DE2237229A1 - Vorrichtung fuer den antrieb von vorschubmotoren bei werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung fuer den antrieb von vorschubmotoren bei werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2237229A1
DE2237229A1 DE2237229A DE2237229A DE2237229A1 DE 2237229 A1 DE2237229 A1 DE 2237229A1 DE 2237229 A DE2237229 A DE 2237229A DE 2237229 A DE2237229 A DE 2237229A DE 2237229 A1 DE2237229 A1 DE 2237229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed motor
memory
inputs
control system
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2237229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237229B2 (de
Inventor
Laszlo Rabian
Marco Saglini
Werner Dr Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles SA
Original Assignee
Agie Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1194571A external-priority patent/CH524856A/de
Application filed by Agie Charmilles SA filed Critical Agie Charmilles SA
Publication of DE2237229A1 publication Critical patent/DE2237229A1/de
Publication of DE2237229B2 publication Critical patent/DE2237229B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/25Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/251Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/253Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34239Multiplex for whole system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41247Servo lock
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45214Gear cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

DlpMng- Dip«.o«c.p«hl. BE 15257 DIETRICH LEWINSKY PATENTANWALT
8Müncheii 21 · Gottboristr. IT 98. Jull 1972 '
ΤΜΙ617έ2
A,G. für industrielle Elektronik
AGIE Losone bei Locarno, losone (Schweiz)
Vorrichtung für den Antrieb von Vorschubmotoren bei Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Antrieb von Vorschubmotoren bei Werkzeugmaschinen, welche Vorschubmotoren durch Ausgangssignale eines numerischen Steuersystems steuerbar sind und mindestens ein Werkzeug und/oder Werkstück in die gewünschte Richtung bewegen.
Maschinen, die digital-numerisch gesteuert werden, haben Vorschubmotoren, die das Werkzeug und/oder das Werkstück schrittweise in die gewünschte Richtung bewegen. Die Haltevorrichtung für das Werkstück und der Tisch bzw. Maschinenschlitten für das zu bearbeitende Werkstück besitzen für die Bewegung pro Koordinatenrichtung einen Vorschubmotor. Hierdurch ergibt sich schrittweise eine geradlinige Bewegung oder eine Drehbewegung oder eine Kombination beider Bewegungen. Durch diese relative Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück wird die gewünschte Bearbeitung des Werkstücks vorgenommen. Die Bearbeitung kann entweder spanabhebend (z.B. Fräsen, Drehen, Hobeln, Schleifen) oder elektroerosiv (funkenerosiv oder elektrochemisch) sein. Diese Vorschubmotoren sind als Schrittmotoren ausgebildet und werden schrittweise vom elektronischen Steuersystem angesteuert. Diese Motoren würden ideale Vorschübantriebe bieten, wenn sie nicht begrenzt wären, in ihrer Schrittzahl pro Sekunde,, in ihrer
3098 08/0827
Schrittzahl pro Umdrehung und in ihrem Drehmoment. Bei Präzisions-Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Erosionsmaschinen, sind Wegauflösungen von 1 /um und noch kleiner und Vorschubgeschwindigkeiten von 0,1 mm/Minute bis 1000 mm/Minute erwünscht. Pur Eilverstellungen sind Vorschubgeschwindigkeiten bis 6000 mm/Minute notwendig. Wenn zu einem Schritt des Schrittmotors eine translatorische Wegverschiebung von 1 pm zugeordnet wird und eine Eilverateilung von 6000 mm/Minute erreicht werden soll, dann muss dieser Schrittmotor 1001OOO Schritte pro Sekunde machen können. Die besten Schrittmotoren, welche in der Herstellung auch sehr teuer sind, können diese Schrittgeschwindigkeit nicht erreichen. Z.B. werden 16*0,00 Schritte pro Sekunde erreicht.
Die Präzisionsmaschinenschlitten für die Haltevorrichtung des Werkzeuges und für den Werkstücktisch sind fast ausschliesslich mit Kugelumlaufspindeln angetrieben. Zur Vermeidung zusätzlicher Fehler und eines grösseren Aufwandes wäre es erwünscht, den Antriebsmotor mit der Spindel direkt zu kuppeln. Kugelumlaufspindeln können nicht mit beliebig kleiner Steigung hergestellt werden. Die kleinsten Steigungen, welche noch wirtschaftlich sind, liegen in der Grösseno.rdnung von 4 mm pro Umdrehung. Bei einer Zuordnung von 1 um pro Schritt des Vorschubmotors müsste der Motor 4000 Schritte pro Umdrehung machen. Vorschubmotoren mit einer so hohen Schrittzahl pro Umdrehung sind bis heute nicht bekannt. Ein bekannter Schrittmotor macht z.B. nur 480 Schritte pro Umdrehung.
Beim Antrieb von Maschinenschlitten können Drehmomente bis zur Grössenordnung von 1 mkp auftreten. Solche Drehmomente können nur von Schrittmotoren erreicht werden, welche eine sehr kleine, bzw. langsame Schrittgeschwindigkeit aufweisen. Schrittmotoren mit kleineren räumlichen Abmessungen haben wohl eine etwas höhere Schrittgeschwindigkeit, sind jedoch nur mit einem sehr geringen Drehmoment belastbar. Zur Erhöhung des Drehmomentes wurde ein sehr kostspieliger, hydrau-
309808/0827
lischer Vorschub angewendet. Bei einer solch umständlichen und sehr kostspieligen Anordnung ergab sich für den Vorschubmotor ein maximales Drehmoment von nur 1,15 mkp bei einer maximal möglichen Schrittgeschwindigkeit von 161OOO Schritten pro Sekunde.
Die bekannten Schrittmotoren haben also eine nachteilige Limitierung der Schrittzahl pro Sekunde, der Schrittzahl pro Umdrehung und des Drehmomentes. Dies bedeutet, dass die Präzision und die Schnelligkeit der Bearbeitung eines Werkstückee begrenzt sind, obwohl das elektronische Steuersystem eine extrem hohe Präzision und eine grosse Bearbeitung sgeschwindigkeit gestatten würde.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen, bei Verwendung wesentlich billigerer Vorschubmotoren.
Ein wesentlicher Zweck der Erfindung liegt darin, die Präzision einer Werkzeugmaschine auf der "mechanischen Seite"der guten Präzision der "elektronischen Seite" anzupassen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Geschwindigkeit der Bearbeitung bei extrem kleiner Wegauflösung den vielen Möglichkeiten der "elektronischen Seite" angepasst wird. Bei den bekannten Vorschubmotoren konnten die Bedingungen - extrem kleine Wegauflösung, hohe Schrittgeschwindigkeit und hohes Drehmoment - nicht erfüllt werden, da diese !Bedingungen sich gegenseitig störten. Mit der Erfindung'ist es daher zum ersten Mal möglich, sämtliche Bedingungen, welche an eine moderne Werkzeugmaschine gestellt werden, zu erfüllen, so dass das bisher schwächste Glied, nämlich die "mechanische Seite" des Vorschubes, einer Werkzeugmaschine sämtliche Möglichkeiten, welche in einer numerischen Steuerung .tecken, ausführen kann*
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem
3 0 9808/0827
numerischen Steuersystem und einem Vorschubmotor eine Schaltungsanordnung mit folgenden Bauteilen angeordnet ist:
a) ein Speicher, dessen erste Eingänge an den Ausgängen des numerischen Steuersystems angeschlossen sind, zum Empfang der die schrittweise Bewegung des Vorschubmotors bestimmenden Information, und dessen zweite Eingänge an einem Rückmeldeorgan angeschlossen sind, zum Empfang der Signale der vom Vorschubmotor durchgeführten Schritte, wobei die letztgenannten Signale von den Schrittimpulsen subtrahiert werden, und
b) e-in Logik-Stromkreis, welcher in Abhängigkeit des Inhaltes des Speichers den Vorschubmotor in die eine oder andere Richtung steuert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltungsanordnung mit einem Vorschubmotor, Pig. 2 mehrere Schaltungsanordnungen mit je einem Vorschubmotor, wobei eine Schaltungsanordnung als Hauptantrieb und die anderen Schaltungsanordnungen als Nebenantriebe von dem Steuersystem gesteuert werden, und Pig. 3 mehrere Schaltungsanordnungen mit je einem Vorschubmotor, wobei eine Schaltungsanordnung als Führungsantrieb von dem Steuersystem und die anderen Schaltungsanordnungen als zusätzliche Antriebe in Abhängigkeit der Ausgangssignale des Rückmeldeorgans des Führungsantriebes gesteuert werden.
Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild dar, in welchem das numerische Steuersystem als Block 1 dargestellt ist. Ein solches Steuersystem ist bekannt und besteht im wesentlichen aus einem Lochstreifenleser, einem Rechner, verschiedenen Speichern und einem Zeittaktgenerator. Ein solches numerisches Steuersystem ist z.B. in den schweizerischen Patenten Nr. 476 544 (BE 11649) und bl!> 694 (BE 13bO6) beschrieben. Das Steuersystem der genannten Patente wird für elektroerosive Bearbeitungsmaschine!!
309808/0827
verwendet. Unter dem Ausdruck "elektroerosiv" wird die Bearbeitung mit Funken und die elektrochemische Bearbeitung von Werkstücken verstanden. Grundsätzlich ist das Steuersystem auch für die konventionelle bzw. spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken anwendbar. Bas Steuersystem 1 arbeitet in der Weise, dass auf einem Informationsträger, welcher z.B. als lochstreifen ausgebildet sein kann, die Daten vorhanden sind, welche für die Bahnsteuerung öes Werkzeugs und/oder Werkstücks notwendig sind. Diese Daten werden im Steuersystem 1 so verarbeitet, dass an den beiden Ausgängen Schrittimpulse erscheinen für einen Vorschubmotor ,20. Das numerische Steuersystem ist so konstruiert, dass es für jeden Vorschubmotor zwei Ausgänge hat. In der Fig* 1 ist der Verbindungszug zwischen dem Steuersystem 1 und einem einzigen Vorschubmotor gezeigt. Dieser Verbindungsweg gilt gemäss Fig. 2 und 3 in gleicher Weise für sämtliche an der Werkzeugmaschine angebrachten Vorschubmotoren. Die Schrittimpulse an den Ausgängen des Steuersystems 1 können auf folgende Weise kodiert sein:
A) die Schrittimpulse auf der leitung 111 geben die Information für die eine Drehrichtung und die Schrittimpulse auf der Leitung 112 die Information für die andere Drehrichtung des Vorschubmotors 20;
B) alle Schrittimpulse erscheinen auf z.B. leitung 111, wobei auf der z.B. Leitung 112 der Kode für die Drehrichtung des Vorschubmotors 20 erscheint»
In der folgenden Beschreibung wird der Fall B vorausgesetzt, obwohl auch der Fall A ohne weiteres anwendbar ist.
Die Schrittimpulse auf der Leitung 111 und die Drehrichtungsangabe auf der Leitung 112, welche zusammen die Information für die schrittweise Bewegung des Vorschubmotors 20 darstellen, können gemäss Fig. 1 direkt in den Impulsdetektor 4 und in den Richtungsdetektor 5 oder über die Pufferspeicher 2, 3 geführt werden. Die Pufferspeicher 2, 3 sind für den Fall vorgesehen, wenn die Information aus dem digitalen, numerischen
309808/0827
Steuersystem 1 nicht kontinuierlich, sondern stossartig kommt, so dass der Vorschubmotor momentan nicht mehr folgen kann. Dieser Fall kann z.B. auftreten, wenn mehrere Schaltungsanordnungen und Vorschubmotoren einer Werkzeugmaschine gemäss Pig. oder wenn mehrere Werkzeugmaschinen von einem einzigen Rechner im Simultan-Multiplex-Betrieb gesteuert werden. In diesem als "Time Shared Operation" bekannten Parallelbetrieb werden die Informationen aus den beiden Pufferspeichern nur dann in den Impulsdetektor 4 und Richtungsdetektor 5 ausgelesen, wenn die Fehlerauswertlogik 10 über die Ausleselogik 19 ein entsprechendes Signal gibt. In Fig. 1 ist die direkte Verbindung zwischen den Ausgängen des Steuersystems 1 und dem Impulsdetektor 4 sowie dem Richtungsdeiektor 5 gestrichelt gezeichnet. Die Schrittimpulse werden vom Impulsdetektor 4 auf den Eingang 61 und die Drehrichtungsangabe im Richtungsdetektor auf den Eingang 62 des Speichers 6 gegeben. Die aus den Schrittimpulsen und der Drehrichtungsangabe bestehende Information kann jedoch nur dann auf die Eingänge 61, 62 gelangen, wenn durch eine weitere Einrichtung gewährleistet ist, dass die später noch zu beschreibenden Eingänge 63, 64 des gleichen Speichers 6 keine Information empfangen. Diese Einrichtung besteht aus dem Impulsgenerator 17, welcher eine sehr hohe Abtast-Impulsfrequenz erzeugt. Diese Frequenz synchronisiert über die Abt^stlogik 18 die gesamte Steuerung in der Weise, dass Impulsdetektor 4 und Richtungsdetektor 5 nur dann die Information, welche die schrittweise Bewegung des Vorschubmotors 20 beinhaltet, auf die Eingänge 61, 62 des Speichers 6 gibt, wenn die später noch näher beschriebenen Diskriminatoren 7, 8 gesperrte Ausgänge 71, 81 aufweisen. In Fig. 1 ist dies durch die Leitungen 181, 182 gezeigt. In gleicher Weise können die Diskrininatoren 7, 8 Signale auf die Eingänge 63, 64 des Speichers 6 geben, wenn die Ausgänge der Detektoren 4, 5 gesperrt sind.
Es sei nun angenommen, dass der Inpulsdetektor 4 auf dem Eingang 61 des Speichers 6 einen Schrittimpuls und der fiichtungs-
309808/0827
detektor 5 auf den Eingang 62 des gleichen Speichers eine positive Drehfichtungsangabe geben. Der Inhalt des Speichers 6 wird auf (+1) gesetzt. Der Inhalt gelangt über Leitung 65 auf die Auswertelogik 10 und auf den Bremsimpulsmodulator Die Auswertelogik 10 steuert eine der beiden ODER-Torschaltungen 11, 12 an, welche für den positiven Inhalt (+1) dimensioniert wurden. Es sei angenommen, dass die Auswertelogik 10 über die leitung 101 die ODER-Torschaltung 11 ansteuert, welche über die Leitungen 114, -115 die elektronischen Schalter 14, 15 schliesst. Diese beiden elektronischen- Schalter bewirken, dass der Vorschubmotor 20 in eine Richtung sich dreht. Aus Vereinfachungsgründen soll diese Drehrichtung mit "positiver" Richtung bezeichnet werden. Der Vorschubmotor, welcher als normaler Servomotor und nicht als Schrittmotor ausgebildet ist, läuft nun so lange in der positiven Richtung, wie die Spannung über den geschlossenen Schaltern 14» 15 anliegt. Die beiden anderen elektronischen Schalter 13, 16 sind geöffnet. Der Vorschubmotor 20 würde sich in die andere, "negative" Drehribhtung drehen nach dem Oeffnen der Schalter 14, 15 und dem Schliessen der Schalter 131 16. Nun zurück zu dem Zustand, dass ein positiver Inhalt (+1) des Speichers 6 über die Auswertelogik 10 und die ODER-Torschaltung 11 die elektronischen Schalter 14, 15 geschlossen hat und den Vorschubmotor 20 in die positive Richtung dreht. Der Motor 20 ist mit seiner Welle 221 mechanisch an der Gewindespindel des Maschinenschlittens 22 und an dem Drehgeber 21 befestigt. Der Maschinenschlitten 22, an welchem entweder die Haltevorrichtung für das Werkzeug oder der Tisch für das Werkstück befestigt sein können, bewegt sich durch die Drehbewegung des Vorschubmotors 20 ,in die Richtung einer Koordinate. Y/ie bereits eingangs erwähnt, muss für jede Koordinate ein eigener Vorschubmotor vorgesehen sein. Die Haltevorrichtung für das "Werkzeug und der Tisch für das Werkstück sind in Pig. I nicht dargestellt worden. Der in positiver Richtung sich drehende
Vorschubmotor 20 dreht den Drehgeber 21, welcher über die beiden Leitungen -:31., 212 mit dem Schrittdiskriminator 7, dem DrehrichturifLdiDkriminator 8 und über die Eingänge 231,
3 09 80 R/08'»7
SAD OTHGfNAL
mit der Anzeigevorrichtung 23 verbunden ist. Der Drehgeber kann z.B. so konstruiert sein, dass er auf einer Scheibe optisch undurchsichtige Striche mit durchsichtigen Lücken enthält. Jeder Strich entspricht einer Wegauflösung von z.B. IxUm. Diese Striche werden mit in bestimmter Anordnung vorgesehenen Abtastvorrichtungen zur Bildung elektrischer Signale benutzt. Diese elektrischen Signale gelangen auf die Leitungen 211, 212 zu den beiden Diskriminatoren 7, 8 und zu der Anzeigevorrichtung 23· Da die Anzeigevorrichtung 23 später näher erläutert wird, werden in.der folgenden Beschreibung nur die beiden Diskriminatoren 7, 8 berücksichtigt. Bei Drehung des Drehgebers 21 dreht sich die Drehscheibe an den in bestimmter Anordnung vorgesehenen Abtastvorrichtungen vorbei, so dass die eine Abtastvorrichtung z.B. um eine Viertelsperiode früher einen vorbeiwandernden Strich abtastet als die andere Abtastvorrichtung. Es sei nun angenommen, dass auf der Leitung 211 die elektrischen Signale um z.B. eine Viertelsperiode früher erscheinen als die Signale auf der Leitung 212. Dieses Kriterium repräsentiert die Drehung des Drehgebers 21 und des Vorschubmotors 20 in der positiven Richtung. Bei translatorischer Verschiebung des Maschinenschiittens 22 und somit des Drehgebers 21 um 1 /um erhält der Schrittdiskriminator 7 über die Leitung einen Impuls, wobei im Drehrichtungsdiskriminator 8 infolge der Phasenverschiebung beider Impulssignale auf den Leitungen 211, 212 die Drehrichtung festgestellt wird. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass im Schrittdiskriminator 7 die Signale des Drehgebers 21 nach der Regel vervielfacht werden können: Anzahl der Leitungen mal zwei. Hierdurch ergibt sich eine noch kleinere Wegauflösung als 1 /am. Bei der eben diskutierten Drehrichtung des Drehgebers in.der positiven Richtung ergibt sich auf den beiden Leitungen "211, 212 eine Phasenverschiebung der Impulse, so dass im Drehrichtungsdiskriminator 8 ein negatives Signal gespeichert ist. Im Schrittdiskriminator 7 ist ein Impulssignal gespeichert. Die beiden Ausgänge 71, 81 der Diskriminatoren 7, 8 werden
309808/0827
auf die Eingänge 63, 64 des Speichers 6 freigegeben, wenn Impulsgenerator 17 und Abtastlogik 18 über Leitungen 181 ein Freigabesignal auf die beiden Diskriminatoren gegeben haben. Dieses Freigabesignal wird nur dann abgegeben, wenn der Speicher 6 über die beiden Eingänge 61, 62 mit einem Schrittimpuls aus den. beiden Diskriminatoren 4, 5 geladen ist. Hiernach werden die Diskriminatoren 4, 5 über die Leitungen 181, 182 gesperrt, so dass das Signal und die Drehrichtungsangabe aus den beiden Diskriminai-oren 7,. 8 über die Eingänge 63, 64 in den Speicher 6 gegeben werden können. Dieses Signal ist bei dem beschriebenen Beispiel ein (-1)-Impulspunkt. Der (-l)-Impuls setzt den (+1)-Impuls des Speichers 6 auf 0 zurück. Sobald der Inhalt des Speichers 6 auf 0 zurückgesetzt wurde, werden über Leitung 65 der Bremsimpulsmodulator 9 und die Auswertelogik 10 angesteuert. Die Punktion des Bremsimpulsmodulators 9 wird später näher beschrieben. Durch die Ansteuerung der Auswertelogik 10 wird die ODER-Torschaltung 11 über die Leitung 101 angereizt, so dass die Schalter 14, 15 über Leitungen 114, 115 geöffnet werden. Der Yorschubmotor 20 erhält hierdurch keinen Strom mehr und bleibt stehen. Allerdings wird infolge der Massenträgheit des Vorschubmotors 20 und des Maschinenschlittens 22 diese Anordnung sich in der alten Richtung noch weiter bewegen. Das wird jedoch später im Zusammenhang mit dem Bremsimpulsmodulator 9 näher beschrieben. Im Augenblick sei festgehalten, dass die elektronischen Schalter 14, 15 geöffnet sind und der Vorschubmotor 20 keinen Strom erhält. Wenn in dem numerischen Steuersystem weitere Befehle für die Bewegung des Vorschubmotors 20 in der gleichen Richtung vorgesehen sind, laufen die einzelnen Schritte der Funktion wie eben beschrieben ab, wobei der Vorschubmotor 20 nur um einen Schritt, z.B. 1 /w, weiter bewegt wird«, Wenn der Vorschubmotor 20 in die andere Richtung bewegt werden soll, erfolgen im Prinzip die gleichen Funktionsschritte, allerdings mit anderen Vorzeichen. Dies wird im Folgenden kurz erläutert! Das numerische Steuersystem 1 gibt über die Leitungen Ul,
309808/0827
direkt auf die Detektoren 4, 5 die Information ab, welche aus der Anzahl der Schrittimpulse und aus der Drehrichtungsangabe besteht. Die Informationen werden über die Eingänge 61, 62 in den Speicher 6 eingelesen, sofern dieser Einlesevorgang freigegeben worden ist vom Impulsgenerator 17 und der Auswertelogik 18, welche über die Leitungen 181, 182 mit den Detektoren 4, 5 in Verbindung stehen. Der Speicher 6 kann, wie bereits beim vorherigen Beispiel beschrieben, einen oder mehrere Schrittimpulse empfangen. Dies richtet .sich nach der Anzahl seiner Speicherplätze. Zur Vereinfachung der Darstellung wird angenommen, dass der Speicher über seine Eingänge 61, 62 einen Schrittimpuls mit einer negativen Drehrichtungsangabe empfangen soll und dass er mit"einem (-l)-Inhalt geladen ist. Ueber die Ausgangsleitung 65 wird nur die Auswertelogik 10 angereizt. Der Bremsimpulsmodulator 9 wird nur angereizt bei einem (O)-Inhalt des Speichers 6. Die angereizte Auswertelogik 10 steuert über Leitung 102 die ODER-Torschaltung 12 an, welche über die Leitungen 113, 116 die elektronischen Schalter 13» 16 schliesst. Die elektronischen Schalter 14, 15 sind, wie bereits erwähnt, geöffnet. Der Vorschubmotor 20 dreht sich nun in die "negative"Richtung und bewegt über die Spindel 221 und die Zahnstange 222 den Maschinenschlitten 22 in die "negative" Vorschubrichtung. Der Drehgeber 21 dreht sich nun in die "negative" Richtung, so dass die Impulse auf den Leitungen 211, 212 eine andere Phasenverschiebung bekommen als beim vorhergehenden Beispiel beschrieben. In den beiden Diskriminatoren 7» 8 befinden sich nun Impulssignale mit einem positiven Potential. Der (+1)-Impuls gelangt über die Eingänge 63, 64 in den Speicher 6 und setzt seinen (-l)-Inhalt auf 0 zurück. Ueber die Ausgangsleitung 65 werden nun Bremsimpulsmodulator 9 und Auswertelogik 10 beeinflusst. Die Auswertelogik 10 öffnet über Leitung 102, ODER-Torschaltung 12 und Leitungen 113, 116 die elektronischen Schalter 13, 16, so dass der Vorschubmotor 20 stromlos wird. Die Wirkungsweise des Bremsimpulsmodulators 9 wird
309808/0827
später näher beschrieben im Zusammenhang mit dem Massenträgmoment des Vorschubmotors 20 und des Maschinenschlittens 22, wodurch trotz Stromloswerdens des Vorschubmotors 20 der Maschinenschlitten 22 sich in die alte Richtung noch weiter bewegt.
Die Anzeigevorrichtung 23 ist mit ihren Eingängen 231» 232 an den Leitungen 211, 212 zwischen dem Rückmeldeorgan 21, und den Diskriminatoren 7, 8 angeschlossen, so dass die Anzeigevorrichtung die Ist-Signale erhält und anzeigt. Durch diese optische Anzeige kann die Bedienungsperson die Ist-Position des Werkstücks und/oder des Werkzeugs erkennen. Die optische Anzeige des Ist-Wertes kann auch so eingestellt sein, dass sie sich auf einen gewünschten Ausgangspunkt innerhalb des gesamten Verstellbereichs des Werkzeugs und/ oder des Werkstücks bezieht. Wenn das Werkzeug und/oder das Werkstück eine Rückwärtsbewegung machen muss, dann kann diese Rückwärtsbewegung auf der Anzeigevorrichtung 23 optisch verfolgt werden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass besonders bei der elek.troerosiven Bearbeitung das Werkstück eine Rückwärtsbewegung ausführen muss, welche die gleiche Bahn hat wie die normale Vorwärtsbewegung'während des Arbeitsprozesses. Eine solche Rückwärtsbewegung ist in den beiden genannten schweizerischen Patenten 476 544 (BE 11649) und 513 694 (BE 13886) beschrieben. Es sei nur darauf hingewiesen, dass diese Rückwärtsbewegung in dem Steuersystem bewerkstelligt wird. Der Vorschubmotor 20 erhält seine entsprechenden Signale zur schrittweisen Rückwärtsbewegung, wie es bis jetzt für die normale Vorwärtsbewegung beschrieben worden ist. Eine solche Rückwärtsbewegung kann prinzipiell auch für die konventionelle bzw. spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken angewendet werden. Die Anzeigevorrichtung muss nicht an den Leitungen 211, 212 angeschlossen sein. Sie kann auch ohne weiteres mit ihren Eingängen 234> 235 direkt an den Ausgängen 71, 81 der beiden Diskriminatoren 7, 8 bzw. an den zweiten Eingängen 63, 64 des Fehlerspeichers 6
309808/0827
angeschlossen sein. Welche Eingänge 231, 232 oder 234, 235 der Anzeigevorrichtung 23 Verwendung finden, hängt davon ab, ob die Anzeigevorrichtung 23 nur aus einem Zähler und Anzeigetableau besteht oder ob diese Vorrichtung noch zusätzliche Schaltkreise wie z.B. Diskriminatoren, welche ähnlich wie die eben genannten Diskriminatoren 7, 8 funktionieren, hat. Die Ausgänge der Anzeigevorrichtung 236, 237, 238, 239 sind über eine angedeutete Leitung mit dem Steuersystem 1 verbunden. Der Sinn dieser Verbindung mit dem Steuersystem 1 ist der, dass die Ist-Werte als Rückkopplung in das Steuersystem gegeben werden. Die Anzeigevorrichtung 23 besitzt noch eine besondere Eigenschaft, welche im Folgenden noch näher beschrieben wird: Die Anzeigevorrichtung 23 hat auch eine Einrichtung zum Vorwählen einer Position des Werkzeuges und/oder des Werkstücks. Wenn der Zähler in der Anzeigevorrichtung diese Ist-Position zählt, erfolgt eine Beeinflussung des Steuersystems 1 über die Ausgänge 236, 237, 238, 239. Wenn z.B. bei einer elektroerosiven Bearbeitung die Elektrode bis zu der vorgewählten Ist-Position im Werkstück vorgedrungen ist, dann erfolgt die sogenannte "Tiefen-Endabschaltung" Schliesslich kann die Anzeigevorrichtung 23 auch noch mit einer Differenziereinrichtung ausgeführt sein, die die zeitliche Veränderung der Ist-Positionswerte in ein zusätzliches Anzeige- oder Steuerungssignal für die mittlere Verstellgeschwindigkeit des Werkstücks und/oder Werkeeugs umwandelt.
Hun zurück zu den beiden Pufferspeichern 2, 3, welche in den Leitungen 111, 112 des Steuersystems angeordnet sind. Wie bereits eingangs erwähnt, sind diese beiden Pufferspeicher 2, in einem solchen Falle vorteilhaft, wenn mehrere numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, d.h. eine grö'ssere Anzahl von Vorschubmotoren und Maschinenschlitten, von einem einzigen Rechner im Simultan-Multiplex-Betrieb gesteuert werden. Der gleiche Fall tritt ein, wenn mehrere Vorschubmotoren einer einzigen Werkzeugmaschine, wie es z.B. im schweizerischen Patent 513 694 (BE 13886) beschrieben ist, gesteuert wer-
309808/0827
g237229
den.-Die "beiden Pufferspeicher 2, 5 besitzen mehrere Ausgänge, welche in der Pig. 1 mit den Leitungen lila, 112a und η bezeichnet sind. Diese Leitungen werden in Verbindung mit der Fig. 2 später näher beschrieben. In einem solchen Pail kommen die Informationen von dem numerischen Steuersystem 1 nicht mehr kontinuierlich auf die Detektoren 4, 5 sondern stossartig, so dass die Vorschubantriebe nicht mehr ohne weiteres den Schrittimpulsen folgen können. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Speicher 6 eine hinreichend grosse Anzahl von Speicherplätzen hat, um ein gewisses stossartiges Angebot der Schrittimpulse mit Drehrichtungsangabe speichern zu können. Ein eventueller üeberlauf des Speichers 6 wird durch eine bekannte und nicht dargestellte Vorrichtung angezeigt. TJm jedoch den Speicher 6 nicht allzu gross werden zu lassen, hat man ihn für normal stossartige Informationsbelastungen ausgelegt. Bei grösseren stossartigen Belastungen,wie z.B. in dem obenerwähnten Simultan-Multiplex-Betrieb von mehreren Werkzeugmaschinen,sind vorteilhafterweise die beiden Üeberlauf speicher 2, 3 in den Leitungen 111, 112, lila, 112a angeordnet. Die in den Pufferspeichern 2, 3 temporär gespeicherte Information wird nur dann auf die Detektoren 4f 5 transportiert, wenn die Ausleselogik 19 über die Leitungen 191» 192 das Auslesesignal gibt. Die Ausleselogik wird von der Auswertelogik 10 über die Leitung 190 gesteuert. Die Steuerung kann auch so erfolgen, dass die Ausleselogik 19 nur dann angereizt wird, wenn der Speicher 6 einen (O)-Inhalt aufweist. In diesem Falle würde die Ausleselogik 19 zweckmässigerweise vom Bremsimpulsmodulator 9 angesteuert werden, welcher Bremsimpulsmodulator bekanntlich nur bei (0)-Inhalt des Speichers 6 anspricht.
Der Drehgeber 21 wurde in den bisherigen Beispielen in der Weise beschrieben, dass er die Teilung von 1/un aufweist, welche bei Drehung optisch abgetastet wird und elektrische Signale erzeugt. Es ist auch ohne weiteres möglich, an den Maschinenschlitten 22 einen linearen Massstab 223 anzuordnen,
3 09808/0827
welcher bei Verschiebung des Maschinenschlittens 22 die die Wegauflösung darstellenden Striche optisch abtastet und als elektrisches Signal über die Leitungen 211, 212 auf die beiden Diskriminatoren 7, 8 und auf die Anzeigevorrichtung. 25 gibt. In einem solchen Falle braucht man den Drehgeber 21 nicht. Der Vorteil der optischen Abtastung am linearen Massstab 223 liegt darin, dass der Fehler durch die Spindel 221 und Uebertragung 222 eliminiert worden ist. Der lineare Massstab 223 gibt die echte, wirklich lineare Verschiebung des Maschinenschlittens 22 und somit des Werkzeuges oder det» Werkstückes an.
Bei der Beschreibung der beiden Beispiele (positiver oder negativer Inhalt des Speichers 6, positive oder negative Drehrichtung des Vorschubmotors 20, Rückmeldung durch Signale und Rückstellung des Inhaltes des Speichers 6 auf 0) wurde festgestellt, dass bei Rückstellung des Speicherinhaltes auf 0 das geschlossene Paar der elektronischen Schalter 14, 15 oder 13, 16 geöffnet wurde, so dass der Vorschubmotor ohne Strom ist. Wegen der Massenträgheit dieses Vorschubmotors und seiner Uebertragung 221, 222 und des Maschinenschlittens 22 bewegt sich der Vorschubmotor im stromlosen Zustand in der alten Drehrichtung weiter. Bei einer sehr feinen Einteilung, wie sie z.B. mit 1 ,um Wegauflösung angenommen worden ist, macht sich diese Bewegung in der Weiße bemerkbar, dass der Drehgeber 21 oder der Linearmassstab 223 einen oder mehrere Impulse über die Leitungen 211, 212 auf die beiden Diskriminatoren 7» 8 gibt. Von hier gelangen Impulse über die Eingänge 63, 64 in den Speicher 6 und werden dort vom vorhandenen Inhalt subtrahiert, so dass auf der Leitung 65 Spannungssignale entstehen, welche über die Auswertelogik 10 und die ODER-Torschaltung 11 bzw. 12 das Paar der elektronischen Schalter schliesst, welches den Vorschubmotor in die entgegengesetzte Drehrichtung treibt bis der Inhalt des Speichere 6 wieder auf 0 zurückgestellt ist. Auch in diesem Falle läuft bei
309808/0827
Rückstellung des Speicherinhaltes auf O und "bei Oeffnen der elektronischen Schalter der Vorschubmotor. 20 noch weiter in der alten Richtung. Es leuchtet ein, dass sich auf diese Art und Weise ein Pendelzustand des Vorschubmotors. 20 zwischen Inhalt (+1) und (-1) des Speichers 6 einstellt. Zur Vermeidung dieses Pendelzustandes ist der Bremsimpulsmodulaxor 9 vorgesehen. Dieser Bremsimpulsmodulator wird über Leitung 65 vom Speicher 6 angereizt, wenn der Inhalt des Speichers auf 0 zurückgestellt worden ist. In diesem Falle gibt der Bremsimpulsmodulator 9 entweder über Leitung 91 und ODER-Torschaltung 12, bzw. über Leitung 92 und ODER-Torschaltung 11, einen Bremssteuerimpuls zu dem Paar der elektronischen Schalter, welches gegen die augenblickliche Drehrichtung des Vorschubmotors 20 wirkt. Da die Auswertelogik 10 ebenfalls durch den (O)-Inhalt des Speichers 6 über die Leitung 65 angereizt wurde, wird über die eine oder andere ODER-Torschaltung 11, 12 das Paar der elektronischen Schalter geöffnet, welches gerade für die durchgeführte Vorschubbewegung geschlossen war. Auf diese Art und Weise erhält der Vorschubmotor 20 einen sogenannten Bremsimpuls in die entgegengesetzte Drehrichtung. Der Bremsimpuls, welcher vom Bremsimpulsmodulator 9 ausgelöst wird, bleibt so lange bestehen, wie der Inhalt des Speichers 6 nicht auf 0 zurückgestellt worden ist.
In der Pig. 2 sind mehrere Schaltungsanordnungen 2 bis 19» 23 bzw. 4 bis 18, 23 gezeichnet, wobei jede Schaltungsanordnung einen Vorschubmotor 20 in die gewünschte Richtung schrittweise steuert. Es sei nun angenommen, dass die einzelnen Schaltungsvorrichtungen einschliesslich Vorschubmotoren für die verschiedenen Bewegungsrichtungen bei einer einzigen Werkzeugmaschine vorgesehen sind und von einem einzigen numerischen Steuersystem 1 gesteuert werden» Die erste Schaltungsanordnung 2 bis 19, 23 ist, wie bereits in Verbindung mit der Pig. 1 beschrieben, über die Leitungen 111, 112 mit dem numerischen Steuersystem 1 verbunden. Die Bewegung des Vorschubmotors 20 in die gewünschte Richtung
309808/0827
wird in diesem Zusammenhang nicht mehr beschrieben. Der Vorschubmotor 20 bewegt über die Welle 221 den Drehgeber 21, welcher über die Leitungen 211, 212 mit den beiden Diskriminatoren 7, 8 und über Leitungen mit den Eingängen 231» der Anzeigevorrichtung 23 verbunden ist. Die Ausgänge 237, 238 dieser Anzeigevorrichtung sind über weitere Leitungen mit dem Steuersystem 1 verbunden. Während die Detektoren 4, 5 durch die Leitungen lila, 112a mit den Pufferspeichern 2, 3 der ersten Schaltungsanordnung verbunden sind, sind die Detektoren 4, 5 der nachfolgenden, als Nebenantriebe bezeichneten Schaltungsanordnungen 4, 18, 23 über Leitungen 111b, 112b, 111c, 112c, llld, 112d usw. an den Pufferspeichern 2, 3 angeschlossen. In der Pig. 1 ist diese Anschlussmöglichkeit mit "n" bezeichnet. In der Fig. 2 sind die Vorschubmotoren 20 dieser als Nebenantriebe bezeichneten Schaltungsanordnungen entweder mit dem Maschinenschlitten 22, dem linearen Massstab 223 oder mit dem Drehgeber 21 verbunden. Es sei angenommen, dass die vier Vorschubmotoren 20 für die Bewegung in drei Kooröinatenrichtungen und in eine Drehrichtung (z.B. in Polarkoordinaten) vorgesehen sind. Die Ist-Werte der einzelnen Rückmeldeorgane 21, 223 werden, wie in der Fig. 2 gezeigt, auf die Diskriminatoren 7, 8 und auf die Anzeigevorrichtung 23 gegeben. Eine solche Werkzeugmaschine mit vier Vorschubmotoren ist z.B. in dem erwähnten schweizerischen Patent 513 694 (BE 13886) näher beschrieben. Mit einer solchen Kombination von Vorschubantrieben können die verschiedensten Bewegungen miteinander kombiniert werden, so dass die kompliziertesten Konturen an den Werkstücken hergestellt werden können. Z.B. können für die elektroerosive Bearbeitung mit Elektroden Werkzeugkonturen der mannigfaltigsten Art hergestellt werden, wie sie z.B. in den schweizerischen Patenten 342 674 (BE 4363), 378 437 (BE 5855) und in den folgenden Literaturstellen beschrieben sind:
1. "Neuer funkenerosiver Universalkopf für 120 Bearbeitungsoperationen11 von V.E. Dumpe, Original russisch "Stanki i Instrument" 39 Uy68), Nr. 9, Seiten 13-15, englisch in "Machines + Tooling", 1968, Hr. 9.
309808/0827
2. "Die Elektro-Impuls-Bearbeitung von Metallen" von Levinsson, EM und Lev. M.S., Seite 55 und folgende, Moskau, und Leningrad, 1961, Verlag Maschgiz,
3. "Elektrofunken-Einrichtungen" von Levinsson E.M. und Wladimirov, Seiten 34-38, Moskau und Leningrad, 1951, Verlag Maschgiz.
Selbstverständlich können mit der in der Fig. 2 gezeigten Korabination von vier Vorschubmotoren 20 elektroerosives Schneiden mit einem Draht, Band oder mit einem Blatt bzw. mit einer rotierenden Scheibe durchgeführt werden. Abschliessend sei festgestellt, dass sämtliche Informationen über die Bewegung der vier Vorschubmotoren 20 auf einem Informationsträger im Steuersystem 1 gespeichert sind. Ueber die Pufferspeicher 2, 3 der ersten Schaltungsanordnung werden die anderen Schaltungsanordnungen von dem einzigen Steuersystem 1 gesteuert.
In der Pig. 3 ist eine ähnliche Kombination mehrerer Schaltungsanordnungen dargestellt, wie in der Fig. 2. Gemäss Pig. steuert das Steuersystem 1 über die Leitungen 111, 112 die erste Schaltungsanordnung 4 bis 18, 23 an, welche Schaltungsanordnung auch als Führungsantrieb bezeichnet wird. Die anderen zusätzlichen Schaltungsanordnungen werden von den Ist-Position-Signalen des Rückmeldeorgans 21 des Führungsantriebs in der Weise gesteuert, dass Rechner 24, 25 in Abhängigkeit der Ausgangssignale des Rückmeldeorgans 21 des Führungsantriebs die Stellsignale für die weiteren Vorschubmotoren berechnen. Zu diesem Zweck sind beim Rückstellorgan 21 Leitungen 211b, 212b, 211c, 212c, 211d, 212d uswovorgesehen. Das Rückmeldeorgan 21, welches z.B. als Drehgeber ausgebildet sein kann, gibt.seine Ausgangssignale über die Ist-Position des Werkzeugs und/oder des Werkstücks über die Leitungen 211, 212 an die beiden Diskriminatoren 7, 8 bzw. über andere Leitungen an die Eingänge 231, 232 der Anzeigevorrichtung 23 der ersten Schaltungsanordnung» Sie Ausgänge
309808/0827
237, 238 der Anzeigevorrichtung 23 sind rückgeführt auf das numerische Steuersystem 1. In der Fig. 3 sind die Leitungen 211b, 212b, 211c, 212c, 211d, 212d in Wirklichkeit getrennt vom Rückmeldeorgan 21 des Pührungsantriebs auf die einzelnen Rechner 24, 25. Z.B. ist der Rechner 24 des zusätzlichen Antriebs ein Gewinderechner. In Abhängigkeit der Ausgangssignale des Drehgebers 21 des Pührungsantriebs berechnet der Gewinderechner 24 die Stellsignale für den zusätzlichen Antrieb 4 bis 18, 23, 20, 221, 21. Das Rückmeldeorgan 21 des zusätzlichen Antriebs, welches ebenfalls als Drehgeber ausgebildet sein soll, gibt seine Ist-Position-Ausgangssignale über die Leitungen 211, 212 auf die beiden Diskriminatoren 7, 8 und über andere Leitungen auf die Eingänge 231, 232 der Anzeigevorrichtung 23· Die Ausgänge 236, 239 dieser Anzeigevorrichtung 23 sind rückgekoppelt auf den Gewinderechner 24. Der Rechner 25 des nächsten zusätzlichen Antriebs soll ein sogenannter "Hinterschliff-Rechner" sein. Die Punktionsweise dieses weiteren zusätzlichen Antriebs 25, 4 bis 18, 23, 20, 221, 22, 223 mit den entsprechenden Rückkopplungsleitungen zwischen dem Rückmeldeorgan 223 und den Diskriminatoren 7, 8 bzw. der Anzeigevorrichtung 23» ist gleich wie bei dem letzten Antrieb beschrieben wurde. Es können in der Ausführung der Pig. 3 noch weitere zusätzliche Antriebe vorgesehen sein. Das ist z.B. durch die Leitungen 211d, 212d gekennzeichnet. Mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 können sämtliche Konturen bei Werkstücken erzeugt werden, wie es bereits in den beiden genannten schweizerischen Patentschriften 342 674 (BE 4363), 378 437 (BE 5855) und in der genannten Literatur angegeben ist.
Wenn in den beiden Fig. 2 und 3 Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, bei denen mehrere Vorschubmotoren bei einer einzigen Werkzeugmaschine vorgesehen sind, so muss darauf hingewiesen werden, dass in gleicher Weise mehrere Werkzeugmaschinen von einem einzigen numerischen
309808/0827
?237229
Steuersystem 1,gesteuert werden können. In diesem Fall muss man sich vorstellen, dass die Ausführungsbeispiele der Mg. und 3 entsprechend vervielfacht gezeichnet werden müssen.
Mit der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung werden unter Verwendung von billigen Vorschubmotoren, welche nicht als Schrittmotoren ausgebildet sind, eine Vorschubgeschwindigkeit von 1'000'000 Schritten pro Sekunde, eine Schrittzahl von 20'0OO Schritten pro Umdrehung und Drehmomente bis zu mehreren mkp erzielt. Hierdurch ist es zum ersten Mal möglich, dass bei so kleinen Wegauflösungen wie z.B. l/um, Eilver--Stellungen mit Vorschubgeschwindigkeiten von 6000 m pro Minute durchführbar sind, wobei noch hohe Drehmomente erzielt werden. Die Vorschubeinrichtung nach der Erfindung kann selbstverständlich an jedes beliebige numerische, digitale Steuersystem 1 angeschlossen werden. Hierdurch ist es also möglich, die Vorschubanlagen bei bestehenden Werkzeugmaschinen zu verbessern und zwar in der Weise, dass die Möglichkeiten einer numerischen Steuerung voll weitergegeben werden können auf. die mechanische Seite des Vorschubs. Weiterhin ersetzt der erfindungsgemässe Vorschub die bekannten hydraulischen Vorschubanlagen, welche vor einiger Zeit entwickelt wui\en, um bei einer gewissen Präzision hohe Vorschubkräfte zu beXommen. Die Erfindung bringt ein neues Konzept in der Entwicklung von Werkzeugmaschinen, .deren wesentlicher Teil der VorschVv ist.
309 8 0 8/0827

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    l.!Vorrichtung für den Antrieb von Vorschubmotoren bei Werkzeugmaschinen, welche Vorschubmotoren durch Ausgangssignale eines numerischen Steuersystems steuerbar sind und mindestens ein Werkzeug und/oder ein Werkstück in die gewünschte Richtung bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem numerischen Steuersystem (1) und einem Vorschubmotor (20) eine Schaltungsanordnung mit folgenden Bauteilen angeordnet ist:
    a) ein Speicher (6), dessen erste Eingänge (61, 62) an den Ausgängen (111, 112) des numerischen Steuersystems (1) angeschlossen.sind, zum Empfang der die schrittweise Bewegung des Vorschubmotors (20) bestimmenden Information, und dessen zweite Eingänge (63, 64) an einem Rückmeldeorgan (21, 223) angeschlossen sind, zum Empfang der Signale der vom Vorschubmotor (20) durchgeführten Schritte, wobei die letztgenannten Signale von den Schrittimpulsen subtrahiert werden, und
    b) ein Logik-Stromkreis (10), welcher in Abhängigkeit des Inhaltes des Speichers (6) den Vorschubmotor (20) in die eine oder andere Richtung steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (6) bei einem von Null unterschiedlichen Inhalt über seine Ausgangsleitung (65) den Logik-Stromkreis (10) beeinflusst, welcher den Vorschubmotor (20) in gewünschte Richtung steuert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromkreis (9) über die Ausgangsleitung (65) mit dem Speicher (6) verbunden ist, welche Vorrichtung (9) bei einem bestimmten Inhalt des Speichers (6) der Drehrichtung des Vorschubmotors kurzzeitig entgegenwirkt und den Vorschubmotor abbremst.
    309808/0827
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungszug zwischen den Ausgängen (111, 112) des Steuersystems (l) und den ersten Eingängen (61, 62) des Speichers (6) Detektoren (4, 5) vorgesehen sind, welche die Information für die schrittreise Bewegung des Vorschubmotors (20) nur dann· in die genannten Eingänge (61, 62) geben, wenn die Signale aus dem Rückmeldeorgan (21, 223) auf die zweiten Eingänge (63, 64) des Speichers (6). gesperrt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungszug (211, 212) zwischen dem Rückmeldeorgan (21, 223) und den zweiten Eingängen (63, 64) Diskriminatoren (7» 8) vorgesehen sind, welche die Signale der vom Vorschubmotor (20) durchgeführten Schritte nur dann auf die genannten· Eingänge geben, wenn der Speicher (6) mit der die schrittweise Bewegung des Vorschubmotors (20) bestimmenden Information geladen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Synchronisationseinrichtung (17, 18) über die Leitungen (181, 182) mit den Detektoren (4, 5) und den Diskriminatoren (7, 8) verbunden ist, welche Synchronisationseinrichtung (17, 18) die ersten Eingänge (61, 62) und die zweiten Eingänge (63, 64) des Speichers (6) abwechselnd frei gibt für die Eingabe aus den Detektoren und den Diskriminatoren.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Detektor (4) die Schrittimpulse für die eine Drehrichtung des Vorachubmotors (20) aus dem einen Ausgang (111) des Steuersystems (1) und der andere Detektor (5) die Schrittimpulse für die andere Drehrichtung des Vorschubmotors (20) aus dem anderen Ausgang (112) des Steuersystems (1) empfangen.
    30 8 8 08/0827
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Detektoren der eine als Impulsdetektor (4) für die Schrittimpulse des Vorschubmotors (20) und der andere als Richtungsdetektor (5) für die Drehrichtung des Vorschubmotors (20) ausgebildet sind, und Jeder Detektor einem Ausgang (111, 112) zugeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Diskriminatoren der eine als Schrittdiskriminator (7) für die durchgeführten Schritte des Vor^chub-
    • motors (20) und der andere als Drehrichtungsdiekriminator (8) für die durchgeführte Drehrichtung des Vorechubmotors (20) ausgebildet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern des Vorschubmotors (20) in die gewünschte Drehrichtung der Logik-Stromkreis (10) über.mindestens eine Torschaltung (11, 11) ein Paar elektronischer Schalter (13, 16; 14, 15) Bchliesst, welche elektronischen Schalter in Brückenschaltung zwischen einer Stromversorgung und der Armatur des Vorschubmotors angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) zum Bremsen des Vorschubmotora (20) über mindestens eine Torschaltung (11, 12) ein Paar elektronischer Schalter (14, 15; 13, 16) kurzzeitig schliesst, wölchd elektronischen Schalter in Brückenschaltung zwischen einer Stromversorgung und der Armatur des Vorschubmotors angeordnet sind·
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Ausgang (111, 112) des Steuersystems (l) und jedem ersten Eingang (61, 62) des Speichers (6) ein Pufferspeicher (2, 3) zur zeitlichen Speicherung der Information angeordnet ist, welche Pufferspeicher (2, 3) durch eine Ausleselogik (19) gesteuert die nächste Information nur dann auf die Diskriminatoren (4, 5) geben, wenn der Logik-Stromkreis (10) in Abhängigkeit zum Inhalt des
    309808/0 827
    Speichers (6) den Vorschubmotor (20) in die gewünschte Richtung steuert.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch-gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (23) mit ihren Eingängen (231, 232,^ 234, 235) an Ausgangsleitungen (211, 212) des Rückmeldeorgans (21, 223) oder an den zweiten Eingängen (63, 64) des Speichers (6) angeschlossen ist, welche Anzeigevorrichtung die Ist-Position des Vorschubmotors (20) und somit des Werkzeugs und/ oder des Werkstücks im gesamten Verstellbereich anzeigt*.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltungsanordnung mit einem Vorschubmotor (20) für jede Richtung der relativen Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück vorgesehen ist, wobei Längsbewegungen und Drehbewegungen kombinierbar sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des Werkzeugs und/oder des Werkstücks in mehr als einer Richtung die Steuereingänge (lila, 112a, 111b, 112b, 111c, 112c, llld, 112d) mehrerer Schaltungsanordnungen mit den Ausgängen des numerischen Steuersystems (l) parallel verbunden sind (Pig. 2).
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schaltungsanordnung ein Pufferspeicher (2, 3) zwischen jedem Ausgang (ill, 112) des Steuersystems (1) und den Steuereingängen (lila, 112a, lllb, 112b, 111c, 112c, llld, 112d) aller Schaltungsanordnungen angeordnet ist zum Uebertragen der Signale aus dem einen Steuersystem (l) für jeden Vorschubmotor (20) (Fig. 2).
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgänge des zu einer ersten Schaltungsanordnung (4 bis 18) gehörenden Rückmeldeorgans (21, 223) parallel an den Eingängen
    309 808/0827
    (211b, 212b, 211c, 212c, 211d, 212 d) mindestens eines Rechners (24, 25) angeschlossen sind, welche Rechner den anderen Schaltungsanordnungen zugeordnet sind, so dass die Stellsignale für die anderen Schaltungsanordnungen (4 bis 18) und Vorschub-• motoren (20) in Abhängigkeit vom Bewegungsergebnis des ersten Vorschubmotors und gemäss einem im Rechner (24, 25) vorgegebenen Bewegungsprogramm gebildet werden (Pig. 3).
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anzeigevorrichtung (23) ein Differentiator vorgesehen ist, der die Veränderungsgeechwindigkeit der Ist-Position ale mittlere Verstellgeschwindigkeit des Werkstücks und/oder Werkzeugs anzeigt.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 13 und/oder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (237, 238) der Anzeigevorrichtung (23) mit dem numerischen Steuersystem (1) verbunden sind zum Beeinflussen des Bearbeitungsvorganges nach einem vorgegebenen Programm und/oder zum Steuern des Bearbeitungsvorganges nach einem der Signale der Ausgänge (237, 238).
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 13 und/oder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (236, 239) der Anzeigevorrichtung (23) der anderen Schaltungsanordnungen mit dem Rechner (24, 25) rückgekoppelt sind zum Beeinflussen des Vorschubmotors der gleichen Schaltungsanordnung.
    Gp/r 28.4.72
    309808/0827
DE19722237229 1971-08-13 1972-07-28 Vorrichtung zum steuern des vorschubes bei einer werkzeugmaschine mit einem elektromotor Ceased DE2237229B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1194571A CH524856A (de) 1971-08-13 1971-08-13 Schaltungsanordnung mit mindestens einem Vorschubmotor für Werkzeugmaschinen
CH610672A CH535456A (de) 1971-08-13 1972-04-25 Schaltungsanordnung mit mindestens einem Vorschubmotor für Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237229A1 true DE2237229A1 (de) 1973-02-22
DE2237229B2 DE2237229B2 (de) 1976-01-22

Family

ID=25698979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237229 Ceased DE2237229B2 (de) 1971-08-13 1972-07-28 Vorrichtung zum steuern des vorschubes bei einer werkzeugmaschine mit einem elektromotor
DE19722265031 Pending DE2265031A1 (de) 1971-08-13 1972-07-28 Schaltungsanordnung zum synchronen steuern einer anzahl von elektromotoren durch ein digitales steuersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265031 Pending DE2265031A1 (de) 1971-08-13 1972-07-28 Schaltungsanordnung zum synchronen steuern einer anzahl von elektromotoren durch ein digitales steuersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3806788A (de)
JP (1) JPS5322224B2 (de)
BE (1) BE787425A (de)
CH (1) CH535456A (de)
DE (2) DE2237229B2 (de)
FR (1) FR2149404B1 (de)
GB (1) GB1402562A (de)
IT (1) IT963745B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52145683A (en) * 1976-05-31 1977-12-03 Toshiba Corp Numerical controller
JPS54103139A (en) * 1978-01-30 1979-08-14 Kouji Kogasaka Ski
JPS6061086U (ja) * 1983-10-01 1985-04-27 東海金属株式会社 プ−ル用滑り台の表面保護材
JPH02178708A (ja) * 1988-12-28 1990-07-11 Fanuc Ltd 重力軸のブレーキ制御方式
JP3232242B2 (ja) * 1996-05-24 2001-11-26 オークマ株式会社 数値制御装置
US6218806B1 (en) * 1998-06-03 2001-04-17 Black & Decker Inc. Method and apparatus for obtaining product use information
JP4226632B2 (ja) * 2007-03-08 2009-02-18 ファナック株式会社 異常時モータ減速停止制御手段を有する数値制御装置
DE102019006466A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Blum-Novotest Gmbh Werkzeugschneiden-Verstellkopf, Verfahren zu dessen Betrieb und zur Korrektur des Werkzeugschneiden-Verschleißes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573589A (en) * 1969-04-01 1971-04-06 Burroughs Corp Position servo system for a motor including detenting at destination
US3668500A (en) * 1970-04-01 1972-06-06 Allen Bradley Co Numerical servo motor control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237229B2 (de) 1976-01-22
JPS4827384A (de) 1973-04-11
IT963745B (it) 1974-01-21
GB1402562A (en) 1975-08-13
JPS5322224B2 (de) 1978-07-07
US3806788A (en) 1974-04-23
BE787425A (fr) 1972-12-01
CH535456A (de) 1973-03-31
FR2149404B1 (de) 1978-09-29
FR2149404A1 (de) 1973-03-30
DE2265031A1 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754732A1 (de) Automatisches messverfahren fuer eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3218612C2 (de) Werkzeugmaschine mit Verschiebefehlerkompensation
DE2713869A1 (de) Positioniersystem in einer numerisch gesteuerten vorrichtung
DE2237229A1 (de) Vorrichtung fuer den antrieb von vorschubmotoren bei werkzeugmaschinen
DE2052178C3 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode gemäß Patent 20 52 123
DE1463031C (de)
DE1463031B2 (de) Geraet zur steuerung einer arbeitsmaschine
DE2244941B2 (de)
DE3304644A1 (de) Steuereinrichtung fuer das gewindebearbeiten auf numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen (gewindegangversatz-kompensation)
DE1463263A1 (de) Lageeinstellsystem mit Fehlerbegrenzungsschaltung
DE2560651C2 (de)
DE4011491C2 (de) Einrichtung zur Steuerung mindestens einer Werkzeugspindel
DE2139053A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteue rung
DE2945587A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine numerisch gesteuerte einrichtung, z.b. eine werkzeugmaschine
CH524856A (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Vorschubmotor für Werkzeugmaschinen
DE2442679C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Relativlage zwischen Werkzeug und Werkstück an Bearbeitungsmaschinen
DE3636000A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen verarbeitung mehrphasiger impulsfolgen eines impulsgebers
DE2527182A1 (de) Fernsteuervorrichtung
DE1552273A1 (de) Ausgleichseinrichtung fuer Steigungsfehler einer Vorschubspindel in zahlenwertgesteuerten Werkzeugmaschinen
DE1262346B (de) Magnettrommelspeicher mit einer rotierenden konischen Trommel
DE2052757A1 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Aufteilung eines vorgegebenen Verfahrweges bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE1900621C3 (de) Numerische Bahnsteuerung
DE2134356C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung für Werkzeugmaschinen
DE2115143C3 (de) I mpulsgesteuerte Antriebsvorrichtung für mechanische X-Y-Schreiber
DE2658114C3 (de) Anordnung zur Synchronisation, Koinzidenzsperre und Verzögerung vor dem Differenzzähler eines Positionierungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal