DE291669C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291669C
DE291669C DENDAT291669D DE291669DA DE291669C DE 291669 C DE291669 C DE 291669C DE NDAT291669 D DENDAT291669 D DE NDAT291669D DE 291669D A DE291669D A DE 291669DA DE 291669 C DE291669 C DE 291669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threaded sleeve
lock nut
door handle
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291669D
Other languages
English (en)
Publication of DE291669C publication Critical patent/DE291669C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Türdrückerbefestigung.
Zusatz zum Patent 290368.
■ Die Erfindung ist eine weitere Verbesserung der den Gegenstand des Patentes 290368 bildenden Türdrückerbefestigung. Bei letzterer wird zwar dadurch, daß sich die Gewindemuffe gegen den Ringkörper preßt, eine feste Verbindung zwischen Muffe und Ring erzielt, jedoch ist noch keine genügende Sicherheit dafür vorhanden, daß sich nicht beide zugleich drehen und dadurch eine Lockerung der Türdrückerbefestigung eintritt. Dieser Mangel wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß am äußeren Ende der Gewindemuffe eine Gegenmutter augebracht wird, die auf einem Gewinde auf dem Drückerhals verschraubt wird, das dem Gewinde in der Gewindemuffe entgegengesetztgängig ist. Dadurch, daß sich die Gegenmutter gegen die Gewindemuffe preßt, wird diese auf dem Drückerhals gegen j ede Drehung^ gesichert, so daß weder sie selbst, noch der Ringkörper, gegen den sie sich aiii anderen Ende preßt, die geringste Drehung ausführen kann. Die Gegenmutter kann entweder so gestaltet sein, daß sie nur stumpf gegen die Gewindemuffe stößt. Eine noch bessere Sicherung wird j edoch dadurch erzielt, daß die Gegenmutter mit einem Gewinde auf oder in die Gewindemuffe übergreift. Die Gegenmutter wird so angeordnet, daß sie außerhalb des Langschildes oder der Rosette an der Tür liegt, so daß sie nicht durch Reibung beim Drehen der Drücker in der Tür gelockert wer
den kann. Sie erhält eine Form, die sich der Form des Türdrückers gut anpaßt, und die Türdrückerbefestigung erhält infolgedessen ein 3P sehr gefälliges Aussehen.
Die Zeichnungen stellen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
Fig. ι ist der Aufriß mit teilweisem Schnitt einer Türdrückerbefestigung für Einsteckschlösser. Die Gegenmutter greift hier mit einem Gewinde in die Gewindemuffe hinein.
Fig. 2 ist ein zugehöriger Querschnitt, der die Form des Ringkörpers, gegen den sich die Gewindemuffe mit ihrem inneren Ende preßt, erkennen läßt.
Fig. 3 ist der zugehörige Grundriß des Drückerstiftes.
Fig. 4 ist der Aufriß mit teilweisem Schnitt einer Türdrückerbefestigung für Kasten-Schlösser. Die Gegenmutter umfaßt hier mit einem Gewinde die Gewindemuffe.
Fig. 5 ist der Aufriß mit teilweisem Schnitt einer · Türdrückerbefestigung für Einsteckschlösser. Die Gegenmutter stößt hier stumpf gegen die Gewindemuffe.
Fig. 6 zeigt die Form des Schlüssels, der zum Drehen der Gewindemuffe und der Gegenmutter verwendet wird.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gewindemuffe c wie beim Hauptpatent am inneren Ende mit Rechtsgewinde I versehen und wird auf den abgeflachten Gewindeteil m des Drückerstiftes
aufgeschraubt, wobei sie sich mit ihrem inneren Ende gegen den auf dem Drückerhals d befestigten Ring e preßt und hierdurch Drücker und Stift verbindet. Das Aufschrauben der Gewindemuffe geschieht mit Hilfe des in das Loch χ eingreifenden Schlüsselst (Fig. 6). In dem Drückerhals ist ein Linksgewinde 2 eingeschnitten, auf das die mit einem entsprechenden Innengewinde versehene Gegenmutter 3 aufgeschraubt wird. Die Gegenmutter ist außerdem an dem der Schraubmuffe c zugekehrten Ende mit einem linksgängigen Außengewin'de 5 versehen, das gleiche Ganghöhe wie das Gewinde 2 auf dem Drückerhals hat, und
ig die Schraubmuffe ist am äußeren Ende mit einem entsprechenden Innengewinde versehen. Durch den in das Loch 4 eingreifenden Schlüssel ζ kann sie gedreht werden. Beim Zusammenbau wird zunächst die Gegenmutter 3 über
ao das Gewinde 2 hinweggeschraubt, so daß sie • lose auf dem Drücker b hängt. Dann wird die Gewindemuffe c und der Ring e auf den Drückerhals d aufgesteckt und, nachdem der lose Drücker b auf den Drückerstift aufgesteckt worden ist, die Schraubmuffe c auf den Gewindeteil m des Drückerstiftes aufgeschraubt und mittels des Schlüssels ζ festgezogen. Dann wird die Gegenmutter 3 vom Drücker b aus auf das. Gewinde Ί aufgeschraubt, wobei sie sich gleichzeitig in die Gewindemuffe c hineinschraubt, und ebenfalls mittels des Schlüssels ζ festgezogen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gewindemuffe c als Rosette ausgebildet und an ihrem äußeren Ende mit linksgängigem Außengewinde 5 versehen, das inr Durchmesser und in der Ganghöhe dem Linksgewinde 2 auf dem Drückerhals d genau gleicht. Die Gegenmutter 3 ist hier innen mit einem durchgehenden Linksgewinde versehen, so daß sie mit .dem einen Gewinde sowohl das Gewinde 2 auf dem Drückerhals als auch das Gewinde 5 auf der Gewindemuffe umfaßt. Das Loch χ in der Gewindemuffe \vird hier durch die Gegenmutter verdeckt. Der Zusam-, menbau geschieht in derselben Weise wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel stößt die auf dem Linksgewinde 2 des Drückerhalses d sitzende Gegenmutter 3 stumpf gegen das äußere Ende der Gewindemuffe c. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der in Fig. 1 bis 3 dargestellten. .

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Türdrückerbefestigung nach Patent 290368, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (c) durch eine sich gegen ihr äußeres Ende pressende Gegenmutter (3) gesichert wird, die auf ein dem Gewinde (m) auf dem Drückerstift gegengängiges Gewinde (2) auf dem Drückerhals (d) aufgeschraubt wird.
  2. 2. Türdrückerbefestigung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenmutter (3) mit einem Gewinde von gleicher Ganghöhe" wie das Gewinde (2) auf oder in die Gewindemuffe (c) übergreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT291669D Active DE291669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291669C true DE291669C (de)

Family

ID=546531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291669D Active DE291669C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460737A (en) * 1993-03-02 1995-10-24 Kyodo Yushi Co., Ltd. Graphite-free lubricating oil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460737A (en) * 1993-03-02 1995-10-24 Kyodo Yushi Co., Ltd. Graphite-free lubricating oil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE291669C (de)
DE2157991C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen oder sonstige Öffnungsverschlüsse
EP2756924B1 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
DE4126539A1 (de) Set aus schraube und werkzeug
DE2615322A1 (de) Tuerschild bzw. tuerrosette
DE843371C (de) Mittel zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes an einer Betaetigungswelle
DE2711280A1 (de) Verbindungsanordnung
DE624219C (de) Absperrventil, insbesondere fuer Waschbeckenarmaturen
DE2549727C3 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
CH553903A (de) Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
DE556430C (de) Zweiteilige Verkleidungsrosette fuer Zylinderschloesser, Tuerdruecker u. dgl.
DE3608372C1 (en) Dental attachment
DE507225C (de) Schraubensicherung
DE832018C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Sicherungselemente
DE378757C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Haspen, Riegelstangen u. dgl.
DE295211C (de)
DE1553329A1 (de) Tuer- oder Fensterbeschlag in Form einer Rosette od.dgl.
DE465057C (de) Schraubensicherung
AT231229B (de) Selbstschneidende Schraube
DE1632507C (de) Verkurzbarer Taschenschirm
DE202004001024U1 (de) Umschaltknarre mit auswechselbarem Verbindungskopf
DE1128040B (de) Wasserdichte Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE3808560A1 (de) Schluesselfuehrung insbesondere fuer bartschluessel von einsteckschloessern
DE7042357U (de) Elektrischer tueroeffner