DE2916027B2 - Meßgerät insbesondere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät) - Google Patents

Meßgerät insbesondere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät)

Info

Publication number
DE2916027B2
DE2916027B2 DE19792916027 DE2916027A DE2916027B2 DE 2916027 B2 DE2916027 B2 DE 2916027B2 DE 19792916027 DE19792916027 DE 19792916027 DE 2916027 A DE2916027 A DE 2916027A DE 2916027 B2 DE2916027 B2 DE 2916027B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
measuring device
interfacial tension
fluids
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916027A1 (de
DE2916027C3 (de
Inventor
Michael Dr.-Ing. 3392 Clausthal-Zellerfeld Burkowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792916027 priority Critical patent/DE2916027C3/de
Publication of DE2916027A1 publication Critical patent/DE2916027A1/de
Publication of DE2916027B2 publication Critical patent/DE2916027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916027C3 publication Critical patent/DE2916027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei Fluiden, das aus einer Kapillare, in der sich die zu untersuchenden Fluide befinden, mit einem Antrieb zur Drehung um ihre Längsachse und einem die Kapillare in einer Lagerung aufnehmenden Gehäuse besteht
Die Grenzflächenspannung zwischen 2 nichtmischbaren Fluiden kann durch den Einsatz von Tensiden auf niedrige Grenzflächenwerte reduziert werden, deren genaue Bestimmung unter Einfluß der Temperatur, Tensidkonzentration, Art und Zusammensetzung der Medien besonders wichtig ist.
Es ist bekannt, daß zur Bestimmung der Grenzflächenspannung nach der Methode rotierender Kapillaren einseitig geschlossene Kapillaren verwendet werden, die mit den Medien gefüllt in die Meßapparatur eingebracht werden. Dabei ist es notwendig, für jede Messung gefüllte Kapillaren vorzubereiten, und in das Gerät einzubauen. Bei niedrigen Grenzflächenspannun gen zwischen den zu untersuchenden Medien bereitet es Schwierigkeiten, genügend große Volumina der weniger dichten Phase in die Kapillare einzubringen, ohne eine Wandbenetzung herbeizuführen. Außerdem muß eine Vielzahl von Kapillaren vorbereitet werden, um z. B. den Einfluß unterschiedlicher Konzentrationen an Tensiden zu bestimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Medien in eine rotierende Kapillare einbringen zu können, während eine. Meßreihe die Medien austauschen zu können und genaue Temperatuten für den Meßvorgang einstellen zn können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, il.ili die Kapillare beidseitig ollui ist, einer der beiden Kapill.'iinl'i'nungcn iicge'iulicr cm Injektor im (lehause .ti itjcoril; ι ■! ;-! .κ·-λπ In n'kt lonsnadel in die Kapillare
ί'Λ'Ι lc It'll U i ::■ '[MlIt: dlCMCIull'H Wvl.'l 111.".'I I: llg
thermostatierten klaren Flüssigkeit über Zu- und Ableitungen umflossen wird.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung liegen neben einer schnellen und zuverlässigen Einstellung der Temperatur in der Meßkapillare in einer besonders einfachen Handhabung, da der Einbau einer gefüllten Kapillare in eine Apparatur entfällt und die Größe des einzubringenden leichteren Fluids praktisch nicht begrenzt ist und außerdem ein Wandkontakt
ίο durch Einbringung des leichteren Fluids in eine rotierende Kapillare vermieden wird. Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße Anordnung und Gestaltung der Meßkapillare erstmalig die Messung und Beobachtung von Zeiteffekten, die sich unmittelbar nach der Kontaminierung der beiden Fluide vollziehen und oftmals äußerst kurzfristig ablaufen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung besteht in der Möglichkeit einer schnellen Temperaturänderung über die zirkulierende Thermoflüssigkeit So ist es nachge wiesenermaßen möglich, die temperaturabhängige Grenzflächenspannung im Bereich von 200C bis 900C in weniger als einer Stunde meßtechnisch zu erfassen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht in der Möglichkeit eine zentrisch genau laufende Kapillare fest einzubauen und damit auf die Verwendung eines Stroboskops als Lichtquelle zu verzichten, die in ihrer Lichtstärke begrenzt ist.
Durch Verwendung einer starken Lichtquelle kann der Meßvorgang statt über ein Mikroskop z. B. auf einer Mattscheibe vorgenommen werden und damit eine erhebliche Erleichterung für den Beobachter erreicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die in Figur gezeigte Kapillare (1) ist zu beiden Enden in einer Halterung (la) geführt, die jeweils in einem Lager (2) in den Gehäusedeckeln (3) laufen, die wiederum im Gehäuse (4) eingepaßt sind. Über Abdichtung (S) sind die Gehäusedeckel nach beiden Seiten hin abgedichtet. Der Drehantrieb (6) treibt über einen stufenlos regelbaren Antrieb die Kapillare (1), während durch den zylindrischen Ringraum (7) des Gehäuses (4) thermostatiertes öl über Einlaß (8) zum Auslaß (9) zirkuliert wird und die volumenmäßig kleine Kapillare auf der gewünschten Meßtemperatur hält, wobei ein Meßfühler (18) in den zylindrischen Ringraum (7) hineinragt. Das spezifisch dichtere Medium (17) der zu untersuchenden Fluide wird über die separate Einlaß- öffnung (10) in die Kapillare (1) eingebracht und kann über die öffnungen (U) bzw. (Wa) austreten. Das weniger dichte Meßfluid (16) wird über die Injektions nadel (12), die permanent in die Halterung der Kapillare (\a) hineinragt, mit dem gewünschten VoIumen eingegeben, wobei die Kapillare während dieses Vorganges bereits rotieren kann.
Über zwei gegenüberliegenden Fenstern (13) und (t3a) im Gehäuse (4), abgedichtet gegen den zylindrischen Ringraum (7) durch einen Glaszylinder (15), wird
hu mittels Mikroskop (14) die Torrn des eingegebenen Tropfens als weniger dichtes I lind (16) gegen eine Lichtquelle bestimmt. Diese Lichtquelle Linn im Fall einer nicht exakt laufenden Kapillare auch durch ein Struhoskop getaildei werden.
'■ Durch t'itiL1 eiiis|ii echeiide Meü.'iin. der kapillare aus der ll'iii.'ori1 '. mill·.! iri i mhIcIsii lehen
Sein», i'iikeini u lilii .ι. s Smiiv'.c !·. -.up ein Zustand
,lh
ill.Si Ii dll'hlc I c
3 § 4
Fluid an dem spezifisch weniger dichten Tropfen vorbei In entsprechender Weise kann gegen eine in der ausgetauscht werden kann und dabei (z. B. in seiner Zusammensetzung unveränderte oder auch veränderte Tensidkonzentration) verändert werden kann. Der dichtere Phase ein neuer Tropfen eingegeben werden, Meßvorgang wird nach Austausch und erneuter der in seinem Grenzflächenspannungsverhalten behorizontaler Ausrichtung der Kapillare vorgenommen. 5 stimmt werden solL
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßgerät zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei Fluiden, das aus einer Kapillare, in der sich die Untersuchungsfluide befinden, mit einem Antrieb zur Drehung um ihre Längsachse und einem die Kapillare in einer Lagerung aufnehmenden Gehäuse besteht dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare beidseitig offen ist, einer der beiden Kapillaröffnungen gegenüber ein Injektor im Gehäuse angeordnet ist, dessen Injektionsnadel in die Kapillare oder deren der Lagerung dienenden Verlängerung hineinreicht und die Kapillare direkt von einer thermoslatierten klaren Flüssigkeit über Zu- und Ableitungen umflossen ist
2. Meßgerät zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei Fluiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß eine die Kapillare quer durchstrahlende starke Beleuchtungseinrichtung vorhanden ist
3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Beleuchtungseinrichtung ein Stroboskop ist.
DE19792916027 1979-04-20 1979-04-20 Meßgerät insbeosndere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät) Expired DE2916027C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916027 DE2916027C3 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Meßgerät insbeosndere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916027 DE2916027C3 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Meßgerät insbeosndere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2916027A1 DE2916027A1 (de) 1980-10-23
DE2916027B2 true DE2916027B2 (de) 1981-02-26
DE2916027C3 DE2916027C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6068835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916027 Expired DE2916027C3 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Meßgerät insbeosndere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916027C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644782A (en) * 1986-02-13 1987-02-24 Regents Of The University Of Minnesota Spinning rod interfacial tensiometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916027A1 (de) 1980-10-23
DE2916027C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637501A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration einer substanz im blut
DE1801684B2 (de) Einrichtung zum durchfuehren einer chemischen reaktion eines in der form von einzelnen konzentrationszonen in einem traeger medium vorliegenden stoffes
DE19855218C2 (de) Refraktometer
DE112014001457B4 (de) Systeme und Verfahren zur Brechungsindex-Detektion
DE19755291C1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen oder Bestimmen und Einstellen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE2854444C2 (de)
DE2916027B2 (de) Meßgerät insbesondere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät)
DE4437120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line gekoppelten Deuteriumbestimmung
DE3433017C2 (de)
DE3030856C2 (de)
DE2536394A1 (de) Detektor fuer chromatographen
DE1517927B2 (de) Vorrichtung zur dichtegradienten elektrophorse
DE4137532C2 (de)
DE4432830A1 (de) Durchflußmeßzelle mit Quecksilber-Tropfenelektrode
DE4218721A1 (de) Kapillarelektrophorese-Gerät
DE2733409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der osmotischen zellresistenz
DE3902755A1 (de) Durchflusszelle
DE3703189A1 (de) Fluessigkeitsanalysenverfahren und bei dem verfahren einzusetzendes analysenelement
DE4125228C2 (de) Vorrichtung zur in-line-Probenahme und zur optischen Messung von Materialeigenschaften eines strömenden Fluids
DE3613275C2 (de)
DE4236994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung molekularer Gasdiffusionskoeffizienten in Flüssigkeiten
EP0820804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung
DE10132390B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser
DE2554540C3 (de) Verfahren zum Messen des Mischungsverhältnisses eines Gemisches, welches aus einem flüssigen und gasförmigen Medium besteht, sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19944932B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration und der Zusammensetzung von Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee