DE2915896A1 - Fluessigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Fluessigkristallanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2915896A1
DE2915896A1 DE19792915896 DE2915896A DE2915896A1 DE 2915896 A1 DE2915896 A1 DE 2915896A1 DE 19792915896 DE19792915896 DE 19792915896 DE 2915896 A DE2915896 A DE 2915896A DE 2915896 A1 DE2915896 A1 DE 2915896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
liquid crystal
crystal display
character
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792915896
Other languages
English (en)
Inventor
Charles F Warner
James C Wells
Lee Ray Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE2915896A1 publication Critical patent/DE2915896A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
1^ Dipl.-Phys. Dr.Tino hiaibach
Dipf.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89} 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 19. April 1979
Unser Zeichen: l66l2 H/Bu
Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Calif., USA
Flüssigkristallanzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft Flüssigkristallanzeigen und bezweckt näherhin eine Elektrodenausbildung der Anzeigevorrichtung, welche die Montage der Anzeigevorrichtung vereinfacht.
Flüssigkristallanzeigevorrichtungen bestehen aus gegenüberstehenden Platten, welche durch eine Abdichtungsfritte einander in Abstand gegenüberstehend dichtschließend miteinander verbunden sind. An den einander zugewandten gegenüberliegenden Oberflächen dieser Platten sind Elektrodenkonfigurationen angeordnet, welche die anzuzeigenden Schriftzeichen bzw. Ziffern wiedergeben sollen und eine elektrische Verbindung zwischen den Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmenten und der Elektronik der Anzeigevorrichtung herstellen. Typischerweise erfolgt die Herstellung der Schriftzeichenbzw. Ziffern-Segmente unter Verwendung eineis im Siebdruckverfahren über der zuvor mit einem durchsichtigen Leiterfilm
909843/0989
-Z-
überzogenen Glasplatte aufgebrachten Ätzabdeckers, falls die gewünschte Elektrodenkonfiguration durch Ätzung hergestellt werden soll. Die Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmentelektroden werden auf der Frontplatte hergestellt mit Verbindungsleitungen, welche sich jeweils von jedem Segment zur Randkante der Platte erstrecken und eine Anschlußverbindung zur Elektronik der Anzeigevorrichtung bilden. Auf der Rückplatte werden entsprechende Elektrodenkonfigurationen erzeugt, welche in Ausrichtung mit den einzelnen Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen auf der Frontplatte stehen sollen. Nachdem die Elektrodenkonfigurationen auf den beiden Platten hergestellt sind, werden die beiden Platten mit Abstand voneinander dichtschließend miteinander verbunden, unter Bildung eines abgeschlossenen Innenraums zur Aufnahme des Flüssigkristallmaterials,
Dabei ist es wichtig, daß im Ausrichtzustand der Frontplatte und der Rückplatte die auf der Rückplatte angeordnete Elektrodenkonfiguration mit den Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmentgruppen auf der Frontplatte ausgerichtet sind. Andernfalls könnte ein Teil der Elektrodenverbindungszuleitungen oder ein Teil eines benachbarten Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segments in der Anzeige sichtbar werden, was eine unzulässige und unerwünschte Erscheinungsform der Gesamtanzeige verursachen würde. Diese Erscheinung ist als "backplane patterning" bekannt.
Deshalb mußte eine hohe Sorgfalt zur genauen Lokalisierung der Elektroden auf den Plattenoberflächen aufgewandt werden. Typischerweise müssen hierzu extrem genaue optische Methoden angewandt werden5 um eine vollkommene Ausrichtung der Elektroden bei der Montage der Anzeigevorrichtung zu erzielen! dies hat erhebliche Gestehungskosten infolge des für die Ausrichtung erforderlichen erhöhten Zeit- und apparativen Aufwands zur Folgea wie auch infolge der beträchtlichen Zahl
9098 A3/0
von wegen Ausrichtdefekten unbrauchbaren Ausschußexemplaren von Anzeigevorrichtungen.
Das Erfordernis einer extrem genauen Ausrichtung zwischen den Elektroden auf den betreffenden Platten der Anzeigevorrichtung stellt daher eine beträchtliche Kosten- und Fehlerquelle dar, deren Ausmerzung erhebliche Kosteneinsparungen bei der Montage von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen erbringen würde. Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung zugrunde, für welche keine derartige extrem genaue Ausrichtung der Elektroden erforderlich ist.
Zu diesem Zweck ist nach dem Grundgedanken der Erfindung bei einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung die Anwendung extrem schmaler Verbindungsleitungen vorgesehen, die bei Aktivierung im Sicht feld der Anzeigevorrichtung für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Diese Verbindungsleitungen verbinden die Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmente mit den Elektrodenanschlüssen an den Randkanten der Platten. Zur Herstellung derartiger Elektrodenverbindungsleitungen mit extrem kleiner Breite ist gemäß der Erfindung die Anwendung von Lichtdruckverfahren hoher Auflösung bei der Herstellung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen vorgesehen.
Da die erfindungsgemäß extrem schmal ausgebildeten Elektrodenverbindungszuleitungen bei Anregung im Sichtbereich der Flüssigkristallanzeige für das menschliche Auge unsichtbar bleiben, entfällt die Notwendigkeit einer genauen Ausrichtung zwischen den Elektroden auf den gegenüberstehenden Platten. Die Elektrodenkonfiguration auf der Rückplatte kann sich mit den Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Stellen der Elektroden auf der Frontplatte überlappens ohne daß es zur Ausbildung des unerwünschten "backplane patterning" kommt.
909843/0989
Die erfindungsgemäße Anwendung extrem schmaler Elektrodenverbindungsleitungen erbringt den weiteren Vorteil, daß die Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmente einander enger benachbart angeordnet werden können, derart daß sich bei Anregung eine ästhetisch gefälligere Schriftzeichen- bzw. Ziffernkonfiguration mit einer weitgehend kontinuierlich-ununterbrochenen Figur ergibt.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung sehr schmaler Verbindungsleitungen entfällt das Erfordernis teurer spezieller optischer Verfahren zur Ausrichtung der Elektroden bei der Montage der Anzeigevorrichtung, und die Erfindung ermöglicht die Anwendung wesentlich einfacherer und wirksamerer mechanischer Ausrichtung zwischen den Elektroden. Durch den Fortfall der kritischen Ausrichtung wird gleichzeitig eine starke Verringerung der wegen schlechter Elektrodenausrichtung als Ausschuß auszuscheidenden Zahl von Anzeigevorrichtungen erreicht. Die Erfindung erbringt somit eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades als auch der Gestehungskosten der Anzeigevorrichtungen bei gleichzeitig verbesserter ästhetischer WiEdergabequalität der Anzeige.
&Q9843/O98S
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 in schematischer Querschnittsansicht
eine typische Flüssigkristallanzeigebzw. Wiedergabevorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 in Draufsicht die rückseitige Platte
einer typischen Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 in Draufsicht die Frontplatte einer
typischen Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 in Draufsicht die Frontplatte einer
Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 in Draufsicht die rückseitige Platte
einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 6 in Draufsicht eine Flüssigkristallan
zeigevorrichtung _gemäß_ einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung.
Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Schnittansicht eine Flüssigkristailanzeigevorrichtung 10 mit einer Vorder- oder Frontplatte 12 und einer rückseitigen oder Hinterplatte Die beiden Platten 12 und 14 sind miteinander mittels eines Dichtungsmaterials 16 mit Abstandshalter dichtschließend verbunden, unter Bildung eines umschlossenen Raums 18 zwischen
909843/0989
- T Jr
- fr -
den Platten. In diesem zwischen der Prontplatte 12 und der Rückplatte 14 gebildeten umschlossenen Raum 18 ist ein Flüssigkristallmaterial 20 angeordnet. An der Innenseite'22 der Frontplatte 12 ist ein Elektrodenmuster bzw. eine Elektrodenkonfiguration 24 angeordnet. Entsprechend ist auf der Innenseite 26 der Rückplatte 14 eine Elektrodenkonfiguration 28 vorgesehen. Auf der Außenseite 30 der Frontplatte 12 ist eine Polarisatorplatte 32 und entsprechend auf der Außenseite 34 der Rückplatte 14 eine Polarisatorplatte 36 angebracht. Die beiden linear polarisierten Platten 32 und 36 weisen relativ zueinander rechtwinklige Polarisationsrichtungen auf.
Die Rückplatte l4 der Flüssigkristallanzeige weist gemäß Fig. ein Elektrodenmuster bzw. eine Elektrodenkonfiguration 28 in Form mehrerer Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 38 auf. Diese Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen bilden ein Format, das beispielsweise in einer Digitaluhr verwendet werden kann. Die gesamte Elektrodenkonfiguration 28 bildet eine Elektrode, da sämtliche Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 38 als ein und dieselbe Elektrode miteinander verbunden sind, und zwar, durch entsprechende Zwischenverbindungsleitungen 40 zwischen den Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 38 sowie die Hauptzuleitung 42, welche zu dem Kreuzungsknotenpunkt 44 verläuft, der die elektrische Verbindung zu dem Anschluß 45 an der Frontplatte 12 in Fig. 3 herstellt.
Die in Fig. 3 gezeigte Frontplatte 12 ist über der in Fig. 2 gezeigten Rückplatte 14 montiert. Die Frontplatte 12 itfeist eine Elektrodenkonfiguration 24 mit Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 46 gleicher Art entsprechend den Schriftzeiehen- bzw. Ziffernstellen 38 in. Fig. 2 auf. Jedoch besitzt jede der Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 46 der Elektrodenkonfiguration 24 der Frontplatte 12 mehrere Segmente 482 die jeweils einzeln.durch Elektrodenziileitungen 50 mit Anschlüssen 52
9Q9843/0989
jt -
/IO
längs den Randkanten 54 und 56 der Frontplatte 12 verbunden sind. Da die Verbindungsleitungen 50 fast ebenso breit wie die Schriftzeichen-Segmente 48 sind, ist eine äußerst genaue Ausrichtung zwischen den Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 38 auf der Rückplatte 14 und den Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 46 auf der Frontplatte 12 erforderlich, um zu verhindern, daß bei der Erregung der Anzeigevorrichtung irgendeine der Elektrodenverbindungsleitungen 50 sichtbar werden. Durch spezielle Optikvorrichtungen muß jeweils der Umfang jeder der Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 38 genau mit den Segmenten 48 der Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 46 ausgerichtet werden, derart daß keine unter den Verbindungselektrodenleitungen 50 in Überdeckung mit einer Schriftzeichen- bzw. Ziffernstelle 38 liegt. Andernfalls würde ein Teil der betreffenden Elektrodenleitung 50 im Sichtfeld der Anzeigevorrichtung sichtbar. Ein typisches derzeit angewandtes Verfahren zur Herstellung der Elektrodenkonfigurationen 28 auf der Rückplatte 14 und der Elektrodenkonfiguration 24 auf der Vorderplatte 12 besteht darin, daß man im Siebdruckverfahren einen geeigneten Ätz-Abdecke.r über der zuvor mit einem Leiterfilm beispielsweise aus Indium-Zinnoxid vorüberzogenen Glasplatte aufbringt und anschließend die gewünschte Elektrodenkonfiguration ätzt.
Gemäß der in Fig. 4 veranschaulichten Erfindung weist die Frontplatte 12 eine Elektrodenkonfiguration 60 mit Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 62 auf, die durch extra-schmale Elektrodenverbindungsleitungen 66 mit Elektrodenanschlußzuleitungen 64 verbunden sind. Die Anschlußleitungen 64 erstrecken sich zu den entsprechenden Randkanten 63 und 65 der Frontplatte 12 unter Bildung von Anschlußkontakten 67 zur Anschlußverbindung mit der Anzeige-Elektronik. Die Verbindungsleitungen bzw. -leiter 66 besitzen eine Breite von etwa 0,0001 bis etwa 0,0007 Zoll und besitzen damit eine solche Abmessung, daß sie für das Auge bei Erregung im Sichtfeld des Flüssig-
909843/0989
-X-M
kristalls unsichtbar sind. Daher kann in Fig. 5 die Elektrodenkonfiguration 70 auf der Rückplatte l4 hinsichtlich ihrer Abmessung und ihrer Konfiguration etwas weniger genau als das Elektrodenmuster 28 in Fig. 2 ausgeführt werden, solange jeweils gewährleistet ist, daß der Umfang der einzelnen Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 72 auf den Bereich der extra-schmalen Verbindungsleitungen 66 fällt. Daher ist keine extrem genaue Ausrichtung zwischen dem Elektrodenmuster 72 und dem Elektrodenmuster 60 erforderlich, da eine mögliche Überlappung einer Schriftzeichen- bzw. Ziffernstelle 72 mit einer Schriftzeichen- bzw. Ziffernstelle 62 keine Sichtbarkeit der Elektrodenverbindungsleitungen 66 im Anzeigesichtfeld zur Folge hat, weil diese Leitungen extrem schmal und daher für das menschliche Auge nicht sichtbar sind.
Das Verfahren zur Erzeugung der ultra-schmalen Verbindungsleitung 66 umfaßt die Anwendung von Lichtdruckverfahren hoher Auflösung, wie sie in der Halbleitertechnik verwendet wurden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel könnte dieses Lichtdruckverfahren folgende Schritte umfassen: Aufbringen einer dünnen Überzugsschicht eines Photoabdeckers (lichtempfindlichen Ätzabdeckers) über der mit einer Leiterschicht aus einem Material wie beispielsweise Indiumoxid oder Zinnoxid versehenen Glasplatte; Belichtung des Photoabdeckers mit UV-Licht unter Verwendung einer photographischen Konfigurationsmaske; anschließende Entwicklung des Photoabdeckers nach der Belichtung, wonach der das Muster wiedergebende Bereich zur weiteren.Behandlung zurückbleibt.
Ein Grund für die Anwendbarkeit derartig äußerst schmaler Verbindungsleitungen ist der Umstand, daß Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigen nur einen extrem niedrigen Leistungsbedarf besitzen, so daß eine extreme Verringerung der Breite der durchsichtigen Zuleitungen ohne nachteilige Auswirkung auf
909843/0989
die elektrische Wirkungsweise der Anzeigevorrichtung möglich ist. Außerdem ermöglicht die Anwendbarkeit sehr schmaler Verbindungsleitungen 66 die Anbringung der Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen-Segmente 68 näher aneinander, derart daß diese ein ästhetisch gefälligeres Schriftzeichen- bzw. Ziffernbild für die Anzeige ergeben, mit dem Gesamteindruck einer ununterbrochenen Figur.
Gemäß einer in Fig. 6 veranschaulichten alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Elektrodenkonfiguration 80 auf der Frontplatte 12 so ausgebildet, daß die Verbindungsleitungen 82 wesentlich länger als die Verbindungsleitungen 66 in Fig. 4 sind. Die Elektrodenverbindungsleitungen 82 erstrecken sich von den Segmenten 84 der Schriftzeichen- bzw. Ziffernstellen 86 zu den entlang den entsprechenden Randkanten 90 und 92 der Frontplatte 12 angeordneten Anschlüssen 88. Durch Ausbildung der Elektrodenverbindungsleitungen 82 mit der in Fig. 6 veranschaulichten Länge und Konfiguration wird die Anwendung einer wesentlich einfacheren Elektrodenkonfiguration an der Rückplatte 14 ermöglicht, die in Fig. 6 in Phantomdarstellung angedeutet ist. Die Elektrodenkonfiguration 94 auf der Rückplatte kann einfach durch Bedeckung der gesamten Rückplatte 14 mit einem durchsichtigen Leiterfilm hergestellt werden. Die Bereiche 95 der Anschlüsse 88, welche die mit der Elektrode überzogene Rückplatte überlappen, liegen nicht im Sichtbereich 96. Da sich um den Umfang des Sichtbereichs 96 ein Dichtungsmaterial erstreckt, befindet sich zwischen den verbreiterten Bereichen 95 der Anschlüsse 88 und der mit der Elektrode bedeckten Rückplatte kein Flüssigkristallmaterial. Eine kritische Ausrichtung der Elektrodenkonfiguration 80 über der mit der Elektrode bedeckten Rückplatte 14 gemäß Fig. 6 ist daher nicht erforderlich. Die Elektrodenverbindungsleitungen 82 in dieser alternativen Ausführung3form gemäß Fig. 6 besitzen eine Breite oder Dicke von etwa 0,0001 bis etwa 0,0007 Zoll. Diese Leitungen sind für das menschliche
909843/0989
- YS-
Auge nicht sichtbar und daher wird eine Erregung zwischen der mit der Elektrode bedeckten'Rückplatte 14 und den Elektrodenverbindungsleitungen 82 nicht sichtbar.
Zwar ist es möglich, für jedes der betreffenden Schriftzeichenbzw. Ziffern-Segmente 84."bzw. 68 in den Fig. 6 bzw. 4 lediglich eine einzige Verbindungsleitung 82 vorzusehen. Vorzugsweise werden jedoch für jedes Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segment jeweils mehrere Verbindungsleitungen vorgesehen, um den durch die Verringerung der Breite der Verbindungsleitungen gegenüber der nach dem Stand der Technik typischerweise vorgesehenen Breite bedingten Anstieg des Widerstandes auszugleichen. Außerdem erbringt die Anwendung überschüssiger, redundanter Zuleitungen eine höhere Gewißheit, daß zwischen den Anschlußklemmen und den Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmenten stets eine ununterbrochene elektrische Leitung besteht.
Da das Lichtdruckverfahren äußerst genaue Toleranzen bei der Herstellung der Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segment-Elektroden 84 in Fig. 6 gestattet und da die extra-schmaleη Zuleitungen 82 nur einen extrem kleinen Abstand 98 zwischen den Segmenten 84 erfordern, können die Schriftzeichensegmente 84 eng benachbart zueinander angeordnet werden9 was bei Erregung eine Anzeige mit einer ästhetisch gefälligen ununterbrochenen Linie in dem wiedergegebenen Schriftzeichen bzw. der Ziffer zur Folge hat.
Durch die Erfindung wird somit ein Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen geschaffen, das einen wesentlich verbesserten Wirkungsgrad und geringere Gestehungskosten des Anzeigeaggregats gewährleistet. Da die Notwendigkeit der sehr aufwendigen und zeitraubenden genauen Ausrichtung zwischen der Elektrodenkonfxguratxon auf der Rückplatte mit der Elektrodenkanfiguration auf der Frontplatte entfällt, erbringt die
909843/0989
Erfindung einen wesentlichen Beitrag zu einer wesentlichen Verbesserung des Wirkungsgrades des Anzeigeaggregats, bei gleichzeitiger Verringerung des Ausschußanteils bei der Herstellung der Anzeigevorrichtungen.
Zusammenfas sung
Gegenstand der Erfindung ist eine Flüssigkristallanzeige mit extrem schmalen Elektrodenverbindungen zwischen den Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmenten und den Anschlüssen, wodurch die Notwendigkeit einer komplizierten Elektrodenkonfiguration auf der Rückplatte und einer kritischen Ausrichtung zwischen den gegenüberliegenden Elektroden auf den die Flüssigkristallanzeige bildenden betreffenden Platten entfällt. Die extrem schmalen Elektrodenverbindungsleitungen werden in einem Lichtdruckverfahren hergestellt, welches die Ausbildung der Verbindungszuleitungen mit so geringer Breite ermöglicht, daß ihre Abmessung für das Auge unsichtbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die extrem schmalen Elektrodenverbindungszuleitungen genügend lang zwischen den Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmenten und den Anschlußklemmen gemacht, daß eine erhebliche Vereinfachung der Elektrodenkonfiguration auf der gegenüberliegenden Platte der Anzeigevorrichtung erreicht wird. Die Anwendung des Lichtdruckverfahrens und der extrem schmalen Verbindungsleitungen ermöglichen die eng benachbarte Anbringung der Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmentelektroden in jeder Schriftzeichen- bzw. Ziffernstelle, derart daß im Aktivierungszustand eine praktisch ununterbrochene Linie in der betreffenden Schriftzeichen- bzw. Ziffernstelle erscheint.
Patentansprüche: 909843/0989

Claims (1)

  1. 2916896
    Patentansprüche
    lüssigkristallanzeigevorrichtung umfassend eine ein Sichtfenster aufweisende Frontplatte, eine Rüekplatte, Vorrichtungen zur dichtschließenden Verbindung der Front- und der Rückplatte miteinander und in Abstand voneinander zur Bildung eines abgeschlossenen Raums, ein Flüssigkristallmaterial in diesem abgeschlossenen Raum, eine erste Elektrode auf einer der beiden Platten, wenigstens eine Schriftzeichen- bzw. Ziffernstelle mit mehreren Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Elektrodensegmenten auf der anderen Platte benachbart dem Flüssigkristallmaterial, entlang wenigstens einer Randkante dieser anderen Platte angeordnete Elektrodenanschlüsse, sowie Mittel auf dieser anderen Platte zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Schriftzeichenbzw. Ziffern-Segmenten und den Elektrodenanschlüssen, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsleitungen (66, Fig. 4; 82, Fig. 6) für das menschliche Auge unsichtbar sind, derart daß die Umfangsbegrenzung der auf der gegenüberliegenden ersten Platte (14) angeordneten ersten Elektrode (70, Fig. 5; 94, Fig. 6) im miteinander ausgerichteten und dichtschließend verbundenen Zustand der beiden Platten (14,12) an jeder beliebigen Stelle entlang der Verbindungsleitung (66;82) zwischen den Schriftzeichenbzw. Ziffern-Segmenten (62;84,86) angeordnet sein kann, ohne daß eine gegenseitige Erregung der ersten Elektrode (70, Fig. 5; 96» Fig. 6) mit irgendeinem der Schriftzeichen- bzw. Ziffern-Segmente (62; 84,86) zu einer Sichtanzeige eines mit der ersten Elektrode in dem Sichtfenster ausgerichteten Bereichs der Verbindungsleitungen (66;82) führen kann.
    2» Flüssigkristallanzeige nach Anspruch I8 dadurch g e kennseich n- et s daß die Verbindungsmittel
    ORIGINALfNSPECTED «/.,.■
    wenigstens eine extrem schmale Elektrodenverbindungs-Leitung (66; 82) so geringer Breite aufweisen, daß sie für das menschliche Auge unsichtbar ist.
    3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsmittel mehrere extrem schmale Verbindungsleitungen (66; 82) zwischen jedem Schriftzeichen- bzw. Ziffernsegment (62; 84,86) und jedem zugehörigen Elektrodenanschluß (67; 88) aufweisen.
    4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet , daß die extrem schmalen ElektrodenverbindungsZuleitungen (66; 82) eine Breite im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 0,0007 Zoll besitzen.
    5. Flüssigkristallanzeige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die extrem schmalen Elektrodenverbindungsleitungen (66; 82) unter Anwendung eines Lichtdruckverfahrens hoher Auflösung hergestellt sind.
    6. Flüssigkristallanzeige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Platte (14) angeordnete erste oder Gegenelektrode (70; 96) eine großflächige Elektrode auf der Innenseite der einen Platte (14) in Form einer wenigstens der Fläche des Sichtfensters (94) entsprechenden kontinuierlichen Elektrodenschicht (96) ist.
    7. Flüssigkristallanzeige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftzeichen- bzw. Ziffernsegmente (62; 64,86) eng benachbart zueinander angeordnet sind,
    ORlGiHAL INSPECTED
    derart daß die Segmente bei Erregung des betreffenden Schriftzeichens als ununterbrochene kontinuierliche Linie erscheinen.
    909843/0989
DE19792915896 1978-04-21 1979-04-19 Fluessigkristallanzeigevorrichtung Ceased DE2915896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89875178A 1978-04-21 1978-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915896A1 true DE2915896A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=25409992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915896 Ceased DE2915896A1 (de) 1978-04-21 1979-04-19 Fluessigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2915896A1 (de)
FR (1) FR2423830A1 (de)
GB (1) GB2019629A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139839A1 (de) * 1980-10-09 1982-05-13 Japan Electronic Industry Development Association, Tokyo Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
CN109215536A (zh) * 2017-07-05 2019-01-15 北京盈电电气有限公司 夜晚自发光的杆号牌

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204978B (en) * 1987-05-21 1991-09-25 Brookes & Gatehouse A display.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902790A (en) * 1974-01-14 1975-09-02 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display pattern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139839A1 (de) * 1980-10-09 1982-05-13 Japan Electronic Industry Development Association, Tokyo Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
CN109215536A (zh) * 2017-07-05 2019-01-15 北京盈电电气有限公司 夜晚自发光的杆号牌

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019629A (en) 1979-10-31
FR2423830A1 (fr) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163684C3 (de) Diapositiv für Projektionszwecke
DE3325134C2 (de)
DE2837431C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE2242389A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von fluessigkeitskristallmaterial als schicht von ganz bestimmter dicke sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
DE2834771A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle mit dunklen anzeigesymbolen auf hellem hintergrund und ein verfahren zu deren herstellung
DE2637703A1 (de) Elektrostatisch gesteuerte bildwiedergabevorrichtung
DE3105981A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE3237323C2 (de)
CH647876A5 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-anzeigeeinheiten und nach diesem verfahren hergestellte fluessigkristall-anzeigeeinheiten.
DE2449868A1 (de) Fluessigkristallanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE2524288C2 (de) Mehrstellige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2242006C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasgefüllten Anzeigevorrichtung
DE2553739A1 (de) Transistorfeld zum ansteuern eines optischen mediums und verfahren zu dessen herstellung
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE4401455A1 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE2751680C2 (de)
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE2620530C2 (de) Flüssigkristall-Matrixanzeige
DE2915896A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE60304902T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkristallzellen auf siliciumsubstrat und solche zellen
DE2648827A1 (de) Plasma-anzeigevorrichtung
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2554613C3 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Einröhren-Farbbildkameraröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection