DE2915145C2 - Platte für biologische Agglutinationstests - Google Patents

Platte für biologische Agglutinationstests

Info

Publication number
DE2915145C2
DE2915145C2 DE19792915145 DE2915145A DE2915145C2 DE 2915145 C2 DE2915145 C2 DE 2915145C2 DE 19792915145 DE19792915145 DE 19792915145 DE 2915145 A DE2915145 A DE 2915145A DE 2915145 C2 DE2915145 C2 DE 2915145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglutination
cells
red blood
slope
factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792915145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915145A1 (de
Inventor
Michel Cochard
Andre Paris Fihman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2915145A1 publication Critical patent/DE2915145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915145C2 publication Critical patent/DE2915145C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • G01N33/5304Reaction vessels, e.g. agglutination plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00277Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material)
    • G01N2035/00297Antistatic arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

!£ Der Radius der Kugel des zentralen Teils des Bodens
Il wird ungefähr gleich dem 0,6-fachen des Radius des Zy-
|ij Unders der Seitenwand gewählt
;« Um störende elektrostatische Ladungen zu vermei-
den, die die Ablagerung beeinträchtigen könnten, be-
M steht die Platte vorzugsweise aus einem geformten Ma-
|,f terial, dessen spezifischer Widerstand kleiner als 10"
gf Ohm · Meter ist, und zwar insbesondere ein Zellulose-
fs acetat
ti Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erge-
i§! ben sich aus ier folgenden Beschreibung eines Ausfüh-
Ip rungsbeispiels, wobei auf die Zeichnung Bezug genom-
jji' men wird. Es zeigt
g F i g. 1 einen vergrö3erten Schnitt durch eine Zelle
jp einer erfindungsgemäßen Platte und
H F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer Agglu-
|f tinationsplatte.
|ii Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform besteht
si die Agglutinationsplatte 1 aus einer Platte 2, die mit
i| abgewinkelten Rändern 3 versehen ist, die das Auflegen
K/ der Platte auf eine honzontale Fläche gestatten. In der
§| Platte 2 sind handschuhfingerförmige Zellen 4 vorgese-
£ΐ hen, und zwar zwölf Zellen pro Längsreihe und acht
i'j'i Zellen pro Querreihe. Diese Anordnung ist an sich be-
ifi kannt, neu ist die Form der Zellen (vgl. F i g. 2).
I■■' Die Zelle 10 besitzt eine Seitenwand, die durch Rota-
ψ, tion um eine vertikale Achse gebildet ist, mit einem
ϊί leicht kegelstumpfförmigen oberen Teil 11, der sich
% nach oben ausweitet, und einem zylindrischen unteren
!. Teil 12. Der Boden 13 der Zelle besitzt einen kegel-
: stumpfförmigen Ringteil 14, mit einem halben Spitzwin-
k: kel von 60° und einen kugelkalottenförmigen zentralen
,'■= Teil 15, der sich ohne Winkeldiskontinuität an den ke-
v gelstumpfförmigen Teil 14 anschließt Die Zelle 10 be-
'. steht aus transparentem Zelluloseacetat mit einem spe-
k: zifischen Widerstand von weniger als 10" Ohm · Meter.
;. Sie hat folgende Abmessungen:
1 kegelstumpfförmigerTeil 11:
Durchmesser der großen Basis 7 mm, Durchmesser
der kleinen Basis 6 mm, Höhe 5,7 mm;
zylindrischer Teil 12:
Durchmesser 6 mm, Höhe 2,3 mm;
kegelstumpfförmigerTeil 14:
halber Spitzenwinkel 60°, Radius der großen Basis
3 mm, Radius der kleinen Basis 0,9 mm;
kugelkalottenförmigerTeil 15:
Radius der Kugel 1,8 mm, Radius der Kalotte 0,9 mm.
50
Die rechteckige Platte besitzt Zellen, die in Längs- und Querreihen angeordnet sind. Jede Zelle 10 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand 11,12 mit vertikaler Achse und einen konkaven Boden 13, der aus einem kegelstumpfförmigen Ringteil 14 und einem zentralen kugelkalottenförmigen Teil 15 besteht, der ohne Winkeldiskontinuität an den Kegelstumpf 14 anschließt. Die Neigung des Teils 14 ist etwa die Stabilitätsgrenzneigung bei normalem Blut. Wenn der Agglutinationsfaktor unzureichend ist, lagern sich die roten Blutkörper in der Kalotte 15 ab und bilden einen Fleck, dessen Durchmesser eine Funktion des Agglutinationsfaktors ist.
Die Platte ist für biologische Tests insbesondere in der Immunologie anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 Die V-Platten besitzen Zellen, deren Boden konisch Patentansprüche: ist, wobei die Erzeugende des Kegels eine Neigung hat, die etwas geringer als die Stabilitätsgrenzneigung ist
1. Agglutinationsplatte für biologische Tests mit Dieser Plattentyp spricht ohne positive oder negative einer Vielzahl von Zellen aus einem lichtdurchlässi- 5 Nuancierung an, je nachdem die abgelagerten roten gen Material mit einer im wesentlichen zylindrischen Blutkörperchen den ganzen Boden bedecken (normale Seitenwand mit vertikaler Achse und einem konka- Agglutination) oder sich an der Spitze des Kegels geven Boden, dadurch gekennzeichnet, daß sammelt haben (unzulängliche Agglutination).
der Boden einen kugelkalottenförmigen, zentralen Die U-Platten besitzen Zellen, deren Boden etwa
Teil besitzt, der ohne Winkeldiskontinuität an einen 10 halbkugelförmig ist Im Prinzip gleiten die sich abla-
kegelstumpfförmigen Ringteil anschließt, dessen geraden roten Blutkörperchen auf den Umfangsteilen
halber Spitzenwinkel etwa 60° beträgt des Bodens, deren Neigung stärker als die der betreffen-
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- den Blutprobe entsprechende Stabilitäts-Grenzneigung net, daß der Radius der Kugel des zentralen Teils des ist, und bleiben auf den zentralen Teilen stabil, deren Bodens ungefähr gleich dem 0,6-fachen des Radius 15 Neigung geringer als die Stabilitätsgrenzneigung ist, so des Zylinders der Seitenwand ist daß der Durchmesser des von den Blutkörperchen auf
3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- dem Boden gebildeten Flecks für den Agglutinationsnet, daß der Radius des Zylinders der Seitenwand faktor repräsentativ ist Man stellt jedoch fest, daß die etv/a 3 mm beträgt roten Blutkörperchen, die auf den Umfangsteilen des
4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprü- 20 Bodens gleiten, sich an den Rändern des zentralen ehe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem ge- Flecks zu einem Ring ansammeln, indem sie diese Ränformten Material besteht, das einen spezifischen Wi- der unscharf machen. Dieser Ring ist außerdem unstabil derstand von weniger als 10" Ohm - Meter besitzt und man stellt häufig fest daß er mehr oder weniger
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, vollständig zusammenfällt und kleine Lawinen bildet, daßdasgeformteMaterialeinZelluloseacetatist 25 die sich in der Mitte ansammeln. Man kann versuchen,
die ringförmige Anhäufung durch sorgfältige Regulierung der Ablagerungsbedingungen zu verringern, nicht
Die Erfindung betrifft eine Agglutinationsplatte für selten jedoch verursacht diese Erscheinung Fehler in
biologische, insbesondere immunologische Tests, mit ei- der Interpretation.
ner Vielzahl von Zellen aus einem lichtduchlässigen Ma- 30 Die zur Herstellung der Agglutinationsplatten beterial mit einer im wesentlichen zylindrischen Seiten- nutzten Kunststoffe werden wegen ihrer Lichtdurchläswand mit vertikaler Achse und einem konkaven Boden. sigkeit, ihres Widerstandes gegen chemische Einflüsse
In der Immunologie werden zur medizinischen Dia- und ihrer leichten Formbarkeit gewählt. Diese Kunst-
gnose Agglutinationsreaktionen der roten Blutkörper- stoffe haben im allgemeinen einen sehr hohen spezifi-
chen (oder anderer agglutinierbaren Körper) unter- 35 sehen elektrischen Widerstand und können sich deshalb
sucht Hierbei wird ein »Agglutinationsfaktor« be- elektrostatisch aufladen. Das Auftreten von elektri-
stimmt der für die jeweiligen Mengen von zwei spezifi- sehen Ladungen an den Wänden der Zellen stört jedoch
sehen Stoffen repräsentativ ist, die in Anwesenheit von die Ablagerung der roten Blutkörper. Häufig wird die
agglutinierbaren roten Blutkörperchen einander entge- Bildung von unstabilen Anhäufungen festgestellt, die
gengesetzt wirken (ein Agglutinierungsstoff und ein 40 mit dem Auftreten örtlicher Ladungen verbunden zu
Hemmstoff). Für diese Bestimmung werden Agglutina- sein scheinen.
tionsplatten von häufig rechteckiger Form mit einer Aufgabe der Erfindung ist es, eine Agglutinationsplat-
Vielzahl von Zellen benutzt, die in Längs- und Querrei- te der eingangs angeführten Art so auszubilden, daß
hen angeordnet sind. Diese Zellen haben die Form von eine besonders zuverlässige Bestimmung des Agglutina-
Handschuhfingern mit einer etwa zylindrischen Seiten- 45 tionsfaktors ermöglicht wird.
fläche und einem konkaven Boden. In jede Zelle wird Diese Aufgabe nach der Erfindung wird dadurch geeine entsprechend präparierte Serumprobe mit einer löst, daß der Boden einen kugelkalottenförmigen, zen-Beigabe von roten Blutkörperchen und einem dosierten tralen Teil besitzt, der ohne Winkeldiskontinuität an ei-Stoff, der dem untersuchten Stoff entgegenwirkt, einge- nen kegelstumpfförmigen Ringteil anschließt, dessen bracht und man läßt die roten Blutkörperchen sich abla- 50 halber Spitzenwinkel etwa 60° besitzt,
gern. Wenn die roten Blutkörperchen sich abgelagert Wenn der Agglutinationsfaktor in genügender Menhaben, wird die Ausdehnung dieser Ablagerung auf dem ge in der Reaktion ist, nimmt der Ablagerungsfleck bei konkaven Boden beobachtet und man erhält aus dieser dieser Anordnung praktisch den ganzen Boden der ZeI-Ausdehnung Informationen über den Agglutinations- le ein. Wenn er in unzureichender Menge vorhanden ist, faktor. Die Platten bestehen im allgemeinen aus einem 55 nimmt der Fleck nur einen Teil der zentralen Kugelkatransparenten Material, damit die Beobachtung erleich- lotte ein und der Durchmesser des Flecks repräsentiert tert wird. den Agglutinationsfaktor der Probe. Die konstante Nei-
Bei der Agglutination der roten Blutkörper spielt die gung einer Erzeugenden des Ringteils und die Wahl
Kohäsionskraft in der Ablagerung eine Rolle. Je nach eines halben Spitzenwinkels von etwa 60° verhindert
der Stärke dieser Kraft gibt es eine entsprechende 60 die Bildung eines unstabilen Ringes am Rand des Agglu-
Grenzneigung des konkaven Bodens der Zelle, unter tinationsflecks. Dies war übrigens nicht vorhersehbar,
»»elcher die abgelagerten röten S!üiküfj>ciuhcfi siauii ila zu erwarien gewesen wäre, daß sich die roten Biut-
bleiben, während sie bei einer stärkeren Neigung herun- körperchen, die sich an den Teilen des Bodens ablagern,
terrutschen. der eine stärkere Neigung als die Stabilitätsgrenznei-
Diese Grenzneigung wird im folgenden Stabilitäts- 65 gung hat, ringförmig an den Rändern des Flecks sam-
Grenzneigung genannt. mein, und zwar unabhängig von der Neigung außerhalb
Es gibt zwei gängige Formen von Agglutinationsplat- dieser Ränder. Wenn aber die Neigung des Ringteils
ten, und zwar sogenannte V-Platten und U-Platten. entsprechend gewählt wird, bildet sich kein Ring.
DE19792915145 1978-04-18 1979-04-12 Platte für biologische Agglutinationstests Expired DE2915145C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7811332A FR2423769A1 (fr) 1978-04-18 1978-04-18 Plaquette pour examens biologiques d'agglutination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915145A1 DE2915145A1 (de) 1979-10-31
DE2915145C2 true DE2915145C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=9207246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915145 Expired DE2915145C2 (de) 1978-04-18 1979-04-12 Platte für biologische Agglutinationstests

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2915145C2 (de)
FR (1) FR2423769A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561352A (en) * 1979-06-20 1981-01-09 Olympus Optical Co Ltd Container for corpuscular cohesion judgement
JPS5766361A (en) * 1980-10-09 1982-04-22 Olympus Optical Co Ltd Plate-shaped apparatus for judging cohesion of particle
DE3173747D1 (en) * 1980-11-04 1986-03-20 Olympus Optical Co Analyzing method and apparatus for immunological agglutinating reaction
WO1983000047A1 (en) * 1981-06-22 1983-01-06 American Micro Scan Inc Improved biomedical analysis tray
US4554839A (en) * 1983-10-14 1985-11-26 Cetus Corporation Multiple trough vessel for automated liquid handling apparatus
CH663476A5 (fr) * 1985-07-08 1987-12-15 Serono Diagnostics Ltd Enceinte pour le dosage d'anticorps ou d'antigenes dans un liquide biologique.
EP0248882A1 (de) * 1985-11-27 1987-12-16 Alerchek Associates, Dba Alerchek Wegwerfbarer mikrotiter-stab
DE4022792A1 (de) * 1990-07-18 1992-02-06 Max Planck Gesellschaft Platte mit zumindest einer mulde zur aufnahme von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen und verfahren zur herstellung der platte
US9360433B1 (en) * 2013-05-21 2016-06-07 Indevr, Inc. Detection of agglutination by optical density measurement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356462A (en) * 1966-08-09 1967-12-05 Cooke Engineering Company Disposable microtitration plate
US3540856A (en) * 1968-01-22 1970-11-17 Beckman Instruments Inc Sample capsule and filtering mechanism
US4154795A (en) * 1976-07-23 1979-05-15 Dynatech Holdings Limited Microtest plates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423769B1 (de) 1981-09-04
FR2423769A1 (fr) 1979-11-16
DE2915145A1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915145C2 (de) Platte für biologische Agglutinationstests
DE2027150C3 (de) Plattengitter für Bleiakkumulatoren
DE2044248C3 (de) Vorrichtung sowohl zur Flüssigkeitsstandanzeige als auch zur Anzeige der spezifischen Dichte einer Flüssigkeit insbesondere zum Überprüfen des Elektrolyten in Accumulatoren
DE3022940A1 (de) Agglutinationsanalysiergefaess
DE2144245C3 (de) Probenschale zur Aufnahme eines Nährbodens
DE2923637A1 (de) Nahtloser metallbehaelter oder dose aus metall
DE2536646B2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren
DE2922697A1 (de) Kuevette fuer optische untersuchungen von fluessigkeiten
DE3033324C2 (de)
DE3242393A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von klinisch-chemischen untersuchungen und pruefungen
EP2357463A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zur Dichtebestimmung
WO2017157364A1 (de) Kabelhalterung mit einem grundkörper
EP0281112B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer heterogenen Reaktion
DE3128415C2 (de) Schale zum Identifizieren von Mikroorganismen
DE2406139A1 (de) Polymerbeschichtetes papier
DE2519895C3 (de) Gerät zur quantitativen Bestimmung eines Wasseranteiles
DE2225140B2 (de) Galvanisches Element mit elastischem Gasventil
DE2544943A1 (de) Wegwerfelektrode
DE2112578A1 (de) Vakuumdichte Schrumpfverbindung
EP3366223B1 (de) Laborbecher
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1060323B (de) Anordnung zur Verringerung der an der Oberflaeche von leicht verdunstenden Fluessigkeiten auftretenden Verdampfungsverluste
DE2035650C3 (de) Aerosolventil
DE102017123249A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer Flüssigkeit
DE1909684C3 (de) MeBkabel zur Ermittlung der Temperaturverteilung von Schüttgütern oder dgl. in Silos

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee