymerisationsinitiatoren bei Temperaturen von 60 bis 85, insbesondere 70 bis 850C.
Die erfindungsgemäßen Binde-, Imprägnier-'und überzugsmittel können zusätzlich zu den wäßrigen Dispersionen der Amidgruppen enthaltenden Copolymerisate, die wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel I aufweisen, auch übliche Zusatzstoffe, z.B. Pigmente, Antioxidantien, Farbstoffe, Weichmacher und Filmbildehilfsmittel in den üblichen !"!engen enthalten. Sie eignen sich mit besonderem Vorteil als Bindemittel für Faservliese aus den üblichen natürlichen und synthetischen Fasern, z.B. aus Baumwolle, Wolle, Polyäthylenglykolterephthalat, Polyamiden und/oder Polyolefinen, sowie aus Steinwolle, Asbestfasern usw. Außerdem eignen sie sich zum Imprägnieren von gewebten und ungewebten flächigen textlien Gebilden, als Bindemittel für Textildruckpasten, Papierstreichmassen und als Überzugsmittel, beispielsweise für Folien, textile Flächengebilde und Gegenstände aus Metallen.
Bei der Verwendung der Mittel als Bindemittel für Faservliese können doublierte, mit Faden verstärkte, genadelte, gewalzte und/oder geschrumpfte Vliese eingesetzt werden. Das Aufbringen der Bindemittel auf die Vliese kann in an sich üblicher Weise, durch Imprägnieren, Schaumimprägnieren, Sprühen, Pflatschen oder Bedrucken erfolgen. Nach dem Behandeln der Vliese mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln und dem Abtrennen überschüssigen Bindemittels, z.B. durch Abquetschen, wird das imprägnierte Vlies im allgemeinen getrocknet und dann getempert. Das Trocknen kann beispielsweise im Verlauf von 1 bis 10 Minuten bei 100 bis 1700C erfolgen, das Tempern innerhalb von 0,5 bis 3 Minuten bei Temperaturen von 110 bis 2000C. Man wendet dabei im allgemeinen
030049/0068
BASF Aktiengesellschaft - Il - O.Z. 0050/033S72
auch Bindemittel in einer solchen Menge an, daß der Gehalt Ί des verfestigten Faservlieses an Copolymerisat 15 bis 60 Gew.^, bezogen auf die Menge des Fasermaterials beträgt.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
(A) Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 0,3 Teilen Kaliumperoxidisulfat in 389 Teilen Wasser werden bei 85 C eine Emulsion von 566 Teilen Äthylacrylat, 5,5 Teilen N-Methylolacrylamid, 27 Teilen N-Methacrylamidoglykolsäure und 6 Teilen Natriumdodecylsulfat in 382 Teilen Wasser sowie 50 Teile einer 4£igen Kaliumperoxidisulfatlösung innerhalb von 2 Stunden unter Rühren nach und nach zugegeben. Anschließend gibt man bei der gleichen Temperatur innerhalb von 1 Stunde 25 Teile einer 4£igen Kaliumperoxidisulfatlösung zu und rührt anschließend noch 2 Stunden bei 850C Nach dem Abkühlen auf 40°C gibt man noch 0,4 Teile Cumolhydroperoxid und 0,4 Teile Natrxumformaldehydsulfoxylat zu und rührt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Erhalten wird eine wäßrige Dispersion eines amidgruppenhaltigen Copolymerisates mit 4,5 Gew.? wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel I. Die Dispersion kann als solche als Bindemittel für Faservliese, sowie ferner als Imprägniermittel für Textilien und als Bindemittel für Pigmentdruckpasten eingesetzt werden.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 8 Teilen einer 30#igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid, 0,24 Teilen Ascorbinsäure und 0,0012 Teilen Eisen-(III)-sulfat in 602 Teilen Wasser gibt
030049/0066
BASF Aktiengesellschaft - 12 - O.Z. 0050/033672
man bei 4O°C eine Lösung von 1126 Teilen Äthylacrylat, Ί 26 Teilen Acrylamid, sowie eine Lösung von 34 Teilen Glyoxylsäure -Monohydrat, 26 Teilen N-Methylolmethacrylamid, 12 Teilen Natriumdodecylsulfat und 200 Teilen Wasser, soitfie 100 Teile einer Aktivatorlösung aus 2,4 Teilen Ascorbinsäure und 0,012 Teilen Eisen-(II)-sulfat in 97,6 Teilen Wasser innerhalb von 2 Stunden unter Rühren. Dann gibt man bei der gleichen Temperatur innerhalb einer weiteren Stunde noch weitere 20 Teile Aktivatorlösung der genannten Zusammensetzung zu. Nach dem Abkühlen erhält man eine wäßrige Dispersion eines Amidgruppen enthaltenden Copolymerisats, das 4,5 Gew.% Einheiten der allgemeinen Formel I enthält und die sich als solche als Bindemittel für Paservliese sowie ferner zur Herstellung von gegebenenfalls pigmentierten Überzügen auf flächigen Textilbahnen eignet.
Beispiel 3
Zu einem Gemisch von 4 Teilen einer 30pigen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid, 0,12 Teilen Ascorbinsäure und 0,0006 Teilen Eisen-(II)-sulfat in 425 Teilen Wasser gibt man bei 45°C eine Emulsion von 284 Teilen Äthylacrylat, 284 Teilen n-Butylacrylat, 23 Teilen N-Methylolmethacrylamid (eingesetzt als 45^ige wäßrige Lösung), 13 Teilen Acrylamid und 6 Teilen Natriumdodecylsulfat in 401 Teilen Wasser sowie 50 Teile einer wäßrigen Aktivatorlösung aus 1,2 Teilen Ascorbinsäure und 0,0006 Teilen Eisen-(II)-sulfat in 48,8 Teilen Wasser innerhalb von 2 Stunden. Anschließend gibt man bei der gleichen Temperatur innerhalb einer weiteren Stunde 10 Teile weitere Aktivatorlösung der angegebenen Zusammensetzung zu. Nach dem Abkühlen setzt man 17 Teile Glyoxylsäure-Monohydrat zu und erhält eine wäßrige Dispersion eines Amidgruppen enthaltenden Copolymerisats, das 4,4 Gew.% Einheiten der allgemeinen Formel I enthält. Die Dispersion eignet sich als solche sowie auch nach Zugabe
030049/0068
BASF Aktiengesellschaft - 13 - O. Z. 0050/033872
üblicher Zusatzstoffe als Bindemittel für Paservliese, bei-"1 spielsweise bei der Herstellung von Einlagevliesen.
Beispiel 4
5
Man arbeitst wie in Beispiel 1 angegeben, setzt aber als Monomere lediglich 560 g Äthylacrylat und 27 g N-Acrylamidoglykolsäure ein. Man erhält unter sonst gleichen Bedingungen eine wäßrige Dispersion, die als solche als Bindemittel für Paservliese eingesetzt werden kann.
(B) Beispiele zur Verwendung der nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Dispersionen als Bindemittel für Paservliese:
15
Beispiel 5
Ein kreuzgelegtes Faservlies (Flächengewicht 40 g/m ), bestehend aus 65 Teilen Polyamid-Stapelfasern (3,3 dtex / 60 mm Stapellänge) und 35 Teilen Polyester-Stapelfasern (1,7 dtex / 40 mm Stapellänge), wird im Vollbad-Imprägnierverfahren mit den Bindemitteln der Beispiele 1-4 getränkt. Der Peststoffgehalt der Flotten beträgt 15 %.
Den Ansätzen wird jeweils 1 % Maleinsäure (fest bezogen auf Kunststoff fest) als Vernetzungskatalysator zugesetzt. Ge- - trocknet und kondensiert werden die nach dem Tränken abgequetschten Substrate 6 Minuten bei 1500C. Der Abquetschdruck des Poulards wird so gewählt, daß das Faser/Binder-Verhälthis nach dem Trocknen 2:1 beträgt.
Die fertigen Vliesstoffe werden einem Chemisch-Reinigungstest in Perchloräthylen unterworfen. (DIN 54 303, Teil 1). Die Auswertung der Ergebnisse führt zu folgender Beurteilung:
030049/006 8
BASF Aktiengesellschaft
- 14 -
ο. ζ. 0050/033872
Die mit den Polymerisaten 1, 2 und 3 gebundenen Substrate überstehen den Chemisch-Reinigungsproseß ohne erkennbare oberflächliche Schädigung. Der mit dem Binder 4 verfestigte Vliesstoff zeigt nur leichtes Ausfasern.
Beispiel 6
Ein Faservlies, bestehend aus 100 % Polyamid-Fasern (3j3 dtex / 40 mn Stapsllänge) mit einem Flächengewicht von
45 g/m , wird mit den Bindemitteln der Beispiele 1-4 getränkt (Ansätze wie unter Beispiel 1), der Binderüberschuß zwischen 2 Walzen abgequetscht und das imprägnierte Substrat 6 Minuten bei l40°C getrocknet und kondensiert. Das Faser/ Binder-Verhältnis beträgt in allen Fällen 2:1. Die Ergebnisse des Streifenzugversuches (DIN 53 357, Blatt 2) sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle 1
20 Streifen-Zugversuch
Polymerisat
(daN/5 cm Streifen) 1234
Höchstzugkraft (FjT), trocken
Höcnstzugkraft (FjT ), wassernaß
Beispiel 7
SOOdaN 710daN 75OdaN 97OdaN 600daN 52OdaN 500daN 55OdaN
Ein kreuzgelegtes Krempelvlies, bestehend aus 100 % Viskose- -Fasern mit 1,7 dtex Titer und 40 mm Stapellänge, das ein Flächengewicht von 50 g/m besitzt, wird in gleicher Weise wie bei den Beispielen 5 und β mit den Polymerdispersionen 1-4 verfestigt. Die Ergebnisse der Streifen-Zugversuche
030049/0066
BASF Aktiengesellschaft - 15 - O. Z. OO5O/O33872
an den Vliesstoff er; mit einem Paser/Binder-Verhältnis 7 : 3Ί sind in der folgenden Tabelle 2 zusammgengestellt.
Tabelle 2
5
Streifen-Zugversuch
(dal·! / 5 cm Streifen) Polymerisat 12 3 4
Höchstzugkraft
Η), trocken 84OdaN 900daN 83OdaN 85OdaN Höchstzugkraft
(PHw), wassernaß 37OdaN 3l0daN 32OdaN 39OdaN Höchst zugkraft
(FttT)s perchlor- 44OdaN 49OdaN 39OdaN 220daN *"* äthylen-naß
(C) Vergleichsversuche
Vergleichsdispersion I
20
Nach den Angaben in Beispiel 1 xvird ein Gemisch von 566 Teilen Ithylacrylat, 13 Teilen N-Methylolmethacrylamid (4O£ige wäßrige Lösung) und 13 Teilen Acrylsäure polymerisiert.
Vergleichsdispersion II
Nach den Angaben in Beispiel 1 wird ein Monomerengemisch aus 566 Teilen Äthylacrylat und 45,5 Teilen N-Methylolmethacrylamid (45?ige wäßrige Lösung) unter sonst gleichen Bedingun- ^O gen polymerisiert.
Die Vergleichsdispersionen I und II werden den in den Beispielen 5 bis 7 angegebenen Prüfbedingungen unterworfen und . dabei folgende Ergebnisse erhalten:
Ii
030049/0066
BASF Aktiengesellschaft - ιβ - O. Z. 0050/033672
Im Chemisch-Reir.igungstest (Beispiel 5) übersteht das mit Dispersion II gebundene Substrat ohne erkennbare oberflächliche Schädigung, das mit Dispersion I verfestige Vlies zerfällt völlig.
5
Im Streifenzugversuch (Beispiel 6) an einem Polyamidvliesstoff wird für Dispersion I eine Höchstzugkraft (PH), trokken von 700daN, für Dispersion II von 710öaN erhalten und die Kochst zugkraft (FHw)» wassernaß für Dispersion I mit 190daN, für Dispersion II mit 2o0daN bestimmt.
Im Streifenzugversuch (Beispiel 7) an Viskosevliesstoff wurden für die Dispersionen I und II die in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellten Vierte erhalten: 15
Tabelle 3
Streifenzugversuch
(daN / 5 cm Streifen)
20
Dispersion I II
Höchst zugkraft
(FH), trocken 78OdaN 800daN
Höchstzugkraft
(PHW^' wassernaß 170daN 32OdaN
Höchst zugkraft
(PHT), perchlor- 120daN 45OdaN
njj äthylen-naß
. 030049/0066

Claims (6)

292037? BASF Aktiengesellschaft 0. Z. 0050/0^5872 Patentansprüche "·
1. Binde-, Imprägnier- und überzugsmittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion eines amidgruppenhaltigen Ccpolymerisats, dadurch gekennzeichnet, daß das amidgruppenhaltige Copolymerisat wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel I
R H
ίο . -c-c-
I t
O=C H
NH
CH-COOH
OH
15
enthält, in der R für H und/oder CH, steht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amidgruppenhaltige Copolymerisat 3 bis 10 Gew.$ der Einheiten der allgemeinen Formel I aufweist.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amidgruppenhaltige Copolymerisat 3 bis 6 Gew.% Einheiten der allgemeinen Formel I und zusätzlich 0,5 bis is5 Gew.;1 Einheiten der allgemeinen Formel II
R1 H ι - C - C O=C H r NH CH 2OR2
enthält, in der R1 für H oder CH3 und R2 für H oder
einen 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkylrest stehen. 35
£4/79. Wd/DK I8.o5.i979
030049/0068 original inspected
BASF Aktiengesellschaft - 2 - O. Z. 0050/033872
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Amidgruppen enthaltenden Copolymerisate mindestens 85 % ihres Gewichts
(a) eines Gemischs aus 40 bis 60 Gewichtsteilen
Styrol und/oder Acrylnitril und 60 bis 40 Gewichtsteilen Butadien oder
(b) Acryl- und/oder Methacrylsäureester 1 bis 8 C-Ato- ^O me enthaltender Alkanole und/oder Vinylester der
Essig- oder Propionsäure und/oder Vinylchlorid und gegebenenfalls zusätzlich bis 40 Gew.% der gesamten Monomeren (b) an Acrylnitril, Styrol oder Butadien,
15
sowie 0 bis 5 % ihres Gewichts an o^ß-monoolefinisch ungesättigten 3 bis 5 C-Atome aufweisenden Mono- und/ oder Dicarbonsäuren und/oder deren Amide einpolymerisiert enthalten.
20
5. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Acryl- und/pder Methacrylamid einpolymerisiert enthaltende Emulsionscopolymerisate in wäßriger Dispersion mit Glyoxylsäure umsetzt.
6. Verwendung der Mittel gemäß Anspruch 4 zum Verfestigen von Paservliesen.
030049/0068
DE19792920377 1979-05-19 1979-05-19 Binde-, impraegnier- und ueberzugsmittel auf basis einer waessrigen dispersion eines amidgruppenhaltigen copolymerisats Withdrawn DE2920377A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920377 DE2920377A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Binde-, impraegnier- und ueberzugsmittel auf basis einer waessrigen dispersion eines amidgruppenhaltigen copolymerisats
US06/145,695 US4289676A (en) 1979-05-19 1980-05-01 Binders, impregnating agents and coating agents based on an aqueous dispersion of an amide-containing copolymer
EP80102412A EP0019169B2 (de) 1979-05-19 1980-05-05 Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
DE8080102412T DE3061753D1 (en) 1979-05-19 1980-05-05 Impregnating and binding agents based on an aqueous dispersion of a copolymer that contains amide groups, and process for their preparation
ES491606A ES491606A0 (es) 1979-05-19 1980-05-19 Procedimiento para reforzar vellones de fibras materiales y sinteticas.
JP6547580A JPS55155062A (en) 1979-05-19 1980-05-19 Bonding* impregnating and coating agent based on aqueous dispersion of amido grouppcontaining copolymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920377 DE2920377A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Binde-, impraegnier- und ueberzugsmittel auf basis einer waessrigen dispersion eines amidgruppenhaltigen copolymerisats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920377A1 true DE2920377A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6071215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920377 Withdrawn DE2920377A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Binde-, impraegnier- und ueberzugsmittel auf basis einer waessrigen dispersion eines amidgruppenhaltigen copolymerisats
DE8080102412T Expired DE3061753D1 (en) 1979-05-19 1980-05-05 Impregnating and binding agents based on an aqueous dispersion of a copolymer that contains amide groups, and process for their preparation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080102412T Expired DE3061753D1 (en) 1979-05-19 1980-05-05 Impregnating and binding agents based on an aqueous dispersion of a copolymer that contains amide groups, and process for their preparation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4289676A (de)
EP (1) EP0019169B2 (de)
JP (1) JPS55155062A (de)
DE (2) DE2920377A1 (de)
ES (1) ES491606A0 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454301A (en) * 1982-06-07 1984-06-12 American Cyanamid Company Crosslinking coating compositions
US4522973A (en) * 1983-09-06 1985-06-11 American Cyanamid Company Low temperature crosslinkable emulsion
DE3507154A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Gebundenes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
JPH0623363B2 (ja) * 1985-05-09 1994-03-30 日本カーバイド工業株式会社 感圧接着剤組成物
DE3534874A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Basf Lacke & Farben Loesliches, vernetzbares acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und ueberzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats
EP0223908B1 (de) * 1985-11-18 1993-02-24 Tomio Nakazawa Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von stark wasserabsorbierenden, nichtgewobenen Komplexen
EP0237643A3 (de) * 1985-12-24 1989-07-05 Air Products And Chemicals, Inc. Als Vliesstoffbindemittel verwendbare, formaldehydfreie Vinylacetat/Äthylen/N-Akrylamidglykolsäure-Kopolymere
US4808660A (en) * 1986-04-03 1989-02-28 Gencorp Inc. Latex containing copolymers having a plurality of activatable functional ester groups therein
US4956495A (en) * 1986-11-14 1990-09-11 Gencorp. Inc. Process for preparing unsaturated nitrogen containing acids
US4954564A (en) * 1986-11-14 1990-09-04 Gencorp Inc. Process for preparing unsaturated nitrogen containing acids
US4814226A (en) * 1987-03-02 1989-03-21 Air Products And Chemicals, Inc. Nonwoven products bonded with vinyl acetate/ethylene/self-crosslinking monomer/acrylamide copolymers having improved blocking resistance
US4774283A (en) * 1987-03-02 1988-09-27 Air Products And Chemicals, Inc. Nonwoven binders of vinyl acetate/ethylene/self-crosslinking monomers/acrylamide copolymers having improved blocking resistance
DE3734752A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen (meth)acrylsaeureester-copolymer-dispersionen in zwei stufen und deren verwendung als impraegnier-, ueberzugs- und bindemittel fuer flaechige fasergebilde
US5008326A (en) * 1987-12-15 1991-04-16 Union Oil Company Of California Process for preparing a fast cure, zero formaldehyde binder for cellulose
US5028655A (en) * 1987-12-15 1991-07-02 Union Oil Company Of California Fast cure, zero formaldehyde binder for cellulose
US4844970A (en) * 1988-01-12 1989-07-04 Air Products And Chemicals, Inc. Zirconium (III) salts as cure co-catalysts for nonwoven binders comprising acrylamidoglycolic acid
US4939200A (en) * 1988-01-28 1990-07-03 Union Oil Company Of California Fast curing binder for cellulose
US4861076A (en) * 1988-04-13 1989-08-29 Newman Sanitary Gasket Company Gasket for sanitary pipe fittings
US5198492A (en) * 1989-02-13 1993-03-30 Rohn And Haas Company Low viscosity, fast curing binder for cellulose
US5278222A (en) * 1989-02-13 1994-01-11 Rohm And Haas Company Low viscosity, fast curing binder for cellulose
DE3911942A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Basf Ag Waessrige kunstharzdispersionen
DE3911943A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Basf Ag Waessrige kunstharzdispersionen
IT1238234B (it) * 1989-12-21 1993-07-12 Eniricerche Spa Polimeri contenenti unita' (met) acrilammido maloniche
IT1243492B (it) * 1990-11-23 1994-06-15 Eniricerche Spa Composizioni acquose gelificabili contenenti polimeri con particolari gruppi funzionali chelanti utili per il recupero del petrolio da un giacimento.
US5314943A (en) * 1990-11-30 1994-05-24 Rohm And Haax Company Low viscosity high strength acid binder
DE4040959C1 (de) 1990-12-20 1992-03-12 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5200460A (en) * 1991-04-30 1993-04-06 Shell Oil Company Polyacetal polymer blends
US5122502A (en) * 1991-07-11 1992-06-16 Eastman Kodak Company Copolymers of alkyl (2-acrylamidomethoxy carboxylic esters) as subbing/barrier layers
DE9110054U1 (de) * 1991-08-14 1991-10-10 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
EP0591821B1 (de) * 1992-10-06 1997-01-15 BASF Aktiengesellschaft Zur Kompostierung geeigneter Vliesstoff, gebunden mit einem Saccharidpfropfpolymerisat
US5415926A (en) * 1993-02-25 1995-05-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for reducing the free aldehyde content in N-alkylol amide monomers
DE4344149A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Basf Ag Formaldehydfreie wäßrige Kunstharzdispersionen
US5523345A (en) * 1994-02-25 1996-06-04 Gencorp Inc. Latex binder compositions
DE102005037113A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Basf Ag Verwendung einer thermisch härtbaren wässrigen Zusammensetzung als Bindemittel für Substrate
US20070298208A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Aseere Lester M Process of preparing carpet backing using nonwoven material
CN102808354A (zh) * 2011-05-30 2012-12-05 星光Pmc株式会社 板纸制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL245012A (de) * 1958-11-05
FR1411715A (fr) 1964-06-09 1965-09-24 Nobel Bozel Amides alpha, beta-éthyléniques nu-alcoylolées et leur procédé de fabrication
FR1458364A (fr) * 1965-08-26 1966-03-04 Nobel Bozel Nouvelles laques acryliques thermodurcissables

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019169A1 (de) 1980-11-26
EP0019169B2 (de) 1989-02-22
DE3061753D1 (en) 1983-03-03
EP0019169B1 (de) 1983-01-26
JPS6364463B2 (de) 1988-12-12
US4289676A (en) 1981-09-15
JPS55155062A (en) 1980-12-03
ES8203944A1 (es) 1982-04-16
ES491606A0 (es) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019169B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
DE2749386C2 (de)
DE3734752A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen (meth)acrylsaeureester-copolymer-dispersionen in zwei stufen und deren verwendung als impraegnier-, ueberzugs- und bindemittel fuer flaechige fasergebilde
DE3202093A1 (de) Acrylkunststoffdispersion
EP0192710B1 (de) Acrylemulsionskopolymere
EP1913083A1 (de) Verwendung einer thermisch härtbaren wässrigen zusammensetzung als bindemittel für substrate
DE4026097A1 (de) Waessrige dispersionen von fluorhaltigen polymeren
EP0765960B1 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
EP0661305B1 (de) Formaldehydfreie wässrige Kunstharzdispersionen
DE1121579B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben
DE19909560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion
DE60104334T2 (de) Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
DE4040959C1 (de)
DE3507154C2 (de)
DE1232103B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Impraegnierungen und Verklebungen von Faser-substraten wie Geweben, Vliessen sowie zum Kaschieren von Schaumstoffen mit Geweben unter Verwendung von Pfropfpolymerisaten
EP0019161B1 (de) Imprägnier- und Bindemittel auf der Basis wässriger Dispersionen von Copolymerisaten, die Epoxygruppen aufweisen und ihre Verwendung
DE3911942A1 (de) Waessrige kunstharzdispersionen
EP0527411B1 (de) Wässriges Bindemittel für textile Flächengebilde
EP0392350B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE1444068C (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
CH679364A5 (de)
EP0054573B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mit Kunststoffdispersionen
DE1921458A1 (de) Herstellung von Faservliesen
DE1669744A1 (de) Dispersionen N-Methylolamidgruppen enthaltender Polymerisate aethylenisch ungesaettigter Carbonsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal