DE2919568C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2919568C2
DE2919568C2 DE2919568A DE2919568A DE2919568C2 DE 2919568 C2 DE2919568 C2 DE 2919568C2 DE 2919568 A DE2919568 A DE 2919568A DE 2919568 A DE2919568 A DE 2919568A DE 2919568 C2 DE2919568 C2 DE 2919568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
output
tuning
input
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919568A1 (de
Inventor
Yoshiro Hoya Tokio/Tokyo Jp Kaneko
Masaru Asaka Saitama Jp Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2919568A1 publication Critical patent/DE2919568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919568C2 publication Critical patent/DE2919568C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0218Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values
    • H03J5/0227Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values using a counter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanalwählvorrichtung zur Verwendung bei einer wahlweise mit einer ersten und zweiten Abstimmeinrichtung gekoppelten Videosignal-Wiedergabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine oben definierte Videosignal-Wiedergabevorrichtung ist aus der DE-AS 27 34 196 bekannt. Mit dieser Vorrichtung können gleichzeitig mehrere Programme wiedergegeben werden, wobei das auf dem Schirm des Display dargestellte Programm aus einer Abstimmeinrichtung ein anderes Programm aus anderen Abstimmeinrichtungen eingeblendet wird.
Auch aus der DE-AS 26 27 338 geht eine Videosignal-Wiedergabevorrichtung mit einer Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme hervor.
Eine Kanalwählvorrichtung der eingangs genannten Art kann insbesondere zur Aufnahme eines Programms auf einem Videoband und gleichzeitigen Wiedergabe dieses oder eines anderen Programms auf dem Bildschirm verwendet werden, wobei beide Abstimmeinrichtungen benutzt werden. Insbesondere bei der gleichzeitigen Aufnahme und Wiedergabe des gleichen Programms auf dem Band und dem Bildschirm kommt es darauf an, daß durch beide Abstimmeinrichtungen das gleiche Signal erhalten wird. Wenn ein Benutzer dies prüft, muß er beide Abstimmeinrichtungen getrennt einzeln überprüfen, und das ist unbequem.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kanalwählvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß die Abstimmeinrichtungen auf einfache Weise überprüft und voreingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kanalwählvorrichtung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 10 hervor.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 teilweise als Blockschaltbild und teilweise als schematisches Schaltbild eine Vorrichtung, auf welche die Erfindung angewandt wird;
Fig. 2 teilweise als Blockschaltbild und teilweise als schematisches Schaltbild eine Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 Wellenformen zur Erläuterung von Fig. 2; und
Fig. 4 teilweise als Blockschaltbild und teilweise als schematisches Schaltbild eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen durchgehend gleiche Bezugszeichen verwendet werden. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Kanalwählvorrichtung dargestellt, welche bei einem Signalempfänger und einem Signalrecorder verwendet werden kann. Zum Zweck der Erörterung wird angenommen, daß die Videosignal-Wiedergabevorrichtung ein Fernsehempfänger 10 mit einem Videodisplay wie beispielsweise einer Kathodenstrahlröhre 12 ist, und daß der Signalrecorder ein Videorecorder 20 ist, wie beispielsweise ein Videobandrecorder. Bei der Ausführung, in der die Videosignal-Wiedergabevorrichtung der Fernsehempfänger 10 ist, enthält dieser eine Monitorschaltung 11. Bei der Anwendung, in welcher der Signalrecorder 20 ein Videobandrecorder ist, enthält dieser die üblichen Signalverarbeitungsschaltungen, wodurch ein empfangenes Videosignal in geeigneter Weise aufgezeichnet wird. Der Videobandrecorder 20 weist eine zweite manuelle Einstelleinrichtung zum Einstellen der Abstimmzustände der Abstimmeinrichtungen in Form eines AUFNAHME-Schalters 21 auf, der bei Betätigung einen Aufnahmevorgang einleitet und außerdem ein AUFNAHME- Signal an dem Ausgang des Videobandrecorders erzeugt.
Die dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Abstimmschaltung 30, eine Kanalwähleinrichtung in Form einer Kanalwählschaltung 40 und einen Umschalter 36. Der Bequemlichkeit halber sind alle Schaltungen, welche dem Fernsehempfänger 10 zugeordnet sind, mit dem Bezugsbuchstaben A identifiziert, und alle Schaltungen, welche dem Videobandrecorder 20 zugeordnet sind, sind mit dem Bezugsbuchstaben B identifiziert. Die Abstimmschaltung 30 umfaßt eine Abstimmeinrichtung A und eine Abstimmeinrichtung B. Mehr im einzelnen weist die Abstimmeinrichtung A eine elektronische Abstimmstufe 33 A, einen Video-ZF-Verstärker 34 A und einen Videodetektor 35 A auf, welche sämtlich in Reihe geschaltet sind, wie dargestellt. In ähnlicher Weise weist die Abstimmeinrichtung B eine elektronische Abstimmstufe 33 B, einen Video-ZF-Verstärker 34 B und einen Videodetektor 35 B auf, die sämtlich in Reihe geschaltet sind. Die jeweilige elektronische Abstimmstufe, ZF-Verstärker und Videodetektor sind von herkömmlicher Bauart, und daher erübrigt sich eine weitere Beschreibung. Es genügt zu erwähnen, daß die Abstimmstufen 33 A und 33 B Vorrichtungen mit variabler Reaktanz enthalten, wie beispielsweise Varactoren. Eine Antenne 31 oder eine andere Signalempfangseinrichtung, wie beispielsweise eine Übertragungsleitung, ist über einen Signalverteiler 32 mit den Abstimmstufen 33 A und 33 B gekoppelt. Der Signalverteiler 32 ist herkömmlich und kann eine Signalweiche, wie zum Beispiel eine Verteilungsleitung oder eine andere herkömmliche Einrichtung, zur Zuführung des bei der Antenne 31 empfangenen Videosignals zu beiden Abstimmstufen enthalten. Den Abstimmstufen 33 A und 33 B werden von der Kanalwählschaltung 40 Abstimmsignale zugeführt, welche zum Beispiel aus Spannungen entprechender Pegel zur Steuerung der in den Abstimmstufen enthaltenen Varactoren bestehen.
Die Kanalwählschaltung 40 umfaßt einen Taktgenerator 41, einen Zähler 42, Decoder 38 A und 38 B, eine erste manuelle Einstelleinrichtung zum Einstellen der Abstimmzustände der Abstimmeinrichtungen in Form von Wählschaltern S₁...S₁₀ und einstellbare Potentiometer VA₁...VA₁₀ sowie VB₁...VB₁₀. Der Taktgenerator 41 ist ausgelegt zum Erhalt eines Energiepotentials, um aufeinanderfolgende, periodische Taktimpulse zu erzeugen. Der Ausgang des Taktgenerators 41 ist mit dem Zähler 42 gekoppelt. Der Zähler kann ein vielstufiger Binärzähler zum Zählen der ihm zugefühten Taktimpulse sein, wobei die Zählung des Zählers 42 entsprechend jedem zugeführten Taktimpuls inkrementiert wird. Das Ausgangssignal des Zählers 42, das heißt seine Vielbit- Zählung, wird dem Decoder 38 A parallel zugeführt. Dieser Vielbit-Ausgang ist auch mit einem Speicher 39 gekoppelt, der noch zu beschreiben ist und einen Vielbit-Ausgang aufweist, welcher mit dem Decoder 38 B parallel verbunden ist. Die Decoder können ähnlich aufgebaut sein, wobei jeder von ihnen zum Dekodieren der ihm zugeführten Vielbit-Zählung eingerichtet ist, um ein Erregungssignal an einem einzelnen seiner vielen Ausgangsklemmen zu liefern, wobei die spezielle Ausgangsklemme, die mit dem Erregungssignal beschickt wird, durch die dekodierte Zählung bestimmt wird. Wie gezeigt, weist der Decoder 38 A Ausgangsklemmen DA₁...DA₁₀ auf, und auf ähnliche Art weist der Decoder 38 B Ausgangsklemmen DB₁...DB₁₀ auf.
Die Ausgänge des Decoders 38 A sind mit einem Transistorschalter 37 A verbunden, und die Ausgänge des Decoders 38 B sind mit dem Transistorschalter 37 B verbunden. Mehr im einzelnen sind die Basiselektroden von Transistorschaltern TA₁...TA₁₀, welche den Transistorschalter 37 A bilden, mit den jeweiligen Ausgangsklemmen DA₁...DA₁₀ verbunden. Ebenso sind die Basiselektroden von Transistorschaltern TB₁...TB₁₀, die den Transistorschalter 37 B bilden, mit den entsprechenden Decoder- Ausgangsklemmen DB₁...DB₁₀ verbunden. Die Kollektor- Emitter-Kreise der Transistorschalter TA₁...TA₁₀ sind mit entsprechenden einstellbaren Elementen VA₁...VA₁₀ in Reihe verbunden, welche aus Potentiometern gebildet werden. Eine Energiepotentialquelle 61 ist gemeinsam mit allen diesen Potentiometern verbunden. In ähnlicher Art sind die Kollektor- Emitter-Kreise der Transistorschalter TB₁...TB₁₀ mit einstellbaren Elementen oder Potentiometern VB₁...VB₁₀ in Reihe verbunden. Die Energiepotentialquelle 61 ist gemeinsam mit allen diesen Potentiometern verbunden. Jedes Potentiometer weist einen einstellbaren Abgriff auf, der durch den Benutzer derart voreingestellt wird, daß bei Fließen eines Stromes durch das Potentiometer an dessen Abgriff ein Ausgangspotential von bestimmtem Pegel geliefert wird, das bei Zuführung zu der Abstimmstufe 33 A oder der Abstimmstufe 33 B darin die richtige Reaktanz herstellt, um die Abstimmstufe auf einen entsprechenden Kanal einzustellen. Die Abgriffe der Potentiometer VA₁...VA₁₀ sind über entsprechende Dioden mit der Abstimmstufe 33 A verbunden, und die Abgriffe der Potentiometer VB₁...VB₁₀ sind über entsprechende Dioden mit der Abstimmstufe 33 B verbunden. Vorzugsweise ist die Einstellung des Abgriffs des Potentiometers VA₁ gleich der Einstellung des Abgriffs des Potentiometers VB₁, so daß, wenn diese jeweiligen Potentiometer Energie erhalten, das heißt, wenn Strom hindurch fließt, von ihren entsprechenden Abgriffen den Abstimmstufen 33 A und 33 B der gleiche Potentialpegel zugeführt wird. Zum Beispiel können die Potentiometer VA₁ und VB₁ so eingestellt sein, daß sie den entsprechenden Abstimmstufen Potentialpegel liefern, wodurch diese Abstimmstufen auf Kanal 2 abgestimmt werden. Die übrigen Potentiometer werden in geeigneter Weise entsprechend den speziellen Kanälen eingestellt, welche der Benutzer betrachten möchte. Daher können die Potentiometer VA₂ und VB₂ so eingestellt werden, daß sie den Abstimmstufen 33 A und 33 B Potentialpegel liefern, durch welche die Abstimmzustände dieser Abstimmstufen auf Kanal 3 abgestimmt werden. Die Potentiometer VA₃ und VB₃ (nicht gezeigt) können so eingestellt werden, daß sie einen dem Kanal 4 entsprechenden Abstimmzustand herstellen. Die übrigen Potentiometer werden geeignet eingestellt, wobei die Einstellung der jeweiligen Potentiometer VA₄...VA₁₀ den Einstellungen der entsprechenden, jeweiligen Potentiometer VB₄...VB₁₀ gleich ist.
Eine Vielzahl parallel geschalteter Schaltkreise sind mit der Energiepotentialquelle 61 und dem Taktgenerator 41 verbunden. In jedem dieser parallelen Schaltkreise befindet sich ein entsprechender Wählschalter S₁...S₁₀. Mehr im einzelnen ist der Wählschalter S₁ zwischen dem Potentiometer VA₁ und dem Taktgenerator 41 angeschlossen, der Wählschalter S₂ ist zwischen dem Potentiometer VA₂ und dem Taktgenerator angeschlossen, und so weiter. Es ist einzusehen, daß, wenn ein Wählschalter geschlossen ist, das von der Quelle 61 gelieferte Energiepotential über das Potentiometer, das mit dem geschlossenen Wählschalter verbunden ist, und von dort mit dem Taktgenerator 41 gekoppelt ist. Der durch das Potentiometer VA₁ und Wählschalter S₁ definierte Verbindungspunkt ist mit dem Kollektor-Emitter-Kreis des Transistorschalters TA₁ verbunden, der durch das Potentiometer VA₂ und den Wählschalter S₂ definierte Verbindungspunkt ist mit dem Kollektor- Emitter-Kreis des Transistorschalters TA₂ verbunden, ..., und der durch das Potentiometer VA₁₀ und den Wählschalter S₁₀ definierte Verbindungspunkt ist mit dem Kollektor-Emitter- Kreis des Transistorschalters TA₁₀ verbunden.
Der Speicher 39 ist zum Empfang der Vielbit-Zählung, die von dem Zähler 42 geliefert wird, und zur Lieferung dieser Zählung an die entsprechenden Eingänge des Decoders 38 B ausgelegt. Wenn sich die Zählung ändert, ändert sich ebenso die von dem Speicher an den Decoder 38 B gelieferte Zählung. Der Speicher 39 weist eine Verriegelungs-Eingangsklemme auf, die mit dem Ausgang des AUFNAHME-Schalters 21 verbunden ist, der in dem Videobandrecorder 20 enthalten ist, zum Verriegeln (latching) des Speicherinhalts mit der Zählung, welche diesem unmittelbar vor der Erzeugung des AUFNAHME-Signals zugeführt worden ist. Zum Beispiel kann der Speicher 39 eine Vielzahl von Flip-flop-Schaltungen enthalten, wie beispielsweise die sogenannten RS-Flip-flop-Schaltungen, jede von denen dafür vorgesehen ist, ein entsprechendes, in der Vielbit- Zählung enthaltenes Bit aufzunehmen und zu speichern. Das Eingangssignal für jede solche Flip-flop-Schaltung kann über ein UND-Gatter zugeführt werden, welches bei Abwesenheit des AUFNAHME-Signals in Arbeitslage geschaltet wird. Da diese UND-Gatter in Arbeitslage geschaltet sind, wenn das AUFNAHME- Signal nicht erzeugt wird, wird also die von dem Zähler 42 gelieferte wechselnde Zählung über die UND-Gatter und die Flip-flop-Schaltungen dem Decoder 38 B zugeführt. Wenn jedoch das AUFNAHME-Signal erzeugt wird, werden die UND-Gatter gesperrt, um so eine Änderung des Inhalts der Flip-flop-Schaltungen zu verhindern.
Der Umschalter 36 ist hier dargestellt als Schalter mit Eingängen A und B, die mit den Abstimmeinrichtungen A bzw. B verbunden sind. Der Ausgang des Umschalters 36 ist mit dem Fernsehempfänger 10 verbunden und kann wahlweise entweder den Eingang A oder den Eingang B kontaktieren. Ein Steuereingang des Umschalters 36 ist mit dem AUFNAHME-Schalter 21 verbunden. Wie beschrieben wird, ist bei Abwesenheit eines AUFNAHME- Signals der Ausgang des Umschalters 36 in Kontakt mit dem Eingang B. Wenn ihm jedoch das AUFNAHME-Signal zugeführt wird, arbeitet der Umschalter 36 so, daß er seinen Ausgang mit seinem Eingang A verbindet. Obwohl hier als elektromechanische Schalteinrichtung dargestellt, versteht es sich, daß der Umschalter 36 ein elektronischer Schalter sein kann, wie beispielsweise ein Transistorschalter, ein Diodenschalter oder dergleichen.
Die Betriebsweise der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird nun beschrieben. Es wird angenommen, daß der (nicht gezeigte) Hauptschalter betätigt worden ist, und daß geeignete Energiepotentiale durch die entsprechenden Quellen bereitgestellt sind. Es wird ferner angenommen, daß die Abstimmstufen, die ZF-Verstärker und die Videodetektoren wie auch die Signalverarbeitungsschaltungen, die in dem Fernsehempfänger 10 und in dem Videobandrecorder 20 enthalten sind, in Betrieb sind. Anfänglich ist der AUFNAHME-Schalter 21 nicht betätigt, und daher wird das AUFNAHME-Signal nicht erzeugt.
Es wird hier angenommen, daß der Benutzer das Programm betrachten und möglicherweise aufnehmen möchte, welches über den mit dem Potentiometer VA₁ verbundenen Kanal gesendet wird. Zum Zweck der Erörterung ist angenommen worden, daß dieser Kanal der Kanal 2 ist. Dementsprechend wird der Kanalwählschalter S₁ betätigt oder geschlossen. Wenn der Kanalwählschalter S₁ geschlossen ist, wird ein Schaltkreis von der Quelle 61 über das Potentiometer VA₁ und den SchalterS₁ zu dem Taktgenerator 41 geschlossen. Folglich erhält der Taktgenerator Energie und liefert aufeinanderfolgende Taktimpulssignale an den Zähler 42. So wie die Zählung dieses Zählers entsprechend jedem Taktimpulssignal inkrementiert wird, wird die inkrementierte Zählung dem Decoder 33 A und über den Speicher 39 dem Decoder 38 B zugeführt. Decoder dekodieren die ihnen zugeführten Vielbit-Zählungen. Je nach der speziellen Zählung, welche diesen Decodern zugeführt wird, wird ein Erregungssignal an einem entsprechenden Ausgang DA₁...DA₁₀ und an dem analogen Ausgang DB₁...DB₁₀ erzeugt. Der Zähler 42 ist zyklisch, und wenn seine Zählung inkrementiert worden ist, so daß ein Erregungssignal an den Ausgängen DA₁...DB₁ der Decoder 38 A bzw. 38 B erzeugt wird, werden die Transistorschalter TA₁ und TB₁ leitend gemacht. Es ist ersichtlich, daß, wenn der Transistorschalter TA₁ leitend ist, das Potential, welches von der Quelle 61 über das Potentiometer VA₁ und den geschlossenen Schalter S₁ an den Taktgenerator 41 geliefert worden ist, nun über den Kollektor-Emitter-Kreis des Transistorschalters TA₁ nebengeschlossen ist. Auf diese Weise wird die Erregung des Taktgenerators 41 unterbrochen. Infolgedessen endet die Tätigkeit des Taktgenerators, und es werden keine weiteren Taktimpulse an den Zähler 42 geliefert. Dementsprechend wird die dann in diesem Zähler vorhandene Zählung aufrechterhalten. Das bedeutet, daß die Transistorschalter TA₁ und TB₁ leitend gehalten werden, während die übrigen Transistorschalter in ihren nicht leitenden Zuständen gehalten werden.
Wenn die Transistorschalter TA₁ und TB₁ leiten, fließen Ströme durch die Potentiometer VA₁ bzw. VB₁. Also wird an den Abgriffen dieser Potentiometer ein Potentialpegel bereitgestellt, wobei diese Potentialpegel den Abstimmstufen 33 A und 33 B zugeführt werden, um so deren entsprechende Abstimmzustände herzustellen. Entsprechend dem hier angenommenen Beispiel werden beide Potentiometer VA₁ und VB₁ so eingestellt, daß sie an ihren Abgriffen Potentialpegel bereitstellen, welche die Abstimmstufen 33 A und 33 B auf Kanal 2 abstimmen. Auf diese Weise wird durch diese Abstimmstufen die dem Kanal 2 zugeordnete Rundfunkfrequenz empfangen, und die in diesen Rundfunkfrequenzen enthaltene Videoinformation wird demoduliert und ZF-demoduliert, wobei die resultierenden Videosignale an den Ausgängen der Videodetektoren 35 A und 35 B geliefert werden.
Außerdem arbeitet bei Abwesenheit des AUFNAHME-Signals der Umschalter 36 so, daß er seinen Ausgang mit seinem Eingang B verbindet. Da die Abstimmstufe 33 B auf Kanal 2 abgestimmt ist, aufgrund der Tatsache, daß Strom durch den Transistorschalter TB₁ und durch das Potentiometer VB₁ fließt, und die Einstellung dieses Potentiometers zu einem Potentialpegel führt, der der Abstimmstufe 33 B zugeführt wird, was effektiv diese Abstimmstufe auf Kanal 2 abstimmt, ist ersichtlich, daß die in der Rundfunkfrequenz von Kanal 2 enthaltene Videoinformation von der Abstimmeinrichtung B über den Umschalter 36 dem Fernsehempfänger 10 zugeführt wird. Vor der Betätigung des Videobandrecorders 20 kann also der Benutzer die Videoinformation wahrnehmen, die in dem Kanal enthalten ist, auf welchen die Abstimmstufe 33 B abgestimmt ist, und kann daher feststellen, ob diese Abstimmstufe einen zufriedenstellenden Abstimmzustand zeigt. Anders ausgedrückt verbindet, obwohl die Abstimmeinrichtung A ebenfalls auf Kanal 2 abgestimmt ist, der Umschalter 36 den Ausgang der Abstimmeinrichtung B mit dem Fernsehempfänger, so daß der Abstimmzustand der Abstimmeinrichtung B überwacht werden kann. Wenn nötig, kann die Einstellung des Potentiometers VB₁ verstellt werden, um den Abstimmzustand der Abstimmeinrichtung B zu verbessern.
In dem Fall, daß der Benutzer mit dem in Kanal 2 enthaltenen Programm unzufrieden ist, kann er den Kanal, auf den die Abstimmeinrichtung B abgestimmt ist, verändern, oder falls der Abstimmzustand der Abstimmstufe 33 B nicht zufriedenstellend verstellt werden kann, kann der Benutzer einen anderen Kanal wählen, auf den die dargestellte Vorrichtung abgestimmt ist. Dies wird erzielt durch Betätigung eines anderen von den Wählschaltern S₁...S₁₀, wie beispielsweise durch Betätigen des Wählschalters S₂. Wenn dieser Schalter betätigt ist, wird ein Stromkreis von der Quelle 61 über das Potentiometer VA₂ und den geschlossenen Wählschalter S₂ geschlossen, um ein Energiepotential an den Taktgenerator 41 zu liefern.
Daher nimmt der Taktgenerator 41 seine Tätigkeit wieder auf und liefert zusätzliche Taktimpulse an den Zähler 42, wodurch die Zählung dieses Zählers inkrementiert wird. Die inkrementierte Zählung wird dem Decoder 38 A und über den Speicher 39 dem Decoder 38 B zugeführt. Wenn die Zählung des Zählers 42 dekodiert ist, um so Erregungssignale an den Ausgängen DA₂ und DB₂ der Decoder 38 A bzw. 38 B zu erzeugen, werden die Transistorschalter TA₂ und TB₂ mit Energie versorgt. Es ist ersichtlich, daß, wenn einmal die Zählung des Zählers 42 von seiner vorherigen Zählung wechselt, die vorher an den Ausgängen DA₁ und DB₁ der Decoder 38 A und 38 B anstehenden Erregungssignale enden. Wenn die Transistorschalter TA₂ und TB₂ Energie erhalten, sind folglich alle übrigen Transistorschalter nicht-leitend.
Auf die oben besprochene Art werden, wenn die Transistorschalter TA₂ und TB₂ leitend gemacht werden, die Abstimmstufen 33 A und 33 B abgestimmt auf die Kanäle, welche den Einstellungen der Potentiometer VA₂ und VB₂ entsprechen. Die in dem Kanal enthaltene Videoinformation, auf welchen die Abstimmstufe 33 B nun abgestimmt ist, das heißt in dem der Einstellung des Potentiometers VB₂ entsprechenden Kanal, erscheint an dem Ausgang der Abstimmeinrichtung B und wird über den Umschalter 36 dem Fernsehempfänger 10 zugeführt. Es ist zu sehen, daß diese Videoinformation auch dem Videobandrecorder 20 zugeführt wird; aber bei unbetätigtem AUFNAHME- Schalter 21 wird diese Videoinformation nicht aufgenommen oder aufgezeichnet. Da die Abstimmstufe 33 A auf den Kanal abgestimmt ist, welcher der Einstellung des Potentiometers VA₂ zugeordnet ist (und der, wie angenommen, dem Kanal gleich ist, auf den die Abstimmstufe 33 B abgestimmt ist, und zwar wegen der gleichen Einstellungen der Potentiometer VA₂ und VB₂), erscheint die in diesem Kanal enthaltene Videoinformation auch an dem Ausgang der Abstimmeinrichtung A.
Es wird nun angenommen, daß der Benutzer das Programm aufzeichnen möchte, welches in dem Kanal enthalten ist, auf den die Abstimmstufe 33 B abgestimmt ist. Dementsprechend wird der AUFNAHME-Schalter 21 betätigt, das heißt geschlossen, um das AUFNAHME-Signal an den Speicher 39 zu liefern. Der Speicher spricht auf dieses AUFNAHME-Signal an und verriegelt seinen Inhalt mit der Vielbit-Zählung, welche ihm durch den Zähler 42 unmittelbar vor der Betätigung des AUFNAHME-Schalters 21 zugeführt worden ist. Auf diese Weise speichert der Speicher 39 die Vielbit-Zählung, welche den Kanal repräsentiert, auf den das Potentiometer VB₂ eingestellt ist. In dem oben angenommenen Beispiel ist dieser Kanal gleich dem Kanal 3. Also wird die Vielbit-Zählung, die den Kanal 3 repräsentiert, in dem Speicher 39 gespeichert. Der Decoder 38 B dekodiert diese Zählung und liefert ein Erregungssignal an seinen Ausgang DB₂, wodurch der Transistorschalter TB₂ leitend gehalten wird. Folglich fließt weiter Strom durch das Potentiometer VB₂, und der Potentialpegel an dessen Abgriff wird der Abstimmstufe 33 B zugeführt, um diese auf den Kanal 3 abgestimmt zu halten. Das in dem Programm des Kanals 3 enthaltene Videosignal wird von dem Videodetektor 35 B auf dem Ausgang der Abstimmeinrichtung B an den Videobandrecorder 20 zur Aufnahme geliefert.
Wenn das AUFNAHME-Signal entsprechend der Betätigung des AUFNAHME-Schalters 21 erzeugt wird, wird der Umschalter 36 so betätigt, daß er seinen Ausgang mit seinem Eingang A verbindet. Während vor der Betätigung des AUFNAHME-Schalters 21 der Fernsehempfänger 10 das Videobild wiedergab, welches von der Abstimmeinrichtung B abgeleitet war, gibt er jetzt also das Videobild wieder, welches von der Abstimmeinrichtung A abgeleitet ist. Mehr im einzelnen wird die Abstimmstufe 33 A auf den speziellen Kanal abgestimmt, der durch die Kanalwählschaltung 40 und den Transistorschalter 37 A bestimmt wird, und die Videosignale, welche in diesem Kanal enthalten sind, werden von dem Videodetektor 35 A an dem Ausgang der Abstimmeinrichtung A abgeleitet. Wie bereits erwähnt, war vor der Betätigung des AUFNAHME-Schalters 21 der Wählschalter S₂ geschlossen worden, um dem Taktgenerator 41 Energie zuzuführen, wodurch der Zähler 42 auf eine dem Kanal 3 entsprechende Zählung inkrementiert worden ist, dem Kanal, auf welchem das Potentiometer VA₂ eingestellt ist. Als diese Zählung erhalten worden war, hatte der Decoder 38 A sie dekodiert und ein Erregungssignal an seinem Ausgang DA₂ bereitgestellt, wodurch der Transistorschalter TA₂ leitend gemacht wurde. Dies hatte seinerzeit das Energiepotential von dem Taktgenerator 41 weg nebengeschlossen (shunted), wodurch die Tätigkeit des Taktgenerators unterbrochen und ein weiteres Inkrementieren des Zählers 42 auf diese Weise verhindert worden waren. Der Transistorschalter TA₂ hatte auf diese Weise seine Leitfähigkeit erhalten, was zu einem Stromfluß durch das Potentiometer VA₂ führte. Dies lieferte seinerseits einen Potentialpegel von dem Abgriff dieses Potentiometers an die Abstimmstufe 33 A, wodurch diese auf den Kanal abgestimmt wurde, welcher durch den ihm zugeführten Potentialpegel bestimmt war. Wenn jetzt der AUFNAHME-Schalter 21 betätigt wird, tritt keine Änderung auf in der Zählung des Zählers 42, in dem an dem Ausgang DA₂ des Decoders 38 A bereitgestellten Erregungssignals, in der Leitfähigkeit des Transistorschalters TA₂ oder in dem Stromfluß durch das Potentiometer DA₂. Folglich bleibt selbst nach Schließen des AUFNAHME-Schalters 21 die Abstimmstufe 33 A auf den Kanal 3 abgestimmt, das heißt die Abstimmstufe bleibt abgestimmt auf den Kanal, der durch den Potentialpegel bestimmt wird, welcher ihr von dem Abgriff des Potentiometers VA₂ zugeführt wird. Wenn der Umschalter entsprechend dem zugeführten AUFNAHME-Signal umgeschaltet wird, um so seinen Ausgang mit seinem Eingang A zu verbinden, gibt dementsprechend der Fernsehempfänger 10 das Videobild wieder, welches über Kanal 3 gesendet wird. Oben wurde angenommen, daß die Einstellungen der Potentiometer VA₁...VA₁₀ gleich den Einstellungen der entsprechenden Potentiometer VB₁...VB₁₀ sind. Dementsprechend verändert die Umschaltung des Schalters 36 nicht die Programminformation, die durch den Fernsehempfänger 10 wiedergegeben wird.
Obwohl ein Kanal (zum Beispiel Kanal 3) von Videoinformation durch den Videobandrecorder 20 aufgezeichnet wird, kann der Benutzer bei Bedarf irgend einen anderen Kanal überwachen. Dies wird erzielt durch die Betätigung von einem der Wählschalter S₁...S₁₀. Es ist einzusehen, daß, falls der Wählschalter betätigt wird, der genau dem Kanal zugeordnet ist, auf welchen die Abstimmstufe 33 A abgestimmt ist, keine Änderung in der Zählung des Zählers 42 auftritt und daher auch keine Änderung in dem Abstimmzustand der Abstimmstufe 33 A. Dies rührt daher, daß die Leitfähigkeit des Transistorschalters TA₂ die Zulieferung des Energiepotentials verhindert, welches anderenfalls dem Taktgenerator 41 von der Quelle 61 durch den Wählschalter S₂ zugeführt würde.
Wenn ein unterschiedlicher Wählschalter, wie beispielsweise der Wählschalter S₁₀, betätigt wird, stellt das Schließen dieses Schalters einen Strompfad von der Quelle 61 über das Potentiometer VA₁₀ und den Schalter S₁₀ zu dem Taktgenerator 41 her, wodurch dieser mit Energie versorgt wird. Wenn der Taktgenerator 41 arbeitet, inkrementieren die von diesem an den Zähler 42 gelieferten aufeinanderfolgenden Taktimpulse die Zählung dieses Zählers. Wenn der Zähler 42 inkrementiert wird, dekodiert der Dekoder 38 A jede Zählung, um an einem entsprechenden Ausgang ein Erregungssignal zu liefern. Wenn das Erregungssignal, das an dem Ausgang DA₂ geliefert worden war, endet, wird der Transistorschalter TA₂ nichtleitend gemacht. Schließlich wird die Zählung des Zählers 42 auf eine Zählung inkrementiert, welche von dem Dekoder 38 A dekodiert wird, um ein Energiepotential an dem Ausgang DA₁₀ zu liefern. Dies macht den Transistorschalter TA₁₀ leitend, so daß das Energiepotential, das an den Taktgenerator 41 angelegt war, unterbrochen wird.
Folglich wird die weitere Tätigkeit des Taktgenerators unterbrochen, und die Zählung des Zählers 42 wird aufrechterhalten. Da der Transistorschalter TA₁₀ leitend ist, fließt außerdem Strom durch das Potentiometer VA₁₀ und versorgt so die Abstimmstufe 33 A mit einem Potentialpegel, der durch die Einstellung dieses Potentiometers bestimmt wird. Auf diese Weise wird die Abstimmstufe 33 A auf den durch die Einstellung des Potentiometers VA₁₀ bestimmten Kanal abgestimmt. Die in diesem Kanal enthaltenen Videosignale werden am Ausgang der Abstimmeinrichtung A abgeleitet und von dem Eingang A des Umschalters 36 dem Fernsehempfänger 10 zugeführt. Der Benutzer kann so das Videobild betrachten, das in dem Kanal enthalten ist, auf den die Abstimmstufe 33 A abgestimmt ist. Es leuchtet ein, daß dieser Kanal von dem Kanal verschieden ist, auf den die Abstimmstufe 33 B abgestimmt ist. Obwohl der Videobandrecorder 20 die Videosignale aufzeichnet, die in einem Kanal enthalten sind, gibt also der Fernsehempfänger 10 ein Videobild wieder, das in einem unterschiedlichen Kanal enthalten ist.
Wenn der Videoaufnahmevorgang vollendet ist, wird der AUFNAHME- Schalter 21 ausgeschaltet oder geöffnet, zum Beispiel von Hand durch den Benutzer. Dies beendet das AUFNAHME- Signal, das dem Speicher 39 und dem Umschalter 36 zugeführt worden ist. Dementsprechend wird der Speicher 39 nicht mehr verriegelt, und sein Inhalt kann sich nun ändern, um der ihm durch den Zähler 42 zugeführten tatsächlichen Zählung zu entsprechen. Die in dem Speicher gespeicherte Zählung ändert sich nun so, daß sie mit der Zählung übereinstimmt, die zum Einschalten des Transistorschalters TA₁₀ führte. Diese Zählung wird von dem Speicher 39 an den Decoder 38 B geliefert und führt zur Bereitstellung eines Energiepotentials an dem Ausgang DB₁₀. Folglich wird der Transistorschalter TB₁₀ leitend gemacht, so daß durch das Potentiometer VB₁₀ Strom fließt. Der an dem Abgriff dieses Potentiometers bereitgestellte Potentialpegel wird der Abstimmstufe 33 B zugeführt und diese damit auf den entsprechenden Kanal abgestimmt. Es ist einzusehen, daß nun die Abstimmstufen 33 A und 33 B beide auf den gleichen Kanal abgestimmt sind.
Das dem Umschalter 36 zugeführte AUFNAHME-Signal ändert den Zustand dieses Schalters derart, daß er seinen Ausgang mit seinem Eingang B verbindet. Daher wird der Fernsehempfänger 10 nun mit Videosignalen beliefert, die von der Abstimmeinrichtung B abgeleitet sind, welche auf den Kanal abgestimmt ist, der durch die Einstellung des Potentiometers VB₁₀ bestimmt ist. Der Fernsehempfänger überwacht so den Abstimmzustand der Abstimmstufe 33 B bei fehlender Betätigung des Aufnahmevorgangs des Videobandrecorders 20.
Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß vor dem Aufnahmevorgang des Videobandrecorders der Betrachter den Abstimmzustand der Abstimmeinrichtung B überwachen kann. Wenn der Abstimmzustand nicht zufriedenstellend ist, können Verstellungen vorgenommen werden, wie beispielsweise durch Modifizieren der Einstellung des Potentiometers, das den Kanal festlegt, auf den die Abstimmstufe 33 B abgestimmt ist. Wenn der Benutzer mit dem Abstimmzustand zufrieden ist, wird der AUFNAHME-Schalter 21 betätigt, so daß das Ausgangssignal der Abstimmeinrichtung B aufgenommen wird. Als Folge der Betätigung des AUFNAHME-Schalters wird der Speicher 39 so verriegelt, daß er die durch den Zähler 42 erzeugte Zählung fest speichert, welche dem Kanal entspricht, auf den die Abstimmstufe 33 B abgestimmt ist. Die gespeicherte Zählung bleibt unverändert, selbst wenn der Zähler 42 anschließend verändert wird. Während der Videobandrecorder 20 das in dem gewählten Kanal enthaltene Programm aufnimmt, kann der Benutzer einen der Wählschalter S₁...S₁₀ betätigen, um einen unterschiedlichen Kanal zu wählen, auf den die Abstimmstufe 33 A abgestimmt wird. Folglich kann der Fernsehempfänger 10 das von irgendeinem gewünschten Kanal abgeleitete Videobild wiedergeben, unabhängig von dem Programm des bestimmten Kanals, das durch den Videobandrecorder 20 aufgezeichnet wird. Bei Vollendung des Aufzeichnungsvorgangs wird die Abstimmstufe 33 B auf den Kanal abgestimmt, der durch die Betätigung des speziellen Wählschalters S₁...S₁₀ gewählt worden war, das heißt, die Abstimmstufe 33 B wird auf denselben Kanal abgestimmt, auf den die Abstimmstufe 33 A abgestimmt ist. Das rührt daher, daß bei Ausschalten des Videobandrecorders 20 das AUFNAHME-Signal beendet wird und damit der Speicher 39 in die Lage versetzt wird, die ihm momentan durch den Zähler 42 zugeführte Zählung zu speichern, wobei diese Zählung ihrerseits vom Speicher an den Decoder 38 B geliefert wird.
Übrigens wechselt, wenn ein Benutzer den AUFNAHME-Schalter 21 schließt, um ein auf der Kathodenstrahlröhre 12 wiedergegebenes Programm aufzunehmen, das Signal des Bildes von dem, was durch die Abstimmstufe 33 B erhalten wird, zu dem, was durch die Abstimmstufe 33 A erhalten wird. Wenn nun die Abstimmstufe 33 A nicht zur richtigen Abstimmung eingestellt ist, kann der Benutzer fälschlich annehmen, daß das Gerät nicht in Ordnung ist. Daher werden die Potentiometer VA₁...VA₁₀ oder ihre Pegel und die Potentiometer VB₁...VB₁₀ oder ihre Pegel unabhängig voneinander voreingestellt, da üblicherweise die Charakteristiken von Abstimmstufen nicht gleich sind und es nicht immer sicher ist, daß bei dem gleichen Pegelwert durch die Abstimmstufe 33 A das gleiche Signal erhalten wird wie durch die Abstimmstufe 33 B.
In dem in Fig. 1 gezeigten Gerät wird jedoch das Bild des durch die Abstimmstufe 33 B erhaltenen Signals wiedergegeben, wenn der Benutzer das Programm beobachtet, aber nicht aufnimmt, und das Bild des durch die Abstimmstufe 33 A erhaltenen Signals wird nur wiedergegeben, wenn der Benutzer den AUFNAHME- Schalter 21 schließt.
Daher muß ein Benutzer, wenn er prüft, ob durch die Abstimmstufen 33 A und 33 B das gleiche Signal erhalten wird, den AUFNAHME-Schalter 21 schließen oder öffnen, und das ist sehr unbequem.
Unter Erwägung dieser Unbequemlichkeit wird die Erfindung vorgeschlagen, durch welche eine einfache Voreinstellung von zwei Abstimmstufen erhältlich ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand von Fig. 2 beschrieben, in welcher die den Elementen in Fig. 1 entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und ihre Beschreibung unterbleibt.
51 ist ein Voreinstell-Schalter, der normalerweise mit einer Klemme N verbunden ist, an der eine bestimmte Spannung +B anliegt, und auf eine Klemme umgeschaltet wird, wenn ein Benutzer die Abstimmeinrichtung 33 A voreinstellt.
Nachfolgend wird die Funktion der in Fig. 2 gezeigten Schaltung beschrieben. Ein Ausgangssignal des Detektors 35 A wird einem Synchronisationsseparator 52 zugeführt, von welchem ein Horizontalsynchronsignal SH (in Fig. 3A gezeigt) und ein Vertikalsynchronsignal SV (in Fig. 3B gezeigt) erhalten werden. Das Vertikalsynchronsignal SV wird weiter einem monostabilen Multivibrator 53 zugeführt. Dieser monostabile Multivibrator 53 wird durch eine Anstiegsflanke des Vertikalsynchronsignals SV getriggert und von ihm wird ein Signal SM (in Fig. 3C gezeigt) erhalten, das beispielsweise während einer Zeitspanne von ½ Feldperiode von der Anstiegsflanke des Vertikalsynchronsignals SV "0" ist. Dieses Signal SM und das von dem Synchronisationsseparator 52 erhaltene Horizontalsynchronsignal SH werden einem UND-Gatter 54 zugeführt, von der ein Signal SC (in Fig. 3D gezeigt) erhalten wird. Das Signal SC ist "0" während der ersten Hälfte einer Feldperiode oder Halbbildperiode und während der Zeitpunkte, in denen während der zweiten Hälfte einer Feldperiode das Horizontalsynchronsignal erscheint, und das Signal SC ist "1" während der übrigen Zeitspanne der zweiten Hälfte einer Feldperiode. Dieses Signal SC wird ferner der Klemme P des Voreinstell-Schalters 51 zugeführt.
Ein von dem Voreinstellschalter 51 erhaltenes Signal und ein Steuersignal, das von dem AUFNAHME-Schalter 21 erhalten wird, werden einem NAND-Gatter 55 zugeführt, dessen Ausgangssignal dem Umschalter 36 als Schaltsignal zugeführt wird.
Ferner wird in diesem Beispiel das Ausgangssignal des Detektors 35 A der einen Klemme N eines weiteren Schalters 56 direkt und seiner anderen Klemme über einen Begrenzer 57 zugeführt, in dem ein Synchronsignal des Videosignals beseitigt wird und daher von dort ein Signal ohne das Synchronsignal an die Klemme P geliefert wird. Der weitere Schalter 56 ist mit dem Schalter 51 derart gekoppelt, daß, wenn der weitere Schalter 56 mit der Klemme N verbunden wird, der Schalter 51 ebenfalls mit der Klemme N verbunden wird.
Wenn beide Schalter 51 und 56 mit den jeweiligen Klemmen N verbunden sind, wird die Wirkungsweise der Ausführungsform der Fig. 2 gleich der der Fig. 1.
Wenn dann ein Benutzer den Schalter 51 von der Klemme N auf die Klemme P umschaltet zur Voreinstellung der Abstimmstufen 33 A und 33 B, wird ein Signal SS (gezeigt in Fig. 3E), das ein invertiertes Signal des Signals SC ist, von der NAND- Schaltung 55 erhalten und dem Umschalter 36 als Schaltsignal für diesen zugeführt, da das von dem Videobandrecorder 20 erhaltene Steuersignal "1" ist, wenn der AUFNAHME-Schalter 21 geöffnet ist.
Daher wird der Umschalter 36 mit seiner Eingangsklemme M während der ersten Hälfte einer Feldperiode verbunden, und so wird das demodulierte Ausgangssignal von dem Detektor 35 B an den Fernsehempfänger 10 geliefert.
Und während der zweiten Hälfte einer Feldperiode ist der Umschalter 36 in der Zeitspanne des Horizontalsynchronsignals mit seiner Klemme M und in der übrigen Zeitspanne mit seiner Klemme S verbunden. Gleichzeitig ist der weitere Schalter 56 mit der Klemme P verbunden, so daß das Signal, welches kein Synchronsignal enthält, der Klemme S des Schalters 56 zugeführt wird. Daher wird das demodulierte Ausgangssignal, das durch die Abstimmstufe 33 A empfangen wird, von dem Umschalter 36 erhalten, und das Synchronsignal wird von dem Ausgangssignal des Detektors 35 B, da es während der ersten Hälfte einer Feldperiode erhalten wird, während der zweiten Hälfte einer Feldperiode erhalten.
Daher gibt der Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 12 das Bild des durch die Abstimmstufe 33 B erhaltenen Signals auf der oberen Hälfte und das Bild des durch die Abstimmstufe 33 A erhaltenen Signals auf der unteren Hälfte ohne eine Lücke wieder.
Auf diese Weise wird erfindungsgemäß auf dem Bildschirm ein Bild wiedergegeben, das aus zwei Signalen zusammengesetzt ist, welche durch die zwei Abstimmstufen 33 A und 33 B erhalten werden. Das heißt, eine Feldperiode ist aus zwei Ausgangssignalen von den entsprechenden Abstimmstufen zusammengesetzt; daher ist leicht zu erkennen, ob von der Abstimmstufe 33 A und der Abstimmstufe 33 B der gleiche Kanal empfangen wird. Ferner ist es, falls von den beiden Abstimmstufen verschiedene Kanäle empfangen werden, für einen Benutzer leicht, die Abstimmstufe 33 A oder 33 B zu verstellen, um den gleichen Kanal zu empfangen, der von der anderen Abstimmstufe empfangen wird, indem der Benutzer den Voreinstellpegel einer der Abstimmstufen 33 A und 33 B einstellt, um ein Bild auf dem Schirm zu bilden, während er auf ein vertikal getrenntes Bild schaut, das auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 12 wiedergegeben wird.
Übrigens wäre, wie oben erwähnt, in dem Fall, in dem zwei demodulierte Ausgangssignale von zwei Abstimmstufen dem Fernsehempfänger zeitgeteilt während einer Feldperiode zugeführt werden, das Bild mehr oder weniger in Unordnung durch die Auswirkung einer automatischen Frequenznachstellung des Monitorteils, wenn dem Fernsehempfänger 10 zwei demodulierte Ausgangssignale zugeführt werden, welche entsprechende Synchronsignale enthalten. Das rührt daher, daß Synchronsignale von zwei Rundfunksignalen, die von zwei Abstimmstufen empfangen werden, nicht immer einander entsprechen.
Indessen ist in der Ausführungsform der Erfindung das Bild auf dem Schirm nicht in Unordnung, da das Synchronsignal den zwei Ausgangssignalen der zwei Abstimmstufen gemeinsam ist, obwohl eine Feldperiode in zwei Perioden unterteilt ist, um dem Fernsehempfänger das Ausgangssignal beider Abstimmstufen zeitgeteilt zuzuführen.
Was oben erörtert wurde, ist nur ein Beispiel für die Erfindung, die nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern auf verschiedene Arten von Fernsehgeräten angewandt werden kann, welche zwei Abstimmstufen zum Aufnehmen eines Programms aufweisen, das nicht auf dem Bildschirm wiedergegeben wird. Zum Beispiel wird die Erfindung angewandt auf ein Fernsehgerät, bei dem ein Satz von Kanalwähltasten zwei Abstimmstufen gemeinsam ist, bei dem aber das Ausgangssignal von der einen Abstimmstufe nur einem Monitorteil und das Ausgangssignal von der anderen Abstimmstufe nur einem Videobandrecorder zugeführt wird. Bei dieser Art von Fernsehgeräten ist es üblich, einen gewählten Kanal durch eine Wähltaste zu wählen, die zwei Abstimmstufen gemeinsam ist.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, in welchem die Erfindung auf ein Fernsehgerät mit zwei Abstimmstufen (Tunern) angewandt wird, die unabhängig für einen Fernsehempfänger und für einen Videobandrecorder verwendet werden. Hier wird die Abstimmstufe 33 A (es ist nur der Detektor 35 A gezeigt) nur für den Fernsehempfänger 10 verwendet, und die Abstimmstufe 33 B (es ist nur der Detektor 35 B gezeigt) wird nur für den Videobandrecorder verwendet.
In dieser Ausführungsform ist ein Schalter 58 zwischen den Detektor 35 A und den Monitor 11 eingeschaltet, und ein demoduliertes Signal von dem Detektor 35 A wird einer Eingangsklemme T des Schalters 58 zugeführt, während ein demoduliertes Signal von dem Detektor 35 B einer anderen Eingangsklemme V des Schalters 58 über einen Begrenzer 58 zugeführt wird, wo die Synchronsignale beseitigt und das Videosignal erhalten werden.
Der Schalter 58 wird durch das von dem Voreinstell- Schalter 51 erhaltene Signal SC auf die gleiche Art wie bei der Ausführung in Fig. 2 geschaltet.
Daher ist im Fall dieser Ausführungsform der Voreinstell- Schalter 51 mit der Klemme N verbunden, und so wird der Schalter 58 auf die Klemme T geschaltet mit dem Ergebnis, daß das Ausgangssignal von dem Detektor 35 A dem Monitor 11 zugeführt wird und das Ausgangssignal von dem Detektor 35 B dem Videobandrecorder 20 zugeführt wird.
Wenn dann zum Voreinstellen der Abstimmstufen 33 A und 33 B der Schalter 51 mit der Klemme P verbunden wird, erscheint das Bild, welches aus zwei von den beiden Abstimmstufen 33 A und 33 B erhaltenen Signalen zusammengesetzt ist, auf der oberen Hälfte und auf der unteren Hälfte des Schirms, wie bei der Ausführungsform in Fig. 2 beschrieben.
Übrigens ist die oben beschriebene Ausführungsform ein Beispiel, in welchem eine Feldperiode in zwei Teile unterteilt ist und die Ausgangssignale von zwei Tunern auf der oberen Hälfte bzw. auf der unteren Hälfte des Schirms wiedergegeben werden. Indessen ist ein anderes Beispiel verfügbar, in welchem eine Horizontalperiode in zwei Teile unterteilt ist und das demodulierte Signal des von einem Tuner empfangenen Signals während der ersten Hälfte einer Horizontalperiode zugeführt wird und das demodulierte Signal des von einem anderen Tuner empfangenen Signals während der zweiten Hälfte einer Horizontalperiode dem Monitor zugeführt wird. In diesem Beispiel ist das Bild auf dem Schirm unterteilt in die linke Hälfte, die durch das Signal von einem Tuner gebildet wird, und die rechte Hälfte, die durch das Signal von einem anderen Tuner gebildet wird. Das Schaltsignal wird hierin mit der Anstiegsflanke des Horizontalsynchronsignals des Ausgangssignals von einem Tuner genormt oder eingestellt, und der Begrenzer wird nicht benötigt.

Claims (10)

1. Kanalwählvorrichtung zur Verwendung bei einer wahlweise mit einer ersten Abstimmeinrichtung (A) und einer zweiten Abstimmeinrichtung (B) gekoppelten Videosignal-Wiedergabevorrichtung (10), welche Kanalwählvorrichtung zu betätigen ist, um die erste und die zweite Abstimmeinrichtung (A, B) auf vorgewählte Kanäle zum Empfang von Fernsehsignalen abzustimmen, welche Kanäle Synchronsignale (SH, SV) aufweisen und über welche gewählte Fernsehfrequenzen gesendet werden, und welche Kanalwählvorrichtung versehen ist mit einer der ersten und zweiten Abstimmeinrichtung (A, B) gemeinsam, wahlweise zu betätigenden Signalwähleinrichtung (40) zur Erzeugung und Lieferung von Kanalwählsignalen an die erste und zweite Abstimmeinrichtung (A, B), um den Abstimmzustand beider Abstimmeinrichtungen (A, B) zu bestimmen,
mit einer ersten und zweiten manuellen Einstelleinrichtung (S₁ bis S₁₀ bzw. 21) zum Einstellen der Abstimmzustände der ersten bzw. zweiten Abstimmeinrichtung (A, B),
mit einem einen Bildschirm aufweisenden Display (12) zum Kontrollieren von Videosignalen und mit einem Schalter (36), welcher einen ersten und einen zweiten Eingang (S, M; T V) aufweist, die an die erste und zweite Abstimmeinrichtung (A, B) gekoppelt sind, um Fernsehsignale zu empfangen, die in den Kanälen enthalten sind, auf welche die erste und zweite Abstimmeinrichtung (A, B) abgestimmt sind, und welcher einen an die Videosignal-Wiedergabevorrichtung (10) gekoppelten Ausgang aufweist, gekennzeichnet durch eine Einteilung des Bildschirms in ein erstes und zweites Bild-Feld und eine Einrichtung (52, 53, 54, 51, 55; 52, 53, 54, 51) zur Erzeugung eines den Schalter (36; 58) steuernden Schaltsignals (S S ; S C ), welche einen ersten Zustand des Schaltsignals (S S ; S C ) während der Darstellung visueller Informationen auf dem ersten Bild-Feld des Schirms derart erzeugt, daß die aus der ersten Abstimmeinrichtung (A) erhaltenen Fernsehsignale dem ersten Bild-Feld zugeführt werden, und die einen zweiten Zustand des Schaltsignals (S S ; S C ) während der Darstellung visueller Information auf dem zweiten Bild-Feld des Schirms und dies während horizontaler Synchronsignale (SH) der von der zweiten Abstimmeinrichtung (B) erhaltenen Fernsehsignale derart erzeugt, daß die von der zweiten Abstimmeinrichtung (B) erhaltenen Fernsehsignale dem zweiten Bild-Feld des Schirms zugeführt werden, wobei während der Darstellung visueller Information auf dem ersten und zweiten Feld die Synchronsignale (SH, SV) der aus der zweiten Abstimmeinrichtung (B) erhaltenen Fernsehsignale dem Display zugeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmeinrichtungen (A, B) jeweils aus einer Reihenschaltung einer elektronischen Abstimmstufe (33 A, 33 B), einem Video-ZF-Verstärker (34 A), einem Videodetektor (35 A, 35 B) aufgebaut sind, wobei die elektronischen Abstimmstufen (33 A, 33 B) mit variablen Reaktanzen versehen sind und ihnen ein Signalverteiler (32) vorgeschaltet ist, an dessen Eingang eine Antenne (31) angelegt ist, und daß die Kanalauswahleinrichtung (40) Kanalwählsignale an die Abstimmstufen (33 A, 33 B) abgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kanalauswahleinrichtung (40) ein Taktgenerator (41) vorhanden ist, der mit seinem Eingang an Kanalwählschalter (S₁ bis S₁₀) angeschlossen ist und dessen Ausgang mit dem Eingang eines Zählers (42) verbunden ist, daß der Zähler (42) mit seinen Ausgängen parallel an die Eingänge des Dekoders (38) und eines Speichers (39) gelegt ist, wobei die Ausgänge des Speichers (39) parallel mit einem zweiten Dekoder (38 B) verbunden sind und daß die Ausgänge der Dekoder (38 A, 38 B) mit Transistorschaltern (37 A bzw. 37 B) verbunden sind, wobei die Basen dieser Transistoren (TA₁ bis TA₁₀; TB₁ bis TB₁₀) mit Potentiometern (VA₁ bis VA₁₀, VB₁ bis VB₁₀) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kanalwähleinrichtung (40) der Taktgenerator (41) mit seinem Eingang an Kanalwählschalter (S₁ bis S₁₀) gekoppelt ist, wobei diese Kanalwählschalter (S₁ bis S₁₀) mit einem zweiten Anschluß an Potentiometer (VA₁ bis VA₁₀) angeschlossen und die Verbindungspunkte zwischen den Kanalwählschaltern (S₁ bis S₁₀) und den Potentiometern (VA₁ bis VA₁₀) mit dem jeweiligen Kollektor-Emitter-Kreis der Transistorschalter (37 A bzw. 37 B) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwähleinrichtung einen verriegelbaren Speicher (39) aufweist, der mit seinem Eingang an den Ausgang des Zählers (42) und zugleich an den Eingang des Dekoders (38 A) angeschlossen ist, und dessen Ausgang mit dem Eingang des Dekoders (38 B) verbunden ist, wobei ein Verriegelungseingang des Speichers (39) mit einem Ausgangsanschluß der zweiten manuellen Einstelleinrichtung (21) in Form eines Aufnahmeschalters eines Videobandrekorders verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verriegelbare Speicher (39) als Verriegelungseinrichtung ein UND-Gatter aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (36) mit seinem ersten und zweiten Eingang (S, M; t, V) an Videodetektoren (35 A, 35 B) der Abstimmeinrichtungen (A bzw. B) angeschlossen ist und einen Steuereingang aufweist, der mit einem Ausgang der zweiten Einstelleinrichtung (21) verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52, 53, 54, 51, 55) zur Erzeugung des den Schalter (36) steuernden Schaltsignals (S S ) derart ausgebildet ist, daß ein Ausgang eines Videodetektors (35 A) mit dem Eingang eines Synchronisationsseparators (52) verbunden ist, von dem ein Ausgang für ein Horizontalsynchronsignal (SH) an einen Eingang eines UND-Gatters (54) angeschlossen ist, und von dem ein Ausgang für ein Vertikalsynchronsignal (SV) mit einem Eingang eines monostabilen Multivibrators (53) angeschlossen ist, welcher durch eine Anstiegsflanke des Vertikalsynchronsignals (SV) getriggert wird, wobei ein Ausgangssignal (SM) des Multivibrators (53) an einen anderen Eingang des UND- Gatters (54) angelegt ist, daß ein Ausgang für ein Ausgangssignal (SC) dieses UND-Gatters (54) mit einem Anschluß (P) eines Voreinstell-Schalters (51) verbunden ist, daß ein Ausgangsanschluß dieses Voreinstell-Schalters (51) mit einem ersten Eingang eines UND-Gatters (55) verbunden ist, wobei ein zweiter Eingang dieses UND-Gatters (55) mit einem Ausgang der zweiten manuellen Einstelleinrichtung (21) verbindbar ist, und daß ein Ausgang dieses UND-Gatters (55) mit dem Steuereingang des Schalters (36) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines Videodetektors (35 A) mit einem Anschluß (N) eines weiteren Schalters (56) direkt und über einen Begrenzer (57) mit einem anderen Anschluß (P) dieses weiteren Schalters (56) verbunden ist, daß der weitere Schalter (56) mit dem Voreinstell-Schalter (51) gekoppelt ist, so daß dieser Schalter (51) und der weitere Schalter (56) gemeinsam umschalten, und daß ein Ausgangsanschluß des weiteren Schalters (56) mit einem Eingang (S) des einen Schalters (36) und ein Ausgang des anderen Videodetektors (35 B) mit dem anderen Eingang (M) des einen Schalters (36) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52, 53, 54, 51) zur Erzeugung des den Schalter (58) steuernden Schaltsignals (S C ) derart ausgebildet ist, daß ein Ausgang eines Videodetektors (35 A) mit einem Eingang eines Synchronisationseparators (52) verbunden ist, von dem ein Ausgang für ein Horizontalsynchronsignal (SH) mit einem Eingang eines UND-Gatters (54) verbunden ist und von dem ein Ausgang für ein Vertikalsynchronsignal (SV) mit einem Eingang eines monostabilen Multivibrators (53) verbunden ist, welcher durch eine Anstiegsflanke des Vertikalsynchronsignals (SV) getriggert wird, wobei ein Ausgangssignal (SM) des Multivibrators (53) an einen anderen Eingang des UND-Gatters (54) angelegt ist, wobei ein Ausgang für ein Ausgangssignal (SC) des UND-Gatters mit einem Anschluß (P) eines Voreinstell-Schalters (51) verbunden ist, daß ein Ausgangsanschluß dieses Schalters (51) mit dem Steuereingang des einen Schalters (58) verbunden ist, wobei der Ausgang des Videodetektors (35) mit einem Eingang (T) dieses einen Schalters (58) und ein Ausgang des anderen Videodetektors (35 B) über einen Begrenzer (59) mit dem anderen Eingang (V) des einen Schalters (58) verbunden sind, und daß der Ausgang des anderen Videorekorders (35 B) direkt mit einem Videorekorder verbindbar ist.
DE19792919568 1978-05-17 1979-05-15 Kanalwaehlvorrichtung zur verwendung bei einer videosignal-wiedergabevorrichtung Granted DE2919568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978065941U JPS5931085Y2 (ja) 1978-05-17 1978-05-17 テレビジヨン装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919568A1 DE2919568A1 (de) 1979-11-29
DE2919568C2 true DE2919568C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=13301485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919568 Granted DE2919568A1 (de) 1978-05-17 1979-05-15 Kanalwaehlvorrichtung zur verwendung bei einer videosignal-wiedergabevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5931085Y2 (de)
AU (1) AU529252B2 (de)
DE (1) DE2919568A1 (de)
FR (1) FR2426386B1 (de)
GB (1) GB2021343B (de)
NL (1) NL7903862A (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157242A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Licentia Gmbh Schaltung zur elektronischen programmwahl in einem hoerrundfunk- oder fernsehempfaenger
JPS5649035B2 (de) * 1974-09-30 1981-11-19
DE2627338B2 (de) * 1976-06-18 1978-06-15 Saba Schwarzwaelder Apparate-Bau- Anstalt August Schwer Soehne Gmbh, 7730 Villingen Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE2614199C3 (de) * 1976-04-02 1982-05-27 Saba Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE2628737C3 (de) * 1976-06-25 1980-06-26 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE2734196B1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Saba Gmbh Fernsehempfaenger mit einer Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrere Programme
CA1124901A (en) * 1977-12-21 1982-06-01 Masaru Sato Channel selecting apparatus for use with signal receiver and signal recorder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021343A (en) 1979-11-28
FR2426386A1 (de) 1979-12-14
JPS54168130U (de) 1979-11-27
JPS5931085Y2 (ja) 1984-09-04
FR2426386B1 (de) 1985-11-22
AU529252B2 (en) 1983-06-02
GB2021343B (en) 1982-08-18
AU4671779A (en) 1979-11-22
NL7903862A (nl) 1979-11-20
DE2919568A1 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855352C2 (de)
DE69031767T2 (de) Durch den Benutzer programmierbare Schaltvorrichtung
DE3028994C2 (de)
DE69128120T2 (de) System zur Auswahl von RF-Eingangsklemmen und verbundenen Abtastlisten
DE2260621C3 (de) Durch eine zentrale Aufnahmestation gesteuertes Subskriptions-Fernsehsystem
EP0271748B1 (de) System zur Verarbeitung verschlüsselt übertragener Informationen
DE60117488T2 (de) Informationsverarbeitung und Aufzeichnungsmedium
DE3828119A1 (de) Programmierbare betriebsparameter-steuereinrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE4217246A1 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
DE68912531T2 (de) Radioempfänger.
DE2820229A1 (de) Dekoder fuer abonnement-fernsehen
DE2856377C2 (de)
DE3105301A1 (de) Regelvorrichtung
CH633664A5 (de) Fernsehdekoder fuer eine abonnenten-fernsehanlage.
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE2804296C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellungsspeicherung bei einem Fernsehempfänger
DE3882836T2 (de) Verfahren und Gerät zum Aufbauen eines Kundendienstmodus eines elektronischen Gerätes.
DE2808673A1 (de) Schaltkreisanordnung zur erzeugung einer abstimmungsspannung
DE3033567A1 (de) Fernsehempfaenger
EP0483463B1 (de) Vorrichtung zur Senderprogrammierung eines Satellitenempfängers
WO1990010351A1 (de) Verfahren zur titeleinblendung während eines fernsehsendebeitrags
DE3411241A1 (de) Gleichlaufschaltung fuer tuner unter verwendung eines prom-speichers
DE2659051C2 (de)
DE3640129A1 (de) Schaltungsanordnung zur simultanen wiedergabe aus einer anzahl von quellen uebertragener bildsignale
DE2919568C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee