DE2918489C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2918489C2
DE2918489C2 DE2918489A DE2918489A DE2918489C2 DE 2918489 C2 DE2918489 C2 DE 2918489C2 DE 2918489 A DE2918489 A DE 2918489A DE 2918489 A DE2918489 A DE 2918489A DE 2918489 C2 DE2918489 C2 DE 2918489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier film
flame
tape
sensitive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918489A1 (de
Inventor
Gaylord L. St. Paul Minn. Us Groff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2918489A1 publication Critical patent/DE2918489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918489C2 publication Critical patent/DE2918489C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/287Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31794Of cross-linked polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schwer brennbares, flexibles, druckempfindliches Band gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektrisch isolierende Folien, häufig in Bandform, d. h. auf einer Rolle vorliegend, werden zum Umwickeln von Elektroteilen benutzt. In vielen Fällen enthalten die Bänder aus naheliegenden Vorteilen einen druckempfindlichen Klebstoff. Solche Bänder müssen typischerweise bestimmte Eigenschaften besitzen, wie z. B. Isoliervermögen gegenüber elektrischer Beanspruchung/Durchschlagsspannung, Temperaturbeständigkeit, Feuchtigkeits- und Chemikalienbeständigkeit, Zähigkeit und so weiter. Erwünscht ist weiterhin eine Schwerbrenn­ barkeit derart, daß irgendeine Flamme oder ein Brand, die bzw. der durch Kurzschluß des von dem Band umhüllten Elektroteils oder von einer äußeren Quelle her verursacht worden ist, durch das Band selbst nicht weiter unterhalten werden kann.
Bei einem bekannten schwer brennbaren Band der eingangs erwähnten Art (US-PS 33 36 153) findet eine aufquellende bzw. sich aufblähende Schicht Verwendung, wodurch jedoch eine verhältnismäßig große Dicke für ein wirksames Band aufgrund des aufquellenden Materials erforderlich ist und die Wasserempfindlichkeit des Bandes dieses für elektrische Isolierungen nicht geeignet macht.
Aus der US-PS 30 27 279 ist ein elektrisch isolierendes Harz­ system bekannt, das aus einem Reaktionsprodukt aus Polyester und Epoxyd besteht. Irgendwelche Hinweise auf eine Flamm­ festigkeit sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Es ist bekannt (US-PS 40 61 826), zur Erzielung der Schwer­ brennbarkeit von Bändern mit druckempfindlichen Klebstoff schwer brennbare Bestandteile in dem Klebstoff selbst vorzusehen. So wird eine halogenierte Verbindung gemeinsam mit dem druckempfindlichen Klebstoff benutzt, wobei sich jedoch gezeigt hat, daß die zur Erzielung einer zufriedenstellenden Schwerbrenn­ barkeit erforderliche Konzentration von Zusätzen so hoch sein muß, daß die ursprünglichen Klebeeigenschaften dadurch zu stark beeinträchtigt werden und sich andere funktionelle Nachteile ergeben. Aus der US-PS 35 15 578 geht weiterhin die Zugabe einer Phosphatkomponente zu einem druckempfindlichen Klebstoff hervor, um diesem Schwerbrenn­ barkeit zu verleihen, wobei jedoch keine optimale Schwer­ brennbarkeit des Klebstoffs erreicht wird und der Zusatz außerdem einen Erweichungseffekt auf den Klebstoff ausübt, wodurch dessen Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Es ist auch bekannt (DE-AS 15 20 780), Epoxydharz durch Verwendung von halogenierten Ausgangskomponenten flammfest zu machen.
Schwer brennbare Klebstoffe verhindern nicht, daß konventionelle thermoplastische Schichtträger tropfen, wenn sie mit der Flamme in Berührung kommen, was zu einem Lösen der Isolierung von dem elektrischen Teil führen kann und fast immer die Unterhaltung eines Brands ermöglicht.
Eine weitere Möglichkeit bestand darin, schwer brennbare Komponenten in der Trägerfolie selbst vorzusehen, und zwar mit oder ohne Einsatz eines Klebstoffsystems, das schwer brennbar ist. Dieser Weg führt jedoch zu einer unzureichenden Schwerbrennbarkeit, weil hohe Konzentrationen von schwer brennbaren Komponenten die Verarbeitung der Trägerfolie schwierig, wenn nicht unmöglich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Band der eingangs erwähnten Art eine gute elektrische Isolierfähigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Schwerbrennbarkeit zu verleihen, ohne daß die elektrischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Flexibilität der Trägerfolie, die für die Funktionalität desselben erforderlich sind, beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bandes verwendete Trägerfolie kann herkömmlicher Art sein, wie sie in Verbindung mit Elektromaterial benutzt wird. Typische Trägerfolien, die eine weitverbreitete Verwendung auf diesem Gebiet gefunden haben, bestehen aus Polyestermaterialien.
Zu den für das erfindungsgemäße Band geeigneten schwer brennbaren wärmehärtenden Harzmassen gehören wärmehärtende Harzsysteme, die zu dem wärmegehärteten Zustand bei einer Temperatur härten können, welche genügend niedrig ist, so daß eine Verformung oder ein Abbau des Trägermaterials vermieden wird. Bei Einsatz einer Trägerfolie aus Polyester ist diese Temperatur etwa 130°C. Außerdem muß die Schicht aus der wärmegehärteten Harzmasse selbst genügend flexibel sein, um eine wesentliche Zunahme der Steifigkeit des Bandes zu vermeiden. Ferner muß das Harzsystem in seinem wärmegehärteten Zustand genügend Adhäsion gegenüber der flexiblen Trägerfolie haben, um ein Ablösen von der Trägerfolie zu vermeiden. Außerdem darf die Schicht die elektrischen Eigen­ schaften der Trägerfolie nicht wesentlich beeinflussen und sollte daher einen Isolationswiderstand von mindestens etwa 10⁶ Megohm haben, sollte praktisch nicht korrodierend gegenüber Metallen sein, um so eine Beschädigung der elektrischen Teile, bei denen das Band benutzt werden soll, zu vermeiden. Weiter muß das Harzsystem gegenüber gewöhnlichen Lösungsmitteln resistent sein, z. B. gegenüber Ketonen und Toluol, und mit der verwendeten Trägerfolie verträglich sein, d. h. es darf auf das Trägermaterial nicht in ungeeigneter Weise chemisch einwirken. Ebenso muß das wärmegehärtete Harzsystem mit dem Klebstoffsystem des Bandes verträglich sein.
Es können auch nicht-schwer-brennbare Harzsysteme auf Polyester/Epoxy-Basis verwendet werden, denen eine Schwer­ brennbarkeit durch Einschluß inerter teilchenförmiger haloge­ nierter Materialien verliehen worden ist.
Die Harzsysteme können in einfacher Weise als Schicht auf der Trägerfolie aufgetragen und dann zu einem wärmegehärteten Zustand gehärtet werden. Schichtdicken von etwa 0,012 bis etwa 0,076 mm führen, wie festgestellt worden ist, zu befriedigenden Ergebnissen. Höhere Schichtdicken können die Flexibilität des Schichtmaterials beeinträchtigen, und dünnere Schichten können die Schwerbrennbarkeit unter den optimalen Wert vermindern.
Ein solches Schichtmaterial kann zum Beispiel bei Transformatoren, als Wicklungshüllen darin, bei Phasentrennern usw. verwendet werden. Konventionelle Klebstoffe sind zur Verwendung für das druckempfindliche Band, das elektrisch isolierend wirken soll, geeignet. Klebstoffsysteme, wie z. B. Acrylklebstoffe, Kautschukharze usw., gleichgültig ob sie schwer brennbar sind oder nicht, sind für das erfindungsgemäße Band einsetzbar. Am vorteilhaftesten ist es, ein schwer brennbares Klebstoffsystem zu verwenden, wie es z. B. aus der US-PS 40 61 826 hervorgeht.
Es ist festgestellt worden, daß die genaue Lage der wärme­ gehärteten schwer brennbaren Harzschicht in dem Schichtmaterial bei Verwendung eines druckempfindlichen Klebstoffsystems relativ unwichtig ist. D. h., die Harzschicht kann auf der Rückseite des Trägerfilms vorhanden sein, wobei sich das Klebstoffsystem auf der entgegengesetzten Seite davon befindet, oder kann zwischen die Trägerfolie und dem druckempfindlichen Klebstoffsystem angeordnet sein. Wenn die wärmegehärtete Harzschicht auf die Rückseite der Trägerfolie aufgebracht wird, steht eine leichter bedruckbare Oberfläche zur Verfügung. Wenn die wärmegehärtete Schicht zwischen der Trägerfolie und der druckempfindlichen Klebstoffschicht angeordnet ist, ist die Entschichtungsfestigkeit des Schicht­ materials erhöht. Außerdem kann die wärmegehärtete Schicht auf beide Seiten der thermoplastischen Trägerfolie aufgetragen werden, um einen möglichst hohen Wert für das Feuerhemmvermögen bzw. die Schwerbrennbarkeit zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Band wird nun anhand nachfolgender Beispiele erläutert, in denen alle Teile Gewichtsteile sind, falls es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
Nach den Angaben in der US-PS 30 27 279 wurde ein aus korrosionsfestem Stahl bestehender Kessel, der mit einer gefüllten, zu einem Kühler führenden Kühltonne ausgestattet war, mit 28,1 Teilen Adipinsäure, 22,7 Teilen Tetrabrom­ phthalsäureanhydrid (halogeniertem Anhydrid zur Verleihung einer Schwerbrennbarkeit), 14,2 Teilen Propylenglykol, 2,4 Teilen Trimethylolpropan und 0,01 Teil wasserfreiem Natriumacetat (Katalysator) beschichtet. Die Temperatur wurde unter Benutzung eines erwärmten Ölbads langsam auf 230°C erhöht, und das Erwärmen wurde für mehrere Stunden fortgeführt, wobei das gebildete Kondensationswasser durch einen Stickstoff­ strom entfernt wurde, bis die Säurezahl sich 58 näherte. Ein Vakuum von 10 mm Hg wurde angelegt, und das Erwärmen wurde fortgesetzt, bis eine Säurezahl von 53 erreicht worden war. Ein verzweigtkettiger Polyester mit Säureendgruppe wurde erhalten.
Ein Gemisch von 67,4 Teilen dieses Polyesters und 9,4 Teilen eines flüssigen Epoxyharzes wurde mit Toluol bis zu einem Festsubstanzgehalt von 77% verdünnt und unter Rückfluß­ bedingungen für 4 Stunden erwärmt, wonach die Viskosität der Masse 2000 mPa s bei 25°C betrug.
Eine Überzugsmasse wurde dann durch Vermischen der folgenden Bestandteile mit einem mit mittlerer Geschwindigkeit arbeitenden Schraubenmischer hergestellt:
69,40 Teilevon obigem bromiertem Polyester/Epoxyharz 14,85 Teileeiner Lösung von bromiertem Epoxyharz (70% Festsubstanzen in Toluol)  8,33 TeileGemenge von Antimontrioxid und flüssigem Epoxyharz in einem Gewichtsanteil von 50/50  1,50 TeileTrimellitsäureanhydrid, ein Vernetzungsmittel  4,79 TeileMethyläthylketon  1,04 Teileeines Katalysators auf Basis von Chromoctoat  0,50 Teileeines Silikonharz-Netzmittels
Nach dem Vermischen für 10 Minuten betrug die Viskosität der Lösung annähernd 1000 mPa s und die Gelbildungs- bzw. Erstarrungs­ dauer auf einer heißen Platte von 121°C etwa 60 Sekunden. Die Lösung wurde auf einer 0,0254-mm-Polyäthylen­ terephthalatfolie mit einer Gegenwalzenbeschichtungsvorrichtung unter Benutzung einer 0,05-mm-Naßdüse unter Anwendung von Zonentemperaturen von 66°C, 127°C und 127°C geführt. Die Verweildauer in jeder der drei Zonen betrug etwa 1 Minute, 1,5 Minuten und 1,5 Minuten, wobei die erste Zone mit der niedrigeren Temperatur dazu benutzt wurde, das Lösungsmittel aus der Schicht abzutreiben.
Nach dieser Temperaturbehandlung war die trockene Schicht mit einer Dicke von etwa 0,03 mm glatt, glänzend und sehr flexibel und fühlte sich trocken an. Die Schicht wurde durch Methyl­ äthylketon oder Toluol nicht gelöst. Die Bindung an dem Polyesterträger war ausgezeichnet, weil die Schicht nicht durch Auftragen eines stark klebrigen druckempfindlichen Streifens auf die Schicht und den Versuch, letztere von dem Polyesterfilm zu lösen, entfernt werden konnte.
Ein 1,54 cm breites senkrechtes Band wurde mit einem Bunsen­ brenner angezündet, worauf sich die Flamme nicht nach oben an dem Band ausbreitete und nach etwa 2 Sekunden verlöschte. Überraschenderweise trat kein Tropfen auf, was typischerweise bei den schwer brennbaren herkömmlichen Bändern stattfand. Wenn andererseits ein Band aus der nicht-beschichteten 0,03 mm dicken Polyesterfolie angezündet wurde, verbrannte es völlig, wobei ein Schmelzen und Tropfen stattfand.
Die Polyesterfilmseite des Schichtmaterials, d. h. die der Harzschicht entgegengesetzte Seite, wurde dann mittels einer Quetschwalze mit einer dünnen Schicht aus einer 5gew.-%igen Lösung von Polyisoprenkautschuk, gelöst in Toluol, gemäß der Angaben der US-PS 31 88 266 versehen. Die Schicht wurde an einer warmen Trommel bei 93°C getrocknet und dann einer Ultraviolettstrahlung geringer Intensität ausgesetzt, wodurch das Isopren an den Polyesterfilm gebunden wurde. Diese Schicht diente als Grundierung für den nachfolgend aufgetragenen druck­ empfindlichen Klebstoff.
Die Seite des Trägers, die die wärmegehärtete schwer brennbare Schicht darauf enthielt, wurde dann mittels einer Quetschwalze mit einer 5gew.-%igen Lösung von Urethanschlichtemittel geringerer Adhäsion nach den Angaben in der US-PS 25 32 011 beschichtet und luftgetrocknet. Während der gleichen Operation wurde ein nach dem Beispiel 3 der US-PS 37 18 495 hergestelltes Phenolharz-gehärtetes Kautschukharz-Klebstoff­ system mit einer Rakel auf die grundierte Seite des Trägers unter Benutzung einer 0,18-mm-Öffnung als Schicht aufgetragen. Der Klebstoff wurde dann in dem oben erwähnten Ofen bei Temperaturen von 49°C, 82°C und 113°C getrocknet, wobei die Verweildauer in jeder Zone etwa 2 Minuten betrug. Die Dicke der trockenen Klebstoffschicht betrug etwa 0,05 mm.
Das genannte Band wurde zu einer großen Rolle aufgewickelt und dann in herkömmlicher Weise zu einer 2,54 cm breiten Rolle zerschnitten. Entsprechende Testergebnisse, die unter Benutzung des Bandes erhalten worden waren, sind wie folgt:
Adhäsion gegenüber Stahl, bestimmt nach ASTM D 1000 für PSA- Elektrostreifen
direkt nach Herstellung5,47 N/cm nach dem Altern für eine Woche bei 49°C5,69 N/cm
Adhäsion gegenüber dem Träger, bestimmt nach ASTM D 1000
direkt nach Herstellung1,56 N/cm nach dem Altern für eine Woche bei 49°C4,13 N/cm Isolationswiderstand, nach ASTM D 10001,5 × 10⁸ Megohm
Brennbarkeitstest nach Underwriter Laboratories Spec. 510
1. Zündung6 Sekunden Brand 2. Zündung5 Sekunden Brand 3. Zündung2 Sekunden Brand 4. Zündung1 Sekunde Brand 5. Zündung0 Sekunden Brand
Beim Test an aluminiumbedampften Polyesterkondensatoren nach Unterwriter Laboratories Spec. 1414 wurde das Band als befriedigend beurteilt.
Die vorstehenden Tests zeigen, daß das Band ausgezeichnete und beständige Klebeeigenschaften, gute elektrische Eigenschaften und ein ausgezeichnetes Feuerhemmvermögen bzw. eine Schwerbrennbarkeit hat.
Beispiel 2
Eine biaxial orientierte 0,03-mm-Polypropylenfolie, die auf beiden Seiten koronabehandelt worden war, wurde mittels Rakel­ auftrag bei einer Austrittsöffnung von 0,076 mm mit der Harzlösung des Beispiels 1 beschichtet. Die Schicht wurde dann für 1,5 Minuten bei 66°C getrocknet und für 3 Minuten bei 121°C gehärtet, wonach eine glatte, glänzende, trockne, flexible Schicht mit einer Trockenschichtdicke von 0,038 mm erhalten wurde.
Auf die schwer brennbare Schicht wurde dann mittels einer Rakel eine Schicht aus dem druckempfindlichen Klebstoff des Beispiels 1 unter Benutzung einer 0,178-mm-Auftragsöffnung aufgetragen. Die Klebstoffschicht wurde dann für 1,5 Minuten bei 66°C und anschließend für 3 Minuten bei 110°C getrocknet.
Die Polypropylenfilmseite des Schichtmaterials wurde dann wie in dem Beispiel 1 mit einem Schlichtemittel geringer Adhäsion versehen.
Das Band wurde in herkömmlicher Weise zu 1,9 cm breiten Streifen zerschnitten und auf Spulen mit einem Durchmesser von 2,54 cm aufgewickelt. Eine Rolle des Bandes wurde für eine Woche bei 49°C gealtert, und dann wurden die Klebstoff­ eigenschaften derselben wie folgt getestet:
Adhäsion gegenüber Stahl, nach ASTM D 1000 für PSA- Elektrostreifen
direkt nach Herstellung8,04 N/cm nach dem Altern für eine Woche bei 49°C9,04 N/cm
Der Isolationswiderstand des Bandes wurde nach ASTM D 1000 an 2,54 cm breiten Bandstücken ermittelt und betrug 2 × 10⁸ Megohm.
Nach dem UL-510-Brennbarkeitstest war das Feuerhemmvermögen bzw. die Schwerbrennbarkeit wie folgt:
Zündung 117 Sekunden Zündung 2 2 Sekunden Zündung 317 Sekunden Zündung 4 0 Sekunden Zündung 5 0 Sekunden

Claims (6)

1. Schwer brennbares, flexibles, druckempfindliches Band bestehend aus einer flexiblen thermoplastischen Trägerfolie, mit mindestens einer schwer brennbaren Schicht auf einer Oberfläche der Trägerfolie und mit einer druck­ empfindlichen Klebstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die schwer brennbare Schicht aus einer wärmegehärteten Harzmasse, die ein halogeniertes Reaktionsprodukt aus einem verzweigtkettigen Polyester mit Säureendgruppe und mindestens einem Epoxyharz ist, und üblichen flamm­ festen Zusätzen besteht.
2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie ein Polyester ist.
3. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Klebstoff schwer brennbar ist.
4. Band nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die druckempfindliche Klebstoffschicht auf der die Harz­ masse enthaltenden Schicht vorgesehen ist.
5. Band nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Oberfläche der Trägerfolie eine zweite schwer brennbare, die wärmegehärtete Harzmasse enthaltende Schicht vorgesehen ist.
6. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckempfindliche Klebstoffschicht auf der anderen Oberfläche der Trägerfolie vorgesehen ist.
DE19792918489 1978-05-05 1979-05-04 Schwer brennbares, flexibles, elektrisch isolierendes filmmaterial Granted DE2918489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/902,916 US4207374A (en) 1978-05-05 1978-05-05 Flame-retardant film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918489A1 DE2918489A1 (de) 1979-11-08
DE2918489C2 true DE2918489C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=25416615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918489 Granted DE2918489A1 (de) 1978-05-05 1979-05-04 Schwer brennbares, flexibles, elektrisch isolierendes filmmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4207374A (de)
JP (2) JPS54146000A (de)
BR (1) BR7902728A (de)
CA (1) CA1127018A (de)
DE (1) DE2918489A1 (de)
FR (1) FR2425134A1 (de)
GB (1) GB2020198B (de)
IT (1) IT1116838B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1152962B (it) * 1982-06-11 1987-01-14 Manuli Autoadesivi Spa Perfezionamento dei nastri autoadesivi con supporto in polipropilene od altro polimero o copolimero olefinico e relativo procedimento di fabbricazione
US4824727A (en) * 1984-05-24 1989-04-25 Chr Industries, Inc. Char-forming protective coating for flexible base materials
DE3721792A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Gore W L & Co Gmbh Elektrische isolierteile
US5698477A (en) * 1990-04-12 1997-12-16 Sliontec Corporation Adhesive cloth tape for a wiring harness
NZ248977A (en) * 1992-11-09 1995-06-27 Squibb & Sons Inc Pressure-sensitive adhesive comprising a polyurethane having excess hydroxyl functionality; medical articles comprising a layer of such adhesive
US5496636A (en) * 1992-12-29 1996-03-05 Ideal Tape Co., An American Biltrite Company Printable self-wound fire retardant pressure-sensitive adhesive tape
DE4317979A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Minnesota Mining & Mfg Kunststoffband, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines mit einem Kunststoffband umwickelten Körpers
US5851663A (en) * 1994-05-25 1998-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flame retardant pressure-sensitive adhesives and tapes
AU6326796A (en) * 1996-03-05 1997-09-22 Conrad L. Hinsley Jr. Fire-retardant adhesive thermoplastic film
AU3485199A (en) 1998-04-09 1999-11-01 Majilite Manufacturing Fire retardant compositions and methods for their preparation and use
JP3438611B2 (ja) 1998-10-06 2003-08-18 ソニーケミカル株式会社 難燃性接着フィルム及びフラットケーブル
US7818941B2 (en) 2003-11-24 2010-10-26 Bearacade Products Llc Plastic sheet barrier enclosure, system, and method
EP2196492B1 (de) * 2008-12-15 2012-06-27 Trelleborg Industrial Products UK Ltd Elastomerkörper mit elastischer flammhemmender Beschichtung
CN102131640B (zh) * 2009-09-10 2015-02-25 贝迪国际集团 阻燃多层标签
US10286627B2 (en) 2016-11-01 2019-05-14 Charter Nex Films, Inc. Reusable, non-adhesive protective cover

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027279A (en) * 1959-08-18 1962-03-27 Minnesota Mining & Mfg Electrical insulating resin
US3061492A (en) * 1960-09-22 1962-10-30 Robertson Co H H Flame retardant polyester laminates
NL283388A (de) * 1961-10-03
US3158494A (en) * 1962-08-21 1964-11-24 Minnesota Mining & Mfg Coated polymeric thermoplastic sheet material
US3336153A (en) * 1963-05-22 1967-08-15 Prototech Inc Fire-retardant tape utilizing an intumescent coating
US3515578A (en) * 1969-03-14 1970-06-02 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive-adhesive tape
US4034136A (en) * 1969-06-30 1977-07-05 Fmc Corporation Flame-retardant resin compositions
US3915777A (en) * 1971-07-22 1975-10-28 Albi Manufacturing Co Inc Method of applying fire-retardant coating materials to a substrate having corners or other sharp edges
JPS4947915A (de) * 1972-04-12 1974-05-09
US4061826A (en) * 1975-01-29 1977-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flame-retardant pressure-sensitive adhesive composition
US4152320A (en) * 1975-08-25 1979-05-01 Ethyl Corporation Flame-retardant, wood-bonding adhesive containing sulfur
ES444862A1 (es) * 1976-02-03 1977-09-16 Pellicer Carlos F Procedimiento para la obtencion de un producto ignifugo de resina epoxi.
JPS615908A (ja) * 1984-06-21 1986-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 反応性射出成形機の混合部の洗浄方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020198A (en) 1979-11-14
FR2425134B1 (de) 1985-01-25
IT1116838B (it) 1986-02-10
JPH034590B2 (de) 1991-01-23
CA1127018A (en) 1982-07-06
JPH02187481A (ja) 1990-07-23
GB2020198B (en) 1982-09-02
JPS54146000A (en) 1979-11-14
BR7902728A (pt) 1979-11-20
IT7948938A0 (it) 1979-05-04
US4207374A (en) 1980-06-10
DE2918489A1 (de) 1979-11-08
JPH022245B2 (de) 1990-01-17
FR2425134A1 (fr) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918489C2 (de)
DE2415304C3 (de) Druckempfindlicher, elektrisch isolierender Klebestreifen
DE3049940C2 (de)
DE1422842B2 (de) Photographisches schichttraegerelement mit besonderer haftschicht
DE3527609C2 (de)
DE2233531A1 (de) Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen
DE2917151C2 (de) Elektrostatographisches oder elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2716634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines bandes aus isoliermaterial in laengsrichtung eines im wesentlichen rechteckigen elektrischen leiters
DE2453436C3 (de) Elektrischer Isolierstoff
DE2643642B2 (de) Haftklebstoff gemisch
DE2723488A1 (de) Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht
EP0554798A2 (de) Beschichtungsmittel für Kunststofffolien
DE2616855B2 (de) Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiders fänden
DE2420859B2 (de) Verfahren zur Aufbringung von Überzügen
DE2558916A1 (de) Ueberzugsmasse
DE102006007426A1 (de) Wärmeabsorbierende Transferfolie
DE2166805C3 (de)
DE1719166B1 (de) Dünner selbsttragender druckempfindlicher Klebemittel-Übertragungsfilm
DE2757177A1 (de) Bindemittel fuer klebstoffe
EP0031569A1 (de) Herstellung von isolierten direkt verzinnbaren Wickeldrähten
DE1569882C (de) Herstellung von lösungsmittel und wärmebeständigen selbstklebenden Bandern oder Blattern
DE2739289C3 (de) Vorimprägniertes Isoliermaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE1778659U (de) Elektrischer apparat, vorzugsweise kondensator.
CH508713A (de) Druckempfindliches Klebeband
DE2263236C3 (de) Elektroisoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition