DE19839421C2 - Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb - Google Patents

Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb

Info

Publication number
DE19839421C2
DE19839421C2 DE1998139421 DE19839421A DE19839421C2 DE 19839421 C2 DE19839421 C2 DE 19839421C2 DE 1998139421 DE1998139421 DE 1998139421 DE 19839421 A DE19839421 A DE 19839421A DE 19839421 C2 DE19839421 C2 DE 19839421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
container
insert
time
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998139421
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839421A1 (de
Inventor
Jens-Joerg Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E-NABLE.BIZ GMBH, 16567 SCHOENFLIESS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998139421 priority Critical patent/DE19839421C2/de
Publication of DE19839421A1 publication Critical patent/DE19839421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839421C2 publication Critical patent/DE19839421C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0615Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with special arrangements for making tea or the like, e.g. where the infusion liquid is kept a certain time in the filter before flowing out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung "Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb" betrifft ein Kleinsieb, dessen Siebeinsatz nach einer am Siebdeckel (Kurzzeitwecker) einstellbaren Zeit durch einen mechanischen oder elektrischen Antrieb in einen geschlossenen Siebbehälter gezogen wird.
Kleinsiebe (begrifflich im Gegensatz zu Sieben für industrielle Großanlagen) sind in sehr unterschiedlichen Ausführungen bzgl. Form, Siebgitter, Gittermaterial usw. bekannt. Sie unterscheiden sich auch in der Art und Weise wie sie in die entsprechenden Filtergefäße eingebracht werden, sowie nach ihrem Anwendungszweck.
Zur Überwachung der Zeitdauer eines Siebvorganges werden gewöhnlich Uhren oder Kurzzeitwecker eingesetzt, die aber keine direkte Verbindung zum Siebvorgang haben, so dass immer eine Person den eigentlichen Siebvorgang nach Ablauf einer bestimmten Zeit - gewöhnlich durch Herausnehmen des Siebes - beenden muß.
Es ist beispielsweise immer ein Problem für Restaurants, einen hinsichtlich der Zeit für das Ziehen genau nach den Wünschen des Gastes zubereiteten Tee zu servieren.
Aus DE 36 30 617 A1 ist eine Teemaschine bekannt, bei der das Teesieb nach Ablauf einer auf einem Kurzzeitmesser vorgewählten Zeitspanne automatisch aus dem Wasser entfernt wird. Dies erfolgt jedoch mittels einer relativ aufwändigen Mechanik, und ohne die im Kurzzeitmesser enthaltene Energie zu nutzen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Sieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in seinem Aufbau zu vereinfachen und energiesparender zu gestalten.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe durch ein Kleinsieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels für ein Teesieb näher erläutert werden.
Es zeigen die schematischen Abbildungen Fig. 1a bis Fig. 1d eine Teekanne im Schnitt,
Fig. 1a mit eingesetztem Sieb, bereit zum Einfüllen der Teeblätter und des Wassers,
Fig. 1b mit Füllstand der Kanne nach Einfüllen des Wassers,
Fig. 1c mit aufgesetztem Antriebsdeckel und eingestellter Siebzeit,
Fig. 1d die Situation nach Ablauf der eingestellten Siebzeit.
Es zeigen weiterhin
Fig. 2a das komplette Teesieb im geöffneten Zustand ohne Antriebsdeckel,
Fig. 2b die Schraubhülse mit eingesetztem herausgedrehtem Schraubbolzen,
Fig. 3a das komplette Teesieb im geschlossenen Zustand ohne Antriebsdeckel,
Fig. 3b die Schraubhülse mit eingesetztem und hineingedrehtem Schraubbolzen,
Fig. 4a Schnitt und Draufsicht der Schraubhülse,
Fig. 4b Schnitt und Draufsicht des Schraubbolzens,
Fig. 5 Vorderansicht und Draufsicht des kompletten Teesiebes ohne Antriebsdeckel,
Fig. 6a Seitenansicht des Antriebsdeckels mit Zeitknopf,
Fig. 6b Seitenansicht des Antriebsdeckels mit Haltenuten und Hülsenantrieb,
Fig. 6c Draufsicht des Antriebsdeckels mit Zeitknopf,
Fig. 6d Unteransicht des Antriebsdeckels mit Hülsenantrieb und Haltenuten.
Das Teesieb besteht aus einem Siebbehälter (1) mit Siebeinsatz (2) und einem abnehmbaren Antriebsdeckel (3) (vgl. Fig. 2a und 3a bzw. 6a bis 6d).
Siebbehälter (1) und Siebeinsatz (2) sind so miteinander verbunden, dass sich der Siebeinsatz im Siebbehälter (1) auf und ab bewegen kann, eine axiale Drehbewegung des Siebeinsatzes (2) gegenüber dem Siebbehälter (1) aber verhindert wird. Konstruktiv wird das durch entsprechende seitliche Führungsschienen (4) in beiden Teilen erreicht.
Die Auf- und Abbewegung des Siebeinsatzes (2) wird durch eine Schraubhülse (5) mit innenliegendem Schraubgewinde (6) und einem Schraubbolzen (7) gesteuert (vgl. Fig. 2b, 3b sowie 4a und 4b).
Der Schraubbolzen (7) ist dazu starr mit dem Unterboden (8) des Siebeinsatzes (2) verbunden, während die Schraubhülse (5) in axialer Richtung frei drehbar in der Hülsenöffnung (9) des Siebbehälters (1) gelagert ist. Die Schraubhülse (5) wird dabei in der Hülsenöffnung (9) durch zwei Sprengringe (10) gehalten, die ihrerseits in den Nuten (11) sitzen.
Der Schraubbolzen (7) wird durch seine Führungsstifte (12) im Schraubgewinde (6) der Schraubhülse (5) geführt.
Eine axiale Drehbewegung des Schraubbolzens (7) relativ zum Siebbehälter (1) wird damit verhindert, weshalb eine Drehbewegung der Schraubhülse (5) zu einer Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Schraubbolzens (7) und damit des Siebeinsatzes (2) führt.
Der Auflagerand (13) des Siebbehälters (1) dient zur Auflage des Teesiebes auf dem Rand der Öffnung der Teekanne und hat an seiner Oberseite Haltestifte (14) zum Arretieren des Antriebsdeckels (3).
Die Teeblätter und das Wasser können durch die Öffnungen (15) im Siebbehälter (1) eingefüllt werden.
Der Siebbehälter (1) hat einen geschlossenen wasserundurchlässigen Mantel. Der Unterboden (8) des Siebeinsatzes ist ebenfalls geschlossen und wasserundurchlässig. Damit kann aus dem geschlossenen Sieb (vgl. Fig. 3a) keine Flüssigkeit mehr austreten.
Der Antriebsdeckel (3) funktioniert nach dem bekannten Prinzip eines Kurzzeitweckers, der mechanisch durch Aufziehen einer Feder oder durch elektrische Energie einer Batterie bzw. Akkumulators gesteuert wird. Bei dem Teesieb wird die so gespeicherte Energie in eine Drehbewegung des Hülsenantriebs (17) (und ggf. verbunden mit einem Signalton) umgewandelt.
Am Zeitknopf (16) kann eine entsprechende Zeit eingestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird über den Antrieb im Antriebsdeckel (3) der Hülsenantrieb (17) in eine axiale Drehbewegung versetzt. Dabei verhindern die Haltestifte (14) mit den Haltenuten (18) eine axiale Drehbewegung des Antriebsdeckels (3) relativ zum Siebbehälter (1). Dadurch wird die Drehbewegung des Hülsenantriebs (17) mit Hilfe der Mitnehmerstifte (19) und der Mitnehmerstifte (20) auf die Schraubhülse (5) übertragen, was schließlich zu einer Aufwärtsbewegung des Siebeinsatzes (2) bis zum Verschluß des Siebbehälters (1) führt.
Die Haltenuten (18) und die Haltestifte (14) sind so konstruiert, dass der Antriebsdeckel (3) mit dem Siebbehälter (1) arretiert werden kann. Somit kann das gesamte Teesieb am Antriebsdeckel herausgenommen werden.
Insbesondere bei einem elektrischen Antrieb des Siebes kann während des Ablaufs der eingestellten Zeit eine kontinuierliche Drehbewegung durch den Antriebsdeckel ausgeführt werden, welche entgegen der Drehbewegung gerichtet ist, die zu einer Aufwärtsbewegung des Siebeinsatzes führen würde. Diese Bewegung dreht den Siebeinsatz, ohne das Sieb zu schließen, und kann damit den Austausch der Flüssigkeit im Siebeinsatz mit der Umgebung verbessern ("Rühreffekt").
Dieser Effekt kann durch kleine Schaufeln im Innern des Siebes noch verstärkt werden.
Bezugszeichenliste
1
Siebbehälter
2
Siebeinsatz
3
Antriebsdeckel
4
Seitliche Führungsschiene des Siebeinsatzes
2
und des Siebbehälters
1
5
Schraubhülse mit innenliegendem Schraubgewinde
6
6
Schraubgewinde der Schraubhülse
5
7
Schraubbolzen
8
Unterboden des Siebeinsatzes
2
9
Hülsenöffnung des Siebbehälters
1
10
Sprengring
11
Nut für Sprengring
10
12
Führungsstift des Schraubbolzens
7
13
Auflagerand des Siebbehälters
1
14
Haltestift
15
Öffnung des Siebbehälters für Teeblätter und Wasser
16
Zeitknopf des Antriebsdeckels
17
Hülsenantrieb
18
Haltenut des Antriebsdeckels
19
Mitnehmerstift des Hülsenantriebs
20
Mitnehmerstift der Schraubhülse

Claims (4)

1. Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb mit einem Siebeinsatz, der nach Ablauf einer mittels eines Kurzzeitweckers eingestellten Zeit automatisch bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb einen Antriebsdeckel (3) mit dem mechanischen oder elektrischen Kurzzeitwecker aufweist, dessen gespeicherte Energie die Aufwärtsbewegung des einen geschlossenen Unterboden (8) aufweisenden Siebeinsatzes (2) in einen seitlich geschlossenen, aber unten offenen Siebbehälter (1) bewirkt, wodurch ein mindestens seitlich durch den Siebbehälter (1) und nach unten durch den Unterboden (8) geschlossenen Behälter gebildet wird.
2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz (2) und der Siebbehälter (1) die Form eines Zylinders haben.
3. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz (2) vor Ablauf der eingestellten Zeit, d. h. in seiner unteren Stellung, drehbar ist.
4. Sieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Siebeinsatz (2) kleine Schaufeln angeordnet sind.
DE1998139421 1998-08-29 1998-08-29 Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb Expired - Fee Related DE19839421C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139421 DE19839421C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139421 DE19839421C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839421A1 DE19839421A1 (de) 2000-03-02
DE19839421C2 true DE19839421C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7879173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139421 Expired - Fee Related DE19839421C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839421C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103260481A (zh) * 2010-08-06 2013-08-21 恩里科·达拉皮亚扎 用于茶壶的盖帽
CN109414133A (zh) * 2016-06-22 2019-03-01 爱慕莎有限公司 用于针对热饮和冷饮的罐和瓶的封闭套置件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954133C2 (de) * 1999-11-11 2002-03-14 Falk Gruhn Teekannendeckel mit eingebautem, rotierendem Tee-Aromasieb
GB0625891D0 (en) * 2006-12-23 2007-02-07 Thomson Gavin Tea making vessel with integrated tea bag/tea leaf brewing control
CH700381B1 (de) * 2009-02-13 2012-11-30 Adolfo Dalla Piazza Inh Enrico Dalla Piazza Vorrichtung zur zeitgesteuerten Zubereitung eines Extraktionsgetränks, insbesondere zum Brühen von Tee.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630617A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Sigrid Bechter Einrichtung zur herstellung von tee in einem behaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630617A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Sigrid Bechter Einrichtung zur herstellung von tee in einem behaelter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103260481A (zh) * 2010-08-06 2013-08-21 恩里科·达拉皮亚扎 用于茶壶的盖帽
CN103260481B (zh) * 2010-08-06 2016-01-20 恩里科·达拉皮亚扎 用于茶壶的盖帽
CN109414133A (zh) * 2016-06-22 2019-03-01 爱慕莎有限公司 用于针对热饮和冷饮的罐和瓶的封闭套置件
CN109414133B (zh) * 2016-06-22 2021-05-28 爱慕莎有限公司 用于针对热饮和冷饮的罐和瓶的封闭套置件

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839421A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119754T2 (de) Kaffeemaschine
EP1344722B1 (de) Portionenkapsel zur Herstellung eines Getränks
CH684154A5 (de) Filtereinsatz für Behälter.
DE3152397C2 (de) Kaffeeaufbrühvorrichtung
DE102004002005A1 (de) Portionskapsel mit gemahlenem Kaffee zur Herstellung eines Kaffeegetränks
EP0388975B1 (de) Espressomaschine und Verfahren zum Brühen von Kaffee unter Verwendung derselben
EP0666045B1 (de) Kaffeemaschine
WO2013011154A2 (de) Zubereitungsvorrichtung für ein getränk, insbesondere für eistee
DE2359348A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE19839421C2 (de) Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb
DE102016120847B4 (de) Teeautomat umfassend eine Brühkammer mit Halteelement für einen Teesiebeinsatz
DE2207839C3 (de) Filtervorrichtung zum Herstellen von gefilterten Getränken, insbesondere Kaffeegetränken
DE2711069C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken mit einem in die Flüssigkeitsmenge versenkbaren Behälter für das Brühmaterial
DE102013022271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit
DE602004013364T2 (de) Getränkeherstellungsvorrichtung
DE3002424A1 (de) Wasserspueleinrichtung zum reinigen von spuelbecken
DE3345501C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Aufgusses von Tee oder Kaffee
DE1119623B (de) Trommelgalvanisierapparat
EP0072434A1 (de) Vorrichtung für Kaffeekannen
CH705794B1 (de) Bodenfläche mit Bodenablauf, insbesondere einer Wanne oder eines Beckens.
DE2110864A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE3233085A1 (de) Kaffeemaschine
DE3127851A1 (de) Dauerfilter fuer die bereitung von bruehgetraenken
DE498324C (de) Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter
DE2438326C2 (de) Flüssigkeitszugabeeinrichtung für Brat- oder Schmortöpfe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E-NABLE.BIZ GMBH, 16567 SCHOENFLIESS, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GERBER, JENS-JOERG, DR., 13503 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee