DE2916691A1 - Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen, insbesondere fuer wasserfahrzeuge mit kombinierter suesswasser-seewasser-kuehlung der brennkraftmaschine - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen, insbesondere fuer wasserfahrzeuge mit kombinierter suesswasser-seewasser-kuehlung der brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2916691A1
DE2916691A1 DE19792916691 DE2916691A DE2916691A1 DE 2916691 A1 DE2916691 A1 DE 2916691A1 DE 19792916691 DE19792916691 DE 19792916691 DE 2916691 A DE2916691 A DE 2916691A DE 2916691 A1 DE2916691 A1 DE 2916691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
mixing chamber
cooling device
inlet
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916691C2 (de
Inventor
Klaus Obernberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2916691A priority Critical patent/DE2916691C2/de
Priority to DE19792954276 priority patent/DE2954276C2/de
Priority to FR7918376A priority patent/FR2455172A1/fr
Priority to SE7907761A priority patent/SE444298B/sv
Priority to GB7936264A priority patent/GB2047873B/en
Priority to JP54136026A priority patent/JPS5857609B2/ja
Priority to IT27294/79A priority patent/IT1125696B/it
Priority to US06/095,952 priority patent/US4320798A/en
Publication of DE2916691A1 publication Critical patent/DE2916691A1/de
Priority to GB08222512A priority patent/GB2122736B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2916691C2 publication Critical patent/DE2916691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • F01P3/207Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine liquid-to-liquid heat-exchanging relative to marine vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München
Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Wasserfahrzeuge mit kombinierter Süßwasser-Seewasser-Kühlung der Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung der Bauart mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Kühlvorrichtung dieser Bauart (Hermann Mettig, Die Konstruktion Schnellaufender Verbrennungsmotoren, Seite 325) sind innerhalb des Gehäuses dem Wärmetauschereintritt zwei Thermostate vorgeschaltet, die wechselweise den Zulauf des Maschinenkühlmittels zum Wärmetauscher oder zu je einem dem Gehäuse innen und außen angeformten Kurzschlußkanälen zuleiten. Dadurch ergibt sich sowohl ein sehr aufwendiger Gehäuseaufbau als auch eine ungünstige Zugänglichkeit zu den Thermostateinsätzen. So weist das Gehäuse in seinem Inneren zusätzliche Einbauöffnungen für die Thermostateinsätze und für die Kurzschlußkanalanschlüsse auf. An der Oberseite des Gehäuses ist ein großflächiger abnehmbarer Flanschdeckel zur Sicherung des Zugangs zu den Thermostateinbauten vorgesehen. Schließlich ist auch der Wärmetauscher im Gehäuse mit beiderseitigen Flanschdeckeln befestigt, die Flanschanschlüsse für die Zu- und Abfuhr des Außen-Kühlmittels aufweisen. Insgesamt ist damit der Bauaufwand und das Gewicht dieser Kühlvorrichtung nachteilig hoch. Auch ist die Einbaulage der Thermostate an der zulaufseitigen Verzweigungsstelle zum Wärmetauschereintritt und zum Kurzschlußkanal funktionell ungünstig, weil die Temperaturregelung des Maschinen-Kühlmittels damit nicht ohne erhebliche Temperaturschwankungen möglich ist.
030044/0432
2316691
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühlvorrichtung der genannten Bauart so weiterzubilden, daß sie einen geringeren Bauaufwand, geringeres Gewicht und auch eine gleichmäßigere Temperaturregelungsfunktion aufweist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Gesarotaufbau der Kühlvorrichtung, geringere Bauabmessungen desselben, eine bessere Funktion des Thermostats, der hierbei an der Mischstelle der gekühlten und ungekühlten Anteile des Maschinen-Kühlmittels angeordnet ist, und eine günstige Zugänglichkeit für den Einbau und den eventuellen Ersatz des Thermostateinsatzes.
In den weiteren Patentansprüchen 2 bis 5 sind Weiterbildungen und Einzelheiten der Erfindung beansprucht, die die bauliche Ausbildung der Kühlvorrichtung in vorteilhafter Weise ausgestalten. Für die Merkmale des Patentanspruches 5 wird selbständiger Schutz beansprucht, da diese Merkmale Vorteile hinsichtlich eines geringen Bauaufwandes beim Einbau und Anschluß eines Wärmetauschers ergeben, die auch unabhängig von den übrigen Gestaltungsmerkmalen einer derartigen Kühlvorrichtung zur Geltung kommen können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kühlvorrichtung für Wasserfahrzeuge mit kombinierter Süßwasser-Seewasser-Kühlung einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine im Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie XI-II in Fig. 1
und
Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich eines Thermostat-Einbaues»
030044/0432
2316691
_ 5 —
Eine Kühlvorrichtung 1 für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine zum Einbau in Wasserfahrzeuge mit kombinierter Süßwasser-Seewasser-Kühlung enthält in einem Gehäuse 2 einen Flüssigkeits-Wärmetauscher 3 für ein Maschinen-Kühlmittel, das wie üblich aus Süßwasser und Gefrier- und/oder Korrosions-Schutzmittel besteht, und für ein Außen-Kühlmittel, das von Rohwasser, wie Leitungswasser, Flußwasser, Seewasser oder Meerwasser, gebildet wird. Das Maschinen-Kühlmittel durchströmt den Wärmetauscher 3 von einem Eintrittsstutzen 4 über einen oberen Wasserkasten 5 mit Ausdehnungsraum 6 und Füllverschluß 7 von oben nach unten. Unter dem Wärmetauscher 3 liegt ein unterer Wasserkasten 8.
Für das Außen-Kühlmittel weist der Wärmetauscher 3 je einen Eintrittsstutzen 9 und einen Austrittsstutzen 10 auf. Diese Stutzen 9 und 10 dienen zugleich sowohl als Halterungen für den Wärmetauscher 3 in den Gehäusedurchtrittsöffnungen 11 und 12 als auch als Schlauchanschlüsse für Außen-Kühlmittel-Schläuche 13 und 14. Die Durchtrittsöffnungen 11 und 12 enthalten in je einer Ringnut 15 je einen O-Ring 16 als Dichtung. Während die Durchtrittsöffnung 12 unmittelbar im Gehäuse 1 angeordnet ist, ist die Durchtrittsöffnung 11 in einem Gehäusedeckel 17 ausgebildet, der den Einbau und gegebenenfalls den Austausch des Wärmetauschers 3 durch eine seitliche öffnung 18 des Gehäuses ermöglicht.
Parallel zum Wärmetauscher 3 enthält das Gehäuse 2 einen Kurzschlußkanal 19, der sich schachtförmig schmal über die Länge des Wärmetauschers 3 erstreckt und unter dem unteren Wasserkasten 8 in eine Zulaufkammer 20 mündet, die über eine Eintrittsöffnung 21 mit einer Mischkammer 22 in Verbindung steht. Eine weitere Eintrittsöffnung
030044/0432 " ? "
der Mischkammer 22 ist über eine zweite Zulaufkammer 24 mit dem unteren Wasserkasten 8 verbunden. Die Eintrittsöffnungen 21 und 23 der Mischkammer 22 werden wechselweise von den Ventilen eines Thermostateinsatzes 25 temperaturabhängig gesteuert. Bei kaltem Maschinen-Kühlmittel ist entsprechend der dargestellten Anordnung die Eintrittsöffnung 23 geschlossen.
Die zweite Zulaufkammer 24 weist im Gehäuse 2 eine der Eintrittsöffnung 23 gegenüberliegende Einbauöffnung 26 auf, die durch einen Verschlußdeckel 27 abgedichtet ist. Der Verschlußdeckel 27 trägt an seiner Innenseite axial ringförmig im Abstand zueinander angeordnete Stützansätze 28, die einen Flansch 29 des Thermostateinsatzes 25 unter Beilage einer Dichtung 30 an die die Eintrittsöffnung 23 umschließende Gehäusewand andrücken. Zwischen den Stützansätzen 28 ist die Strömungsverbindung mit dem unteren Wasserkasten 8 gewährleistet und innerhalb dieser Stützansätze 28 ist die Zulaufkammer 24 angeordnet.
An die Mischkammer 22 ist ein Austrittsstutzen 31 für die Weiterleitung des auf die vorbestimmte Betriebstemperatur geregelten Maschinen-Kühlmittels zu den zu kühlenden Stellen der Maschine bzw. zur Saugseite der Kühlmittelpumpe angeformt.
Für den Betrieb der Maschine wird die Kühlvorrichtung 1 durch den Verschlußdeckel 7 bis zu einem vorbestimmten Kühlmittelstand gefüllt. Der verbleibende Luftraum dient als Ausgleichraum für das bei der Erwärmung sich ausdehnende Kühlmittel. Bei laufender Brennkraftmaschine wird ständig mittels einer nicht dargestellten Kühlmittelpumpe durch den Eintrittsstutzen 4 Maschinen-Kühlmittel in den oberen Wasserkasten 5 gefördert. Bis zum Er-
030044/0432 - 8 -
reichen der vorbestimmten Betriebstemperatur verschließt der Thermostateinsatz 25 die Eintrittsöffnung 23 und damit den Durchgang von Maschinen-Kühlmittel durch den Wärmetauscher 3, den unteren Wasserkasten 8, die zweite Zulaufkammer 24 und die Eintrittsöffnung 23 in die Mischkammer 22. Dagegen kann das Maschinen-Kühlmittel ungehindert durch den Kurzschlußkanal 19 in die erste Zulaufkammer 20 und durch die Eintrittsöffnung 21 in die Mischkammer 22 gelangen und durch den Austrittsstutzen 31 zur Kühlmittelpumpe und zur Brennkraftmaschine strömen. Gleichzeitig wird von einer gesonderten nicht dargestellten Außen-Kühlmittelpumpe das Außen-Kühlmittel durch die Kühlmittelschlauche 13 und 14 und die Schlauchanschlußstutzen 9 und 10 des Wärmetauschers 3 durch diesen hindurch gefördert. Ein Wärmeaustausch zwischen Außen-Kühlmittel und Maschinen-Kühlmittel findet hierbei mangels Durchströmen des Wärmetauschers 3 mit Maschinen-Kühlmittel nicht statt. Die Maschine kann sich daher sehr schnell erwärmen. Damit erwärmt sich auch das durch den Kurzschlußkanal 19 strömende Maschinen-Kühlmittel und beaufschlagt den Thermostateinsatz 25» der bei Erreichen der vorgegebenen Regeltemperatur anspricht und die Eintrittsöffnung 23 zu öffnen beginnt. Damit mischt sich in der Mischkammer 22 durch den Wärmetauscher 3 abgekühltes Maschinen-Kühlmittel mit durch den Kurzschlußkanal 19 strömendem nicht abgekühltem Maschinen-Kühlmittel, so daß aufgrund der jeweiligen Einstellung der die Eintrittsöffnungen 21 und 23 steuernden Ventile des Thermostateinsatzes 25 in der Mischkammer 22 die vorbestimmte Betriebstemperatur des Maschinen-Kühlmittels/geregelt wird. Der Maschine wird damit über den Leitungsstutzen 31 nach Erreichen der Betriebstemperatur ein stets in engsten Grenzen eingeregeltes Maschinen-Kühlmittel zugeleitet.
030044/0432 - 9 -
Für den Austausch zu Kontroll- oder Ersatzzwecken kann sowohl der Wärmetauscher 3 als auch der Thermostateinsatz 25 auf einfache Weise durch Abnahme des Deckels
17 bzw. des Verschlußdeckels 27 ausgebaut, geprüft und ggf. wieder eingebaut bzw. erneuert werden.
030044/0432
-AO-
Leerseite

Claims (3)

2816691 BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Wasserfahrzeuge mit kombinierter Süßwasser-Seewasser-Kühlung der Brennkraftmaschine ._ ___ _ Patentansprüche
1. Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen,
- insbesondere für Wasserfahrzeuge mit kombinierter Süßwasser-Seewasser-Kühlung der Brennkraftmaschine,
- mit einem Gehäuse, das
- einen Flüssigkeits-Wärmetauscher für ein Maschinen-Kühlmittel und ein Außen-Kühlmittel,
- einen Kurzschlußkanal für das Maschinen-Kühlmittel parallel zum Wärmetauscher,
- eine Mischkammer für den gekühlten und den ungekühlten Teil des Maschinen-Kühlmittels und
- einen Thermostat für die temperaturabhängig anteilige Durchflußregelung des Maschinen-Kühlmittels durch den Wärmetauscher und durch den Kurzschlußkanal auf v/eist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Mischkammer (22) im Abstand von der Austrittsseite des Wärmetauschers (3) angeordnet ist,
030044/0432
2316691
- daß der Thermostat (Thermostateinsatz 25) in der Mischkammer (22) angeordnet ist und
- wechselweise Je eine einerseits mit dem Wärmetauscher (3) und andererseits mit dem Kurzschlußkanal (19) verbundene Eintrittsöffnung (21 bzw. 23) in die Mischkammer (3) steuert und
- daß ein außen am Gehäuse (2) abnehmbar befestigter Verschlußdeckel (27) einer Eintrittsöffnung (23) der Mischkammer (22) gegenüberliegend angeordnet ist
- sowie eine Einbauöffnung (26) für einen Thermostateinsatz (25) verschließt.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß in Längsrichtung des Wärmetauschers (3) beiderseits vor den Eintrittsöffnungen (21 und 23) der Mischkammer (22) je eine Zulaufkammer (20 bzw. 24) angeordnet ist,
- die einerseits mit der Austrittsseite (unterer Wasserkasten 8) des Wärmetauschers (3) und andererseits mit dem Kurzschlußkanal (19) verbunden sind.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- daß sich der Kurzschlußkanal (19) schachtförmig schmal im wesentlichen über die gesamte Länge des Wärmetauschers (3) erstreckt und
- im Abstand von der Ausstrittsseite (unterer Wasserkasten 8) des Wärmetauschers (3) über einen Teil der Länge des Wärmetauschers (3) in die erste Zulaufkammer (20) übergeht,
- während sich im wesentlichen über den übrigen Teil der Länge des Wärmetauschers (3) die Mischkammer
030044/0432 " 3 "
(22) und die zweite, mit der Austrittsseite (unterer Wasserkasten 8) des Wärmetauschers (3) verbundene Zulaufkammer (24) gleichfalls im Abstand von der Austrittsseite (unterer Wasserkasten 8) des Wärmetauschers (3) erstrecken.
Kühlvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die von der Mischkammer (22) abgewandte Außenwand der zweiten Zulaufkammer (24) als lösbarer Verschlußdeckel (27) ausgebildet ist,
- der mittels axialer ringförmig im Abstand zueinander angeordneter Stützansätze (28) einen Thermostateinsatz (25) dichtend an eine Eintrittsöffnung (23) der Mischkammer (22) andrückt und
- der zwischen den Stützansätzen (28) Verbindungsöffnungen von der Austrittsseite (unterer Wasserkasten 8) des Wärmetauschers (3) in die innerhalb der Stützansätze (28) angeordnete Zulaufkammer (24) aufweist.
Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Wärmetauscher (3) an beiden Längsenden Je einen Schlauchanschlußstutzen (9 und 10) für das Außen-Kühlmittel aufweist,
- die ihnen zugeordnete Durchtrittsöffnungen (11 und 12) im Gehäuse (2) und in einem Gehäusedeckel (17) durchdringen,
- wobei die Durchtrittsöffnungen (11 und 12) je eine radiale Ringnut (15) für einen O-Ring (16) enthalten.
30 044/0432
DE2916691A 1979-04-25 1979-04-25 Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE2916691C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916691A DE2916691C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19792954276 DE2954276C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Wasserfahrzeug-Antriebe
FR7918376A FR2455172A1 (fr) 1979-04-25 1979-07-16 Dispositif de refroidissement pour moteurs a combustion interne refroidis par un liquide, notamment pour vehicules aquatiques avec refroidissement combine a l'eau douce et a l'eau de mer du moteur a combustion interne
SE7907761A SE444298B (sv) 1979-04-25 1979-09-19 Kylanordning
GB7936264A GB2047873B (en) 1979-04-25 1979-10-18 Cooling arrangement for ic engine coolant liquid
JP54136026A JPS5857609B2 (ja) 1979-04-25 1979-10-23 液体冷却式内燃機関用冷却装置
IT27294/79A IT1125696B (it) 1979-04-25 1979-11-15 Dispositivo di raffreddamento per motori endotermici raffreddati a liquido,specialmente per natanti con raffreddamento combinato ad acqua dolce acqua marina del motore endotermico
US06/095,952 US4320798A (en) 1979-04-25 1979-11-20 Cooling system for liquid-cooled internal combustion engines
GB08222512A GB2122736B (en) 1979-04-25 1982-08-04 Cooling equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916691A DE2916691C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916691A1 true DE2916691A1 (de) 1980-10-30
DE2916691C2 DE2916691C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6069208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916691A Expired DE2916691C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4320798A (de)
JP (1) JPS5857609B2 (de)
DE (1) DE2916691C2 (de)
FR (1) FR2455172A1 (de)
GB (2) GB2047873B (de)
IT (1) IT1125696B (de)
SE (1) SE444298B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117543A1 (de) * 1980-05-05 1982-02-18 Valeo, 75017 Paris "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
EP0061597A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442889B (sv) * 1983-04-12 1986-02-03 Alfa Laval Marine Power Eng Sett och anordning for drift av kylanleggning
US5009622A (en) * 1989-03-15 1991-04-23 Dudney Frank A R Cooling systems for marine motors
US5642691A (en) * 1996-01-30 1997-07-01 Brunswick Corporation Thermostat assembly for a marine engine with bypass
US5746270A (en) * 1996-01-30 1998-05-05 Brunswick Corporation Heat exchanger for marine engine cooling system
US6123144A (en) * 1997-04-15 2000-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Integrated heat exchanger and expansion tank
US6364213B1 (en) 2001-04-18 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. Engine cooling system
DE202010011010U1 (de) * 2010-08-04 2010-11-04 Bucyrus Hex Gmbh Hydraulische Vorwärmeeinrichtung für Hydraulikölkühler in einem Großhydraulikbagger
CN108071473A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 山东华源莱动内燃机有限公司 一种船用柴油发动机冷却系统
US10465988B2 (en) * 2018-12-16 2019-11-05 Wesley J. Aksell Thermal acclimator and heat exchanger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713703U1 (de) 1900-01-01 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart
US2110497A (en) * 1935-08-17 1938-03-08 Bjorkstrom Gustaf Waldemar Cooling system for combustion engines
US2417237A (en) * 1945-01-31 1947-03-11 Edward F Chandler Cooling system for internal-combustion engines
DE1601232U (de) 1948-12-20 1950-02-09 Richard Suessmuth Unterteller.
US3177936A (en) 1963-06-05 1965-04-13 Walter Gustave Fluted heat exchange tube with internal helical baffle
DE1205564B (de) 1959-05-29 1965-11-25 Lummus Nederland N V Rohr-Rohrboden-Verbindung fuer jeweils beide Rohrenden in einem Rohrbuendelwaermetauscher mit einem Mantelraum, zwei Rohrboeden und den dahinterliegenden Verteilerkammern
US3510060A (en) * 1965-03-27 1970-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Temperature regulating device for internal combustion engines
DE2236954A1 (de) 1971-07-27 1973-02-08 Alfa Romeo Spa Waermetauscher
DE2649562A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Mario Brighigna Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE2711212A1 (de) 1976-03-19 1977-09-29 Nihon Radiator Co Oelkuehler und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB205923A (en) * 1922-08-05 1923-11-01 Power Specialty Co Improvements in and relating to fuel economizers and like devices
US2474162A (en) * 1941-06-02 1949-06-21 Garrett Corp Aires Mfg Company Oil cooler having automatic bimetal thermostat controlled shutter
US2322047A (en) * 1942-03-16 1943-06-15 G & O Mfg Company Oil cooler
GB575444A (en) * 1943-11-20 1946-02-19 Senior Economisers Ltd Improvements in or relating to heat exchange apparatus
US2513124A (en) * 1945-05-28 1950-06-27 John E Weiks Marine engine cooler
DE2314301C3 (de) * 1973-03-22 1978-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
GB1504808A (en) * 1975-03-21 1978-03-22 Serck Industries Ltd Heat exchanger
JPS5237730U (de) * 1975-09-09 1977-03-17
JPS5276539A (en) * 1975-12-19 1977-06-28 Isuzu Motors Ltd Temperature regulating device for engine cooling water
DE2614969A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem motorkuehler eines fahrzeugs
DE2615728B2 (de) * 1976-04-10 1980-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlmittelkreis einer Brennkraftmaschine
US4209062A (en) * 1978-02-10 1980-06-24 Karmazin Products Corporation Heat exchanger construction
US4260011A (en) * 1979-01-11 1981-04-07 George Brown Thermostatically controlled liquid cooling apparatus for outboard motors

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713703U1 (de) 1900-01-01 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart
US2110497A (en) * 1935-08-17 1938-03-08 Bjorkstrom Gustaf Waldemar Cooling system for combustion engines
US2417237A (en) * 1945-01-31 1947-03-11 Edward F Chandler Cooling system for internal-combustion engines
DE1601232U (de) 1948-12-20 1950-02-09 Richard Suessmuth Unterteller.
DE1205564B (de) 1959-05-29 1965-11-25 Lummus Nederland N V Rohr-Rohrboden-Verbindung fuer jeweils beide Rohrenden in einem Rohrbuendelwaermetauscher mit einem Mantelraum, zwei Rohrboeden und den dahinterliegenden Verteilerkammern
US3177936A (en) 1963-06-05 1965-04-13 Walter Gustave Fluted heat exchange tube with internal helical baffle
US3510060A (en) * 1965-03-27 1970-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Temperature regulating device for internal combustion engines
DE2236954A1 (de) 1971-07-27 1973-02-08 Alfa Romeo Spa Waermetauscher
DE2649562A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Mario Brighigna Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE2711212A1 (de) 1976-03-19 1977-09-29 Nihon Radiator Co Oelkuehler und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch von Dipl.-Ing. Hermann Mettig. Die Konstruktion schnellaufender Verbrennungsmotoren, Berlin 1973, S.325

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117543A1 (de) * 1980-05-05 1982-02-18 Valeo, 75017 Paris "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
EP0061597A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047873B (en) 1983-06-15
IT1125696B (it) 1986-05-14
GB2122736A (en) 1984-01-18
GB2122736B (en) 1984-06-13
JPS5857609B2 (ja) 1983-12-21
DE2916691C2 (de) 1983-11-24
SE7907761L (sv) 1980-10-26
IT7927294A0 (it) 1979-11-15
US4320798A (en) 1982-03-23
SE444298B (sv) 1986-04-07
GB2047873A (en) 1980-12-03
JPS55142926A (en) 1980-11-07
FR2455172A1 (fr) 1980-11-21
FR2455172B1 (de) 1985-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314301C3 (de) Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
EP0861368A1 (de) Einrichtung und verfahren zum kühlen und vorwärmen
DE3112202C2 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE2916691A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen, insbesondere fuer wasserfahrzeuge mit kombinierter suesswasser-seewasser-kuehlung der brennkraftmaschine
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE2811144C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102018208627A1 (de) Vorrichtung zum steuern der temperatur eines ölkühlers in einem kraftfahrzeug
DE2539478A1 (de) Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DE3442980A1 (de) Einrichtung zum filtrieren und vorwaermen von dieselkraftstoff
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
CH614995A5 (en) Arrangement for cooling of the cylinder cover of a four-stroke diesel engine
DE8202493U1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit kombinierter seewasser-frischwasser-kuehlung
DE1295255B (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil, insbesondere fuer Umlaufkuehlungen von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen mit Luftkuehler und Kurzschlussleitung
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0499781B1 (de) Kraftstoffkreislauf mit thermostatgesteuerter Kraftstoffvorwärmung für vorzugsweise luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4033796A1 (de) Einkreiskuehlsystem fuer brennkraftmaschinen
DE7912021U1 (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen, insbesondere fuer wasserfahrzeuge mit kombinierter suesswasser-seewasser-kuehlung der brennkraftmaschine
DE2615728A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE10227623A1 (de) Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE10010078C2 (de) Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE202006009240U1 (de) Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE2243617A1 (de) Waermeaustauscher zur kuehlung oder erwaermung von luft, insbesondere fuer klimaanlagen bei kraftfahrzeugen, bei dem ein ventil zur regelung des durchflusses der austauscherfluessigkeit vorgesehen ist
DE532724C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Kuehlung des Verbrennungsraumes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954276

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954276

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954276

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation