DE291522C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE291522C DE291522C DENDAT291522D DE291522DA DE291522C DE 291522 C DE291522 C DE 291522C DE NDAT291522 D DENDAT291522 D DE NDAT291522D DE 291522D A DE291522D A DE 291522DA DE 291522 C DE291522 C DE 291522C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- frame
- liquid
- compartment
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F1/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
- G04F1/04—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity
- G04F1/06—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock
- G04F1/066—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock using electrical contact device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
des Kippgefäßes.
Es sind Kippschalter bekannt, bei denen die rückläufige Bewegung, an deren Ende die
; Neuschaltung erfolgt, dadurch verzögert wird, daß eine in dem Kippgefäß eingeschlossene
Flüssigkeit von einem Abteil des Behälters in ein anderes Abteil desselben langsam hineinfließt.
Derartige Vorrichtungen zeigen Nach- : teile mannigfacher Art; so ist z. B. in gewissen
Fällen die auftretende Reibung so stark, daß das Kippgefäß leicht steckenbleibt. In
anderen Fällen sind diese Apparate allzu großer Abnutzung ausgesetzt, in noch anderen
■ Fällen erfordern sie wieder zu große Kraft zur Durchführung der Kippbewegung, ohne
doch völlig betriebssicher zu sein. Bei gewissen derartigen Konstruktionen kann überdies
die Zeitperiode nicht durch erneute Schließung des Schaltstromkreises verlängert werden,
indem der Apparat erst die bestimmte Zeit wirken muß, ehe eine weitere Schaltung
Erfolg hat.
Vorliegende Erfindung betrifft nun einen durch einen Elektromagneten beeinflußten
Kippschalter mit verzögerter rückläufiger Bewegung des Kippgefäßes, welcher diese Mängel
nicht besitzt und durch größere Einfachheit in der Gestaltung ausgezeichnet ist.
Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Kippgefäß in einem drehbar gelagerten
Rahmen derart aufgehängt ist, daß unmittelbar nach dem elektromagnetischen Anzüge
der gemeinsame Schwerpunkt des Gefäßes und der Flüssigkeit sich zwischen den senkrechten Ebenen durch die Lagerungspunkte
des Gefäßes und des Rahmens befindet, dagegen, wenn die Flüssigkeit in das andere Abteil
zurückströmt, in der Richtung der rückläufigen Bewegung des Gefäßes über die senkrechte
Ebene durch den Lagerungspunkt des Rahmens hinaus verlegt wird, wodurch ein
Schaltwerk beeinflußt wird.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in Ruhelage.
Fig. 2 ist eine Oberansicht des Kippschalters.
Fig. 3 stellt die Vorrichtung dar, nachdem der Behälter von dem Magneten angezogen
worden ist.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung kurz vor dem Übergang in die in Fig. 1 dargestellte Lage.
Mit ι ist ein vollständig geschlossener, winkelförmiger Behälter aus dünnem Eisenblech
bezeichnet, der mit einer Trennwand 2 versehen ist, die sich dicht an die Seitenwände
und den Boden des Behälters anschließt, oben aber eine Öffnung frei läßt. In
der Trennwand ist ein kleines Loch 3 vor-
handen. Der Behälter ist durch Zapfen 4 in einem Rahmen 5 gelagert. Sein unterer Teil
wird teilweise durch eine Flüssigkeit ausgefüllt. Ein Lager 6 auf der Bodenplatte des
Apparates trägt die Schneiden oder Zapfen, mittels welcher der Rahmen 5 drehbar gemacht
ist. Mit 7 ist ein am Rahmen 5 befestigter Anschlag für den Behälter 1 bezeichnet,
und 8 und 9 sind Anschläge, zwischen welchen der Rahmen 5 schwingen kann. Beide Anschläge stehen, was aus der Zeichnung
nicht ersichtlich ist, in starrer Verbindung mit der Bodenplatte. . · .
Der Anschlag 9 ist mit einer Stellschraube versehen, die zur Regelung der Zeitperiode
benutzt werden kann. Eine isolierte Stromschlüßfeder 10 wird in der aus Fig. 1 ersichtlichen
Ruhelage der Vorrichtung von dem Behälter ι durch den daran befestigten, isolierten
Knopf 11 herabgedruckt gehalten. Eine zweite Stromschlußfeder 12 steht mit der Bodenplatte
in starrer Verbindung, ist aber von ihr isoliert. In der Arbeitsstellung des Apparates berühren
sich die von den Federn 10 und 12 getragenen Stromschlußstücke, die einen Schalter für
den durch den Apparat geregelten Lampenstromkreis (durch Kreuze angedeutet) bilden.
Ein an der Bodenplatte befestigter Elektomagnet 13 trägt plattenförmige Polstücke,
zwischen denen der Behälter 1 frei beweglich ist (Fig. 2).
Wenn der Stromkreis der Wicklung des Elektromagneten 13 geschlossen wird, wirkt
der Behälter 1 als Anker und wird zwischen die Polschuhe des Magneten gezogen, wobei
der Rahmen 5 sich um die Achsen 6 und 4 dreht und gegen den Anschlag 9 zu liegen
kommt. Mit der Drehung des Behälters fließt die in. ihm eingeschlossene Flüssigkeit mit
"40 großer Schnelligkeit über die Trennwand hinweg nach dem anderen Ende des Behälters.
Sobald der. Stromkreis geöffnet wird, dreht sich der Behälter infolge der Schwerpunktsanordnung wieder nach dem Anschlag 7 hin.
Der Rahmen 5 bleibt dagegen zunächst noch j
in Berührung mit dem Anschlag 9, weil der gemeinsame Schwerpunkt des Rahmens und
des Behälters sich rechts von der senkrechten Ebene durch den Drehpunkt 6 befindet. In
dieser in Fig. 4 gezeigten Lage bleibt der Rahmen so lange stehen, bis die Flüssigkeit
durch das kleine Loch 3 der Trennwand 2 in solchem Maße zurückgeflossen ist, daß der
erwähnte gemeinsame Schwerpunkt dadurch hinreichend weit nach links verlegt worden
ist. Der Rahmen und der von ihm getragene Behälter 1 werden dann in ihre Ruhelage zurückgedreht,
wobei der über die Stromschlußstücke 10 und 12 fließende Strom geöffnet
wird und die Lampen gelöscht werden.
Die Regelung der Zeitperiode, kann durch die Stellschraube des Anschlages 9 bewirkt
werden, die die Lage des Schwerpunktes des beweglichen Systems regelt, während die Vorrichtung
sich in der' in Fig. 4 gezeigten Arbeitslage befindet.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Behälter ι ganz aus magnetischem Stoff herzustellen,
da es genügt, dessen dem Magneten 13 zugekehrtes Ende aus solchem Stoff zu machen
oder dieses Ende mit einem Anker aus magnetischem Stoff zu versehen. Die Bewegungen
des Behälters 1 und des Rahmens 5 können in derselben Ebene, wie in der Zeichnung
gezeigt ist, oder in verschiedenen Ebenen stattfinden. ■
Will man Berührungskontakte, die die bekannten Mängel haben, vermeiden, dann ist
es unschwer, durch die rückläufige Bewegung des Kippgefäßes eine Stromschlußvorrichtung
in Gang zu setzen, bei der, wie es bei den besseren elektrischen Uhren geschieht, die
Öffnungsstelle für den Strom abseits von der Stromschlußstelle liegt und die Stromschlußteile
während des Stromschlusses federnd aneinander vorbeigeführt werden.
Claims (1)
- Pat ent-An Spruch:Elektromagnetisch bewegter Kippschalter mit verzögerter rückläufiger Bewegung des Kippgefäßes, 'in welchem eine von einem Abteil des Gefäßes in ein anderes Abteil durch den elektromagnetischen Anzug beförderte Flüssigkeit in das erste Abteil langsam zurückfließt, dadurch gekenn-. zeichnet, daß das Kippgefäß (1) in einem drehbar gelagerten Rahmen (5) derart aufgehängt ist, daß unmittelbar nach dem elektromagnetischen Anzüge der gemeinsame Schwerpunkt des Gefäßes und der Flüssigkeit sich zwischen den senkrechten Ebenen durch die Lagerungspunkte (4 und 6) des Gefäßes und des Rahmens befindet, durch das langsame Zurückströmen der Flüssigkeit dagegen in der Richtung der rückläufigen Bewegung des Gefäßes über die senkrechte Ebene durch den Lagerungspunkt (6) des Rahmens hinaus verlegt wird, wodurch ein Schaltwerk beeinflußt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE291522C true DE291522C (de) |
Family
ID=546396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT291522D Active DE291522C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE291522C (de) |
-
0
- DE DENDAT291522D patent/DE291522C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE291522C (de) | ||
EP1897108A1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement | |
DE102016101016A1 (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE2043042A1 (de) | Bistabiler elektrischer Schalter | |
DE69118437T2 (de) | Ferngesteuertes Relais | |
DE2900197C2 (de) | Elektromagnetisches Antriebssystem für fotografische Verschlüsse | |
DE1067886B (de) | Muenzkassiervorrichtung fuer Muenzfernsprecher | |
DE879567C (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Stromimpulsrelais | |
DE67553C (de) | Stromschliefser für Elektricitätszähler | |
DE525126C (de) | Selbsttaetige, elektrisch gesteuerte Abfuellwaage | |
AT254688B (de) | Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem | |
DE1564324A1 (de) | Elektromagnetischer Schalter | |
DE680377C (de) | Reklamevorrichtung mit pendelnd beweglichem Blickfangtraeger o. dgl. | |
DE680473C (de) | Gegen Stossbeanspruchungen unempfindliche elektromagnetische Schaltvorrichtung | |
DE544166C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE684887C (de) | Selbstanlasser, bestehend aus einem Netzschuetz, einem mechanischen Hemmwerk und verzoegert schaltenden Stufenkontakten | |
DE1590745C3 (de) | Magnetisch betätigter elektrischer Schalter | |
DE2047070A1 (de) | Schaltvorrichtung mn einem kreuz formigen Teil | |
DE145380C (de) | ||
AT109339B (de) | Elektromagnet. | |
DE630401C (de) | Hochempfindliches Ruhestrom-, Arbeitsstrom- oder Umschaltrelais, bei welchem der bewegliche Teil des elektrisch erregten Relais in seiner Arbeitsstellung unter dem Einfluss einer zusaetzlichen, im Sinne der vom Relais zu leitenden Arbeit wirkenden Kraft steht | |
DE37776C (de) | Differential-Bogenlampe zur Beleuchtung niedriger Räume | |
DE326230C (de) | Selbstkassierer fuer Fernsprechzwecke | |
DE358530C (de) | Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT105827B (de) | Periodischer Stromunterbrecher für Eisenbahn-Blinklichtsignale. |