DE2917530C2 - Regelsystem für eine Spindel - Google Patents

Regelsystem für eine Spindel

Info

Publication number
DE2917530C2
DE2917530C2 DE2917530A DE2917530A DE2917530C2 DE 2917530 C2 DE2917530 C2 DE 2917530C2 DE 2917530 A DE2917530 A DE 2917530A DE 2917530 A DE2917530 A DE 2917530A DE 2917530 C2 DE2917530 C2 DE 2917530C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
clutch
motor
counter
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2917530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917530A1 (de
Inventor
Kengo Dipl.-Ing. Kawasaki Kanagawa Kobayashi
Kanryo Dipl.-Ing. Tokyo Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fujitsu Fanuc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Fanuc Ltd filed Critical Fujitsu Fanuc Ltd
Publication of DE2917530A1 publication Critical patent/DE2917530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917530C2 publication Critical patent/DE2917530C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41358Transmission, variable gear ratio
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42104Loop switch, speed loop then position loop, mode switch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49273Switch between continuous drive and index or stop mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für eine Spindel sowie einen Drehtisch einer Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Werkzeugmaschine folgt Drehvorgängen eines an einer Spindel befestigten Werkstücks manchmal beispielsweise ein Fräsen des in einer gewünschten befohlenen Winkellage positionierten Werkstücks. Ein Spindelmotor zum Antreiben der Spindel für die Drehvorgänge hat eine große Leistung, u>.d die Drehvorgänge werden mit hoher Drehzahl ausgeführt, so daß die Positionierung der Spindel in einer befohlenen Winkellage durch den Spindelmotor nicht ausgeführt werden kann. Es ist bekannt, sowohl einen Spindelmotor für die Drehvorgänge und einen Motor für die Spindelpositionierung zu verwenden und diese getrennt in Übereinstimmung mit der Drehbetriebsart und der Positionierbetriebsart anzutreiben.
Dieses bekannte System erfordert jedoch zwei Motoren und zwei dazu gehörende Antriebssysteme, was zu dem Nachteil führt, daß die Vorrichtung aufwendig und teuer ist.
Bekannt ist auch ein elektrischer Antrieb für eine Arbeitsmaschine, z. B. eine Nähmaschine, bei dem zwischen einem Motor und einer Drehwelle eine Bremse und eine Kupplung mit unterschiedlichen Übertragungsverhältnissen angeordnet sind (DE-AS 17 63 853). Dabei sind getrennte Drehzahlmeßglieder und ein Synchronisator zur Bestimmung der Winkelstellung vorgesehen, was die bekannte Anordnung aufwendig und teuer macht.
Schließlich ist auch eine Vorrichtung zur Lageregelung der beweglichen Glieder einer Werkzeugmaschine bekannt, die einen einzigen Verstellmotor und voreinstellbare Positionszähler aufweist (DE-AS 19 03 546).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem für eine Spindel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß es einfach und damit wirtschaftlich ausgebildet ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, die ein Blockschaltbild einer numerisch geregelten Werkzeugmaschine unter Verwendung der Erfindung zeigt
SP bezeichnet eine Spindel oder eine ähnliche Drehwelle, die ein Werkstück Woder ein Werkzeug hält und auf welche die Drehung eines einzigen Spindelmotors SM über eine der beiden Übertragungseinrichtungen mit unterschiedlichen Verhältnissen übertragen wird. CLl und.CL2 bezeichnen Kupplungen, Ol bis G6 bezeichnen Zahnräder zum Bilden der Übertragungseinrichtungen. Wenn die Kupplung CL 1 ein- und die Kupplung CL 2 ausgeschaltet ist, wird die Drehung des Motors SM auf die Drehwelle SP über die Kupplung CL 1 und die Zahnräder G1 und G 2 übertragen. Wenn die Kupplung CL 1 aus- und die Kupplung CL 2 eingeschaltet ist, wird die Drehung des Motors SM auf die Drehwelle SP über die Zahnräder G 3 bis G 6 und die Kupplung CL 2 übertragen. DET bezeichnet einen mit der Drehwelle SP gekuppelten Detektor, der ein Impulskodierer sein kann, der einen Rückkopplungsimpuls FBP für jede Winkeldrehung der Drehwelle SP und einen Drehimpuls RP in jeder besonderen Winkellage der Drehwelle SP erzeugt. CN bezeichnet einen Zähler, der durch den Impuls RPzurückgestellt wird und der die Rückkopplungsimpulse FBP zählt CNA bezeichnen einen Zähler, in dem der Inhalt des Zählers CN voreingestellt wird. RC bezeichnet ein Register, PGC einen Befehlsimpulsgeneratoi, G7"l und GT2 Gatter, ER ein Fehlerregister, DA einen D-A-Umsetzer, AMP einen Verstärker zum Antreiben des Motors SM, TG einen Tachogenerator, A DD einen Addierer, CC einen Regelkreis, PWC einen Leistungsregelkreis, INT einen Interpolator, SX und SY Achsenservomotoren und TR einen Bandleser.
Wenn Spindeleinschalt- und Spindelgeschwindigkeits-Befehlsdaten auf einem Befehlsband durch den Dätenleser TR gelesen werden, legt der Regelkreis CC einen Spindeleinschaltbefehl SON und einen Spindeldrehzahlbefehl SVE an den Ldstungsregelkreis PWC, wodurch ein Kupplungsregels-gnal CLC i eingeschaltet wird und ein Kupplungsregelsignal CLC2 ausgeschaltet wird, um die Kupplung CL 1 einzuschalten und die Kupplung CL 2 auszuschalten. Der Leistungsregelkreis PWCschaltet ein Gatterregelsignal GCS aus, um einen Drehzahlbefehlswert SOFl über das Gatter G72 zu dem D-A-Umsetzer DA zum Umsetzen in ein analoges Signal zu geben. Das analog- Signal und ein Signal von dem Tachogenerator TG werden dem Addierer zugeführt und das Addiererausgangssignal wird durch den Verstärker AMP verstärkt, woraufhin es dem Spindelmotor SPzugeführt wird. Als Folge dreht sich der Spindelmotor SF mit einer Drehzahl entsprechend dem Dr^hzahlbefehl SVE, um die Drehwelle SPfür Drehvorgänge anzutreiben.
Beim Zuführen von Spindelausschaltdatcn, die durch den Bandleser TR von dem Befehlsband gelesen werden, legt der Regelkreis CC einen Spindelausschaltbefehl SOF an den Leistungsregelkreis SWC, um den Drehzahlbefehl SOFl zurückzustellen und die Kupplungsregelsignale CLC1 und CZ.C2 auszuschalten.
Wenn die Spindelpositionierbefehlsdaten durch den Bandleser TR von dem Befehlsband gelesen werden, legt der Regelkreis CC ein Spindelpositionierbetriebsartsignal SPOS an den Leistungsregelkreis SWC, um das Kupplungsregelsignal CLC1 auszuschalten und das Signal CLC2 einzuschalten, wodurch die Spindel mit einer niedrigen Drehzahl angetrieben wird. Der Regelkreis CC setzt einen Spindelpositionierbefehlswert SPOD in das Register RG und gibt gleichzeitig einen
Voreinstellbefehl PSTan den Zähler CNA, um darin den Inhalt des Zählers QV einzustellen. Der Befehlsimpulsgenerator PGC erzeugt Befehlsimpulse mit einer Zahl, die gleich der Differenz zwischen den Inhalten des Registers RG und des Zählers CNA ist, und legt die Befehlsimpulse an das Fehlerregister ER. Durch das Voreinstellsignal PST zu dem Zähler CNA wird das Gatter GTi eingeschaltet, um Rückkopplungsimpulse FBP durchzulassen, die anschließend erzeugt werden, um negativ zu dem Fehlerregister ER rückgekoppelt zu werden. Nach der Beendigung der Voreinstellung wird das Gatter GT2 durch das Gateregelsignal CGS eingeschaltet und der Inhalt des Fehlerregisters ER wird über das Gatter GT2 an des D-A-Umsetzer DA angelegt, dessen Ausgangssignal über den Verstärker AMP an den Spindelmotor SPgegeben wird, um diesen anzutreiben.
Der Spindelmotor wird deshalb in einer Lage angehalten, in der die Differenz zwischen der Befehlslage und der gegenwärtigen Lage der Spindel zur Zeit der Voreinstellung des Inhalts des Zählers CW durch das Voreinstellsignal fSTin dem Zähler CNA N ill wird.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, eine Positionierung der Spindel ohne einen nachfolgenden Spindelreduktionsschritt auszuführen. Die Spindel kann nämlich positioniert werden, wenn die Kupplung CL \ ein- und die Kupplung CL 2 ausgeschaltet bleiben. Als Detektor kann ein Drehmelder od. dgl. anstelle des Impulskodierers verwendet werden. Die Erfindung ermöglicht somit sowohl eine Drehung der Spindel (Drehwelle) für Drehvorgänge und ihre Positionierung unter Verwendung eines Motors, was zu einer kleinen und billigen Vorrichtung führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Regelsystem für eine Spindel (SP) mit einem einzigen Spindelmotor (SM) zum Antreiben der Spindel, mit ersten und zweiten Kupplungen (CL 1, CL 2), welche die Drehzahl der Ausgangswelle des Spindelmotors auf die Spindel mit zwei verschiedenen Obersetzungsverhältnissen übertragen, und mit einem Drehpositionsdetektor (DET), dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Spindel (SP) gekuppelte Detektor (DET) sowohl Impulse (RP) zur Winkelmessung als auch Impulse (FBP) zur Drehzahlmessung liefert
2. Regelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zählereinrichtung (CN, CNA) zum Zählen der Impulse des Drehpositionsdetektors (DET), wobei die Positionierung der Spindel (SP) durch Regeln des Spindelmotors (SM) in der Weise ausgeführt wird, uaß eine Differenz zwischen dem Inhalt der Zähleinrichtung und einem Positionierbefehlswert (SPOD) auf Null verringert wird.
DE2917530A 1978-05-02 1979-04-30 Regelsystem für eine Spindel Expired DE2917530C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53052992A JPS5848295B2 (ja) 1978-05-02 1978-05-02 工作機械の主軸制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917530A1 DE2917530A1 (de) 1979-11-08
DE2917530C2 true DE2917530C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=12930409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917530A Expired DE2917530C2 (de) 1978-05-02 1979-04-30 Regelsystem für eine Spindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4282955A (de)
JP (1) JPS5848295B2 (de)
DE (1) DE2917530C2 (de)
FR (1) FR2425104A1 (de)
GB (1) GB2021011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490061T1 (de) * 1983-02-25 1985-04-18 Johnson Service Co., Milwaukee, Wis. Steuerbarer Drehstellbetrieb

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831623Y2 (ja) * 1979-03-10 1983-07-13 株式会社津上 Nc旋盤における主軸駆動制御装置
JPS56119349A (en) * 1980-02-23 1981-09-18 Fanuc Ltd Controlling device of main shaft orientation
DE3027581A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum positionieren eines drehzahlgeregelten maschinenteils
JPS57189208A (en) * 1981-05-18 1982-11-20 Fanuc Ltd Numerical controller
GB2142563A (en) * 1983-05-24 1985-01-23 Pendar Tech Ass Ltd Locating device
JPS6044248A (ja) * 1983-08-16 1985-03-09 Yamazaki Mazak Corp 回転体の位置決め方法
JPH0342959Y2 (de) * 1984-10-31 1991-09-09
JPS63166340U (de) * 1987-04-17 1988-10-28
ITBO20080595A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Cnh Italia Spa Trasmissione variabile continua

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211377A (en) * 1937-04-17 1940-08-13 Siemens App Und Maschinen Gmbh Steering control
US3101628A (en) * 1959-07-02 1963-08-27 Us Industries Inc Potentiometer position control apparatus
US3520228A (en) * 1967-04-10 1970-07-14 Giddings & Lewis Spindle orienting and drawbolt malfunction sensing machine tool control system
US3548987A (en) * 1968-07-30 1970-12-22 Nordberg Manufacturing Co Electric speed control for fluid operated marine clutches
DE1763853B2 (de) * 1968-08-23 1977-10-20 Quick Rotan Becker & Notz KG, 6100 Darmstadt Elektrischer antrieb
CH586093A5 (de) * 1973-07-06 1977-03-31 Cawi Ingo
JPS5916291B2 (ja) * 1977-04-28 1984-04-14 ファナック株式会社 主軸制御方式
JPS54143985A (en) * 1978-04-28 1979-11-09 Fanuc Ltd Spindle control method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490061T1 (de) * 1983-02-25 1985-04-18 Johnson Service Co., Milwaukee, Wis. Steuerbarer Drehstellbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021011B (en) 1982-07-14
GB2021011A (en) 1979-11-28
FR2425104A1 (fr) 1979-11-30
JPS5848295B2 (ja) 1983-10-27
DE2917530A1 (de) 1979-11-08
US4282955A (en) 1981-08-11
JPS54145079A (en) 1979-11-12
FR2425104B1 (de) 1984-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904777C2 (de) Positioniereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Motoren
DE3142406A1 (de) Programmsteuerung fuer einen manipulator
DE2917530C2 (de) Regelsystem für eine Spindel
DE2917291A1 (de) Spindelregelsystem
DE2259372B1 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen der Hauptspindel um vorbestimmte Winkel
DE3635305C2 (de)
DE2713869A1 (de) Positioniersystem in einer numerisch gesteuerten vorrichtung
DE3301170C2 (de) Programmgesteuerte Kantenschleifmaschine für Glasscheiben
EP0263947B1 (de) Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern
EP0206984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Spindel einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE1538474B2 (de) Mit konstanter Tangentialgeschwindigkeit arbeitende Kopiersteuervorrichtung
EP0198248A2 (de) Steuereinheit für einen von einem Frequenzumrichter gespeisten Drehstrommotorantrieb
DE3408190C2 (de)
DE2702498A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung der anfaenglichen schneidbewegung bei einer numerisch gesteuerten dreh- oder schneidmaschine
DE2742229B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2165926C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugspindeln
DE3815530C2 (de)
EP0270837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageregelung für motorisch bewegte Bauteile von NC- und CNC-Werkzeugmaschinen
DE2348026B2 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen eines mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Maschinenteils, insbesondere einer Werkzeugmaschinenspindel, in einer vorbestimmten Winkelstellung
EP0422651B1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstückes sowie entsprechende Werkzeugmaschine
EP0490375B2 (de) Multiachsen-multi-uP-NC-Regelung für Werkzeugmaschinen
DE3023413A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des spanndrucks eines kraftbetaetigten werkstueck-spannfutters
DE3304644A1 (de) Steuereinrichtung fuer das gewindebearbeiten auf numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen (gewindegangversatz-kompensation)
DE2237229A1 (de) Vorrichtung fuer den antrieb von vorschubmotoren bei werkzeugmaschinen
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 3/20

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SHIMIZU, KANRYO, DIPL.-ING., TOKYO, JP KOBAYASHI, KENGO, DIPL.-ING., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee