DE2916694A1 - Warenausgabeeinrichtung eines selbstverkaeufers - Google Patents

Warenausgabeeinrichtung eines selbstverkaeufers

Info

Publication number
DE2916694A1
DE2916694A1 DE19792916694 DE2916694A DE2916694A1 DE 2916694 A1 DE2916694 A1 DE 2916694A1 DE 19792916694 DE19792916694 DE 19792916694 DE 2916694 A DE2916694 A DE 2916694A DE 2916694 A1 DE2916694 A1 DE 2916694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
stacking shaft
dispensing device
strip
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916694C2 (de
Inventor
Richard Koelbl
Bernd Mehlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE19792916694 priority Critical patent/DE2916694C2/de
Publication of DE2916694A1 publication Critical patent/DE2916694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916694C2 publication Critical patent/DE2916694C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  • Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
  • Die Erfindung betrifft eine Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers, insbesondere für rollbare Waren, mit einem Stapelschacht und einem Ausgabebügel, den ein Antriebsaggregat bei aufeinanderfolgenden Ausgabevorgängen abwechselnd in dem oder gegen den Uhrzeigersinn um eine Drehachse verschwenkt, wobei sich eine Sperrleiste des Ausgabebügels auf einem Kreisbogen bewegt und in einer Freigabestellung eine Ware aus dem Stapelschacht freigibt und in einer Ruhestellung den Stapelschacht sperrt.
  • Eine derartige Warenausgabeeinrichtung ist in der DE-PS 24 15 723 beschrieben. Bei dieser Warenausgabeeinrichtung werden zwei Reihen von rollbaren Waren gegeneinander versetzt in den Stapelschacht eingelagert. Dabei hat der Befüller darauf zu achten, daß die unterste Ware in der richtigen Stellung liegt, damit sofort nach dem Befüllen eine regelmäßige Warenausgabe einsetzt. Außerdem ist bei dieser Warenausgabeeinrichtung die Fallhöhe, die die Waren bei der Ausgabe durchfallen aufgrund des Ausgabebügels groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Warenausgabeeinrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich des Ausgabeverhaltens auch bei der Unterbringung mehrerer Warenstapel im Stapelschacht zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ruhestellungen der Sperrleiste an den beiden Endpunkten des Kreisbogens liegen, daß bei der Drehachse eine zur Sperrklinke parallele rechte und linke Stützleiste an dem Ausgabebtigel fest angeordnet ist und daß gegenüber jeder Stützleiste ein ortsfester Anschlag vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen Anschlag und zugeordneter Stützleiste in deren einen Ruhestellung größer und in deren anderen Ruhestellung kleiner als der Durchmesser bzw. die Breite der Waren ist.
  • In den Ruhestellungen des Ausgabebügels wird das Befüllen vorgenommen. Dabei wird zwangsläufig die unterste Ware auf diejenige Stützleiste gelegt, die in Zusammenwirken mit dem Anschlag eine Ware zu halten vermag. Ein verkehrtes Einlegen der Waren ist ausgeschlossen, so daß nach dem Abschluß des Befüllvorganges sofort eine Warenentnahme erfolgen kann, ohne daß der Befüller dies nochmals prüfen müßte.
  • Eine von der Sperrleiste freigegebene Ware fällt nicht sofort in ein Ausgabefach des Selbstverkäufers. Vielmehr gelangt sie erst nur bis zur rechten oder linken Stützleiste, Je nachdem ob sich der Ausgabebügel gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn verschwenkt. Erst bei der nächsten Schwenkung des Ausgabebügels fällt die Ware in das Entnahmefach. Damit ist ersichtlich die Fallhöhe reduziert und die Waren stehen beim Ausfallen nicht unter dem Druck der übrigen Waren. Damit werden die Waren weniger beansprucht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung steht in den Ruhestellungen des Ausgabebügels ein an der Drehachse angreifender Hebeltrieb des Antriebsaggregats in Totpunktstellung. Es sind damit insgesamt günstige Antriebsverhältnisse geschaffen, die an einen Motor des Antriebsaggregats keine besonderen Anforderungen stellen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist oberhalb der Bewegungsbahn der Sperrleiste ein Leitblech angeordnet, das den Stapelschacht unten zur einen Seite hin verengt. Durch das Leitblech werden die Waren zweier gegeneinander versetzt gelagerter Warenstapel geführt.
  • Der Warenschacht lässt sich so auslegen, daß sich in dessen vorderer und hinterer Hälfte getrennte Warenstapel unterbringen lassen. Es verengt dann hierfür das Leitblech den Stapelschacht in seiner vorderen Hälfte zur einen Seite hin und in der hinteren Hälfte des Stapelschachts verengt ein weiteres Leitblech diesen zur anderen Seite hin, wobei sich die Stützleiste des Ausgabebügels unter den beiden Hälften erstreckt. Es ist damit möglich mit der Warenausgabeeinrichtung wahlweise kürzere oder längere Waren auszugeben, wobei im Fall der kürzeren Waren entsprechend mehr Waren stapelbar sind.
  • Irgendwelche Änderungen der Funktionsweise des Ausgabebügels sind nicht erforderlich. Insbesondere muß auch nicht ein Reserveschacht über den Ausgabebügel gesteuert werden, wie dies bei der eingangs genannten DE-PS der Fall ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Warenausgabeeinrichtung mit Ausgabebügel in einer Ruhestellung, Fig. 2 die Warenausgabeeinrichtung mit Ausgabebügel in der anderen Ruhestellung, ausgelegt für Waren kleineren Durchmessers, Fig. 3 die Warenausgabeeinrichtung für vier Warenstapel und Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie IV-IV nach Fig. 3.
  • In einem Selbstverkäufer sind üblicherweise mehrere der dargestellten Ausgabeeinrichtungen untergebracht.
  • An einer Trägerplatte 1, die mehreren Warenausgabeeinrichtungen gemeinsam sein kann, sind in Fig. 1 die beiden Seitenwände 2 und 3 eines senkrechten Stapelschachts an Langlöchern 4 befestigt. Die Langlöcher 4 dienen der Einstellung der Breite des Stapelschachts. In Fig. 1 ist der eingestellte Abstand der Seitenwände 2 und 3 mittels eines Bügels 4 fixiert. An die Trägerplatte 1 ist ein Antriebsmotor 5 angeschraubt, dessen Abtriebsritzel 6 an einem Zahnrad 7 angreift. Auf der Achse des Zahnrads 7 sitzt eine Nockenscheibe mit zwei Schaltnocken 8, die einem elektrischen Schalter 9 zugeordnet sind. An das Zahnrad 7 ist ein Exzenterhebel 10 angelenkt, an dessen freien Ende ein weiterer Hebel 11 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 11 ist fest mit einer Drehachse 12 eines Ausgabebügels 13 verbunden. Der Ausgabebügel 13 weist an Seitenschenkeln 14 eine Sperrleiste 15 auf. Deren Oberfläche 15 ist im Radius des Kreisbogens gewölbt, den die Sperrleiste bei einer Verschwenkung um die Achse 12 beschreibt.
  • An den der Sperrleiste 15 gegenüberliegenden Enden der Seitenschenkel 14 ist eine rechte Stützleiste 16 und eine linke Stützleiste 17 befestigt. Beide Stützleisten 16, 17 verlaufen parallel zur Sperrleiste 15. Sie sind weniger von der Drehachse 12 beabstandet als die Sperrleiste 15. Die beiden Stützleisten 16, 17 sind leicht abgewinkelt (vgl. Fig. 1 bis 3), so daß sie in der Mittelstellung des Ausgabebügels 13 schräg nach rechts unten bzw. links unten weisen.
  • Jeder Stützleiste 16, 17 gegenüber ist ein ortsfester Anschlag 18 bzw. 19 vorgesehen. Die Anschläge sind von den Unterkanten der Seitenwände 2 bzw. 3 gebildet. Der Abstand zwischen dem Anschlag 18, 19 bzw. der zugeordneten Stützleiste 16 bzw. 17 ist so bemessen, daß er in der einen Ruhestellung des Ausgabebügels 13 größer und in der anderen Ruhestellung kleiner als der Durchmesser der in den Schächten gestapelten Flaschen oder Dosen ist.
  • Die Seitenwände 2 und 3 nach Fig. 1 sind in ihrem Abstand so eingestellt, daß zwei gegeneinander versetzte Reihen von Flaschen großen Durchmessers in dem Schacht unterzubringen sind. Die Flaschen sind mit A bis F- bezeichnet. Die Seitenwände 2 und 3 sind in Fig. 2 so eingestellt, daß zwei gegeneinander versetzte Reihen Flaschen kleineren Durchmessers in dem Schacht bereitgehalten werden können. Die Flaschen sind mit B bis G bezeichnet. Zur Vereinfachung ist in Fig. 2 der Motor und der elektrische Schalter nicht dargestellt.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Ausgabeeinrichtung ist etwa folgende: Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung liegt die Flasche A auf der Stützleiste 17 und steht an dem Anschlag 18 än. Der Abstand zwischen der Stützleiste und dem Anschlag ist kleiner als der Durchmesser der Flasche A, so daß diese nicht herausfallen kann und auch nicht mit Gewalt aus dem Stapelschacht herausgezogen werden kann. Die Flasche B stützt sich nicht auf der Flasche A ab, sondern ist von der Sperrleiste 15 gehalten. Der Exzenterhebel 10 steht in Totpunktstellung.
  • Der Motor braucht kein besonders hohes Bremshaltemoment aufzubringen.
  • Wird jetzt der Motor 5 eingeschaltet, dann wird über dessen Ritzel 6 das Zahnrad 7 gedreht, so daß der Exzenterhebel 10 den Hebel 11 und damit den Ausgabebügel 13 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei wird die Sperrleiste 15 unter der Flasche B verschoben und die Stützleiste J7 bewegt sich nach unten Wenn die Mittelstellung überschritten ist, wird der Abstand zwischen der Stützleiste :17, auf der die Flasche A aufliegt und dem Anschlag 18 größer als der Flaschendurchmesser. Die Flasche A fällt jetzt zur Ausgabe nach unten. Außerdem fällt die Flasche B auf die jetzt angehobene Stützleiste 16. Sie liegt dabei am Anschlag 19 an. Die Flasche C fällt auf die Sperrleiste 15. Die übrigen Flaschen rücken nach. Die Bewegung des Ausgabebügels 13 ist beendet, sobald der nächste Schaltnocken 8 den Schalter 9 betätigt hat. Dies ist nach einer Drehung des Zahnrads 7 um insgesamt 1800 der Fall. Es wird jetzt über daten Schalter 9 der Motor 5 abgeschaltet. Damit ist die in Fig. 2 dargestellte andere Ruhestellung erreicht. Der Exzenterhebel 10 steht jetzt in seiner unteren Totpunktstellung.
  • Für weitere Ausgabevorgänge gilt Entsprechendes.
  • Für die Dimensionierung der Bewegungsbahnen und Abmessungen der Sperrleiste und der Stützleisten geben die Figuren einen klaren Anhalt. Das gleiche gilt für die Anordnung der Anschläge 18 und 19. Diese am unteren Ende der Seitenwände 2 und 3 auszubilden, ist konstruktiv einfach, da die Seitenwände hierfür nur wenig verlängert werden müssen. Außerdem ist dadurch erreicht, daß eine für unterschiedliche Warendurchmesser notwendige Verstellung der Seitenwände gleichzeitig zu einer entsprechenden Verstellung der Anschläge führt.
  • In Fig. 3 ist die Trägerplatte und das Antriebsaggregat nicht dargestellt. In dem Stapelschacht sind hintereinander (vgl. Fig. 3) Je zwei gegeneinander versetzte Reihen von Dosen untergebracht. Dabei sind in den Figuren 3 und 4 die Waren der vorderen Reihen mit Al, Bl, C1 usw.
  • und die Dosen der hinteren Reihen mit A2, B2 C2 usw.
  • bezeichnet. Unten im Stapelschacht ist in dessen vorderer Hälfte ein Leitblech 20 vorgesehen, welches die jeweils untersten Waren der vorderen Reihen zur einen Seite des Stapelschachts lenkt. Ein gleiches Leitblech 21 ist im hinteren Teil des Stapelschachts vorgesehen. Dieses lenkt die dort liegenden Waren zur anderen Seite des Stapelschachts. Der Ausgabebügel 13 mit Sperrleiste 15 und Stützleisten 16 und17 ist der gleiche wie bei den Fig. 1 und 2.
  • Die Funktionsweise der Ausgabeeinrichtung nach Fig. 3 ist etwa folgende: Bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung fällt gerade die Dose A2 der hinteren Reihe in das Ausgabefach. Die Dose Al der vorderen Reihe liegt auf der Stützleiste 16 auf und stößt am Anschlag 19 an. Die Dose Al stützt hier die Dose B1. Auf dieser stehen die weiteren Dosen Cl, Dl usw, der vorderen Reihen. Die Dose B2 ist von der Sperrleiste 15 gehalten. Sie hält ihrerseits die weiteren Dosen C2, D2 usw. der hinteren Reihe.
  • Bei einer anschließenden Verschwenkung des Ausgabebügels 13 im Uhrzeigersinn übernimmt die Sperrleiste 15 die Stützung der Dose B1. Die Dose Al fällt, wie oben beschrieben, in das Entnahmefach. Die Dose B2 fällt auf die Stützleiste 17 und wird vom Anschlag 18 gehalten.
  • Die weiteren Dosen C2, D2 usw. rücken mit der Dose B2 nach. Diese Vorgänge wiederholen sich entsprechend bei jeder Warenausgabe.
  • Durch die Leitbleche 20 und 21 ist erreicht, daß sich die beschriebene Warenausgabeeinrichtung auch dann einsetzen lässt, wenn Dosen verkauft werden sollen, die kürzer als Flaschen sind und zur Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes entsprechend mehr Dosen in einem Stapelschacht untergebracht werden sollen. Günstig ist weiterhin, daß anders als bei üblichen Reserveschächten, abwechselnd Dosen der einzelnen Reihen ausgegeben werden. Besondere bei Reserveschächten sonst notwendige Steuereinrichtungen entfallen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche / Schutzansprüche ( Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäùfers nsbesondere für rollbare Waren, mit einem Stapelschacht und einem Ausgabebügel, den ein Antriebsaggregat bei aufeinanderfolgenden Ausgabevorgängen abwechselnd in dem und gegen den Uhrzeigersinn um eine Drehachse verschwenkt, wobei sich eine Sperrleiste des Ausgabebügels auf einem Kreisbogen bewegt und in einer Freigabestellung eine Ware aus dem Stapelschacht freigibt und in einer Ruhestellung den Stapelschacht sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß Ruhestellungen der Sperrleiste (15) an den beiden Endpunkten des Kreisbogens liegen, daß bei der Drehachse (12) eine zur Sperrleiste (15) parallele rechte und linke Stützleiste (16, 17) an dem Ausgabebügel (13) fest angeordnet ist und daß gegenüber jeder Stützleiste (16, 17) ein ortsfester Anschlag (18, 19) vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen Anschlag (18, 19) und zugeordneter Stützleiste (16, 17) in der einen Ruhestellung größer und in der anderen Ruhestellung kleiner als der Durchmesser bzw. die Breite der Waren ist.
  2. 2. Warenausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ruhestellungen des Ausgabebügels (13) ein an der Drehachse (12) angreifender Hebeltrieb (10, 11) des Antriebsaggregats (5, 6, 7) in Totpunktstellung steht.
  3. 3. Warenausgabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (16, 17) der anderen Seite der Drehachse (12) als die Sperrleiste (15) in kleinerem Abstand von der Drehachse als diese verlaufen.
  4. 4. Warenausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (16, 17) in Mittelstellung des Ausgabebügels (13) schräg zur Horizontalen abfallen.
  5. 5. Warenausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (18, 19) von Verlängerungen der Seitenwände (2, 3) des Stapelschachts gebildet sind.
  6. 6. Warenausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Bewegungsbahn der Sperrleiste (15) ein Leitblech (20, 21) angeordnet ist, das den Stapelschacht unten zur einen Seite hin verengt.
  7. 7. Warenausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer vorderen Hälfte des Stapelschachts das Leitblech (20) diesen zu der einen Seite hin und in einer hinteren Hälfte des Stapelschachts ein weiteres Leitblech (21) diesen zur anderen Seite hin verengt, wobei sich die Sperrleiste (15) und die Stützleisten (16, 17) unter beiden Hälften erstrecken.
  8. 8. Warenausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Sperrleiste (15) im Radius des Kreisbogens gewölbt ist und daß die Oberflächen der Stützleisten (16, 17) eben sind.
DE19792916694 1979-04-25 1979-04-25 Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers Expired DE2916694C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916694 DE2916694C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916694 DE2916694C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916694A1 true DE2916694A1 (de) 1980-11-06
DE2916694C2 DE2916694C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6069210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916694 Expired DE2916694C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916694C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2122923A1 (es) * 1996-02-19 1998-12-16 Sielaff Gmbh Co Automaten Dispositivo para entrega de articulos en una maquina automatica de venta.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820690C1 (en) * 1988-06-18 1989-06-22 Sielaff Gmbh & Co Automatenbau Herrieden, 8808 Herrieden, De Dispensing device for a pair of shafts of a vending machine
DE19614915A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Sielaff Gmbh Co Automaten Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
DE29620666U1 (de) * 1996-11-28 1997-01-23 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 91567 Herrieden Selbstverkäufer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988246A (en) * 1956-05-14 1961-06-13 Craven Jr Double depth staggered stack cylindrical package vender
DE2229647A1 (de) * 1971-06-22 1972-12-28 Surber H Einrichtung für die Stück-für-Stück-Abgabe von zylindrischen Körpern
US4019650A (en) * 1975-10-29 1977-04-26 Dixie-Narco, Inc. Tandem column vender apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988246A (en) * 1956-05-14 1961-06-13 Craven Jr Double depth staggered stack cylindrical package vender
DE2229647A1 (de) * 1971-06-22 1972-12-28 Surber H Einrichtung für die Stück-für-Stück-Abgabe von zylindrischen Körpern
US4019650A (en) * 1975-10-29 1977-04-26 Dixie-Narco, Inc. Tandem column vender apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2122923A1 (es) * 1996-02-19 1998-12-16 Sielaff Gmbh Co Automaten Dispositivo para entrega de articulos en una maquina automatica de venta.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916694C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344304C2 (de)
EP0237628B1 (de) Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers
DE69502603T2 (de) Vorrichtung zur warenausgabe bei verkaufsautomaten
DE3344303A1 (de) Ausgabeeinrichtung fuer verkaufsmaschinen oder aehnliches
DE2916694A1 (de) Warenausgabeeinrichtung eines selbstverkaeufers
DE7911996U1 (de) Warenausgabeeinrichtung eines selbstverkaeufers
DE68927374T2 (de) Verkaufsautomat
DE1298754B (de) Selbstverkaeufer
DE1242923B (de) Selbstverkaeufer fuer Flaschen, Buechsen u. dgl.
EP0229264B1 (de) Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer
DE4409181A1 (de) Verkaufsautomat für Zeitungen
DE535891C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Stapelvorrichtung fuer Quittungsbelege
DE3824214C2 (de)
DE19606056A1 (de) Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
DE2504352B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
DE2426679A1 (de) Verfahren zum transport prismatischer gegenstaende aus einer packmaschine in eine umhuellungsmaschine und einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des vorrates dieser gegenstaende
DE3511526C2 (de)
DE2335630A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von packungen oder packungsstapeln von einem die packungen bzw. packungsstapel in reihen quer zur foerderrichtung anliefernden zufoerderer in einen in derselben richtung wieder zufoerderer arbeitenden abfoerderer mit in der foerderrichtung hintereinander liegenden aufnahmen fuer die packungen bzw. packungsstapel
DE2049078C3 (de) Warenautomat
DE3820690C1 (en) Dispensing device for a pair of shafts of a vending machine
DE2848419A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von muenzen
DE1177859B (de) Selbstverkaeufer fuer zylinderfoermige Gegenstaende
DE565007C (de) Selbstverkaeufer mit auf einer endlosen Kette eingelagerten Warenpaeckchen
DE506768C (de) Selbstkassierer mit mehreren senkrechten Warenstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee