DE2917880A1 - Metallisches abschirmelement - Google Patents

Metallisches abschirmelement

Info

Publication number
DE2917880A1
DE2917880A1 DE19792917880 DE2917880A DE2917880A1 DE 2917880 A1 DE2917880 A1 DE 2917880A1 DE 19792917880 DE19792917880 DE 19792917880 DE 2917880 A DE2917880 A DE 2917880A DE 2917880 A1 DE2917880 A1 DE 2917880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guide rod
electromagnetic radiation
cam lever
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917880
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kornherr
Ulrich Ing Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2917880A1 publication Critical patent/DE2917880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B17/00Screening
    • G12B17/02Screening from electric or magnetic fields, e.g. radio waves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • H05K9/0016Gaskets or seals having a spring contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Metallisches Abschirmelement
  • Die Erfindung betrifft ein metallisches, aus einem feststehenden Rahmen und mindestens einem daran beweglich angeordneten Bestandteil bestehendes Abschirmelement für Maueröffnungen von Gebäuden, vorzugsweise zur Abschirmung von elektromagnetischen Strahlungsfeldern.
  • Es ist bekannt, in elektromagnetischen Raumabschirmungen, wie sie unter dem Begriff des Faraday'schen Käfigs bereits seit langem zur Abschirmung elektrostatischer oder elektromagnetischer Felder verwendet werden, die notwendigerweise erforderlichen Zugänge, welche zufolge ihrer beweglichen Anordnung stets bei einfacher Ausführung - etwa in Art einer üblichen Metalltür - das Risiko mit sich bringen, daß durch konstruktionsbedingte Fugen die erforderliche Schirmdämpfung nicht erreicht'wird, derart auszubilden, daß etwa anstelle des üblichen waagebenen Bodenschwellenteiles des Rahmens dieser schräg oder ab gesetzt ausgebildet ist und daß ein mit Mehrfachkontaktfedern versehenes Türblatt auf diesen aufläuft.
  • Es ist naheliegend, daß derartig ausgebildete Unterbrechungen der durchlaufend ebenen Fußbodenfläche beim Einsatz von mit Laufrollen versehenen Transporttischen, Meßwagen und dergl. eine wesentliche Verminderung des Transports darstellen und daß etwa durch die beim Uberfahren der Schwellen auftretenden Erschütterungen empfindliche Meßinstrumente bei sorgloser Behandlung Schaden nehmen könnten.
  • Von entscheidender Bedeutung beim Einsatz derartiger Bauteile ist jedoch der Umstand, daß die moderne Technik der Luftkissen-Transportmittel zufolge der abnormalen Strömungsverhältnisse nicht oder nur sehr schwer in der Lage ist, derartige Hindernisse zu überwinden.
  • Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, daß der Rahmen mindestens einen mit einer zugeordneten Baufläche fluchtenden ebenen Rahmenteil aufweist und daß der bewegliche Bestandteil mit einem in ihm verschieblich angeordneten Kontaktelement, vorzugsweise einem kastenförmig ausgebildeten Blechkörper mit Führungsstange versehen ist, welches durch im Inneren angeordnete Federelemente gegen den ebenen Rahmenteil gepreßt oder durch einen auf die Führungsstange wirkenden Nockenhebel durch Gegendruck gegen die Federkraft von diesem gelöst werden kann, wobei die Kontaktfläche des beweglichen Bestandteiles dem Rahmen gegenüber mit in der Hauptsache in der Bewegungsrichtung des beweglichen Teiles deformierbaren Kontaktfedern versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung unterscheidet sich somit vom bekannten Stand der Technik dem Grundgedanken nach dadurch, daß anstelle starrer Bauteile solche vorgesehen sind, die während des Bewegungsvorganges oder auch zu Jedem anderen Zeitpunkt vom Betätigenden in ihrer Geometrie verändert werden können. Es wird dadurch erreicht, daß bei voller Wahrung der erforderlichen hohen elektromagnetischen Schirmdämpfung von etwa 80 - 100 dB die Bodenfläche völlig eben bleibt und Niveauunterschiede auch im Türbereich vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktfedern Blattfedern, deren vorwiegende Längserstreckung in Richtung der Kontaktfläche des beweglichen Bestandteiles liegt und mindestens über einen Teil ihrer Länge wellenförmig oder wellenförmig abgeknickt ausgebildet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In der Baufläche, dem Fußboden 1 ist der mit der Baufläche fluchtende ebene Rahmenteil 2 versenkt angeordnet.
  • Der bewegliche Bestandteil, im dargestellten Fall eine Schwenktüre 3, ist in ihrem Inneren mit einem kastenförmigen Blechkörper 4 und einer an diesem befestigten Führungsstange 5 versehen, wobei eine Spiraldruckfeder 6, die sich gegen einen gleichzeitig als Führungskörper für die Führungsstange. 5 dienenden Querbalken 7 abstützt, zur Erzielung des notwendigen Anpreßdruckes des Kontaktelementes, nämlich des kastenförmig ausgebildeten Blechkörpers 4 sorgt. An der dem ebenen Rahmenteil 2 gegenüberliegenden Stirnfläche des Kontaktkörpers 4 sind die Kontaktfedern 8, 8' befestigt, die gemeinsam mit dem Blechkörper 4 durch die Spiralfeder 6 gegen den Rahmenteil 2 gepreßt wird. In der Zeichnung nicht dargestellt ist eine in der Verlängerung der Führungsstange 5 angeordnete, in der Längsrichtung wirkende und von der Türaußen-oder -innenseite betätigbare Nockenscheibe, die bei Drehung die Führungsstange 5 gegen die Federkraft der Spiralfeder 6 anhebt und die Bewegung der Türe freigibt.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentanspruche 1. Metallisches, aus einem feststehenden Rahmen und minerstens einem daran beweglich angeordneten Bestandteil bestehendes Abschirmelement für Maueröffnungen von Gebäuden, vorzugsweise zur Abschirmung von elektromagnetischen Strahlungsfeldern, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t , daß der Rahmen mindestens einen mit einer zugeordneten Baufläche fluchtenden ebenen Rahmenteil aufweist und daß der bewegliche Bestandteil mit einem in ihm verschieblich angeordneten Kontaktelement, vorzugsweise einem kastenförmig ausgebildeten Blechkörper mit Führungsstange versehen ist, welches durch im Inneren angeordnete Federelemente gegen den ebenen Rahmenteil gepreßt oder durch einen auf die Führungsstange wirkenden Nockenhebel durch Gegendruck gegen die Federkraft von diesem gelöst werden kann, wobei die Kontaktfläche des beweglichen Bestandteiles dem Rahmen gegenüber mit in der Hauptsache in der Bewegungsrichtung des beweglichen Teiles deformierbaren Kontaktfedern versehen ist.
  2. 2. Abschirmelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktfedern Blattfedern sind, deren vorwiegende Längserstreckung in Richtung der Kontaktfläche des beweglichen Bestandteiles liegt und die mindestens über einen Teil ihrer Länge wellenförmig oder wellenförmig abgeknickt ausgebildet sind.
DE19792917880 1978-08-08 1979-05-03 Metallisches abschirmelement Withdrawn DE2917880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT575378A AT377888B (de) 1978-08-08 1978-08-08 Metallisches abschirmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917880A1 true DE2917880A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=3579276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917880 Withdrawn DE2917880A1 (de) 1978-08-08 1979-05-03 Metallisches abschirmelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT377888B (de)
DE (1) DE2917880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221916A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-25 Raytheon Company Kontinuierliche Massenfläche für eine Antenne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221916A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-25 Raytheon Company Kontinuierliche Massenfläche für eine Antenne
US8120544B2 (en) 2009-02-24 2012-02-21 Raytheon Company Compact continuous ground plane system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA575378A (de) 1984-09-15
AT377888B (de) 1985-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250639C3 (de)
DE3003613C2 (de)
EP0681169B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines eine Klebeschicht aufweisenden Ausgleichsgewichts an einer Unwuchtausgleichsstelle eines Scheibenrades eines Kraftfahrzeugrades
EP2154474A2 (de) Lasergerät
CH624813A5 (de)
EP0573745A1 (de) Verbindungsanordnung an Verbauelementen
DE4035407C2 (de) Haltevorrichtung mit Gewichtkompensation
DE2917880A1 (de) Metallisches abschirmelement
DE10334034B3 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE4303549A1 (de) Schienenfahrzeug-Stosstange mit Stossverzehrglied
DE3624572A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen mit farbdosiereinrichtung
DE2140833C2 (de) Kippscharnier für die Frontscheibe einer Theke
DE3729645C1 (en) Device for screening a pressure-relief opening
DE3138069A1 (de) Massvergleicher mit schwenkbarem taster
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
DE7610590U1 (de) Bremseinrichtung fuer schiebetueren, insbesondere fuer schiebetueren bei moebeln
DE2015238C3 (de) Fahrwerk mit mehreren Rollvorrichtungen
DE4406905A1 (de) Seilbahn für Kinderspielplätze
EP0703400A2 (de) Gelenkarm zur höhenverstellbaren Aufnahme mit Anschlag
DE1933859C3 (de) Teleskopischer Reibungsdämpfer
DE2856879A1 (de) Tragebuegel mit eingebauter rasterung
DE4225214A1 (de) Teleskopabdeckung
DE7204675U (de) Oberkantenhalterung, insbesondere für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE2835732B2 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee