DE2916223C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2916223C2 DE2916223C2 DE2916223A DE2916223A DE2916223C2 DE 2916223 C2 DE2916223 C2 DE 2916223C2 DE 2916223 A DE2916223 A DE 2916223A DE 2916223 A DE2916223 A DE 2916223A DE 2916223 C2 DE2916223 C2 DE 2916223C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impermeable
- pressure
- pressure medium
- gas
- preformed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/1216—Container composition
- B22F3/1241—Container composition layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/1216—Container composition
- B22F3/1225—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/125—Initially porous container
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/584—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
- C04B35/593—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
- C04B35/6455—Hot isostatic pressing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Gegenstandes aus Siliziumnitrid gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Herstellung solcher Gegenstände durch Zu
sammensintern von Pulver unter Anwendung isostati
schen Druckes ist es zweckmäßig, das Pulver zu einem
handhabbaren Pulverkörper vorzuformen. Dies kann
dadurch geschehen, daß das Pulver kompaktiert wird,
beispielsweise in einer geschlossenen Kapsel aus nach
giebigem Material, wie zum Beispiel Kunststoff. Die
Kompaktierung kann vorzugsweise ohne Bindemittel
bei einem Druck von mindestens 100 MPa und Raum
temperatur oder einer anderen Temperatur erfolgen,
die wesentlich unter der Sintertemperatur beim Zusam
menpressen liegt. Danach kann dem Produkt durch
Werkzeugmaschinenbearbeitung die gewünschte Form
gegeben werden. Für die Vorformung kann man u. a.
auch herkömmliche Techniken zur Herstellung kerami
schen Guts anwenden. Hierbei wird meistens das Silizi
umnitridpulver vor dem Formen mit einem temporären
Bindemittel, z. B. Methylzellulose, Zellulosenitrat, einem
Akrylatbindemittel, einem Wachs oder einer Mischung
von Wachsen gemischt. Das Bindemittel wird nach dem
Vorformen durch Erhitzung entfernt, so daß der vorge
formte Pulverkörper praktisch frei von Bindemitteln ist.
Wenn der vorgeformte Pulverkörper bei der Sinter
temperatur isostatisch gepreßt wird, dann muß er zur
Erzielung eines dichten gesinterten Produktes in eine
Hülle eingeschlossen sein, die während des Pressens das
Druckmittel, normalerweise ein Gas, daran hindert, in
den Pulverkörper einzudringen. Die Hülle, die ebenso
wie ihr Inhalt während eines Fertigungsvorganges vor
dem Verschließen von nichterwünschten Gasen befreit
wird, muß beim Pressen eine genügend hohe Festigkeit
oder Viskosität haben, damit sie nicht selbst in die Poren
des Pulverkörpers hineingedrückt wird. Wenn man als
Hülle eine vorgeformte Kapsel aus Glas wählt, das ei
nen hohen Schmelzpunkt haben muß, um bei der hohen
Sintertemperatur nicht wegzurinnen oder in den Pul
verkörper einzudringen, so kann man es nicht verhin
dern, daß sich das Glas, wenn es weich wird, in Taschen
und andere Einbuchtungen des vorgeformten Pulver
körpers ansammelt. Dies führt beim Abkühlen des fer
tiggesinterten Gegenstandes oft zu Brüchen an vorste
henden Teilen des Gegenstandes, da die Wärmeausdeh
nungskoeffizienten von Siliziumnitrid und Glas ver
schieden sind. Das Verfahren eignet sich daher nur zur
Herstellung von Gegenständen sehr einfacher Form.
Man kann, insbesondere wenn es sich um die Herstel
lung von Gegenständen komplizierter Form handelt, so
vorgehen, daß die Hülle unmittelbar auf dem Pulverkör
per gebildet wird, indem man den vorgeformten Pulver
körper in eine Aufschlämmung von Partikeln aus hoch
schmelzendem Glas taucht oder den Körper auf andere
Weise mit einer Schicht aus Partikeln eines solchen Gla
ses umgibt und danach den Pulverkörper unter Vakuum
bei einer solchen Temperatur erwärmt, daß die Partikel
eine dichte Hülle um den Körper bilden. Mit dem letzt
genannten Verfahren kann eine dünne Hülle aufge
bracht werden, die sich der Form des Pulverkörpers
anpaßt, so daß Ansammlungen von Glas auf dem fertig
gesinterten Gegenstand und die damit verbundenen
Nachteile vermieden werden. Eine dichte Hülle erhält
man erst bei hohen Temperaturen, da das Glas ja hoch
schmelzender Art sein muß, um nicht wegzurinnen oder
beim Sintern des Siliziumnitrids in den Pulverkörper
einzudringen. Um eine Dissoziation des Siliziumnitrids
unter Stickstoffaustritt bei diesen Temperaturen zu ver
meiden, wurde die Anwendung einer porösen Schicht
aus hochschmelzendem Glas vorgeschlagen. In diesem
bekannten Fall wird die äußere poröse Schicht in eine
für das Druckmittel undurchlässige Schicht umgewan
delt, während der Pulverkörper entgast wird. Nachdem
sich eine dichte Schicht gebildet hat, kann ein Druck auf
den eingeschlossenen Pulverkörper mit Argon oder He
lium ausgeübt werden, um der Dissoziation des Silizi
umnitrids bei fortgesetzter Temperaturerhöhung entge
genzuwirken. Bei der fortgesetzten Temperaturerhö
hung reagiert das Glas der äußeren Schicht mit dem
Material der inneren porösen Schicht unter Bildung ei
nes mehr und mehr hochschmelzenden Glases und unter
Aufrechterhaltung einer für das Druckmittel undurch
lässigen Schicht. Schließlich wird eine für das Druckmit
tel undurchlässige Glasschicht aus dem innersten Teil
der inneren porösen Schicht gebildet, bevor das Glas in
der äußeren Schicht abrinnt. Diese zuletzt gebildete
Glasschicht bildet eine dichte Hülle um den Pulverkör
per, wenn das isostatische Pressen des vorgeformten
Produktes bei Sintertemperatur durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, durch
welches ein Gegenstand aus Siliziumnitrid mit hoher
Dichte mit größerer Reproduzierbarkeit als durch die
bekannten Verfahren herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach
dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, wel
ches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sind in
den Unteransprüchen genannt.
Der vorgeformte Körper wird entgast, und zwar
zweckmäßigerweise erst dann, nachdem die gasdurch
lässige Hülle auf dem Körper angebracht worden ist.
Eine mögliche Erklärung für die günstigen Resultate,
die man mit dem Verfahren nach der Erfindung erreicht,
besteht darin, daß das Verfahren effektiver als die be
kannten Verfahren die Bildung einer dichten Hülle um
den vorgeformten Körper sicherstellt. Bei den bekann
ten Verfahren, bei denen die dichte Hülle auf dem Kör
per gebildet wird, erfolgt die Bildung unter Entgasung
des Körpers. Das kontinuierliche Entweichen von Ga
sen, die im Pulverkörper vorhanden sind oder durch
Verunreinigungen oder vom Pulvermaterial selbst im
Pulverkörper gebildet werden, kann dabei zunächst zur
Bildung von Blasen und später zu Beschädigungen oder
Rissen in der Hülle führen, die den Pulverkörper dicht
umschließen soll. Dieses dichte Umschließen des Kör
pers wird daher nicht erreicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Entwei
chen von Gasen aus dem Pulverkörper beim Bilden der
Hülle zum Einschließen des Pulverkörpers verhindert.
Dies geschieht dadurch, daß man das Druckgas auf ei
nem Druck hält, der mindestens so hoch ist, wie der
Druck in dem in den Poren des Pulverkörpers befindli
chen oder gebildeten Gas. Dies führt zur Bildung einer
fehlerfreien Hülle.
Als Druckmittel werden Edelgase wie Argon und He
lium sowie Stickstoff bevorzugt. Es ist auch möglich, als
Druckgas andere Gase zu verwenden, die dem Pulver
körper nicht durch die Bildung unerwünschter Reak
tionsprodukte schaden oder eine nichtakzeptable Poro
sität im Pulverkörper verursachen.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung
besteht die gasdurchlässige Hülle aus einer den vorge
formten Körper umgebenden porösen Schicht, die in
eine gasdichte Schicht um den vorgeformten Körper
umgewandelt wird. Die poröse Schicht, die vorzugswei
se eine Dicke von 0,05-1 mm hat, kann u. a. durch
Eintauchen des vorgeformten Körpers in eine Auf
schlämmung aus einem Partikelmaterial für die Hülle
aufgebracht werden oder durch Flammspritzen oder ein
anderes thermisches Spritzen. Die Partikel haben vor
zugsweise eine Größe von 0,1 bis 100 µm.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform der
Erfindung besteht die gasdurchlässige Hülle aus einem
oder mehreren auf dem vorgeformten Körper angeord
neten plattenförmigen oder anders geformten Teilen,
die beim Erhitzen weich werden und unter Änderung
ihrer Form dadurch in eine für das Druckmittel un
durchlässige Hülle übergehen, daß Teilbereiche dieser
Teile bei der Formänderung miteinander in Kontakt
kommen und zusammensintern.
Das Material der Hülle, das heißt das Material der
Partikel beziehungsweise der im vorangegangenen Ab
satz genannten Teile kann vorzugsweise ein hoch
schmelzendes Glas sein, wie Vycor-Glas, bestehend aus
96,7 Gew.-% SiO2, 2,9 Gew.-% B2O3 und 0,4 Gew.-%
Al2O3, ferner Quarzglas sowie Mischungen von Parti
keln (bei der erstgenannten Ausführungsform) von bei
spielsweise SiO2 und B2O3, die beim Erhitzen eine gas
undurchlässige Glasschicht bilden. Es ist auch möglich,
ein hochschmelzendes metallisches Material zu verwen
den, das die Fähigkeit hat, eine für das Druckmittel un
durchlässige Schicht zu bilden, wie z. B. Molybdän,
Wolfram und andere refraktäre Metalle.
Bei der Verwendung von hochschmelzendem Glas für
die Hülle wird zweckmäßigerweise eine Temperatur
von 1200-1650°C benutzt, wenn die Hülle für das
Druckmittel undurchlässig gemacht wird.
Als Material für die Hülle, also als Material für die
Partikel beziehungsweise die Bauteile zur Herstellung
der Hülle bei den vorgenannten Ausführungsformen,
kann unter gewissen Voraussetzungen auch ein niedrig
schmelzendes Glas verwendet werden, nämlich dann,
wenn die Hülle aus zwei Schichten aufgebaut wird, wo
bei die innere Schicht aus einem porösen hochschmel
zenden Material besteht, zum Beispiel einem hoch
schmelzenden Glas oder einem hochschmelzenden me
tallischen Material, über welches dann ein Glas mit nied
rigem Schmelzpunkt angebracht wird. Die poröse inne
re Schicht wird in eine für das Druckmittel undurchlässi
ge Schicht umgewandelt, nachdem die äußere Schicht
für das Druckmittel undurchlässig gemacht worden ist.
Auch bei der Anwendung von mehr als einer porösen
Schicht kann jede Schicht auf die anfangs beschriebene
Art durch Eintauchen in eine Aufschlämmung des Parti
kelmaterials, durch Flammspritzen oder ein anderes
thermisches Spritzen aufgebracht werden. Jede poröse
Schicht kann zweckmäßigerweise eine Dicke von
0,05-1 mm haben, und die Partikel können eine Korn
größe von 0,1-100 µm haben. Als Beispiel für anwend
bare Materialien für die äußere Schicht der Hüllen aus
niedrigschmelzendem Glas kann Pyrex-Glas genannt
werden, das 80,3 Gew.-% SiO2, 12,2 Gew.-% B2O3, 2,8
Gew.-% Al2O3, 4,0 Gew.-% Na2O, 0,4 Gew.-% K2O und
0,3 Gew.-% CaO enthält, ferner ein Aluminiumsilikat,
das 58 Gew.-% SiO2, 9 Gew.-% B2O3, 20 Gew.-% Al2O3,
5 Gew.-% CaO und 8 Gew.-% MgO enthält, sowie Mi
schungen von Partikeln aus Stoffen, wie z. B. SiO2, B2O3,
Al2O3 sowie Alkali- und Erdalkalimetalloxide, die beim
Erhitzen eine gasundurchlässige Glasschicht bilden.
Bei der Verwendung von niedrigschmelzendem Glas
für die äußere Schicht der Hülle wird zweckmäßiger
weise eine Temperatur von 600-1000°C benutzt, um
die äußere Schicht der Hülle für das Druckmittel un
durchlässig zu machen, während zweckmäßigerweise
eine Temperatur von 1200-1650°C benutzt wird, um
die innerhalb der äußeren Schicht der Hülle liegende
poröse Schicht für das Druckmittel undurchlässig zu
machen. Wenn die innere Schicht unter isostatischem
Druck verdichtet wird, was geschehen kann, nachdem
die äußere Schicht gasdicht geworden ist, können je
doch auch Temperaturen von 1000-1200°C angewen
det werden. Für eine solche Verdichtung ist ein Druck in
der Größenordnung von 20-300 MPa erforderlich.
Der Druck beim Sintern des vorgeformten Siliziumni
tridkörpers ist davon abhängig, ob dem Siliziumnitrid
ein sinterungsfördernder Zusatz, wie Magnesiumoxid,
beigefügt worden ist oder nicht. Wenn kein solcher Zu
satz verwendet wird, soll der Druck mindestens 100
MPa, vorzugsweise 200-300 MPa betragen. Bei der
Anwendung eines sinterungsfördernden Zusatzes kann
ein niedrigerer Druck angewendet werden, der jedoch
mindestens 20 MPa betragen soll. Das Sintern des vor
geformten Körpers wird bei mindestens 1600°C, vor
zugsweise 1600-1900°C durchgeführt.
Anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispie
len sowie der schematischen Darstellung in den Figuren
soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren
zeigen
Fig. 1 einen vorgeformten Körper aus Siliziumnitrid,
dessen Hülle vor der Wärmebehandlung aus einer porö
sen Schicht aus hochschmelzendem Glas besteht,
Fig. 2 einen vorgeformten Körper aus Siliziumnitrid,
dessen Hülle vor der Wärmebehandlung aus plattenför
migen Teilen eines hochschmelzenden Glases besteht,
Fig. 3 den Körper nach Fig. 2 nach der Wärmebe
handlung,
Fig. 4 einen vorgeformten Körper aus Siliziumnitrid,
dessen Hülle zweischichtig aufgebaut ist, nämlich aus
einer inneren Schicht aus hochschmelzendem Material
und einer äußeren Schicht aus einem niedrigschmelzen
den Glas, wobei die beiden Schichten vor der Wärmebe
handlung porös sind,
Fig. 5 einen vorgeformten Körper aus Siliziumnitrid,
mit einer doppelschichtigen Hülle, deren äußere Schicht
aus plattenförmigen Teilen eines niedrigschmelzenden
Glases besteht.
Fig. 6 den Körper nach Fig. 5 nach der Wärmebe
handlung.
Siliziumnitridpulver mit einer Pulverkorngröße unter
7 µm und ungefähr 0,5 Gew.-% freiem Silizium und
ungefähr 0,1 Gew.-% Magnesiumoxid wird in eine Kap
sel aus Kunststoff, z. B. weichgemachtes Polyvinylchlo
rid, oder aus Gummi eingefüllt, die ungefähr dieselbe
Form wie der herzustellende vorgeformte Pulverkörper
hat. Die Kapsel wird dann verschlossen und in eine
Preßanordnung gebracht, wie sie beispielsweise aus den
Fig. 1 und 2 der DE-OS 25 48 740 bekannt ist. Das Pul
ver wird 5 Minuten lang einer Kompaktierung bei 600 MPa
ausgesetzt. Nach beendeter Kompaktierung wird
die Kapsel entfernt und dem so hergestellten, vorge
formten Pulverkörper durch Bearbeitung mittels Werk
zeugmaschinen die gewünschte Form gegeben.
Der in Fig. 1 gezeigte vorgeformte Körper 10, der
zylindrisch ist und scheibenförmige Flansche hat, wird
vier Stunden lang im Vakuum bei 1000°C entgast, falls
er nicht aus einem Pulver vorgeformt wurde, das seiner
seits bereits vier Stunden lang im Vakuum bei 1000°C
entgast wurde. Der entgaste oder aus im voraus entga
stem Pulver hergestellte vorgeformte Körper wird mit
einer gasdurchlässigen Hülle in Form einer porösen
Schicht 11 versehen, indem er in eine Wasseraufschläm
mung eines Glaspulvers, das aus 96,7 Gew.-% SiO2, 2,9
Gew.-% B2O3 und und 0,4 Gew.-% Al2O3 besteht, ge
taucht und getrocknet wird.
Der so behandelte vorgeformte Pulverkörper wird
danach in einen Hochdruckofen eingebracht, der mit
einer Leitung versehen ist, über die einerseits zum
Zwecke der Entgasung des Pulverkörpers Gas abgelei
tet werden kann und andererseits zur Erzeugung des
erforderlichen Druckes für das isostatische Pressen Gas
zugeführt werden kann. Der Ofen ist ferner mit einer
Heizvorrichtung versehen. Ein solcher Hochdruckofen
ist beispielsweise aus der vorgenannten DE-OS
25 48 740 bekannt.
Der in seiner Hülle befindliche vorgeformte Pulver
körper wird zunächst etwa zwei Stunden lang bei
Raumtemperatur im Hochdruckofen entgast. Danach
wird der Ofen bei Atmosphärendruck mit Stickstoff ge
füllt, und gleichzeitig die Temperatur des Ofens bei un
verändertem Druck auf 1200°C erhöht, was etwa zwei
Stunden dauern kann. Danach wird die Temperatur suk
zessiv während einer Zeitspanne von drei Stunden von
1200°C auf 1650°C erhöht, wobei gleichzeitig sukzes
siv Stickstoff bis auf einen Druck von 0,7 MPa zugeführt
wird, so daß der Druck außerhalb der Hülle des vorge
formten Körpers während der ganzen Zeit auf minde
stens dem Druck gehalten wird, der in dem in den Poren
des vorgeformten Körpers zurückgebliebenen Gas
herrscht. Wenn die Temperatur 1650°C erreicht hat, hat
sich eine für den Stickstoff undurchlässige Hülle aus der
Schicht 11 gebildet. Danach wird weiterer Stickstoff
oder Argon oder Helium bis zur Erreichung eines Druk
kes zugeführt, der im Druckmittel bei der endgültigen
Sinterungstemperatur einen Druck von 200-300 MPa
ergibt. Die Temperatur wird danach auf 1700-1800°C
erhöht, d. h. auf eine für das Siliziumnitrid geeignete
Sintertemperatur. Eine geeignete Zeit für das Sintern
unter den angegebenen Bedingungen sind mindestens 2
Stunden. Nach beendetem Zyklus muß der Ofen auf
eine angemessene Entleerungstemperatur abkühlen
und der gesinterte Gegenstand durch Sandstrahlbebla
sung von Glas befreit werden.
Der in Fig. 2 gezeigte vorgeformte zylindrische Kör
per 12 wird mit einer gasdurchlässigen Hülle umgeben,
die aus zwei an den Endflächen 13 und 14 angebrachten
Platten 15 und 16 aus demselben Glas besteht, wie es im
Pulver des Beispiels 1 verwendet wird. Nachdem der
Körper mit der Hülle in einen Hochdruckofen einge
bracht wurde, wird er derselben Behandlung unterzo
gen wie der Körper in Beispiel 1, d. h. er wird entgast,
wärmebehandelt und unter den im Beispiel 1 genannten
Bedingungen isostatisch gepreßt. Während der Tempe
raturerhöhung von 1200°C auf 1650°C und der gleich
zeitigen Druckerhöhung wird die Platte 15 weich und
nimmt die in Fig. 3 gezeigte Form an. Die Enden 15 a und
16 a der Platten sintern zusammen, so daß die Hülle dicht
wird.
Der in Fig. 4 gezeigte vorgeformte Körper 10, der
dieselbe Form wie der Körper in Fig. 1 hat, wird mit
einer gasdurchlässigen Hülle in Form einer inneren po
rösen Schicht 18 aus einem Glas mit hohem Schmelz
punkt und einer äußeren porösen Schicht 17 aus einem
Glas mit niedrigem Schmelzpunkt umgeben. Dies wird
dadurch erreicht, daß der Körper zunächst in eine Was
seraufschlämmung aus Pulver eines hochschmelzenden
Glases getaucht wird, das aus 96,7 Gew.-% SiO2, 2,9
Gew.-% B2O3 und 0,4 Gew.-% Al2O3 besteht, und nach
dem Trocknen dieser Schicht in eine Wasseraufschläm
mung aus einem Pulver eines niedrigschmelzenden Gla
ses getaucht wird, das aus 80,3 Gew.-% SiO2, 12,2
Gew.-% B2O3, 2,8 Gew.-% Al2O3, 4,0 Gew.-% Na2O, 0,4
Gew.-% K2O und 0,3 Gew.-% CaO besteht, worauf ein
erneutes Trocknen erfolgt.
Der vorgeformte Körper mit den porösen Schichten
wird danach in einen Hochdruckofen eingebracht und
wie im Beispiel 1 bei Raumtemperatur entgast. Nach
dem Einfüllen von Stickstoff bei Atmosphärendruck
wird die Temperatur des Ofens bei gleichbleibendem
Druck auf 600°C erhöht, was ungefähr zwei Stunden
dauert. Danach wird die Temperatur sukzessiv während
einer Zeitspanne von drei Stunden von 600°C auf 1000°C
erhöht, wobei gleichzeitig sukzessiv Stickstoff bis auf
einen Druck von 0,7 MPa zugeführt wird, so daß der
Druck außerhalb der Hüllenschichten des vorgeformten
Körpers während der ganzen Zeit auf mindestens dem
Druck gehalten wird, der in dem in den Poren des vorge
formten Körpers zurückgebliebenen Gas herrscht.
Wenn die Temperatur 1000°C erreicht hat, hat sich eine
für den Stickstoff undurchlässige Hülle aus der äußeren
Schicht 17 gebildet. Danach wird weiterer Stickstoff
oder Argon oder Helium bis zur Erreichung eines Druk
kes zugeführt, der einem Druck von 100 MPa bei 1200°C
entspricht. Die Temperatur wird danach langsam auf
1200°C erhöht. Der Druck steigt dann gleichzeitig. Die
se Temperaturerhöhung erfolgt so langsam, daß das
Glas in der inneren Schicht 18 eine gasundurchlässige
Schicht bilden kann, bevor das Glas der äußeren Schicht
17 abrinnen kann. Der Druck und die Temperatur wer
den danach auf die im Beispiel 1 genannten Werte zur
Sinterung des vorgeformten Körpers erhöht.
Der in Fig. 5 gezeigte vorgeformte zylindrische Kör
per 12 wird mit einer gasdurchlässigen äußeren Schicht
umgeben, die aus zwei an den Endflächen 13 und 14
angebrachten Platten 19 und 20 aus demselben Glas, wie
es für die Schicht 17 im Beispiel 3 verwendet wird, be
steht, sowie aus einer innerhalb der Platten liegenden
porösen Schicht 21 derselben Art, wie die Schicht 18 im
Beispiel 3. Nachdem der Körper mit der doppelschichti
gen Hülle in einen Hochdruckofen eingebracht worden
ist, wird er derselben Behandlung unterzogen wie der
Körper im Beispiel 3, d. h. er wird entgast, wärmebehan
delt und unter den im Beispiel 3 genannten Bedingungen
isostatisch gepreßt. Während der Temperaturerhöhung
von 600°C auf 1000°C und der gleichzeitigen Drucker
höhung wird die Platte 19 weich und nimmt die in Fig. 6
gezeigte Form an. Die Enden 19 a und 20 a der Platten
sintern dann zusammen, so daß die äußere Schicht der
Hülle dicht wird.
Die Teile 15, 16, 19 und 20 in den Fig. 2 bzw. 5 müssen
nicht plattenförmig sein. Sie können beispielsweise eine
mehr oder weniger gebogene Form haben oder aus ei
nem mit Öffnung versehenen Behälter oder einer Fla
sche bestehen. Sie sind jedoch zweckmäßigerweise der
Form des vorgeformten Körpers angepaßt.
Wenn ein Bindemittel, wie die anfangs beschriebenen
Methylzellulosen, Zellulosenitrat, ein Akrylatbindemit
tel, ein Wachs oder eine Mischung von Wachsen mit
verschiedenen Schmelzpunkten bei der Herstellung des
vorgeformten Pulverkörpers verwendet wird, so wird
das Bindemittel vor oder nach dem Auftragen der porö
sen Schichten entfernt, und zwar zweckmäßigerweise
durch Erhitzen des Pulverkörpers auf 400-700°C im
Vakuum. Danach kann die Entgasung und die weitere
Behandlung erfolgen, wie es für einen vorgeformten
Pulverkörper ohne Bindemittel beschrieben wurde.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes
aus Siliziumnitrid durch isostatisches Pressen eines
aus Siliziumnitridpulver vorgeformten Körpers
mittels eines gasförmigen Druckmittels, wobei der
vorgeformte Körper mit mindestens einer auf dem
vorgeformten Körper geformten gasdurchlässigen
Hülle aus hochschmelzendem Material umgeben
und anschließend entgast wird, und die Hülle durch
gemeinsame Erhitzung mit dem vorgeformten
Körper in eine für das Druckmittel undurchlässige
und den vorgeformten Körper einschließende Hül
le umgewandelt wird, bevor das isostatische Pres
sen unter Sinterung des vorgeformten Körpers er
folgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwand
lung der gasdurchlässigen Hülle in die für das
Druckmittel undurchlässige Hülle stattfindet, wäh
rend sich die gasdurchlässige Hülle, bei mehreren
Hüllen die äußere, in direktem Kontakt mit einem
für den Pulverkörper unschädlichen Druckgas be
findet, dessen Druck so gesteuert wird, daß er min
destens so groß ist wie der gleichzeitig herrschende
Druck des in den Poren des vorgeformten Körpers
befindlichen Gases und wesentlich kleiner ist als
der Druck des Druckmittels während des isostati
schen Pressens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß bis zur Bildung der für das Druckmit
tel undurchlässigen Hülle ein Druckgas verwendet
wird, das zum wesentlichen Teil aus Stickstoff be
steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die gasdurchlässige Hülle eine
den vorgeformten Körper umgebende poröse
Schicht ist, die in eine für das Druckmittel undurch
lässige und den vorgeformten Körper einschließen
de Schicht übergeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die gasdurchlässige Hülle aus ei
nem oder mehreren außerhalb des vorgeformten
Körpers angeordneten plattenförmigen oder an
ders geformten Teilen besteht, die bei Erhitzung
weich werden und unter Änderung ihrer Form da
durch in eine für das Druckmittel undurchlässige
Hülle übergehen, daß Teilbereiche der Teile bei der
Formveränderung miteinander in Kontakt kom
men und zusammensintern.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Hül
le ein Glas mit hohem Schmelzpunkt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vorgeformte Körper auf eine
Temperatur von 1200-1650°C zur Bildung der für
das Druckmittel undurchlässigen Hülle erhitzt
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Schicht
aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt ver
wendet wird und darüber ein Glas mit niedrigem
Schmelzpunkt angebracht wird und das hoch
schmelzende Material in eine für das Druckmittel
undurchlässige Schicht umgewandelt wird, nach
dem die äußere Hülle aus Glas mit niedrigem
Schmelzpunkt für das Druckmittel undurchlässig
gemacht worden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vorgeformte Körper auf eine
Temperatur von 600-1000°C zur Bildung der für
das Druckmittel undurchlässigen äußeren Hülle er
hitzt wird und danach auf eine Temperatur von
1200-1650°C oder auf eine Temperatur von
1000-1200°C unter gleichzeitiger isostatischer
Kompaktierung erhitzt wird zur Umwandlung der
inneren porösen Schicht aus hochschmelzendem
Material in eine für das Druckmittel undurchlässige
Schicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7804990A SE414922B (sv) | 1978-05-02 | 1978-05-02 | Sett att framstella ett foremal av kiselnitrid genom isostatisk pressning av en av kiselnitridpulver forformad kropp med ett gasformigt tryckmedium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916223A1 DE2916223A1 (de) | 1979-11-08 |
DE2916223C2 true DE2916223C2 (de) | 1987-09-24 |
Family
ID=20334796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792916223 Granted DE2916223A1 (de) | 1978-05-02 | 1979-04-21 | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus siliziumnitrid |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4505871A (de) |
JP (1) | JPS54144412A (de) |
AU (1) | AU521280B2 (de) |
BE (1) | BE875963A (de) |
CA (1) | CA1133683A (de) |
DE (1) | DE2916223A1 (de) |
FR (1) | FR2424890A1 (de) |
GB (1) | GB2024255B (de) |
IT (1) | IT1112737B (de) |
SE (1) | SE414922B (de) |
SU (1) | SU1011045A3 (de) |
ZA (1) | ZA792082B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57106574A (en) * | 1980-12-19 | 1982-07-02 | Kobe Steel Ltd | Method of sintering silicon nitride |
SE426815B (sv) * | 1981-03-10 | 1983-02-14 | Asea Ab | Sett att framstella foremal av keramik |
GB8926455D0 (en) * | 1989-11-23 | 1990-05-30 | T & N Technology Ltd | Manufacture of shaped articles from sinterable powder |
SE469467B (sv) * | 1990-12-21 | 1993-07-12 | Asea Cerama Ab | Saett att vid isostatisk pressning foerse en poroes kropp med ett foer en glasomslutning ogenomtraengligt skikt |
SE9100396D0 (sv) * | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Sandvik Ab | Saett foer framstaellning av en kompoundkropp |
SE9103065D0 (sv) * | 1991-10-21 | 1991-10-21 | Sandvik Ab | Metod foer framstaellning av keramisk kropp |
US5503926A (en) * | 1995-01-11 | 1996-04-02 | Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation | Hipped silicon nitride having a reduced reaction layer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE348961C (sv) * | 1971-03-15 | 1982-08-30 | Asea Ab | Forfarande for framstellning av en sintrad pulverkropp |
DE2349277A1 (de) * | 1973-10-01 | 1975-04-24 | Feldmuehle Anlagen Prod | Verfahren zur herstellung dichter formkoerper aus siliziumnitrid |
AU507155B2 (en) * | 1976-01-29 | 1980-02-07 | Aktiebolag Asea | Silicon nitride article |
US4112143A (en) * | 1977-01-18 | 1978-09-05 | Asea Aktiebolag | Method of manufacturing an object of silicon nitride |
SE414920C (sv) * | 1978-05-02 | 1982-03-15 | Asea Ab | Sett att framstella ett foremal av ett material i form av ett pulver genom isostatisk pressning av en av pulvret forformad kropp |
DE3040771A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-27 | Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung von praktisch porenfreien, polykristallinen formkoerpern duch isostatisches heisspressen in glashuellen |
-
1978
- 1978-05-02 SE SE7804990A patent/SE414922B/sv not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-04-21 DE DE19792916223 patent/DE2916223A1/de active Granted
- 1979-04-24 IT IT22131/79A patent/IT1112737B/it active
- 1979-04-25 FR FR7910465A patent/FR2424890A1/fr active Granted
- 1979-04-26 AU AU46487/79A patent/AU521280B2/en not_active Ceased
- 1979-04-28 SU SU792763350A patent/SU1011045A3/ru active
- 1979-04-30 BE BE0/194924A patent/BE875963A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-01 CA CA326,723A patent/CA1133683A/en not_active Expired
- 1979-05-01 GB GB1915109A patent/GB2024255B/en not_active Expired
- 1979-05-01 JP JP5395679A patent/JPS54144412A/ja active Granted
- 1979-05-01 ZA ZA792082A patent/ZA792082B/xx unknown
-
1983
- 1983-08-22 US US06/525,263 patent/US4505871A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1133683A (en) | 1982-10-19 |
US4505871A (en) | 1985-03-19 |
SE7804990L (sv) | 1979-11-03 |
AU521280B2 (en) | 1982-03-25 |
JPS54144412A (en) | 1979-11-10 |
IT1112737B (it) | 1986-01-20 |
FR2424890B1 (de) | 1984-05-18 |
GB2024255B (en) | 1982-09-15 |
BE875963A (fr) | 1979-08-16 |
GB2024255A (en) | 1980-01-09 |
SU1011045A3 (ru) | 1983-04-07 |
IT7922131A0 (it) | 1979-04-24 |
FR2424890A1 (fr) | 1979-11-30 |
JPS6220152B2 (de) | 1987-05-06 |
SE414922B (sv) | 1980-08-25 |
AU4648779A (en) | 1979-11-08 |
ZA792082B (en) | 1980-05-28 |
DE2916223A1 (de) | 1979-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118702B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus pulverförmigem Material durch isostatisches Pressen | |
DE2933373C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Siliziumnitrid durch isostatisches Pressen, wobei der vorgeformte Körper in einer Hülle aus Glas eingeschlossen ist | |
DE2419014C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren | |
DE3328954C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch kaltisostatisches Pressen | |
DE2200066A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Gegenstaenden | |
DE2601294A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden durch isostatisches heisspressen eines pulverkoerpers | |
EP0369543A1 (de) | Hohlladung mit einer metallischen Auskleidung, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE2027016A1 (de) | Verfahren zum Verdichten von Metall oder Keramikgegenstanden | |
DE3205877A1 (de) | Sinterkoerper aus hochdichtem borcarbid und verfahren zu deren herstellung | |
DE2362499C2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Strangprßkörpern | |
DE69522774T2 (de) | Poröser Metallkörper und Verfahren seiner Herstellung | |
DE2548740A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koerpern aus siliziumnitrid | |
CH650710A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils. | |
DE2945513C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliziumkeramik durch Heißisostatpressen | |
DE2702073C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches Heißpressen | |
DE2950158C2 (de) | ||
DE2916223C2 (de) | ||
DE2137761A1 (de) | Hochlegierte Stahlpulver | |
DE2915831C2 (de) | ||
DE2831550A1 (de) | Pulvermetallurgisches verfahren und hierdurch erzeugte gegenstaende | |
DE2258485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von guss- und pressformen | |
DE2751788A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koerpern durch sintern eines pulvers | |
DE69008104T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Keramikpulver. | |
DE3015575A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus keramischem oder metallischem material durch isostatisches pressen | |
DE2724524B2 (de) | Behalter zum Heißpressen von Formkörpern verwickelter Gestalt aus Pulver |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 35/58 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |