DE2052757A1 - Einrichtung zur selbsttätigen Aufteilung eines vorgegebenen Verfahrweges bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Aufteilung eines vorgegebenen Verfahrweges bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2052757A1
DE2052757A1 DE19702052757 DE2052757A DE2052757A1 DE 2052757 A1 DE2052757 A1 DE 2052757A1 DE 19702052757 DE19702052757 DE 19702052757 DE 2052757 A DE2052757 A DE 2052757A DE 2052757 A1 DE2052757 A1 DE 2052757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel path
counter
machine tool
register
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052757C3 (de
DE2052757B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8520 Erlangen; Schiewek Peter Dipl.-Ing. 8521 Eitersdorf; Kremper Dieter 8520 Erlangen. P Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702052757 priority Critical patent/DE2052757C3/de
Priority to CH1290971A priority patent/CH526809A/de
Priority to AT829471A priority patent/AT310529B/de
Priority to GB4772671A priority patent/GB1343999A/en
Priority to JP8388571A priority patent/JPS5119112B1/ja
Publication of DE2052757A1 publication Critical patent/DE2052757A1/de
Publication of DE2052757B2 publication Critical patent/DE2052757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052757C3 publication Critical patent/DE2052757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

Einrichtung zur selbsttätigen Aufteilung eines vorgegebenen Yerfahrweses bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Aufteilung eines vorgegebenen Verfahrweges bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, bei der ein von außen vorgegebener Normalschritt aufgrund technologischer Erfordernisse ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten darf, insbesondere für Nibbelmaschinen.
Beim Einsatz einer numerischen Steuerung an Nibbelmaschinen, die zum Beispiel zum Ausstanzen von Schalttafeln benutzt|werden, wird der zu bearbeitende Wegabschnitt einer Kontur in einem Satz des Lochstreifens programmiert. Der gesamte Verfahrweg wird wiederum in gleiche Teile zerlegt; nach Abfahren jedes Sahrittes wird gestanzt.
Das zu verfahrende Teilstück, also die Schrittlänge, ergibt sich aus der programmierten Bahngeschwindigkeit des Werkzeuges, bzw. des Werkstückes und der Zeitdauer, während der Steuerpulse, von der Steuerung an den Antrieb der Werkzeugmaschine gelangen. Die Freigabe dieser Pulse, die normalerweise aus einem Interpolator stammen, wird in der Regel über einen elektronischen Endschalter bewirkt, der durch einen Funktionsgeber angesteuert wird, und den Interpolator solange freigibt, wie sich der Stößel der Maschine im Bereich der oberen Totpunktlage befindet.
Die Preigabezeit zusammen mit der programmierten Geschwindigkeit ergibt den zurückgelegten Weg von Hub zu Hub, also den Schritt der Maschine. Beim Nibbeln verschiedener Weglängen ist es unter der Voraunsetzung konstanter Schrittlänge nahezu
209820/0133
. . - 2 - VPA 70/3250
unvermeidbar, daß am Ende eines jeden Interpolationsabschnittes ein Wegrest verbleibt, der unter Umständen ao klein sein kann, daß das Werkzeug beim Nibbeln zum vorhergehenden Stanzloch hin ausweicht und dadurch bricht.
Ein ähnliches Problem der Schnittaufteilung ergibt sich auch bei Hobelmaschinen, bei denen dafür gesorgt werden muß, daß der letzte zu hobelnde Span eine bestimmte Stärke nicht unterschreitet.
Bei Werkzeugmaschinen mit adaptiver Regelung kann das gleiche Problem ■ auftreten. Aus technologischen Gesichtspunkten (Schnittbedingungen) ist es z.B. bei Dreh- und Fräsmaschinen erforderlich, beim letzten Bearbeitungsdurchgang einen minimalen Span abzunehmen. . .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei Werkzeugmaschinen der vorstehend genannten Art die Schrittlänge derart zu variieren, daß vor allem der letzte Schritt ein durch die technologischen Erfordernisse gegebenes Maß ni^oht unterschreitet.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Vergleichsvorrichtung vorgesehen ist, durch deren Ausgangssignal der restliche VerfaLrweg in p-Schritte annähernd gleicher Länge unterteilbar ist, wenn der restliche Verfahrweg kleiner als p-Schritte des größeren Normalschrittes ist. Üblicherweise wird es hierbei ausreichen, diese Verkleinerung der Schritte auf die letzten vier oder fünf Schritte zu verteilen.
Schaltungstechnisch kann die Anordnung derart aufgebaut sein, daß der restliche Verfahrweg nach jedem Schritt aus einem Verfahrweg-Soll-Ist-Differenzzähler, dessen Nullsignal das Ende des Verfahrweges anzeigt, in ein Register übertragen wird, dessen Stand zusammen mit dem Stand eines Schrittlängenzählers am Vergleichsglied liegt. Die Übertragung des jeweils restlichen
209820/013 3
v - 3 - VPA 70/3250
Verfahrweges in das Register unterbleibt dabei dann ab der Verringerung der Schrittlänge.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die Aufteilung des Weges und
Fig. 2 die dazugehörige Steuerung.
Fig. 1 zeigt die Strecke s, bei der die geringfügig veränderbare Normalschrittlänge ^ s von außen durch die Nibbelmaschine fest vorgegeben ist. Durch die in Fig. 2 näher erläuterte Schaltung sollen einige der letzten Schrittlängen so variiert werden, daß der letzte Schritt in X-Richtung einen vorgegebenen Wert nicht unterschreitet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird von einem im Hubweg der nicht gezeigten Maschine liegenden Endschalter 6 der Interpolator 1 freigegeben, der für jeden Schritt in X-Richtung eine bestimmte Zahl von Impulsen an einen elektrohydraulischen Schrittmotor 7 abgibt, welcher den Vorschub in X-Richtung bewirkt.
Gleichzeitig gelangen diese Pulse in einen digitalen Verfahrweg-Soll-Ist-Differenzzähler (Rückwärtszähler) 2, der zu Beginn des Verfahrweges auf die Gesamtlänge s voreingestellt wird. Nach Ende jeder Einzahlung wird der Stand (s- η .Δ β) dieses ^Zählers 2, wobei η die Zahl der bereits zurückgelegten Schritte ist, in ein Register 3 übernommen.
Gleichzeitig gelangen die Pulse des Interpolators 1 auch in einen Zähler 4t der jeweils nur die Schrittlänge /\ s feststellt.
Der Stand des Registers 3 wird nach jedem Stanzhub in einem Vergleichsglied 5 mit der vorgegebenen Schrittlänge £ s verglichen. Ergibt sich gegen Ende des Verfahrweges, daß der Stand des Registers 3 (s - η . Z^s) kleiner ist als eine vorgegebene
- 4 -2 0 9 8 ? fl / 0 1 3 1
- 4 - VPA 70/3250
Zahl ρ mal dem Stand des Zählers 4 (dies kann durch Abgreifen der Signale an bestimmten Stufen im Register 3 bzw. Zähler 4 schaltungstechnisch verhältnismäßig einfach bewerkstelligt werden), so wird von der Vergleichseinrichtung 5 der Befehl zur Verringerung der Schrittlänge abgegeben. Hierzu wird durch den Schalter θ für den nächsten Schritt die übertragung des Standes des Zählers 2 in das Register 3 gesperrt. Bei nunmehr folgendem Schritt taktet der Interpolator 1 den Zähler 4 - und damit den Schrittmotor 7 - von Null beginnend solange, bis ρ χ der Stand des Zählers 4 größer ist als der konstant bleibende Rest-
- Ils"
wert des Reigsters 3· Hierauf wird durch das Vergleichsglied 5 der Interpolator 1 gesperrt. Dieser Vorgang wird bis zum Bearbeitungsende fortgesetzt.
Hierdurch wird die gesamte verbleibende Reststrecke s - η * Δ s in p-.Teile unterteilt, pro Schritt wird bei diesem letzten Schritt eine LängeAs1 = s - η . Λ s zurückgelegt.
Ist das Ergebnis nicht ganzzahlig, so hat dies nur den Effekt, daß der letzte Schritt, wenn im Zähler 2 der Wert Null erreicht ist, um einige Prozent kleiner als die vorausgegangenen Schritte ist, aber jedenfalls noch völlig innerhalb des tolerierbaren Bereiches liegt.
Ein einfaches Zahlenbeispiel möge dies verdeutlichen: Es sei angenommen, daß der NormalschrittA s = 40 Pulse = 4 mm betrage, die vorgegebene Schrittzahl ρ = 4 Bei und der restliche Bearbeitungsweg s - η .Λ s = 161 Pulsen entspräche. Der Vergleich ergibt, daß 161j> 4 . 40 ist; d.h. der Normalschritt kann noch ausgeführt werden. Der neue Stand des Registers 3 nach diesem Schritt beträgt nun 121 Pulse. Wird nun wiederum der Zähler 4 getaktet, so ergibt sich bei seinem Standes1 = 31» daß 4 x 31 = 124j>121, der Stand des Registers 3, ist. Damit wird durch das Ausgangssignal des Vergleichsgliedes 5 der Interpolator 1 gesperrt. Dem neuen Schrittes· entsprechen also 31 Pulse. Der Schalter 8 wird geöffnet. Beim nächsten Schritt ergibt der Vergleich, daß beim Stand 31 des Zählers 4
209820/013 3 ~*5~
- 5 - VPA 70/3250
4 x 31>121 ist; damit beträgt die neue Schrittlänge Δs· ebenfalls 31; es folgt dann noch ein SchrittAs1 mit 31 Pulsen und ein letzter Schritt mitAs· mit 28 Pulsen bis der Istwertzähler 2 das Nullsignal abgibt; damit ist der gesamte Verfahrweg zurückgelegt.
Durch die vorstehend beschriebene Schaltung wurde also der Rest von 121 Pulsen in etwa 4 gleiche Teile geteilt.
4 Patentansprüche
2 Figuren
- 6 209820/0133

Claims (2)

  1. - 6 - VPA 70/3250
    Patentansprüche
    M .J Einrichtung zur selbsttätigen Aufteilung eines vorgegebenen Verfahrweges bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, bei der der von außen vorgegebene Normalachritt aufgrund technologischer Erfordernisse nur um ein bestimmtes Maß unterschritten werden darf, insbesondere für Nibbel- und Hobelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichsvorrichtung (5) vorgesehen ist, durch deren Ausgangssignal der restliche Verfahrweg (s - x) in p-Schritte annähernd gleicher Länge (^s1) unterteilbar ist, wenn der restliche Verfahrweg (s - x) kleiner als p-Schritte des größeren Normalschrittes (As) ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsvorrichtung (5) dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn der restliche Verfahrweg (s - x) kleiner als 4 Normalschritte ist.
    3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Verfahrweg nach jedem Schritt aus einem Verfahrweg-Soll-Ist-Differenzzähler (2), dessen Nullsignal das Ende des Verfahrweges anzeigt, in ein Register (3) übertragbar ist, dessen Stand zusammen mit dem Stand eines Schrittlängenzählers (4) am Vergleichsglied (5) liegt.
    4· Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung in das Register (3) ab der Verringerung der Schrittlänge unterbleibt.
    209820/0133
DE19702052757 1970-10-28 1970-10-28 Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine Expired DE2052757C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052757 DE2052757C3 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine
CH1290971A CH526809A (de) 1970-10-28 1971-09-02 Einrichtung zur selbsttätigen Aufteilung eines vorgegebenen Verfahrweges bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
AT829471A AT310529B (de) 1970-10-28 1971-09-24 Elektrische Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine
GB4772671A GB1343999A (en) 1970-10-28 1971-10-13 Apparatus for automatically controlling a machine tool
JP8388571A JPS5119112B1 (de) 1970-10-28 1971-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052757 DE2052757C3 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052757A1 true DE2052757A1 (de) 1972-05-10
DE2052757B2 DE2052757B2 (de) 1974-03-21
DE2052757C3 DE2052757C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5786304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052757 Expired DE2052757C3 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5119112B1 (de)
AT (1) AT310529B (de)
CH (1) CH526809A (de)
DE (1) DE2052757C3 (de)
GB (1) GB1343999A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031369A (en) * 1975-08-12 1977-06-21 The Bendix Corporation Interpolation and control apparatus and method for a numerical control system
JP2702499B2 (ja) * 1988-04-20 1998-01-21 ファナック株式会社 サーボモータ制御方法
JP2670871B2 (ja) * 1989-11-20 1997-10-29 ファナック株式会社 フレキシブル・フィードバック方法
CN113067510B (zh) * 2021-03-16 2023-06-20 北京瑞控信科技股份有限公司 一种电动调整镜控制方法、装置及电动调整镜系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4838751A (de) * 1971-09-18 1973-06-07

Also Published As

Publication number Publication date
GB1343999A (en) 1974-01-16
DE2052757C3 (de) 1974-10-17
DE2052757B2 (de) 1974-03-21
AT310529B (de) 1973-10-10
CH526809A (de) 1972-08-15
JPS5119112B1 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963935B1 (de) Ermittlungsverfahren für eine lagegeführt abzufahrende grobbahn
DE1752620A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von Werkstuecken
DE3840395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines hubes einer presse
CH659604A5 (de) Elektroerosionseinrichtung zur bearbeitung eines werkstueckes.
DE2731084A1 (de) Stellantrieb fuer eine stoesselverstellung einer schnittpresse
DE2052123A1 (de) Digitale Schaltungsanordnung für eine Erosionsmaschine
DE102016012634B4 (de) Numerische Steuerung mit krümmungs- und krümmungsänderungsabhängiger Geschwindigkeitssteuerung
DE1638036B2 (de) Steuerungseinrichtung fuer einen antriebsmotor
DE2052178C3 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode gemäß Patent 20 52 123
DE2052757A1 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Aufteilung eines vorgegebenen Verfahrweges bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE3311664A1 (de) Automatische beschleunigungs- und verzoegerungs-steuervorrichtung
DE2313851C2 (de) Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE2034373A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs
DE2165862C2 (de) Adaptive Steuerungsvorrichtung für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
DE2237229A1 (de) Vorrichtung fuer den antrieb von vorschubmotoren bei werkzeugmaschinen
DE2441279C3 (de) Vorschubsteuerung für eine numerische Steuereinrichtung
DE2201445C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen
DE2052161A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Elektroerosionsmaschine zum Steuern der relativen Bewegung zwischen mindestens einer Elektrode und mindestens einem Werkstück
DE3001908A1 (de) Einrichtung zur messung des drehwinkels einer welle einer maschine
EP0045948B1 (de) Verwendung eines Kniegelenkantriebes für eine Presse
DE2556108A1 (de) Einrichtung zur vorgabe der vorschubgeschwindigkeit des werkstueckes relativ zum werkzeug bei einer numerisch gesteuerten nibbelmaschine
DE1812882C3 (de) Vorrichtung zur optimalen Anpassung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine an den Bearbeitungsvorgang eines Werkstuckes
DE1910577B2 (de) Recheneinrichtung fuer eine numerisch programmgesteuerte nibbelmaschine
DE2346318A1 (de) Numerische steuerung fuer werkzeugmaschinen
DE2232205B2 (de) Vorrichtung zur optimalen anpassung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine an den bearbeitungsvorgang eines werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee