DE2915137A1 - Elektronische spielvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Elektronische spielvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2915137A1
DE2915137A1 DE19792915137 DE2915137A DE2915137A1 DE 2915137 A1 DE2915137 A1 DE 2915137A1 DE 19792915137 DE19792915137 DE 19792915137 DE 2915137 A DE2915137 A DE 2915137A DE 2915137 A1 DE2915137 A1 DE 2915137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
displays
holes
logic modules
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915137
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Elliot Milner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atari Inc
Original Assignee
Atari Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atari Inc filed Critical Atari Inc
Publication of DE2915137A1 publication Critical patent/DE2915137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • A63F2003/00678Electric board games; Electric features of board games with circuits closed by mechanical means
    • A63F2003/00687Printed circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2402Input by manual operation
    • A63F2009/2404Keyboard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2402Input by manual operation
    • A63F2009/2408Touch-sensitive buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2448Output devices
    • A63F2009/245Output devices visual
    • A63F2009/2451Output devices visual using illumination, e.g. with lamps
    • A63F2009/2454Output devices visual using illumination, e.g. with lamps with LED
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09827Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10128Display
    • H05K2201/10136Liquid Crystal display [LCD]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10704Pin grid array [PGA]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1446Treatment after insertion of lead into hole, e.g. bending, cutting, caulking or curing of adhesive but excluding soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1453Applying the circuit pattern before another process, e.g. before filling of vias with conductive paste, before making printed resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Spielvorrichtung und ein Verfahren zu .ihrer Herstellung und richtet sich insbesondere auf eine Spielvorrichtung, welche auf einent einheitlichen Spielbrett angebracht ist. Zu Brettspielen gehörten bislang ein oder mehrere Spieler, die verschiedene Steine von Hand auf einer Spielfläche aus Pappe entsprechend bestimmten Spielregeln bewegten. Bei einigen neuerdings erschienen Spielen wurden die Züge durch die Ausgabe eines kalkulatorartigen Computers diktiert.
Es ist natürlich möglich, elektronische Brettspiele unter Verwendung der Leiterplattentechnik herzustellen, jedoch verbietet sich dies aus Kostengründen. Es ist daher wünschenswert, die Möglichkeit zu besitzen, ein elektrisches Brettspiel herzustellen, welches die übliche Technologie von ausgeklügelten Mikroprozessor-Logikeinheiten, Leuchtdioden- und Flüssigkristallanzeigen und verschiedenen Berührschaltern ausnützt, um eine verhältnismäßig große Spielfläche bei vernünftigen Kosten schaffen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein unter diesem Ge-Sichtspunkt verbessertes elektronisches Spiel zu schaffen, wobei dies vorzugsweise auf einem einheitlichen Brett vorgesehen sein soll.
In Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren für den Aufbau eines elektronischen Spiels auf einer einzelnen Tafel aus isolierendem Karton geschaffen. Das Spiel weist Komponenten auf, zu denen Sichtanzeigen, Berührschalter und Logikmodule in integrierter Schaltungsbauweise gehören. In der Tafel sind Löcher vorgesehen. Auf die Tafel ist zur Ausbildung von Schaltungsleitungen leitfähige Farbe aufgetragen, wobei diese Farbe in die Löcher fließt. Die Anschlußstifte von wenigstens einigen der Anzeigen oder Logikmodule werden zur
909843/0882
Herstellung eines elektrischen Kontakts in die Löcher eingekeilt. Die Stiftenden werden umgebogen, um die entsprechende Komponente fest an der Tafel anzubringen.
Was die Vorrichtung anbelangt, so ist erfindungsgemäß eine elektronische Spielvorrichtung vorgesehen, welche eine einheitliche Grundplatte aufweist, die eine Tafel aus isolierendem Karton enthält. Eine Anzahl von Sichtanzeigen, Berührschaltern und integrierten Logikmodulen ist auf der Tafel angebracht. Leiterbahnen auf einer Oberfläche der Tafel liefern die Schaltungsverbindungen zwischen den Anzeigen, Schaltern und Logikmodulen.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist bzw. sind
Figur 1 ein Aufriß eines Spielbretts, welches die Erfindung verwendet,
Figur 2 eine Schnittansicht eines Tastenfelds, Figuren 3A, B und C Schnittansichten von typischen Anzeigen, Figur 4 eine Schnittansicht eines typischen integrierten Logikmoduls, der auf dem Spielbrett angebracht ist, und
Figuren 5A bis 5D eine Darstellung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Anbringung verschiedener Komponenten. Figur 1 veranschaulicht eine Spielbrettversion des klassischen Spiels des LEBENS (bzw. LIFE im Originaltitel). Genau genommen ist dies LIFE 2, welches in einem Buch mit dem Namen "101 Basic Computer Games", herausgegeben 1973 durch Digital Equipment Corporation mit David AhI als Herausgeber beschrieben ist. Das Spiel, wie es in Figur 1 dargestellt ist, enthält eine 5x5 Anzeigematrix 10, in welcher jeder der beiden Spieler sein eigenes Symbol zur Darstellung seines eigenen Stücks "LEBEN" hat. Im einzelnen gibt es bei der hier beschriebenen Ausführungsform des Spiels einen gelben Spieler und einen roten Spieler mit entsprechenden Leuchtdioden 11 und 12 in jedem Quadrat. Die Betätigung von
909843/0892
entweder den gelben oder roten Anzeigen 11 bzw. 12 geschieht durch entsprechende 5x5 gelbe und rote Tastenfelder 13 und 14. Diese enthalten jeweils 25 Berührschalter. Die Logik des Spiels wird durch mit 16 und 17 bezeichnete Logikmodule in integrierter Schaltungsbauweise geliefert. Die Anzeigen 11 und 12, Tastenfelder 13 und 14 sowie Logikmodule 16 und 17 sind alle auf einer gemeinsamen Tafel aus isolierendem Karton 18 angebracht. Ferner sind diese Komponenten durch Leitungen elektrisch miteinander verbunden, die durch eine leitende Farbe 19 ausgebildet sind. Eine geeignete grafische Kunststoffauflage für das gesamte Spielbrett würde ebenfalls vorgesehen sein.
Sehr kurz ausgedrückt, beinhaltet das Spielen des Spiels ein Anordnen von drei Zellen für jeden Spieler am Anfang, Nachfolgende Entwicklungen werden durch den Computer, basierend auf Conwaysregeln, berechnet, welche sind: Jede Zelle mit 0 bis 1 Nachbarn stirbt wegen Isolation, jede Zelle mit 2 bis 3 Nachbarn überlebt und jede Zelle mit 4 bis 8 Nachbarn stirbt wegen Übervölkerung. Jede leere Zelle mit genau 3 Nachbarn hat eine Geburt, wobei die Geburtszelle dem Spieler mit einer Mehrheit der 3 gehört. Vor jeder nachfolgenden Entwicklung fügt jeder Spieler ein Stück dem Brett zu, mit anderen Worten, er betätigt seine gelbe bzw. rote Leuchtdiode durch Betätigung der entsprechenden Tastenfelder 13 und 14. Das Ziel besteht für jeden Spieler darin, die Stücke seines Gegenspielers zu vernichten. Das Spiel setzt sich fort, bis der Gegenspieler keine lebenden Stücke mehr hat.
Figur 2 zeigt einen typischen Berührschalter, welcher auf der Kartontafel 18 angebracht ist. Ein Paar (oder ein Kamm) angrenzender Leiterbahnen, bzw. genauer, leitende Farbe 21 und 22 sind aneinander angrenzend aufgebracht. Auf den Leitungen sind Abstandstücke 23 und 24 angeordnet. Eine biegsame Plastikfolie 26 aus MYLAR (Warenzeichen) ist auf den Abstandstücken befestigt, wobei die Plastikfolie einen leitenden Bereich 27 trägt oder insgesamt metallisiert ist.
909843/0892
5137
Auf diesen Bereich wird mit dem Finger gedrückt, um ihn in eine Stellung zu bewegen, in der er mit den Leiterenden Kontakt macht und den elektrischen Schaltkreis schließt. Es wird davon ausgegangen, daß ein solcher Schalter per se im Stand der Technik bekannt ist.
Verschiedene Anzeigen, welche für das Spiel nützlich sind, sind in den Figuren 3A, 3B und 3C dargestellt. Figur 3A ist eine rote Leuchtdiode 12, welche ein Paar von Anschlußstiften 31, 32 aufweist, welche auf dem Brett 18 in der unten beschriebenen Weise befestigt, sind. Ein Rückenblatt aus Papier bietet Schutz und Isolation. Figur 3B ist eine Flüssigkristallanzeige des cholisterischen Typs, welche ihre Farbe ändert, wenn sie erwärmt wird. Im einzelnen leitet auf Platte 18 ein Paar von Leitern 33, 34 einen Strom durch eine Widerstandsfarbe 36, welche auch auf der Platte 18 angebracht ist und als Heizschicht wirkt. Das Flüssigkristallmaterial 37, das beispielsweise durch Mikrokapselung geschützt ist un(3-bereits beispielsweise auf einer Kupferplatte angebracht ist, wird über der Widerstandsfarbe angeordnet. Das Flüssigkristallmaterial spricht dann die gewünschte Farbe erzeugend auf seine Temperatur an. Die allgemeine Technik zur Herstellung .einer Flüssigkristallanzeige ist bekannt. Vergleiche hierzu die Veröffentlichung der Universität von Illinois "Coloramatrix Thermally Controlled Liquid Crystal Alphanumeric Display",
-25 Stavros Alexandros Hadjistavros, UIUCDCS-R-71-486, verfügbar bei NTIS.
Schließlich können, wie in Figur 3C gezeigt, die Anzeigen ganz einfach Sieben-Segment-Leuchtdiodenanzeigen 38 sein, die auf der Platte 18 montiert sind·
Die Anzeigen der Figuren 3Ä und 3C enthalten Leitungsstifte, welche auf der Platte in der unten beschriebenen Weise befestigt sind.
Schließlich zeigt Figur 4 einen typischen Modul 17 in integrierter Schaltungsbauweise, welcher natürlich in einer Baueinheit mit mehreren Anschlüssen vorliegt, die auf der Platte 18 angebracht wird.
90 984 3/0892
Im einzelnen werden alle obigen Vorrichtungen mit Stiftleitungen gemäß einem in Figur 5 .gezeigten Verfahren angebracht. Nach diesem Verfahren wird das in Figur 5A gezeigte isolierende Brett 18 vorgesehen. Löcher 41 werden in das Brett gebohrt, wie in Figur 5B gezeigt. Diese Löcher verjüngen sich vorzugsweise konisch. Als nächstes werden, wie in Figur 5C gezeigt, Leiterbahnen 43 und 44, beispielsweise durch Aufmalen, zu den Löchern 41 und 42 erstreckt, wobei zugelassen wird, daß ein Teil der Farbe in die Löcher fließt.
Hierzu können natürlich viele Techniken verwendet werden, zu denen beispielsweise die Verwendung eines Vakuumtisches gehört. Ein integrierter Logikrnodul oder eine Leuchtdiode oder irgendeine Art von Stifteinheit 46 wird über den Löchern angeordnet.
Als nächstes wird die mit ihren Anschlußstiften 47 und 48 gezeigte Einheit in den konisch zulaufenden Löchern verkeilt, wie dies in Figur 5D dargestellt ist, um einen wirksamen elektrischen Kontakt herzustellen. Schließlich werden, um die Einheit 46 auf dem Brett 18 zu halten, die Stiftenden 47a und 48a umgebogen. Schließlich wird eine Papierschicht auf der Unterseite angebracht, um die Leitungsenden zu schützen, wie dies in Figur 3A gezeigt ist.
Zusammengefaßt wird also ein verbessertes elektronisches Spielbrett geschaffen, wo durch die Verwendung leitender Farbe und vorgesehener Löcher Elektronikmodule und Anzeigen mit Stiften ohne Schwierigkeiten in das Spielbrett eingesetzt werden können. Ferner sind durch die Verwendung von leitfähiger Farbe Tastenfelder und Flüssigkristallanzeigen ebenfalls billig und einfach auf dem Brett zu montieren.
Dr.Ki/Ug
903843/0892
Leerseite

Claims (5)

  1. !■/■Λ1 iJTA\ -1·£ j£ «3 I ν) Ι ό Ι
    SCHIFF ν. FÜNER- STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FlNCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSEiPOSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    ATARI, INC. 12. April 1979
    DEA-579 3
    Elektronische Spielvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    PATENTANSPRÜCHE
    ' 1. Elektronische Spielvorrichtung, gekennzeichnet durch eine einheitliche Grundfläche, welche eine Tafel aus isolierendem Karton (18), eine Anzahl von
    auf der Tafel angebrachten Sichtanzeigen (11, 12), eine Anzahl von auf der Tafel angebrachten Berührschaltern, auf der Tafel angebrachte Logikmodule (16, 17) in integrierter Schaltungsbauweise, und Leiterbahnen auf einer Oberfläche der Tafel, welche Verbindungsleitungen zwischen den Anzeigen, Schaltern und Logikmodulen bilden, umfaßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartontafel (18) Löcher (41,42) aufweist, die wenigstens teilweise mit einer leitfähigen Farbe (19) zur Bildung eines Teils der Leiterbahnen beschichtet sind, wobei wenigstens einige der Anzeigen (11, 12), Schalter
    909843/0882
    oder Logikmodule (16, 17) Stifte (47, 48) aufweisen, welche zur Herstellung eines elektrischen Kontakts in den Löchern verkeilt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zei chnet , daß die Anzeigen (11, 12) eine Schicht aus einem cholesteriscnen Flüssigkristallmaterial (37) aufweisen, die an einer Widerstandsheizungsschicht (36) angebracht ist, die ihrerseits auf der Tafel (18) abgeschieden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührschalter zwei auf der Tafel (18) vorhandene aneinander angrenzende Leiterenden (21, 22) und eine in der Nähe gelegende biegsame Bahn (26), welche einen leitenden Bereich (27) trägt, der durch Fingerdruck zur Schließung eines elektrischen Schaltkreises in Kontakt mit den Leiterenden gebracht werden kann, umfaßt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Spiels auf einer einzigen Tafel aus isolierendem Karton, wobei das Spiel Sichtanzeigen, Berührschalter und Logikmodule in integrierter Schaltungsbauweise aufweist, dadurch g e k e η η zeichnet, daß in der Tafel Löcher ausgebildet werden, daß zur Ausbildung von Leiterbahnen auf der Tafel leitfähige Farbe aufgetragen und das Fließen der Farbe in die Löcher
    909843/0892
    291513?
    zugelassen wird, daß die Anschlußstifte von wenigstens einigen der Anzeigen oder Logikmodule zur Herstellung eines elektrischen Kontakts in den Löchern verkeilt werden, und daß die Stiftenden zur festen Anbringung der entsprechenden Komponente auf der Tafel umgebogen werden.
    ^09843/0892
DE19792915137 1978-04-17 1979-04-12 Elektronische spielvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2915137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89702378A 1978-04-17 1978-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915137A1 true DE2915137A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=25407236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915137 Withdrawn DE2915137A1 (de) 1978-04-17 1979-04-12 Elektronische spielvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54140631A (de)
DE (1) DE2915137A1 (de)
GB (1) GB2019226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607400A1 (fr) * 1986-11-27 1988-06-03 Chacun Patrick Perfectionnement aux jeux de societe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222372A (en) * 1988-09-05 1990-03-07 Ronald Simpson Modified game board
AU7223396A (en) * 1995-10-10 1997-04-30 Durand (Assignees) Limited Game board with light directing means
WO2000057972A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Yehouda Harpaz Hexagonal games grid board
US6568683B1 (en) * 1999-03-29 2003-05-27 Yehouda Harpaz Games grid board-life games
WO2001014027A1 (en) * 1999-08-19 2001-03-01 Yehouda Harpaz Games grid board
EP1204442A1 (de) * 1999-08-19 2002-05-15 Yehouda Harpaz Spielgitterbrett
GB2341107A (en) * 1999-08-19 2000-03-08 Yehouda Harpaz Electronic games board
US7147555B1 (en) * 1999-08-19 2006-12-12 Yehouda Harpaz Games grid board
GB0110600D0 (en) * 2001-05-01 2001-06-20 Harpaz Yehouda Details of construcion of games grid board
GB0308332D0 (en) * 2003-04-10 2003-05-14 Adams Paul Game apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607400A1 (fr) * 1986-11-27 1988-06-03 Chacun Patrick Perfectionnement aux jeux de societe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019226A (en) 1979-10-31
GB2019226B (en) 1982-06-16
JPS54140631A (en) 1979-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700418C2 (de)
WO2007031299A1 (de) Manipulations- und durchbohrschutz für eine an eine elektrische schaltung anzuschliessende vorrichtung
DE2843710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplattenanordnung
EP0903969B1 (de) Elektronische Baugruppe
DE2915137A1 (de) Elektronische spielvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2045474C3 (de) Kabelanschlußvorrichtung mit Steckkontakten
DE3643124C2 (de)
DE2529128A1 (de) Leuchtdioden-anordnung
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE3544125A1 (de) Steckverbinder fuer oberflaechenmontage
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE4424496A1 (de) Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH623702A5 (en) Electrical printed-circuit board
DE2742534A1 (de) Verbindungselement fuer elektronische schaltungen
DD140510A1 (de) Vielfachtastelement
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE3518074C2 (de) Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem
DE2339460A1 (de) Positionsanzeiger
DE2346808A1 (de) Gedruckte leiterplatte
DE2645582A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung von spielen
EP0410427A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE3933981A1 (de) Schaltungsplatten
DE8429026U1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2748271A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten leiterplatten und nach diesem verfahren hergestellte leiterplatten
DE2127986A1 (de) Lehr Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee