DE2916680C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2916680C2
DE2916680C2 DE19792916680 DE2916680A DE2916680C2 DE 2916680 C2 DE2916680 C2 DE 2916680C2 DE 19792916680 DE19792916680 DE 19792916680 DE 2916680 A DE2916680 A DE 2916680A DE 2916680 C2 DE2916680 C2 DE 2916680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure cooker
cooking time
cooker according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792916680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916680A1 (de
Inventor
Peter 7980 Ravensburg De Tess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASTA ULLRICH GMBH ANNWEILER AM TRIFELS, 6747 ANNWE
Original Assignee
Asta Ullrich Annweiler Am Trifels 6747 Annweiler De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Ullrich Annweiler Am Trifels 6747 Annweiler De GmbH filed Critical Asta Ullrich Annweiler Am Trifels 6747 Annweiler De GmbH
Priority to DE19792916680 priority Critical patent/DE2916680A1/de
Publication of DE2916680A1 publication Critical patent/DE2916680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916680C2 publication Critical patent/DE2916680C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0802Control mechanisms for pressure-cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnellkochtopf mit Vorrichtung zum Einstellen der Kochzeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schnellkochtopf ist bekannt aus der DE-OS 28 21 765. Hier ist das Überdruckventil im Zentrum des Koch­ topfdeckels angeordnet. Auf einer auf dem Kochtopfdeckel ge­ lagerten Grundplatte ist neben dem Überdruckventil ein Kurz­ zeitmesser vorgesehen, dessen rotierendes Teil eine ver­ schiebbare Platte betätigt, deren vorderes Ende unterhalb des Gewichtstellers des Überdruckventils mit keilförmigen Flächen ausgerüstet ist, die in der Lage sind, beim Ablauf des Kurz­ zeitmessers den Gewichtsteller anzuheben. Dadurch gibt die Ventilnadel die Ventilbohrung des Überdruckventils frei, der Druck im Inneren des Schnellkochtopfes sinkt und der Koch­ vorgang kommt allmählich zum Stillstand. Gleichzeitig kann ein Signal abgegeben werden.
Die Konstruktion der bekannten Vorrichtung ist recht aufwen­ dig und teuer. Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung anzugeben, die zum einen preiswert ist, zum anderen aber auch keine Än­ derungen am Kochtopf bedingt und schließlich unter den in ei­ ner Küche im allgemeinen herrschenden Arbeitsbedingungen sicher funktioniert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß Kurzzeitmesser und ge­ wichtsbelastetes Überdruckventil in einer Einheit zusammenge­ faßt sind, also auch ein herkömmliches gewichtsbelastetes Überdruckventil ersetzen können. Dank eines Minimums an be­ weglichen Teilen ist eine optimale Funktion gewährleistet.
Zur Halterung des Kurzzeitmessergehäuses und zur Festlegung des Gehäuseoberteiles gegen Verdrehen kann ein auf dem Koch­ topfdeckel angeordneter, das Ventil umfassender Gehäusering vorgesehen sein.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, das Kurzzeitmessergehäuse in den Deckelgriff des Schnell­ kochtopfes zu integrieren.
Um das Gehäuse des Kurzzeitmessers möglichst weit, d. h. fast 360°, verdrehen zu können, können die vorgesehenen Mittel zum Anheben des Gehäuseunterteiles, d. h. die genannten Keil­ flächen, die sich unter 180° gegenüberliegen, unterschied­ liche Abstände zur senkrechten Mittelachse der Gesamtanord­ nung aufweisen.
Um das Gehäuseteil in dem Gehäusering festlegen zu können, ist ein seitlicher Ansatz vorgesehen, der in entsprechend korrespondierende Ausnehmungen im Gehäusering eingreifen kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste solche Ausnehmung für Ruhebetrieb und eine zweite, um einen entsprechenden Winkelbetrag versetzte Aus­ nehmung für manuellen Betrieb des Schnellkochtopfes vorge­ sehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und durch dieselben erzielbaren Vorteile ergeben sich aus der nach­ stehenden Beschreibung einer in der Zeichnung rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausfüh­ rungsform. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Einstellen der Kochzeit auf einem Ausschnitt eines Deckels eines Schnell­ kochtopfes, zum Teil im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine erste Anordnung der Vorrichtung zum Ein­ stellen der Kochzeit im Bereich des Deckel­ griffes und
Fig. 5 eine zweite Anordnung der Vorrichtung zum Ein­ stellen der Kochzeit im Zentrum des Kochtopf­ deckels.
Die Vorrichtung zum Einstellen der Kochzeit besteht aus einem zweigeteilten Gehäuse 1 mit einem Gehäuseoberteil 2 und einem Gehäuseunterteil 3. In diesem Gehäuse 1 ist ein üblicher Kurzzeitmesser-Antrieb eingebaut, der durch Verdrehen des Ge­ häuseoberteiles 2 gegenüber dem Gehäuseunterteil 3 gespannt wird. Das Gehäuseoberteil 2 ist mit einer üblichen Minuten­ skala, bezogen auf den zur Verfügung stehenden Antriebswinkel des Kurzzeitmesser-Antriebs, ausgestattet.
Das Gehäuseoberteil 2 trägt einen seitlichen Ansatz 4, der in eine entsprechende Ausnehmung 5 bzw. 6 eines das Gehäuse 2 umgebenden Gehäuseringes 7 eingreift. Damit ist das Gehäuseoberteil 2 gegen Verdrehen gesichert.
Das Gehäuseunterteil 3, welches sich gegenüber dem festge­ legten Gehäuseoberteil 2 um seine senkrechte Mittelachse verdreht, ist mit Mitteln ausgestattet, die zusammenwirkend mit Gegenmitteln auf der Bodenfläche 8 des Gehäuseringes 7 ein Anheben des Gehäuses 1 nach Ablauf der voreingestellten Zeit zur Folge haben. Diese Mittel und Gegenmittel sind als Keilflächen 9, 10 am Gehäuseunterteil 3 und als Keilflächen 11, 12 im Boden 8 des Gehäuseringes 7 ausgebildet.
Das Gehäuseunterteil 3 ist des weiteren mittig mit einem Dichtkegel 13 ausgestattet, der auf dem Ventilsitz 14 des im Deckel 15 des Schnellkochtopfes eingedichteten üblichen Ven­ tilgehäuses 16 aufsitzt. Sowohl Dichtkegel 13 als auch Ventil­ sitz 14 bestehen üblicherweise aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl.
Sobald die Keilflächen 10, 11 bzw. 9, 12 aufeinanderlaufen, wird das Gehäuse 1 angehoben, der Dichtkegel 13 löst sich vom Ventilsitz 14, der Druck im Schnellkochtopf baut sich ab und der Garvorgang kommt zum Stehen.
Für den Fall, daß eine unmittelbare Druckaufhebung bei Ab­ lauf der voreingestellten Garzeit nicht gewünscht ist, z. B. bei steigenden Speisen, kann durch Einrasten des Ansatzes 4 in eine Ausnehmung 6, die gegenüber der zuvor beschriebenen Ausnehmung 5 um einen Winkelbetrag versetzt ist, verhindert werden, daß das Ventil bei Ablauf der voreingestellten Gar­ zeit öffnet. Zu diesem Zweck muß der Winkelbetrag zwischen den beiden Ausnehmungen 5, 6 mindestens dem Winkelbetrag entsprechen, der von den Keilflächen 9, 12 bzw. 10, 11 einge­ nommen wird. In diesem Fall läuft nur der Wecker des Kurzzeitmessers ab und macht so nur durch ein akkustisches Signal auf den Ablauf der Kochzeit aufmerksam. Der Druck wird dann wie bei den üblichen, rein manuell zu betätigenden Schnellkochtöpfen langsam durch Entzug der Wärmezufuhr abge­ baut.
Damit der volle, durch den verwendeten Kurzzeitmesserantrieb zur Verfügung stehende Drehwinkel ausgenutzt werden kann, sind die Keilflächen 10, 11 einerseits und 9, 12 anderer­ seits auf unterschiedlichen Radien angeordnet, so daß sie sich gegenseitig bei der Drehung des Gehäuseunterteiles 3 nicht stören kann.
Die Vorrichtung kann, wie in den Fig. 1 und 5 dargestellt, mittig auf dem Kochtopfdeckel angeordnet sein. Es ist je­ doch auch möglich, sie wie in Fig. 4 angedeutet, in den Deckelgriff des Kochtopfes zu integrieren.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform zeichnet sich durch eine einfache, kostengünstige und betriebssichere Bau­ weise sowie durch besondere Zweckmäßigkeit aus. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Keilflächen am Gehäuse­ unterteil 3 des Kurzzeitmessers zu benutzen, um andere be­ kannte, automatische Entlüftungsventile zu steuern, um auf diesem Weg die Druckentlastung im Kochtopf herbeizuführen.

Claims (6)

1. Schnellkochtopf mit Vorrichtung zum Einstellen der Kochzeit, bei dem nach Ablauf der an einem Kurzzeitmesser- Antriebswerk voreingestellten Kochzeit die dichtend auf dem Ventilsitz der oberen Ventilöffnung aufsitzende Dichtkegelspitze eines im Deckel des Schnellkochtopfs angeordneten Ventils mittels Keilflächen vom Ventilsitz abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkegel­ spitze (13) am Unterteil (3) eines zweigeteilten Gehäuses (1) angeordnet ist, daß das zweigeteilte Gehäuse (1) das Kurz­ zeitmesser-Antriebswerk, welches Ober- und Unterteil (2, 3) gegeneinander verdreht, beinhaltet, daß die Keilflächen (10, 11; 9, 12) zum einen am Unterteil (2), zum anderen auf dem Kochtopfdeckel (15) gegeneinander wirkend ausgebildet sind und daß das Oberteil (3) mit einer Sicherung gegen Verdrehen gegenüber dem Kochtopfdeckel (15) ausgestattet ist.
2. Schnellkochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des zweigeteilten Gehäuses (1) und zur Festlegung des Gehäuseoberteiles (2) gegen Verdrehung auf dem Kochtopfdeckel (15) ein das Ventil (16) zentrisch umfassender Gehäusering (7) vorgesehen ist.
3. Schnellkochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Vorrichtung zum Einstellen der Koch­ zeit in den Deckelgriff des Schnellkochtopfes integriert ist.
4. Schnellkochtopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gegeneinander angeordneten Keilflächen (10, 11; 9, 12) auf Unterseite des Gehäuseunterteiles (3) und Oberseite des Kochtopfdeckels (15), die sich unter 180° gegenüberliegen, auf verschiedenen Radien bezogen auf die Mittelachse der Gesamtanordnung angebracht sind.
5. Schnellkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des Gehäuseoberteiles (2) im Gehäusering (7) gegen Verdrehung ersteres einen seitlichen Ansatz (4) aufweist, der in entsprechend korrespondierende Ausnehmungen (5, 6) im Gehäusering (7) eingreift.
6. Schnellkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Ausnehmung (5) für die Vorrichtung zum Einstellen der Kochzeit im Gehäusering (7) eine um einen Winkelbetrag versetzte Ausnehmung (6) für eine manuelle Beendigung der Kochzeit vorgesehen ist.
DE19792916680 1979-04-25 1979-04-25 Schnellkochtopf mit vorrichtung zur automatischen kochzeitsteuerung Granted DE2916680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916680 DE2916680A1 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Schnellkochtopf mit vorrichtung zur automatischen kochzeitsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916680 DE2916680A1 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Schnellkochtopf mit vorrichtung zur automatischen kochzeitsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916680A1 DE2916680A1 (de) 1980-11-06
DE2916680C2 true DE2916680C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6069202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916680 Granted DE2916680A1 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Schnellkochtopf mit vorrichtung zur automatischen kochzeitsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916680A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022731A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Energieversorgungseinrichtung für Kochbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600032A (en) * 1977-05-27 1981-10-14 Prestige Group Ltd Pressure cooker relief valve assebmly and pressure cookers incorporating such assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916680A1 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820504A1 (de) Badewannenfuellstandssteuerung
DE2821765A1 (de) Dampfkochtopf mit einem ueberdruckventil
DE2916680C2 (de)
EP0125376A1 (de) Armbanduhr
DE3508679C2 (de)
DE2736206C3 (de) Umlaufende Gefäßfüllmaschine
DE3425765C2 (de)
DE19839421C2 (de) Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb
DE805478C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung von Ventilen
DE581691C (de) Auslaufventil
DE3326813C2 (de) Schüsselförmiges Gefäß mit integriertem Vorratsbehälter für fließfähige Güter
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE892685C (de) Selbsttaetige Waage
DE715885C (de) Betriebsstoffselbstverkaeufer
DE813562C (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren
DE2003216A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe vorbestimmter CO2haltiger Trinkfluessigkeitsmengen wie Bier,mit einem Elektroden aufweisenden Messbehaelter
CH192536A (de) Vorrichtung zum Reiben von Käse und dergleichen.
DE600519C (de) Maschine zum Schaelen oder Reinigen von Gemuese mit einer umlaufenden Reibplatte
DE3929151C1 (en) Rimmed cast resin wash basin - sits in support plate cavity, with support rim bearing basin rim nearly level with top of support rim
DE3711066C2 (de) Schaltknebel für ein Schaltschloß
DE693895C (de) Einrichtung an Absperrorganen zum Anzeigen der jeweiligen Groesse der Durchgangsoeffnung
DE4323101A1 (de) Regelmeßventil
DE2057029B2 (de) Kaffeemaschine
DE2520022C3 (de) Unterbringung eines Teilkopfes in einem dielektrische Flüssigkeit aufnehmenden Behälter einer Erodiermaschine
DE594521C (de) Zufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen fuer schwer fliessende Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASTA ULLRICH GMBH ANNWEILER AM TRIFELS, 6747 ANNWE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee