DE2915114A1 - Optischer stern-koppler fuer multimode-lichtleitfasern - Google Patents

Optischer stern-koppler fuer multimode-lichtleitfasern

Info

Publication number
DE2915114A1
DE2915114A1 DE19792915114 DE2915114A DE2915114A1 DE 2915114 A1 DE2915114 A1 DE 2915114A1 DE 19792915114 DE19792915114 DE 19792915114 DE 2915114 A DE2915114 A DE 2915114A DE 2915114 A1 DE2915114 A1 DE 2915114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mixer element
star coupler
mixer
optical star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915114
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Phys Stockmann
Hans-Hermann Dipl Phys D Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792915114 priority Critical patent/DE2915114A1/de
Priority to FR8007329A priority patent/FR2454109A1/fr
Priority to US06/136,423 priority patent/US4362357A/en
Priority to GB8011511A priority patent/GB2046942B/en
Priority to JP4795280A priority patent/JPS55142305A/ja
Publication of DE2915114A1 publication Critical patent/DE2915114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

29151U
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und Minchen YPA _ ft r , Rnn
79 ρ 7 O 5 1 ΟΠΟ
Optischer Stern-Koppler für Multimode-Lichtleitfasern.
Die Erfindung "betrifft einen optischen Stern-Koppler für Multimode-Lichtleitfasern, bei dem zwei Bündel von Lichtleitfasern über ein Mischerelement miteinander verbunden sind, wobei die Packungsdichte der Fasern am Eingang bzw. Ausgang des Mischerelementes möglichst hoch sein soll.
Derartige Stern-Koppler sind beispielsweise aus »Applied Optics», Bd.13 (1974), Seiten 2540-2545 bekannt. Sie sind für die optische Nachrichtentechnik von großer Bedeutung. In ihnen laufen Fasern in einen gemeinsamen Knotenpunkt ein und eine gleich große Anzahl von Fasern wieder heraus. Das Licht irgendeiner anregenden Faser soll dabei möglichst verlustfrei und gleichmäßig auf alle abgehenden Fasern verteilt werden. Insbesondere bei einer größeren Zahl von zu versorgenden Terminals ergeben sich bei der Terwendung von Stern-Kopplern geringere Gesamtverluste als bei den ebenfalls bekannten T-förmigen Anordnungen. Dadurch
GdI 1 BIa / 9.4.1979
030043/0365
79P 7 05 IBRD
kann der dynamische Bereich auf der Empfängerseite geringer ausgelegt werden. Außerdem ist die sternförmige Anordnung störsicherer gegen totalen Ausfall. Bei dem bekannten dreidimensionalen Stern-Koppler ist mit steigender Anzahl der Fasern ein wachsender technischer Aufwand notwendig, um eine hohe Packungsdichte der Fasern am Mischerelement zu erreichen. Gleichzeitig muß dabei, gewährleistet sein, daß jede Faser parallel zur Achse des stabförmigen Mischerelementes ausgerichtet ist, Wegen dieser technischen Schwierigkeiten weist der bekannte Sternkoppler in der Praxis beträchtlich über den theoretischen Werten liegende Einfügeverluste auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stern-Koppler der eingangs genannten Art mit vergleichsweise geringen Einfügeverlusten anzugeben, der in einer einfachen Technologie kostensparend gefertigt werden kann und sich damit für die Herstellung größerer Stückzahlen eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Mischerelement ein plahare_r-Wellenleiter vorgesehen ist, dessen Dicke annähernd gleich dem Faserdurchmesser ist und an dessen Ein- und Ausgang die in derselben Ebene liegenden ankommenden und abgehenden Fasern angekoppelt sind. Bei diesem Stern-Koppler ist die optimale Packungsdichte erreicht, wenn sich die in einer Ebene liegenden Fasern berühren. Das ist technisch leicht zu realisieren. Ordnet man weiterhin, wie in der Planartechnik üblich, Fasern und Mischerelement auf einem gemeinsamen Substrat an, so ist gleichzeitig die axiale Ausrichtung der Faser zum Mischerelement sichergestellt. Im einfachsten Fall kann das Mischerelement ein langgestrecktes, rechteckiges Plättchen, z.B. ein allseitig poliertes Glasplättchen, sein. Seine Breite ist dabei
030043/0385
■ k-
79P 7 05 ί SRD
N mal Faserdurchmesser, wobei N die Anzahl der ankommenden bzw. abgehenden Fasern ist. Dabei steigt die Mischung der im Plättchen geführten Moden mit seiner Länge.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Plättchen tailliert ist. Das läßt sich beispielsweise aus dem rechteckigen Plättchen durch Herausschleifen von Kreisabschnitten auf den Längsseiten und anschließendes Polieren erreichen. Die Mischung wird dadurch gesteigert.
Eine sehr gute Mischung aller Moden läßt sich ebenfalls vorteilhaft mit einem kreisbogenförmigen Mischerelement erzielen. Auch hier steigt mit wachsender Länge der Kreisbögen der Mischungsgrad. Halbkreisbögen, die zudem noch mäanderförmig zusammengesetzt sein können, bieten weiterhin den Torteil, daß Ein- und Ausgangsseite des Mischerelementes gleichzeitig bearbeitet werden können.
Zur Herstellung dieser Mischerelemente bieten sich folgende, an sich bekannte Möglichkeiten an:
1. Beliebig geformte planare Mischerelemente können
aus fotoempfindlichem Glas in einem fotolithografischen Prozeß hergestellt werden (Schott Informationen 4/1978, Seite 21-22),
2. Die Mischerelemente werden durch Ionenaustausch in Quarzglas erzeugt. Die Mischerform wird von einer Aluminiummaske bestimmt (Opt. Commun. 27/3 (1978), Seiten 358-360).
Mit der Dickfilmtechnik können beliebige Mischerformen hergestellt werden. Auf einem Substrat (z.B. Quarzglas) wird fotolithografisch die Negativform der gewünschten
0300A3/036S
• S-
79P 7 05 1 ORD
Mischerstruktur in der Dicke der Fasern aufgebracht. Die Form wird dann mit einem optischen Kleber, dessen Brechungsindex höher als der des Substrats ist, aufgefüllt. Ein Deckel, z.B. aus dem Material des Substrats bestehend, wird darauf gedrückt, um die Struktur zu schützen und um die Kleberdicke möglichst gleich dem Faserdurchmesser zu machen. Nach dem Aushärten des Klebers wird bei Bedarf die Negativform entfernt und der Kleber übernimmt die Funktion des Wellenleiters.
Für die Herstellung eines halbkreisbogenförmigen Mischerelementes wird hier vorteilhafterweise vorgeschlagen, von einem Glasstab auszugehen, der zunächst zu einem Rohr aufgebohrt wird, dessen Wandstärke der Breite des Mischerelementes entspricht. Man kann auch gleich von einem entsprechend vorgefertigten Glasrohr ausgehen. Anschließend wird das Rohr parallel zu seiner Achse in zwei gleiche Hälften zerlegt. Die Schnittkanten werden poliert. Von diesen Hälften werden senkrecht zur Rohrachse Scheiben gesägt und auf die gewünschte Dicke des Mischerelementes geschliffen und poliert. Dieser letzte Schleif- und Poliervorgang kann an einer großen Zahl von Scheiben gleichzeitig vorgenommen werden. Die Außenfläche des so entstandenen Mischerelementes ist wie auch bei den durch andere Verfahren hergestellten Mischerelementen vor Staub und Beschädigung zu schützen, um Streuverluste der geführten Lichtwellen zu verhindern. Zu diesem Zweck wird beispielsweise das Mischerelement mit optischem Kleber (nsieber^Mischer^ verssen-
Eine weitere Möglichkeit, den massiven Glasstab zu verarbeiten, besteht darin, erst den Stab längs seiner Achse aufzutrennen und dann das Material beider Hälften von der Stabachse her bis zur gewünschten Wandstärke der Rohrhälften wegzuschleifen. Bei beiden Verfahren
Q30043/03SS
79P 7 05 ί BR3
erhält man auf einfache Weise eine Yielzahl identischer Mischerelemente.
Im folgenden werden anhand von drei Figuren drei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stern-Kopplers und deren Herstellung beschrieben und erläutert. Dabei zeigen
Fig.1 einen Stern-Koppler mit einem taillierten Mischerelement,
Fig.2 je einen nach unterschiedlichen Verfahren herge- ^*1 ^ stellten Stern-Koppler mit halbkreisförmigem Mischerelement.
In der Fig.1 ist das Mischerelement mit 1 bezeichnet. Mit 2 sind die an die eine Stirnfläche des Mischerelementes 1 stoßenden, in einer Ebene mit dem Mischerelement liegenden Fasern und mit 3 die an die andere Stirnfläche in entsprechender Weise stoßenden Fasern bezeichnet. Das Mischerelement 1 und die Fasern 2 und 3 sind gemeinsam auf einem Substrat 4 angeordnet und fixiert.
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig.2 weist der Stern-Koppler ein halbkreisförmiges Mischerelement 6 auf, an dessen Stirnflächen wiederum die ankommenden Fasern 2 und die abgehenden Fasern 3 anstoßen. Die Fasern 2 und 3 und das Mischerelement 6 sind mittels einer Dickfilm-Struktur 7 auf einem Substrat 8 in ihrer Lage zueinander fixiert. Parallel zu den Fasern stößt das Substrat 8 mit einer geraden Anschlagkante 9 an einen Anschlag 10 an.
Ein derartiger Stern-Koppler läßt sich wie folgt zusammenbauen: Auf das Substrat 8 mit der geraden Anschlag-
030043/0365
. 7.
-#- 79P 7 05 IBRD
kante 9 wird eine Dickfilm-Struktur 7 zur genauen Positionierung von Fasern und Mischerelement gebracht. Dadurch fällt das spätere Justieren der Stirnflächen des Mischerelementes 6 auf die Fasern 2 bzw. 3 fort. Die Struktur 7 wird nun so ausgerichtet, daß die Fasern nach dem Einlegen parallel zur Anschlagkante 9 des Substrats 8 liegen. Anschließend wird das Substrat entlang der Linie 11, auf der die Koppelstellen zwischen den Fasern 2, 3 und dem Mischerelement 6 liegen, getrennt. Nachdem die Fasern auf der einen Substrathälfte eingelegt und verklebt sind, werden die dem Mischerelement zugewandten FaserStirnflächen poliert, bis sie bündig mit der Substratkante 11 abschließen. Beide Substrathälften werden danach miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, wobei man sie mit den Anschlagkanten 9 gegen den gemeinsamen Anschlag 10 bringt. Die beiden Teile der Dickfilm-Struktur 7 sind dadurch wieder in ihrer ursprünglichen Lage zueinander. Zum Schluß wird das Mischerelement an seinem von der Dickfilm-Struktur 7 vorgegebenen Platz befestigt.
Die Fig.3 zeigt ein gegenüber der Fig.2 etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf einem Substrat 8 ist ein Anschlag 12 für die Fasern angeordnet. Gegen diesen Anschlag 12 werden mehr Fasern 13 bzw. 14 gelegt, als es der Breite der Stirnflächen des Mischerelementes 6 entspricht. Dadurch vereinfacht sich die Kopplung der ebenen Faserzeilen an das Mischerelement 6 erheblich.
Man kann praktisch auf die Dickfilm-Technik als Justierhilfe und den gemeinsamen Anschlag für die Substrathälften verzichten. Die Fasern werden lediglich gegen den Anschlag 12 gelegt. Der weitere Zusammenbau erfolgt wie bei dem Ausführungsbeispiel, gemäß Fig.2. In einem letzten Schritt braucht das Mischerelement 6 nur noch
0300A3/0385
79P 7 05 1 ORO
innerhalb der Breite seiner Stirnflächen gegen die Fasern gedrückt zu werden, was mit freiem Auge möglich ist. In einem anschließenden Funktionstest werden die Fasern ausgewählt, die im Bereich der Stirnflächen des Mischerelementes 6 liegen.
Aus den bisherigen Ausführungen ging bereits hervor, daß sich die Mischerelemente in großer Stückzahl reproduzierbar und einfach herstellen lassen. Es ist auch bereits ein Verfahren Torgeschlagen, mit dem sich ebene Faserseilen praktisch beliebiger Breite kostengünstig herstellen lassen. Dazu werden auf ein Substrat viele Fasern mit entsprechend dünnem Mantel auf Berührung nebeneinandergelegt, verklebt und mit einem Deckel abgeschlossen. Diese Einheit wird quer zur Faserrichtung - zersägt. Die Schnittflächen werden samt Fasern poliert. Die Einzelteile können dann entlang der Fasern in gewünschten Breiten aufgeschnitten werden. Aus dem gleichen Substrat kann auch der Träger für das Mischerelement hergestellt werden. Die Einzelteile mit den Fasern und der Träger mit dem Mischerelement sind dann nur noch miteinander zu verbinden.
Insgesamt lassen sich somit Stern-Koppler in großer Stückzahl mit reproduzierbaren Eigenschaften billig herstellen. Die einfache Technologie dazu schafft die Toraussetzung,, daß auch die Einfügeverluste gering sind. Insbesondere die bevorzugten Formen der Mischerelemente in den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig.1 bis 3 sorgen für eine sehr gute Mischung aller Moden bei einer insgesamt kleinen Abmessung des Stern-Kopplers.
4 Patentansprüche
3 Figuren
030043/0365

Claims (4)

YPA ftp 705 ί BRD Patentansprüche:
1. Optischer Stern-Koppler für Multimode-Lichtleitfasern, bei dem zwei Bündel von Lichtleitfasern über ein Mischerelement miteinander verbunden sind, wobei die Packungsdichte der Fasern am Ein- bzw. Ausgang des Mischerelementes möglichst hoch sein soll, dadurch gekennzeichnet , daß als Mischerelement ein planarer Wellenleiter (1, 6) vorgesehen ist, dessen Dicke annähernd gleich dem Faserdurchmesser ist und an dessen Ein- bzw. Ausgang die in.derselben Ebene liegenden ankommenden und abgehenden Fasern (1,2, 13, 14) angekoppelt sind. ■
2. Optischer Stern-Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Mischerelement ein langgestrecktes, rechteckiges Plättchen vorgesehen ist.
3. Optischer Stern-Koppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Plättchen (1) tailliert ist.
4. Optischer Stern-Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischerelement (6) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
030043/0385
DE19792915114 1979-04-12 1979-04-12 Optischer stern-koppler fuer multimode-lichtleitfasern Withdrawn DE2915114A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915114 DE2915114A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Optischer stern-koppler fuer multimode-lichtleitfasern
FR8007329A FR2454109A1 (fr) 1979-04-12 1980-04-01 Coupleur optique en etoile pour des fibres optiques multimodes
US06/136,423 US4362357A (en) 1979-04-12 1980-04-02 Optical star coupler for multi-mode light conducting fibers
GB8011511A GB2046942B (en) 1979-04-12 1980-04-08 Optical star coupler for multi-mode light conducting fibres
JP4795280A JPS55142305A (en) 1979-04-12 1980-04-11 Star shape coupler for multiimode optical fiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915114 DE2915114A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Optischer stern-koppler fuer multimode-lichtleitfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915114A1 true DE2915114A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6068316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915114 Withdrawn DE2915114A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Optischer stern-koppler fuer multimode-lichtleitfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4362357A (de)
JP (1) JPS55142305A (de)
DE (1) DE2915114A1 (de)
FR (1) FR2454109A1 (de)
GB (1) GB2046942B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203828A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur reduzierung der pegeldynamik in einem optischen uebertragungssystems
DE4030983C1 (de) * 1990-10-01 1992-02-13 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011059A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement
DE3036044A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement
JPS5820889A (ja) * 1981-07-29 1983-02-07 タケチ工業ゴム株式会社 回転窓
JPS603605A (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 Mitsubishi Electric Corp 光分岐
JPS6016108U (ja) * 1983-07-12 1985-02-02 三菱電線工業株式会社 光スタ−カツプラ
CA1249742A (en) * 1983-12-08 1989-02-07 Yves Tremblay Fiber optic star coupler
US4676594A (en) * 1984-11-16 1987-06-30 American Telephone And Telegraph Company Optical fiber mode scrambler
GB2215854B (en) * 1988-03-26 1992-02-26 Stc Plc Active optical fibre star couplers
US5019301A (en) * 1989-01-12 1991-05-28 Codenoll Technology Corporation Method of injection molding star-couplers
US5109448A (en) * 1989-01-12 1992-04-28 Codenoll Technology Corporation Injection molded star-couplers and methods of making same
EP0453501B1 (de) * 1989-01-12 1997-04-09 Codenoll Technology Corporation Durch einspritzgiessformung erzeugte sternkoppler und verfahren zur herstellung
US4953933A (en) * 1989-07-10 1990-09-04 The Boeing Company Optical encoder reading device
US5035480A (en) * 1989-09-06 1991-07-30 Codenoll Technology Corporation Star-couplers with biconical mixing elements and methods for making the same
US4995692A (en) * 1990-02-06 1991-02-26 General Motors Corporation Fiber optic star coupler
US5408556A (en) * 1993-12-06 1995-04-18 Kaptron, Inc. 1 X N splitter for single-mode fibers and method of construction
WO1999059012A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Reduced size multimode interference based coupler
US6792172B1 (en) * 1998-05-08 2004-09-14 The Trustees Of Columbia University Of The City Of New York Reduced size multimode interference based coupler
JP4303138B2 (ja) * 2004-01-28 2009-07-29 富士フイルム株式会社 シート状導光体を用いた通信システム
ITMI20051979A1 (it) * 2005-10-18 2007-04-19 Ilma Plastica S R L Apparecchiatura di stampaggio di materie plastiche in particolare per lo stampaggio di parti di carrozzeria di veicoli
US11609392B1 (en) * 2022-02-24 2023-03-21 X Development Llc Photonic coupler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506272B1 (de) * 1975-02-14 1976-06-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren und vorrichtung zur strahlenteilung oder strahlenkopplung unter verwendung eines wellenleiters
DE2753222A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Thomson Csf Optische kupplungsvorrichtung
DE2818577A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Thomson Csf Mehrwegekoppler fuer verbindungen ueber lichtleitfasern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366588A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Thomson Csf Coupleur multivoies pour liaison par fibres optiques
DE2743368A1 (de) * 1977-09-27 1979-08-09 Siemens Ag Kern-mantel-glasfaser mit laengsseitigem koppelbereich
US4213670A (en) * 1977-10-06 1980-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Planar fiber optic star and access coupler
DE2837682A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Siemens Ag Optisches mischerelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506272B1 (de) * 1975-02-14 1976-06-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren und vorrichtung zur strahlenteilung oder strahlenkopplung unter verwendung eines wellenleiters
DE2753222A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Thomson Csf Optische kupplungsvorrichtung
DE2818577A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Thomson Csf Mehrwegekoppler fuer verbindungen ueber lichtleitfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203828A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur reduzierung der pegeldynamik in einem optischen uebertragungssystems
DE4030983C1 (de) * 1990-10-01 1992-02-13 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2454109B1 (de) 1983-03-18
FR2454109A1 (fr) 1980-11-07
US4362357A (en) 1982-12-07
GB2046942A (en) 1980-11-19
GB2046942B (en) 1983-08-03
JPS55142305A (en) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915114A1 (de) Optischer stern-koppler fuer multimode-lichtleitfasern
EP0037006B1 (de) Optischer Stern-Koppler mit planarem Mischerelement
EP0048408B1 (de) Optischer Stern-Koppler mit planarem Mischerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2853800C2 (de)
DE2526508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei lichtleitfasern gleichen durchmessers
DE2549316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum axialen ausrichten und aneinanderstossen eines sich gegenueberliegenden paares optischer fasern
DE69123024T2 (de) Durch Drehung einstellbares optisches Abzweigelement
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE2610368A1 (de) Vorrichtung zum verbinden optischer fasern
DE9211419U1 (de) Lichtleitfaser-Spleißvorrichtung
CH642754A5 (de) Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE69015295T2 (de) Optischer Koppler/Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
EP0102113A1 (de) Optischer Sternkoppler
DE69213427T2 (de) Methode und Anordnung zum Spleissen von optischen Wellenleitern
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
DE2921035A1 (de) Optisches verzweigerelement
DE2601819C2 (de) Optischer Koppler zur Verbindung von Lichtleitern
DE2357490A1 (de) Faseranordnung fuer optische wellenleitung
DE2712809A1 (de) Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE3930029A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen verschmelzkopplers
DE2600893A1 (de) Lichtverteiler fuer optische nachrichtensysteme
DE3019955A1 (de) Kopplungselement fuer lichtwellenleiter
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3011059

Country of ref document: DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee