DE2915034A1 - Verfahren zur behandlung radioaktiver stroemungsmedien - Google Patents
Verfahren zur behandlung radioaktiver stroemungsmedienInfo
- Publication number
- DE2915034A1 DE2915034A1 DE19792915034 DE2915034A DE2915034A1 DE 2915034 A1 DE2915034 A1 DE 2915034A1 DE 19792915034 DE19792915034 DE 19792915034 DE 2915034 A DE2915034 A DE 2915034A DE 2915034 A1 DE2915034 A1 DE 2915034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- suspension
- asbestos
- weight
- flow media
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/04—Treating liquids
- G21F9/06—Processing
- G21F9/16—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/162—Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix, e.g. clays, zeolites
- G21F9/165—Cement or cement-like matrix
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/34—Disposal of solid waste
- G21F9/36—Disposal of solid waste by packaging; by baling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein vorzugsweise kontinuierliches Verfahren zur Behandlung von radioaktiven Strömungsmedien
bzw. Abfällen geringer und/oder mittlerer Aktivität, mit dem diese in Festform ummantelt werden,
um sie lagern zu können.
Das Problem der Behandlung von radioaktiven Strömungsmedien bzw. Abfällen geringer und mittlerer Aktivität
wurde seit Jahren untersucht und führte zu sehr verschiedenen Lösungen. Dieses Problem besteht darin, in geeigneter Weise
alle radioaktiven Abfälle derart zu behandeln und zu konditionieren, daß ihre Lagerung an geeigneten Orten während
einer Zeitdauer ermöglicht wird, die der Lebensdauer der verschiedenen radioaktiven Bestandteile entspricht, die
sie enthalten.
Ein allgemein angewandtes Verfahren besteht darin, die radioaktiven Bestandteile in einen inerten und stabilen
Feststoff einzuschließen, so daß die Gesamtanordnung eine für die Lagerung dieser Abfälle geeignete Sicherheit hat.
Unter den vorgeschlagenen Lösungen ist es bekannt, insbesondere in einem Verdampfer die verschiedenen radioaktiven
Bestandteile geringer und mittlerer Aktivität zu konzentrieren, die in den Strömungsmedien enthalten sind, und
dann diese Bestandteile mit Zement, Sand und Granulaten derart zu ndschen, daß ein Beton gebildet wird, der in einen
metallischen Behälter gegossen wird. Diese weitverbreitete Technik hat jedoch technische Nachteile, hauptsächlich
weil sie zu großen Betonvolumina führt.
Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht in der Verwendung von Bitumen zur Ummantelung radioaktiver flüssiger Strömungsmedien, um sie zu verfestigen. Bei einem Verfahren dieser
Art wurde jedoch stets vorgeschlagen, das freie Wasser der Lösungen und Suspensionen, das die radioaktiven Produkte
909843/0852
enthält, zu verdampfen, um in einen Behälter nur ein Bitumengemisch
mit Salzen und Ausfällungen gießen zu müssen, das nur eine sehr geringe Wassermenge (im allgemeinen weniger
als 1 %) enthält. Außerdem haben bisher Befürchtungen wegen der Gefahr der Entflammbarkeit von Bitumen die Entwicklung
dieses ansonsten sehr vielversprechenden Verfahrens begrenzt. Schließlich wurde bereits vorgeschlagen, Bitumengemische mit
Beton (Zement und Sand) zu verwenden, um radioaktive Feststoff abfalle zu umhüllen.
Die Erfindung ermöglicht es, diese Schwierigkeiten durch
eine Folge technologischer Vorgänge zu beseitigen, durch die die Strömungsmittel vorzugsweise kontinuierlich unter
sehr günstigen Bedingungen behandelt und konditioniert werden können, wobei feste Umhüllungen auf der Grundlage
von Zement geschaffen werden können, die gute mechanische Eigenschaften und ein verringertes Volumen haben.
Die Erfindung beruht auf einer bestimmten Anzahl von Ideen, die wie folgt erläutert werden können:
Es wurde festgestellt, daß verfestigte Gemische ausgehend von Zement, Wasser und Strömungsmitteln ein mechanisches
Verhalten und ein Lagerverhalten haben, die ausreichen, um sie ohne besondere Notwendigkeit zu verwenden, dem Zement
Sand und inerte Zusatzstoffe zufügen zu müssen, unter der Bedingung, daß diese Gemische als Verstärkungselement eine
bestimmte Menge Fasern enthalten. Diese Fasern sind vorzugsweise Asbestfasern. Das mechanische Verhalten der verfestigten
Gemische hängt von der Art des verwendeten Zements ab. Hierzu wird z.B. Portland-Zement mit hohen mechanischen Eigenschaften
verwendet.
Weiterhin wurde festgestellt, daß es für die Herstellung der zuvor beschriebenen Gemische weder notwendig noch erwünscht
ist(. daß die radioaktiven Substanzen in trockenen Zustand
versetzt werden. Es ist vielmehr möglich, ein verfestigbares,
909843/0852
im gesamten Volumen homogenes Gemisch aus Zement, Wasser und Strömungsmedien unter Verwendung einer konzentrierten
Suspension dieser Strömungsmedien herzustellen. Diese Suspension muß homogen sein, eine geringe Sedimentation
und ein sehr großes Haltbarkeitsvermögen der festen Partikel in der Suspension haben. Deshalb ist es erwünscht, daß die
Suspension wenigstens einen Zusatzstoff von der Art eines Alkalisilikats enthält. Außerdem kann diese Suspension
besondere Zusatzstoffe wie Verflüssigungsmittel, Entschäumungsmittel
oder Mittel enthalten, die die Vorgänge begünstigen, die an der Suspension durchgeführt werden
sollen.
Es wurde festgestellt, daß es erwünscht ist, die verfestigbaren (und verfestigten) Gemische aus Zement, Wasser und
Strömungsmedien so, wie sie erhalten werden, nicht in Metallfässern zu lagern, sondern in Behältern, die im
wesentlichen aus Asbestzement bestehen. Die bekannten Asbestzementrohre bilden nach dem Zuschneiden und Verschließen
eines ihrer Enden die Grundelemente für die Lagerung gemäß der Erfindung. Die Behälter auf der Grundlage von Asbestzement
erscheinen insbesondere wegen der festen Verbindung zwischen ihrer Innenfläche und den Gemischen, die darin gelagert
werden, als Materialien für die Herstellung lagerbarer Massen geeignet.
Schließlich wurde festgestellt, daß es möglich ist, unter
Beibehaltung der wesentlichen Vorteile, die sich durch die Verwendung der zuvor beschriebenen Mittel ergeben, diesen
Gemischen aus Zement und Strömungsmedien mit 5 bis 30 Gewichtsprozent
bezüglich Zement Bitumen zuzusetzen.
Ausgehend von diesen verschiedenen technischen Elementen
ist es möglich., gemäß der Erfindung ein zuverlässiges Verfahren
zur Behandlung und ggf. Lagerung von radioaktiven Strömungsmedien mittlerer Aktivität zu schaffen.
90984370883
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt zunächst in einem Vorstadium die Vorbehandlung flüssiger konsistenter Strömungsmedien,
nach Analyse die Wahl und Lagerung der zu behandelnden flüssigen Strömungsmedien, die Bildung von Lösungen
oder Gemischen, die die radioaktiven Substanzen enthalten, jedoch im entsprechenden Fall von überschüssiger
Flüssigkeit und Schlamm, der einer besonderen Behandlung bedarf, und schließlich die Bildung von bezüglich der
späteren Behandlungen relativ homogenen Mengen. Diese Mengen werden in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden
Vorgängen ggf. nach Einführung von Sulfat- oder Nitrationen durch einen alkalinisierenden Stoff, vorzugsweise Baryt
behandelt, um ihren pH-Wert fortschreitend auf etwa 8,5 zu bringen und Zusammensetzungen, insbesondere schwere Metalle,
mit radioaktivem Charakter auszufällen.
Diese Ausfällung hat als Endzweck die Ausfällung einer stabilen Suspension mit etwa 40 bis 400 g ausgefällten Feststoffen
pro Suspensionsliter, die wenigstens 9O % radioaktive Elemente
enthält, die anfangs in der Lösung vorhanden sind.
Um eine derartige stabile Suspension zu erhalten, ist es notwendig, daß diese Suspension ein Suspensionsmittel von
der Art eines Alkalisilikats enthält.
Man kann somit:
entweder diesen Suspensionsstoff vor der Ausfällung zusetzen, um direkt eine stabile Suspension der ausgefällten Materialien
zu erhalten,
oder einen Teil der Ausfällung ohne Suspensionsstoff herstellen und dann den Suspensionsstoff zusetzen, wodurch die
ausgefällten Materialien wieder in den Zustand der stabilen Suspension gebracht werden,
oder eine Ausfällung ohne Suspensionsmittel herstellen, dann
die ausgefällten Materialien bei Extraktion, des wässrigen
909843/6852
Anteils, der ggf. behandelt und teilweise wieder in die Anlage
eingeleitet wird, dekantieren und dann durch Zusatz des Suspensionsmittels das ausgefällte Material wieder in eine
stabile Suspension zurückbringen.
Die erhaltene stabile Suspension umfaßt vorzugsweise wenigstens einen Anteil Asbestfasern, die während der Entmischung
mit dem Zement notwendig sind. Diese Suspension kann auch weitere Zusatzstoffe wie einen plastifizierenden Stoff und/
oder einen das Abbinden des Zements verzögernden Stoff von der Art eines Kalziumlignosulfats und ein Antischaummittel
enthalten. Diese Zusatzstoffe können entsprechend der zum Erhalt der stabilen Suspension gewählten Arbeitsweise vor
oder nach dem Ausfällen zugesetzt werden.
Die Suspension, wie sie zuvor definiert wurde, wird vorteilhafterweise
einer Überkonzentration unterworfen, die darin besteht, einen bestimmten Anteil des in der Suspension enthaltenen
Wassers zu verdampfen. Diese Verdampfung erfolgt durch eine Erhitzung auf eine Temperatur von etwa 70 bis
13O0C^bIs eine dicke, jedoch gießbare Suspension erhalten
wird, die als Trockenextrakt 30 bis 75 Gewichtsprozent Feststoff enthält. Danach wird die erhaltene Suspension
gekühlt und mit Zement und ggf. mit Wasser ergänzt. Die relativen Mengen von Zement und Suspension liegen zwischen
0,6 und 2 kg Zement pro Kilogramm Suspension, und die Mischdauer beträgt zwischen etwa 1 und 10 Minuten. Danach wird
das erhaltene Gemisch in einen Behälter gegossen.
Die wesentlichen Ziele der bei der Erfindung durchgeführten Vorbehandlung sind folgende:
Ausscheiden des größtmöglichen Volumens an ausreichend entgifteten
Strömungsmedien;
darauffolgende Konzentration unter ein Minimalvolumen der
Anfangsaktivität (je nach Fall um einen Faktor 10 bis 1000);
909843/0852
Verwendung chemischer Reaktionsmittel von solcher Art und
Menge t daß das Trockenextrakt der im Laufe dieser Behandlungen
erhaltenen radioaktiven Lösungen minimal ist;
Bildung relativ homogener Mengen mit genau definierten Eigenschaften unterschiedlicher Arten von auf diese Weise
behandelten Strömungsmedien.
Um diese Ziele zu erreichen/ werden bekannte Verfahren angewandt, die der Art der zu behandelnden Strömungsmedien
angepaßt sind.
Das Stadium der speziellen Ausfällung von Radioisotopen wird entsprechend bekannten Techniken einwandfrei erreicht.
Es ist insbesondere bekannt/ daß die Ausfällung von Radioisotopen in mehreren aufeinanderfolgenden Stadien z.B. mit
zunehmenden pH-Werten durchgeführt werden kann. Das Ziel dieser Ausfällung ist es, wenigstens 90 % und vorzugsweise
95 % der in den behandelten Strömungsmedien vorhandenen Radioisotopen in den Zustand fester unlöslicher Partikel zu
bringen. Es ist zweckmäßig, diese Ausfällung derart durchzuführen, daß der flüssige Teil der erhaltenen Suspension
eine Radioaktivität hat, die als sehr gering angesehen werden kann, wobei insbesondere die Möglichkeit der Wiederzersetzung
dieser Flüssigkeit, wenn sie in den Zement eingebracht wird, besteht.
Ein bevorzugtes Suspensionsmittel ist Natronsilikat, das entweder vor jeder Ausfällung oder während der Ausfällung
oder am Ende der Ausfällung nach einer möglichen Abtrennung eines Teils der Flüssigkeit zugesetzt wird. Die Menge des
verwendeten Natronsilikats beträgt allgemein etwa 0,2 bis 6 g pro Liter Suspension.
Im gleichen Stadium der Erfindung (d.h. vor, während oder nach der Ausfällung) ist es vorteilhaft, alle oder einen
Teil der Zusatzstoffe zuzugeben, die für das Endgemisch
909843/08S2
notwendig sind. Zu diesen Zusatzstoffen gehören:
Die notwendigen Asbestfasern, die vorteilhafterweise in
diesem Zustand zugesetzt werden, da sie zur Stabilisierung der Suspension beitragen;
ein das spätere Gemisch aus Zementsuspension und/oder Mittel zur Verzögerung des Abbindens des Zements verflüssigendes
Mittel; und
ein Antischaummittel.
Als Asbestfasern, die insbesondere als Mittel zur Verstärkung der mechanischen Eigenschaften der Zement-Strömungsmedium-Gemische
dienen, werden vorzugsweise Fasern mit einer mittleren Länge zwischen 1 und 8 mm verwendet. Die Gesamtfasermenge
liegt in der Größenordnung von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent bezüglich Zement.
Wenn die Asbestfasern nicht zugefügt oder nur teilweise während der Ausfällung zugesetzt werden, ist es möglich,
sie während irgendeinem der späteren Verfahrensschritte zuzusetzen.
Als Mittel zur Verzögerung des Abbindens des Zements und als Verflüssigungsmittel für den Zementbrei verwendet man
vorzugsweise Kalziumlignosulfat. Dieses Produkt wird mit
0,3 bis 1 Gewichtsprozent bezüglich Zement verwendet, um die Dauer zu steuern, die zwischen der Berührung des Zements
mit dem Wasser in dem Gemisch und dem Zeitpunkt abläuft, zu dem die erhaltene homogene Masse abzubinden beginnt«
Durch die Anwendung der Technik des Ausfällens durch Neutralisation
ggf. bei Vorhandensein eines Suspensionsmittels und von Asbestfasern sollen stabile Suspensionen erhalten
werden, die dem Vorgang der Eochkonzenfcration unterworfen
werden. Man bezeichnet hier "stabile Suspensionen'" als
Feststoffsuspensionen in wässrigen Lösungen, die praktisch
90984370853
während der Dauer nicht dekantieren, die der Handhabungsund Behandlungsdauer dieser Suspensionen beim erf indung<?qemäßen
Verfahren entspricht.
Die erhaltene Suspension wird dann in einen Umrühr-Verdampfer
zu ihrer Hochkonzentration gegeben. Diese Hochkonzentration wird im allgemeinen durch Verdampfung eines Teils des Wassers
der Suspension bewirkt. Am Ende des Vorganges erhält man eine neue, teigige, im heißen Zustand gießbare Suspension,
die als Trockenextrakt (d.h. alle erhaltenen Feststoffe, wenn man die Suspension in den trockenen Zustand bringt)
30 -" 75 Gew.-56 Feststoffe enthält. Dieser Feststoffgehalt
der hochkonzentrierten Suspension kann außerdem gleichzeitig von dem Hauptbestandteil des radioaktiven
Strömungsmediums und dem Anteil an verwendeten Asbestfasern abhängen. Z.B. kann man für einen Gehalt an Asbestfasern
von etwa 1 % zulassen, daß der Trockenextrakt der hochkonzentrierten Suspension vorteilhafterweise:
etwa 30 bis 45 % beträgt, wenn der Hauptbestandteil des Strömungsmittels ein Borat ist,
etwa 45 bis 60 %, wenn der Hauptbestandteil des Strömungsmediums ein Sulfat ist,
etwa 5O bis 75 %, wenn der Hauptbestandteil des Strömungsmediums ein Nitrat ist.
Das Suspensionsgemisch der Hochkonzentrationsphase mit dem Zement und ggf. komplementärem Wasser wird vorteilhafterweise
bei einer Temperatur zwischen etwa 10 und 40°C hergestellt. Hierzu kann man einerseits die Suspension der
Hochkonzentration kühlen und andererseits die Temperatur des Wassers und des Zements kontrollieren und schließlich
die Temperatur des Gemisches während seiner Herstellung verringern- Dies geschieht, weil es zweckmäßig ist, einen
Zement mit einer nicht zu hohen Hydrierungswärme und ausreichend niedrigen Abbindgeschwindigkeiten zu verwenden. Es
kann auch, erwünscht seinf daß der Mischer eine Kühleinrichtung
enthält.
909843/0852
- 71 -
Die Betriebssicherheit des Mischers wird durch die Steueruna
der Zu- und Abfuhr der Materialien im Mischer und durch kontinuierliche Messung des Moments des Rührwerks im
Mischer sichergestellt. Man kann auch einen doppelten Mantel um den Mischer vorsehen, der bis auf etwa 3OO°C
erhitzt werden kann, um den Zement zersetzen zu können, der im Inneren des Mischers unzulässig abgebunden ist.
Das Gemisch aus Strömungsmedien, Zusatzstoffen und Zement während des Abbindens wird in Behälter gegossen. Diese
Behälter können a priori von beliebiger Art sein, jedoch verwendet man erfindungsgemäß vorzugsweise Behälter, deren
Seitenwand aus Asbestzement besteht. Nötigenfalls, z.B. wenn in dem Behälter ein erhöhter Druck auftreten kann,
kann die Asbestzementwand durch eine metallische Wand innen oder außen verdoppelt werden, die eine höhere Festigkeit
hat. Die Abmessung der Behälter wird unter Berücksichtigung der Radioaktivität des gegossenen Gemisches,
der emittierten Strahlungsenergie und des durch den Behälter bewirkten Schutzes gewählt.
Man kann auch erfindungsgemäß die Technik konzentrischer zylindrischer Behälter anwenden, die ineinander liegen
und von denen der zentrale Behälter das am meisten radioaktive Produkt enthält. Die inneren konzentrischen Behälter
können durch eine Hülle gebildet sein oder aus der Zement-Strömungsmedium-Wand eines zuvor eingegossenen und verfestigten
Gemisches.
Es ist möglich, wie zuvor angegeben wurde, den Gemischen aus Suspension, Zement und Asbestfasern, wie sie zuvor
beschrieben wurden, 5 bis 30 Gewichtsprozent bezüglich Zementbitumen zuzufügen.
Der Bitumenzusatz erfolgt vorzugsweise aufgrund der Verwendung einer wässerigen Bitumenemulsion bei einer Temperatur,
die mit der Stabilität der Suspension kompatibel ist, falls nötig.
909843/0852
Die Bitumenemulsion besteht vorteilhafterweise aus einer gegenüber Alkali und möglichst hohen Temperaturen (von
etwa wenigstens 8O0C) stabilen Emulsion und umfaßt 45 bis
60 Gewichtsprozent Bitumen (im allgemeinen 55 S) und kann somit kalt gemischt werden:
Sei es mit der aus dem Verdampfer (Hochkonzentration) stammenden Suspension mittels einer volumetrischen Pumpe, die
es ermöglicht, die Durchsatzmenge zu kennen,
oder mit der Suspension, die den Verdampfer (Hochkonzentration) speist, jedoch unter der Bedingung, daß deren Arbeitsbedingung
(vor allem Temperatur und Druck) es ermöglichen, zu vermeiden, daß die Emulsion beeinträchtigt wird (in diesem
Falle ist es notwendig, mit Unterdruck zu arbeiten),
oder mit der anfänglichen dekantierten Suspension, nachdem der größte Teil der geklärten Lösung abgezogen wurde und
nach Zusatz des Suspensionsmittels.
Wenn man die Bitumen-emulsion der zu betonierenden radioaktiven
Lösung zusetzt, ist der Prozentsatz des Trockenextrakts des Gemische, der in den Betonmischer gelangt,
im wesentlichen der gleiche wie der zuvor bestimmte bei einer geringen Erhöhung des Prozentsatzes für Borat (vorher
30 bis 45 %) und einer leichten Verringerung für Nitrat (vorher 50 bis 75 %), und zwar aufgrund des relativ konstanten
Gehalts (nahe 55 %) der verwendeten Bitumenemulsionen.
Der Mischer, den den Zementbrei herstellt, kann außer der zuvor beschriebenen Suspension und des Zements eine komplementäre
Wassermenge aufnehmen, der man einen Verflüssigungsstoff vom Typ der Hydrocarboxylsäuren oder polymerisierende
Kunstharze zusetzen kann, die dazu bestimmt sind, eine bessere Gießbarkeit des Gemisches am Ausgang des Mischers und
dadurch die Verwendung einer minimalen Wassermenge sicherzustellen.
909843/0852
Es ist möglich, zu diversen Stadien der Erfindung in die Suspensionen oder Gemische, die vorhanden sind, radioaktive
Produkte einzubringen, die man lagern möchte, die jedoch nicht aus der Ausfällung der aktiven ursprünglich in dem
Strömungsmittel enthaltenen Produkte stammen. Derartige aktive Produkte sind z.B. Ionenaustauschharze, zweiatomige
Erden, Filterstoffe, Asche oder Teilchen verbrennbarer
Elemente. Jedes dieser radioaktiven Produkte muß in einem Stadium des Verfahrens eingebracht werden, in dem es das
Verfahren nicht stört. Das Einbringungsstadium hängt von
den physikalischen, mechanischen, chemischen Eigenschaften und dem Reaktionsvermögen der Produkte ab, die man einbringen
will.
Wenn es sich dabei um vorzugsweise gemahlene Ionenaustauschharze handelt, können diese entsprechend ihrer chemischen
Eigenschaft und Ihres Temperaturverhaltens entweder vor dem Verdampfer (insbesondere wenn er mit Unterdruck arbeitet)
oder am Eingang des Betonmischers eingebracht werden. Im Falle von kornförmlgen Ionenaustauschharzen kann man sie
vorzugsweise am Eingang des Mischers zusetzen.
Wenn es sich um metallische Abfälle geringer Größe (z.B. Partikel, die durch eine Masche mit einem Durchmesser von
15 oder 20 mm passen) handelt, werden sie gesondert in den Lagerbehälter (vor oder unmittelbar nach dem Gießen des
Zements) eingebracht, sei es in einem besonderen Behälter, der am Ende des kontinuierlichen Mischers liegt, und zwar
nach dem Betrieb der Mischschrauben, um eine Mischung der metallischen Abfälle mit dem Zementbrei vorzugsweise bei
deren Einbringen In den Behälter sicherzustellen, ohne jedoch zu riskieren, daß metallische Abfälle in die Zementmischzone
zurückgebracht werden.
Wenn es sich um Abfälle großer Abmessungen handelt, werden
sie vorzugsweise bei jedem Einbringen verfestigbarer Mischungen in den Lagerbehälter eingebracht»
509843/0852
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Behandlung von Lösungen radioaktiver Strömungsmedien auf der Grundlage von Borsäure, die von PWR-Kraftwerken kommen.
Das Beispiel betrifft die Behandlung von verdünnten Lösungen von Borsäure, die geringe Mengen Lithium und Spuren von
Radioisotopen (Kobalt und insbesondere Cäsium) enthalten und aus dem Hauptkreis stammen. Es kann auch auf den Fall
angewandt werden, daß diese Lösungen mit anderen flüssigen Strömungsmedien gemischt werden, die aus dieser Art PWR-Kraftwerk
stammen.
Während des Vorstadiums werden die verdünnten Lösungen neutralisiert
und konzentriert, bis Lösungen erhalten v/erden, die bei einer Temperatur von 2O°C nicht kristallisierbar
sind und 2O g/l Borsäure-Äquivalent enthalten.
Die Vorbehandlung der vorherigen Lösungen besteht darin, insbesondere die Ausfällung unlöslicher Cäsiumverbindungen
z.B. mittels eines Kaliumferrocyanit- und Nickelsulfatgemischs und auch die Ausfällung unlöslicher Borate z.B.
mittels Kalk oder Bariumoxyd durchzuführen. Die so erhaltenen ausgefällten Stoffe werden durch den Zusatz von
Alkalimetasilikat (z.B. 15Og SiO_Na_ pro Kilogramm Ausgangsborsäure)
wieder suspendiert.
Unter diesen Bedingungen erhält man eine Suspension, die praktisch nicht mehr dekantiert, deren pH-Wert bei 2O°C
etwa 9 bis 10 bei einer Dichte von 1,175, einer Konzentration von 175 g/l Borsäure-Äquivalent und einem Trockenextrakt
bei 150°C »on etwa 250 g/l der Suspension (21 % Trockenextrakt) beträgt. Um die Sekundärbildung von Kristallen
durch langsame Bildung von komplexen Salzen zu vermeiden, die in dem so erhaltenen Gemisch vorhanden sind,
909843/0852
wird vorzugsweise die Verfestigungsbehandlung während 48 Stunden durchgeführt, die der Suspensionsherstellung folgen.
Wenn man nicht ein minimales Volumen verfestigter Abfälle lagern will, sondern eine möglichst hohe mechanische Kompres-
_.., . . haben, möchte. ... _ T, .·,. . -,.
sionsfahigkeit/,ist es in diesem Falle nicht notwendig, eine
Hochkonzentration des vorherigen Gemischs durchzuführen.
Man setzt nun direkt der vorherigen Suspension Asbestfasern von etwa 46 g pro Liter Suspension zu (die Asbestmenge kann
entsprechend den Anwendungsfällen und den besonderen Eigenschaften
der Fasern zwischen 10 und 100 g pro Liter Suspension schwanken). Das Suspensionsgemisch, das die Asbestfasern
zusammen mit dem Zement, einem Verflüssigungsmittel und einem Mittel zur Verzögerung des Abbindens (z.B. ein plastifizierender
Betonzusatzstoff wie Kalziumlignosulfat) mit 1 Gewichtsprozent bezüglich des verwendeten Zements
ebenso wie Zusatzwasser, das es ermöglicht, die Viskosität des erhaltenen Zementpreis einzustellen, wird z.B. in
einem Mischer mit horizontalen Schrauben hergestelltf der von dem Typ ist, wie er von der Firma LIST unter der
Bezeichnung"AP Conti" hergestellt wird und der kontinuierlich arbeitet und durch eine doppelte Ummantelung und
ein Wärmetransportmedium nach Belieben kühl- oder heizbar ist, wobei der Zement durch einen Dosierextruder eingebracht
wird. Die Verweilzeit in dem kontinuierlich arbeitenden Mischer beträgt etwa 2 Minuten.
Bei dem betrachteten Beispiel wurde ein Versuch durch Mischen folgender Bestandteile durchgeführt:
1,25 Liter Suspension, d*h. 1470 g und 128 g Borsäure,
60 g italienische Asbestfasern (Qualität 5RS), 0,28 1 Wasser für die Einstellung der Fließfähigkeit, 20 g
Plastiment BV 40 der Firma SIKA (Lignosulfat) und 2000 g künstlicher PORTLAND-Zement CPA 400.
Man erhält so 2,18 1 eines festen Produkts und einer Dichte von 1/750, das 100 g Borsäure-Äquivalent pro Liter Zementbrei
enthält. 909843/0852
Der mechanische Widerstand bei der Kompression einer der-
2 artigen Probe, gemessen nach 28 Tagen beträgt 154 g/cm .
Wenn man ein minimales Lagervolumen verfestigter Abfälle anstrebt/ und wenn man mit einem geringeren mechanischen
Widerstand zufrieden ist, führt man eine vorherige Hochkonzentration durch, die es ermöglicht, den Gehalt an
Trockenextrakt der Suspension im wesentlichen zu verdoppeln.
Dieser Vorgang wird in einem Hochkonzentrationsreaktor durchgeführt, der mit einem langsamen Rührwerk versehen
ist und es ständig ermöglicht, die Wände des Gerätes abzukratzen, dessen Aufheizung durch eine Doppelwand und ein
Wärmetransportmedium erfolgt (für diesen Vorgang kann ein Gerät vom Typ Discotherm Conti der Firma LIST mit einer
einzigen Schraube und kontinuierlichem Betrieb geeignet sein). Ein Antischaummittel wird in die Zufuhr des Reaktors
eingebracht.
Der Wasserdampf entweicht durch im oberen Teil des eine horizontale Achse aufweisenden Mischers gelegene Dome,
wird dann kondensiert und abgekühlt, bevor es abgelassen oder zusammen mit den Strömungsmedien geringer Aktivität
entsprechend seinem Aktivieätsniveau wieder in den Zyklus eingebracht wird.
Der konzentrierte -Brei tritt mit einer Temperatur von etwa
80 bis 90°C aus. Er wird direkt in einen Mischer mit zwei horizontalen Schrauben eingebracht, indem die Mischung mit
dem Zement nach einer vorherigen Kühlphase des Breis in dem ersten Teil des kontinuierlichen Mischers durchgeführt
wird.
Der Hochkonzentrationsreaktor DT11B" Conti mit einer Kapazität
von 40 1 und aufgeheizt mit einem Wärmeübertragungsmedium auf eine mittlere Temperatur von 190°C wird mit
der Borax enthaltenden Suspension mit 21 % Trockenextrakt
9098A3/0852
mit 72 l/Stunde kontinuierlich gespeist. Man erhält dadurch etwa 32 1 pro Stunde Destilat und 40 1 pro Stunde sehr
dicken Brei, der 52O g/1 Trockenextrakt (Dichte 1,36)
enthält, wovon 350 g/l Borsäure-Äquivalent sind.
Die Herstellung des Zementbreis erfolgt in einem Mischer
AP 12 Conti mit zwei Schrauben und einem Gesamtvolumen von 12 1.
In den ersten Teil dieses Mischers, der mit Wasser gekühlt wird, wird gleichzeitig der aus dem Hochkonzentrationsreaktor
(mit einer Durchsatzmenge von 40 l/Stunde) kommende Brei und ein Gemisch aus Wasser und Kalziumlignosulfat eingeleitet.
Dieses Gemisch wird in unterschiedlicher Menge zur Einstellung der Fließfähigkeit des zu verfestigenden Breis eingebracht.
Wenn die Konsistenz des Breis, der aus dem Hochkonzentrationsreaktor austritt, das Einleiten der Asbestfasern in den
zugeführten Brei nicht ermöglicht, werden die Fasern in einem mit dem Zement vordosierten Gemisch oder in Suspension
in das Gemisch aus Wasser und einem Verflüssigungsstoff
eingebracht.
Als Beispiel wurde mit folgenden Durchsatzmengen gearbeitet: Brei 40 l/Stunde, d.h. 54 kg/Std.
Zement 50 kg/Stunde
Asbestfasern 0,5 kg/Stunde
Wasser 2 l/Stunde
Plastiment BV 40 0,5 kg/Stunde (Lignosulfat)
Das austretende Produkt ist eine Zementpaste mit einer Dichte von 1,78 g/cm , die mit einer Durch:
in den Asbestzementbehälter fließt.
in den Asbestzementbehälter fließt.
von 1,78 g/cm , die mit einer Durchsatzmenge von 60 l/Stunde
Die Mischzeit des Zementbreis in dem zweiten Teil des Mischers beträgt etwa 6 Minuten.
Das feste Endprodukt enthält 233 g/l Borsäure-Äquivalent, d.h. mehr als das Doppelte des Feststoffes, der ohne Hoch-
909843/0852
konzentration erhalten wird.
Die mechanische Festigkeit der so erhaltenen Proben bei Kompression beträgt 50 kg/cm nach 7 Tagen und überschreitet
100 kg/cm nach 28 Tagen geringfügig.
Die Behandlung von Strömungsmedien mittlerer Aktivität, die aus Aufbereitungsanlagen nuklearer Brennstoffe und
zugehörigen Einrichtungen kommen.
Die Strömungsmedien stellen etwa 30 m pro Tonne behandelten Brennstoff dar.Es ist zweckmäßig, die Salzmengen und ausgefällten
Stoffe, die betoniert werden, auf ein Minimum zu begrenzen. Hierzu werden jedesmal, wenn dies nötig ist, die
folgenden Vorkehrungen getroffen:
Beseitigung der freien Salpetersäure, sei es durch direkte Destillation oder durch Zersetzung mittels Formol oder Formylsäure,
Neutralisation der Restsäure durch Baryt anstelle von Natron, wenn man sich in einem stickstoffhaltigen Medium befindet
und keine Schwefelsäure vorhanden ist,
im entsprechenden Fall Verwendung von Lösungen von Strömungsmedien,
die Sulfationen (z.B. Auswaschen von Austauschharzen) durch Ausfällung der Strontium- und Bariumsulfate
bei der Vorbehandlung,
vorherige Konzentration der Lösungen der Strömungsmedien, um die Mengen von Reaktionsstoffen zu begrenzen, die nötig
sind, um die Ausfällung von Radioisotopen durchzuführen.
Im Laufe der Ausfällung, die es ermöglicht, den größten Teil der aktiven Stoffe unter ein Minimalvolumen zu
sammeln, führt man eine Abtrennung der klaren Flüssigkeit durch, die dann zur Behandlung mit den Strömungsmedien
geringer Aktivität abgeleitet wird.
309843/0852
- 19 - 29Ί503Α
Mit diesem Prozeß werden die 30 m -Strömungsmedien zunächst auf 20 m reduziert, bevor sie den verschiedenen
Neutralisations- und Ausfälloperationen unterworfen werden.
Man erhält nun eine Lösung von 25 m , die etwa 4 % ausgefällte
Stoffe, d.h. 1 m3 enthält, die von der 24 m3 umfassenden klaren Lösung abgetrennt werden, die zu den
Strömungsmedien geringer Aktivität geleitet werden.
Der so durch statisches Dekantieren abgetrennte Niederschlag enthält etwa 100 bis 150 g Trockenextrakt pro Liter, wovon
80 % in Form eines Niederschlags und 20 % in Form lösbarer Salze vorliegen.
Diesem Niederschlag werden etwa 20 kg Natronmetasilikat in Pulverform und 10 kg behandelte Asbestfasern in Suspension
zugefügt. Der so erhaltene Brei bleibt völlig in Suspension und kann nun der Hochkonzentration in einem geeigneten
Reaktor z.B. vom Typ Discotherm Batch oder Conti unterworfen werden.
Im Laufe der Durchführung der Hochkonzentration wird das Volumen von 1000 1 auf etwa 400 1 reduziert, so daß das
Trockenextrakt nunmehr etwa 30 bis 40 % beträgt.
Der hochkonzentrierte und heiße Brei wird nun in einen Reaktor mit Rührwerk vom Typ AP Conti eingeleitet, um abgekühlt
zu werden, bevor es mit dem Zement in geeigneten Anteilen intensiv gemischt wird. Ein Zusatz von Wasser und
Plastifizierungsmittel ermöglicht es, die Konsistenz des Zementbreis zu steuern und einzustellen, der dann in einen
Asbestzementbehälter gegossen wird.
Die 400 1 mit einer Dichte von 1,25 werden dann mit 800 kg Zement und 8 kg Plastifizierungsmittel verdünnt mit 50
909843/0852
Wasser gemischt, um etwa 700 1 im festen Aggregatszustand mit einer Dichte von 1,90 zu ergeben.
Auf diese Weise werden die 30 m Strömungsmedien mittlerer
Aktivität auf ein Festvolumen von 700 1 Asbestzement, auf
3 3
24 m Strömungsmedien geringer Aktivität und 10 m Destille gebracht, die an die Umgebung abgegeben werden können.
Die mechanischen Eigenschaften des so hergestellten Betons sind relativ gut, da er einen Kompressionswiderstand von
etwa 100 kg/α
28 Tagen hat.
28 Tagen hat.
2 2
etwa 100 kg/cm am Ende einer Woche und 200 kg/cm nach
Der Zementbrei kann in Asbestzementbehälter gegossen werden, die aus Kanalisationselementen hergestellt werden, die innen
am einen Ende durch eine ebene Scheibe aus Asbestzement verschlossen werden, die mittels eines Epoxiharzes hoher
Festigkeit geklebt wird.
Z.B. wird ein Asbestzementbehälter mit einem Innendurchmesser von 256 mm und einer Höhe von 500 mm (einem Nutzvolumen von
etwa 25 1) von einem AP 12 Conti-Mischer in einer Zeit gefüllt,
die zwischen 10 und 40 Minuten entsprechend den Zuführmengen des Mischers schwanken kann.
Der obere, mit Klebstoff bestrichene Deckel wird nach dem Füllen des Asbestzementbehälters auf den oberen, mit Klebstoff
versehenen Rand aufgelegt.
Die Gesamtanordnung hielt bei einer Prüfung der mechanischen Festigkeit gegenüber axialer Kompression 6 Wochen nach dem
Eingießen ohne Bruch oder Rißbildung einen Druck von 160 t
2 entsprechend einem mittleren Druck von 215 kg/cm aus.
Auf einer horizontalen Erzeugenden angeordnet tritt der Bruch beim gleichen Versuch bei einer Last von 71,7 t
gegenüber nur 8 t für das gleiche leere Rohr auf.
909843/0852
Man erhält daher aufgrund der Asbestzementumhüllung eine
erhebliche Verstärkung der Festigkeit, besonders gegenüber Kompression.
Bei dem vorherigen Beispiel 2 ist es möglich, daß während der Abtrennung nach der Ausfällung einer den Niederschlag
zusammen mit einer klaren Lösung enthaltenden Suspension die Lösung noch eine zu hohe Radioaktivität hat; es ist
möglich, diese klare Lösung wie folgt zu behandeln:
Man konzentriert die 24 m klare Lösung auf ein Zehntel, um 2,4 m Konzentrat zu erhalten, das mit 1 m Niederschlag gemischt
wird. Das erhaltene Gemisch wird hochkonzentriert und setzt dem Alkalisilikat, Asbest und ein Antischäumungsmittel
zu. Die gesamte Masse wird nun auf ein Volumen von 1 m reduziert, das 680 g/l Trockenstoffe (Dichte 1,50) enthält.
3 Nach dem Betonieren erhält man 1,6m Beton mit einer Dichte
von 2 nach Zusatz von 1,5 t Zement und 200 1 Wasser mit 50 kg Plastifizierungsmittel. Der Kompressionswiderstand dieses
Betons ist weniger günstig als im vorherigen Fall, da seine
3
Festigkeit nach 7 Tagen nur 60 kg/cm beträgt, jedoch 80 kg/cm
nach 28 Tagen erreicht. Ein homogener Block ohne Asbestzementschale mit einem Durchmesser von 300 mm bricht bei
einer Last von 60 t, die 6 Wochen nach dem Gießen des Betons aufgebracht wird (bei einem Kompressionswiderstand von
2 '
86 kg/cm ). In diesem Falle wird nur das Destillat der Hoch-
3
konzentration (2,4 m ) den Strömungsmedien geringer Aktivität wieder zugeführt.
konzentration (2,4 m ) den Strömungsmedien geringer Aktivität wieder zugeführt.
Behandlung von Strömungsmedien geringer Aktivität, die aus Wiederaufbereitungsanlagen von Brennstoffen und zugehörigen
Einrichtungen stammen.
909843/0852
3 Das Volumen dieser Strömungsmedien beträgt etwa 70 m pro
Tonne Brennstoff; ihre chemische Beschaffenheit setzt sich im wesentlichen aus Nitraten geringer Konzentration, hauptsächlich
Natriumnitraten, ebenso wie aus einer geringen Menge Sulfat- und Oxalationen zusammen.
Man nimmt an, daß allgemein die Aktivität dieser Lösungen ausreichend gering ist/ so daß die nach der Ausfällung der
verschiedenen Radioisotopen erhaltenen dekantierten Lösungen nach Filterung und Verdünnung an die Umgebung abgegeben
werden können.
Nach der Neutralisation bis zu einem pH-Wert von 8,5 und Ausfällung verschiedener radioaktiver Elemente wird das
Volumen dieser Lösung auf etwa 90 m gebracht. Das Volumen des dekantierten Niederschlags beträgt etwa 2 m mit einem
Trockenextrakt von etwa 15 % (Niederschlag und lösbare
Salze).
Das Gemisch kann direkt mit etwa 5 t Zement nach Zufügen von Asbestfasern und Kaliumsilikat versetzt v/erden, was
zu einem Betonvolumen von etwa 4 m (Dichte des Mörtels: 1,8 bis 1,9) führt. Man kann auch eine Hochkonzentration
durchführen, was es ermöglicht, das Betonvolumen (2m)
auf die Hälfte zu verringern. Im einen oder anderen Fall dient der wenig aktive Beton als Umhüllung und biologischer
Schutz hauptsächlich gegenüber den aktiveren, jedoch weniger voluminösen Betonblöcken, die aus Strömungsmedien mittlerer
Aktivität hergestellt werden.
In allen Fällen verfügt man über ein größeres Volumen weniger aktiven Betons, der in Ringform in zylindrische Behälter
gegossen wird, in denen zuvor in der Mitte die aktiveren zylindrischen Behälter angeordnet wurden.
Es wird wieder das Beispiel 1 aufgenommen, wobei jedoch dem
Gemisch, das aus dem Hochkonzentrationsreaktor kommt, etwa 30 Volumenprozent bezüglich des verfestigten Endprodukts
909843/0852
vorher gemahlene Ionenaustauschharze zugefügt werden. Es
ist bekannt, daß Strömungsmedien eines Kernkraftwerkes eine bestimmte Menge Ionenaustauschharze enthalten, die
radioaktiven Charakter haben und die daher geeignet gelagert werden müssen.
Das Gemisch wird in den Mischer eingebracht und man erhält einen Feststoff mit einer Dichte von etwa 1,55, der 30 Volumenprozent
Harze und 1,35 g/l Borsäure-Äquival-ent
2 enthält und dessen mechanische Festigkeit nach 7 Tagen 38 kg/cm
2
und nach 28 Tagen 75 kg/cm beträgt.
und nach 28 Tagen 75 kg/cm beträgt.
Behandlung der Strömungsmittel geringer und mittlerer Aktivität auf der Grundlage von Alkalinitraten und Erdalkali
(bei dem betrachteten Beispiel Kaliumnitrat).
Nach Konzentration dieser flüssigen Strömungsmedien, Neutralisation
der Restsäure und verschiedenen Behandlungen, die insbesondere die Ausfällung von Strontium-und Bariumsulfaten,
mit Nickel und Cäsium oder Kaliumvermischten Ferrocyaniden erhält man ein Gemisch von Niederschlagen,
die durch Entzug der an der Oberfläche befindlichen geklärten Flüssigkeit zunächst konzentriert und dann durch den Zusatz
von Alkalimethasilikat und Asbestfasern wieder in Suspension gebracht wird.
Der ohne Hochkonzentration erhaltene Endbrei hat einen pH-Wert von etwa 8,5 bis 9, eine Dichte von 1,32 und einen
Gesatmtrockenextrakt von 37 % (davon 15 % in Form von Niederschlägen und der Rest, d.h. 22 %, in Form löslicher
Salze).
Der ausgefällte Anteil enthält im wesentlichen Bariumsulfat (etwa 45 %), jedoch auch Siliziumoxyd, Asbest ebenso wie
Cäsiumsalze und andere ausgefällte Radioisotope.
909843/0852
Die lösbaren Salze bestehen im wesentlichen aus Natriumnitrat
und -sulfat (etwa 90 % in Form von Nitrat).
Dieser Brei: wird kalt mit einer Bitumenemulsion von 55 % vor dem Betonieren durch Zusatz von PORTLAND-Zement z.B.
in einem Schalenmischer gemischt, der für Experimente verwendet wird.
Die folgende Tabelle faßt die mit den verschiedenen Bitumenprozentsätzen
(diese Prozentsätze sind in Gewichtsprozent Bitumen bezüglich des erhaltenen Endfeststoffes ausgedrückt)
zusammengefaßt.
ABCD
(a) Prozentsatz an
reinem Bitumen (%) O 3,8 10 14,5
(b) Volumen des Breis
(cm3) 400 400 300 300
(c) Gewicht des Breis (g) 530 530 400 400
(d) Gewicht der
Bitumenemulsion (g) 0 85 200 360
(e) Gewicht des Zements
(g) 620 650 535 550
(f) Gesamtgewicht (g) 1150 1265 1135 1310
(g) Festes Volumen
(cni3) (g) 645 745 710 880
(h) Volumenverhältnis
(b) 1,61 1,87 2,37 2,94
(i) Feststoffdichte 1,79 1,71 1,60 1,49
(j) Mechanische Kompressionsfestigkeit
(kg/cm2) nach 7 Tagen 84 65 50 32
(kg/cm2) nach 7 Tagen 84 65 50 32
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß ein erhöhter Bitumenprozentsatz
zu einer Verbesserung der Bitumeneigenschaften führt, die eine Verbesserung der Haltbarkeit gegenüber Aus-
§09843/0862
laugen, eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften und eine wesentliche Erhöhung des Volumens der zu lagernden
Feststoffe sicherstellt. Die derzeit verwendeten Bitumenanteile betragen daher häufig zwischen 2 und 10 % und vorzugsweise
8 %.
Die Verwendugn eines Zements, dessen Abbinden ein Minimum an Alkali freisetzt, wird angestrebt, um die Haltbarkeit
gegenüber Auslaugen zu verbessern.
gegenüber Auslaugen zu verbessern.
Umhüllung mit metallischen Schalen mit oder ohne vorherige Laminierung in einem Zementbrei, der aus einem Brei hergestellt
wird, der aus der Behandlung von radioaktiven Strömungsmedien
stammt und in den ein bestimmter Anteil Bitumenemulsion vor dem Mischen mit dem Zement eingebracht wird.
Die Lösung der Strömungsmedien, die im wesentlichen Natriumnitrat
enthalten, entspricht der Ausgangslösung des Beispiels
6. Während der verschiedenen Ausfällbehandlungen
wird das Natriummetasilikat zugesetzt, das es ermöglicht, den Niederschlag wieder zu suspendieren und einen Brei zu erhalten, der auf eine Dichte von 1,24 bei einem Gesamttrockenextrakt von 31 % gebracht werden kann. Dieser Brei wird nun einer Überkonzentration durch Verdampfung unterworfen, die seine Dichte auf 1,59 und seinen Trockenextraktgehalt auf 60 % bringt. Am Eingang des Mischers wird kontinuierlich ein Gemisch von 5 Gewichtsteilen hochkonzentrierten Breis und einem Teil Bitumenemulsion mit 55 % Bitumen und 5 % Asbest zugeführt.
wird das Natriummetasilikat zugesetzt, das es ermöglicht, den Niederschlag wieder zu suspendieren und einen Brei zu erhalten, der auf eine Dichte von 1,24 bei einem Gesamttrockenextrakt von 31 % gebracht werden kann. Dieser Brei wird nun einer Überkonzentration durch Verdampfung unterworfen, die seine Dichte auf 1,59 und seinen Trockenextraktgehalt auf 60 % bringt. Am Eingang des Mischers wird kontinuierlich ein Gemisch von 5 Gewichtsteilen hochkonzentrierten Breis und einem Teil Bitumenemulsion mit 55 % Bitumen und 5 % Asbest zugeführt.
Das Mischen mit dem Zement wird in einem kontinuierlichen Mischer vom Typ AP12 Conti der Firma LIST durchgeführt.
Dieses Gerät mit zwei Schrauben wird oben nahe dem Antriebsmotor mit 150 kg pro Stunde eines Gemischs aus 5 Gewichtsteilen hochkonzentrierten Breis und einem Teil
Dieses Gerät mit zwei Schrauben wird oben nahe dem Antriebsmotor mit 150 kg pro Stunde eines Gemischs aus 5 Gewichtsteilen hochkonzentrierten Breis und einem Teil
0O9843/O8S2
Bitumenemulsion mit 55 % Bitumen und 5 % Asbest gespeist. Dieses Gemisch, das. eine Temperatur von 25°C hat, wird
im ersten Teil des Mischers gekühlt, bevor der Zement zugesetzt wird. In der Mitte des Gerätes erfolgt nun
ebenfalls kontinuierlich die Zufuhr von Zement mit 130 kg/Std. Der Zementbrei mit einer Dichte von 1,90 fließt kontinuierlich
durch einen Auslaßbehälter, der am Ende des Gerätes gegenüber dem Motor liegt, und in einen Asbestzementbehälter
mit einem Innendurchmesser von 250 mm und einer Höhe von 500 mm.
Die Lösung der Strömungsmedien, die im wesentlichen Natriumnitrat enthalten, entspricht der Ausgangslösung des Beispiels
6. Im Laufe der Verschiedenen Ausfällbehandlungen werden das Natriummetasilikat und die Asbestfasern direkt
zugesetzt, was zu einem Gemisch mit einer Dichte von 1,24 bei einem Gesamttrockenextrakt von 31 % führt.
Dieser Brei wird nun einer Hochkonzentration durch Verdampfung unterworfen, die zu einer Dichte von 1,59 und
einem Trockenextraktgehalt von 60 % führt.
Das Mischen mit dem Zement wird in einem kontinuierlichen Mischer des Typs AP 12 Conti der Firma LIST durchgeführt,
der den hochkonzentrierten Brei kontinuierlich mit 150 kg/Std. und den Zement mit 130 kg/Std. erhält. Den Mischer verläßt
kontinuierlich ein Zementbrei mit einer Enddichte von 1,9, der in einen Asbestzementbehälter mit einem Innendurchmesser
von 250 mm und einer Höhe von 500 mm gegossen wird, den man mit dem Zementbrei des Mischers füllt. Der
so erhaltene reine Zementbrei enthält 390 kg Natriumnitrat pro Liter und hat nach 28 Tagen eine mechanische Kompres-
2
sionsfestigkeit von 80 kg/cm .
sionsfestigkeit von 80 kg/cm .
Die Metallteile, die in den so vorbereiteten Zement eingebracht werden, bestehen aus Rohrstücken aus rostfreiem
Stahl mit einem Außendurchmesser von 12 mm und einer Dicke von 1 mm, die in Teile mit einer Länge von 3 und 5 cm
909843/0852
in im wesentlichen gleichen Verhältnissen geschnitten sind. Nach dem Walzen in einer Zerkleinerungsmaschine wird das
Anfangsvolumen der Metallteile auf etwa 61 % ihres Anfangsvolumens verringert. Die scheinbare Dichte der gewalzten
Teile, die 2,1 kg/dm3 beträgt, kann durch Rütteln auf 2,5 kg/dm gebracht werden. Auf diese Weise wird nach dem
Walzen und Rütteln das scheinbare Anfangsvolumen der so
behandelten Teile um den Faktor 2 verringert.
Während eines ersten Versuchs A werden fortschreitend auf die Oberseite des gerade zu zwei Drittel (16,5 1) gefüllten
Behälters 38,9 kg gewalzte Teile gegossen, wobei der Asbestzementbehälter gerüttelt wird, der auf einem Rütteltisch
angeordnet ist. Alle Teile tauchen in den Zement und das Endvolumen des so erhaltenen festen Blocks beträgt
22,5 1. Die eingeschlossenen Luftmenge kann auf 4 % des Gesamtvolumens aufgrund der Differenz zwischen der Erhöhung
des festgestellten Volumens und des tatsächlichen Volumens der gewalzten Teile geschätzt werden. Die mittlere Dichte
des Betons mit den so umgebenen Teilen beträgt 3,14 kg/dm .
Während eines zweiten Versuchs B wird ein zweiter Asbestzementbehälter
mit 20,4 1 Zementbrei gefüllt und danach werden fortschreitend wie bei dem vorherige- Versuch Teile
mit 3 und 5 cm Länge zugegossen, die jedoch zuvor nicht gewalzt wurden. Man kann so 22,3 kg Teile einbringen und
das Endvolumen des festen Blocks beträgt 23,5 1. Die eingeschlossene Luftmenge, berechnet auf die gleiche Weise
wie zuvor, kann auf nur 1 % des Gesamtvolumens geschätzt werden. Die mittlere Dichte des Betons mit den so umhüllten
Teilen beträgt etwa 2,5 kg/dm (die Dichte des reinen Zementbreis beträgt dabei 1,8 kg/dm gegenüber 1,9 beim
Versuch A).
Während eines dritten Versuchs C bringt man in einen dritten
Asbestzementbehälter 38 kg zuvor gewalzte Teile der gleichen
§09843/0852
Herkunft und Zusammensetzung wie beim Beispiel A ein, die nun ein Volumen von 17 1 einnehmen (eine scheinbare Dichte
von 2,2). Man gießt nun den flüssigen Zementbrei kontinuierlich unter Rütteln des Behälters ein, bis dieser bis
zu 2 cm unter seinem oberen Rand gefüllt ist.
Die mittlere Dichte des eingegossenen Zementbreis (1,84) und das Maß des Endvolumens ermöglichen es, daß praktisch
keine Luft in der verfestigten Masse eingeschlossen ist (am Ende des Füllvorganges kann man zahlreiche Luftblasen
sehen, die an der oberen Oberfläche des Zementbreis zerplatzen.
Diese letzte Betriebsart ermöglicht es somit, eine maximale Teilchenmenge pro Volumeneinheit einzubringen und eine
Umhüllung zu schaffen, deren Enddichte 3,6 kg/dm betragen kann, d.h. im wesentlichen das Doppelte des reinen Zementbreis.
Eineweitere Betriebsart D kann ebenfalls durch direktes Einbringen von vorzugsweise mit dem Zementbrei, der den
Mischer verläßt, gemischten Metallteilchen in den Behältern durchgeführt werden. Diese Mischung erfolgt in einem Mischbehälter,
der mit einem Rührwerk versehen und am Ausgang des Mischers angeordnet ist.
Die Lösung der radioaktiven AusgangsStrömungsmedien besteht
aus einem Gemisch aus Natriumnitrat und Magnesium. Nach Neutralisation und nach Durchführung der verschiedenen
zuvor beschriebenen Ausfällungen wird mittels Natriumsilikat wieder eine Suspension gebildet. Man fügt nun diesem
Brei die notwendige Asbestmenge und dann die gewünschte Bitumenmenge in Form einer Emulsion von 55 % (etwa 15 %
gegenüber dem Anfangsgewicht des Breis). fiach Mischen
erhält man ein unwandelbares Produkt, das 34 % Trockenextrakt enthält und nun in einem Verdampfer mit Rührwerk
(vom Typ Discotherm Conti) der mit Unterdruck arbeitet,
909843/0852
bei einer Temperatur von 8O0C zur Beibehaltung der Stabilität
der Bitumenemulsion einer Hochkonzentration unterworfen
wird. Am Ausgang des Verdampfers erhält man einen schwarzen
Brei mit einem Trockenextrakt von 51 %, der nun in den
kontinuierlichen Mischer AP 12 Conti eingebracht wird, wo er vor dem Mischen mit Zement, der ebenfalls kontinuierlich
eingebracht wird, gekühlt wird.
Die Zusammensetzung des Produkts , das kontinuierlich in
den Asbestzementbehälter läuft, ist folgende: Zement 49 %, Bitumen 5,4 %, Asbest O,6 %, Salze und Niederschlag
20 %, Wasser 25 %.
In bestimmten Fällen, insbesondere, wenn das Radioaktivitätsniveau hoch ist, ist es erwünscht, den Behälter während
der Stunden nicht zu schließen, die seiner Füllung folgen, sondern erst, nachdem das thermische Gleichgewicht und
eine ausreichende Härte erreicht sind.
In diesen Fällen gießt man vorteilhafterweise eine Schicht inaktiven Zementbreis auf den oberen Teil des Behälters,
um eine evtl. Ausbreitung der Verschmutzung zu vermeiden und ein besseres Aneinandergrenzen der Gesamtanordnung
sicherzustellen.
909843/0852 ORIGINAL INSPECTED
Claims (7)
- Ba 4438SOCIETE GENERALE POUR LES TECHNIQUES NOUVELLES S.G.N."Les Quadrants"MONTIGNY LE BRETONNEUX - YVELINES / FRANKREICHVerfahren zur Behandlung radioaktiver StrömungsmedienAnsprücheVorzugsweise kontinuierliches Verfahren zur Behandlung von radioaktiven Strömungsmedien, bei dem die Strömungsmedien vorbehandelt und radioaktive Bestandteile ausgefällt werden, um eine stabile Suspension zu bilden,_ die hochkonzentriert werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß 0ff6 bis 2 Gewichtsteile Zement pro Gewichtsteil Suspension, O,5 bis 5 Gewichtsprozent Asbestfasern bezüglich Zement und ggf. eine zum Abbinden des Zements notwendige Wassermenge gemischt werden, wobei die Suspension 15 bis 75 Gewichtsprozent Trockenextrakt und ein Suspensionsmittel enthält, und daß das erhaltene homogene Gemisch In einen Behälter gegossen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß durch Ausfällung eine,-,stabile Suspension gebildet wird, die 40 bis 400 g pro Liter ausgefällte Substanzen,, 0,2 bis 6 g pro Liter Natriurasilikat als Suspensionsmittel und wenigstens ein TeilORIGINAL INSPECTEDFasern aus Asbest, der für das Endgemisch notwendig ist, aufweist, und daß die stabile Suspension bis zur Erzielung einer Suspension, die 30 bis 75 Gewichtsprozent Trockenextrakt enthält, konzentriert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration durch Verdampfung bei einer Temperatur zwischen 70 und 13O°C durchgeführt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die stabile Suspension durch Ausfällung bei Vorhandensein des Suspensionsmittels und wenigstens eines Teils der Asbestfasern durchgeführt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das homogene Gemisch in einen Behälter gegossen wird, von dem wenigstens ein Teil der äußeren Umhüllung aus einer Wand aus Asbestzement besteht.
- 6» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g el ennzeichnet , daß die stabile Suspension 5 bis 30 Gewichtsprozent Bitumen bezogen auf Zement enthält.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Bitumen in Form einer stabilen wässrigen Bitumenlösung zugeführt wird, die 45 bis 60 Gewichtsprozent Bitumen enthält.909843/0862
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7810963A FR2423035A1 (fr) | 1978-04-13 | 1978-04-13 | Procede de traitement et de conditionnement d'effluents radio-actifs de faible ou moyenne activite |
FR7820988A FR2431167A2 (fr) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | Procede pour le conditionnement d'effluents radioactifs de faibles et de moyenne activite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915034A1 true DE2915034A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2915034C2 DE2915034C2 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=26220548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915034 Granted DE2915034A1 (de) | 1978-04-13 | 1979-04-12 | Verfahren zur behandlung radioaktiver stroemungsmedien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4293437A (de) |
DE (1) | DE2915034A1 (de) |
ES (1) | ES479571A1 (de) |
GB (1) | GB2022312B (de) |
IT (1) | IT1118452B (de) |
SE (1) | SE7902685L (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0646236B2 (ja) * | 1985-04-17 | 1994-06-15 | 株式会社日立製作所 | 放射性廃棄物の処理方法 |
FR2624769B1 (fr) * | 1987-12-16 | 1991-04-19 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions provenant des circuits secondaires des reacteurs nucleaires a eau pressurisee et des reacteurs graphite-gaz |
AU670617B2 (en) * | 1993-09-16 | 1996-07-25 | Institute Of Nuclear Energy Research, Taiwan, R.O.C. | Preparation of inorganic hardenable slurry and method for solidifying wastes with the same |
US5998690A (en) * | 1997-08-26 | 1999-12-07 | Institute Of Nuclear Energy Research | Method and agents for solidification of boric acid and/or borates solutions |
CN102176333A (zh) * | 2011-02-28 | 2011-09-07 | 清华大学 | 一种增加放射性废树脂水泥固化体辐照稳定性的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2456643A (en) * | 1943-06-12 | 1948-12-21 | F E Schundler & Co Inc | Lightweight material and its preparation |
FR1246848A (fr) * | 1959-10-13 | 1960-11-25 | Commissariat Energie Atomique | Procédé d'élimination de déchets radioactifs et produits obtenus suivant ce procédé |
DE2228938A1 (de) * | 1972-06-14 | 1974-01-03 | Nukem Gmbh | Verfahren und einrichtung zur verfestigung von festen und fluessigen radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von nasschlaemmen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834916A (en) * | 1972-03-23 | 1974-09-10 | Steel Corp | Fiber-reinforced cement composite |
DE2356253C2 (de) | 1973-11-10 | 1982-06-09 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Verfestigung einer organischen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeit |
US3988258A (en) * | 1975-01-17 | 1976-10-26 | United Nuclear Industries, Inc. | Radwaste disposal by incorporation in matrix |
DE2603116C2 (de) * | 1976-01-28 | 1983-01-27 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven borathaltigen wäßrigen Lösungen und Suspensionen |
-
1979
- 1979-03-26 SE SE7902685A patent/SE7902685L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-04-09 US US06/028,453 patent/US4293437A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-10 GB GB7912560A patent/GB2022312B/en not_active Expired
- 1979-04-11 ES ES479571A patent/ES479571A1/es not_active Expired
- 1979-04-12 IT IT67777/79A patent/IT1118452B/it active
- 1979-04-12 DE DE19792915034 patent/DE2915034A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2456643A (en) * | 1943-06-12 | 1948-12-21 | F E Schundler & Co Inc | Lightweight material and its preparation |
FR1246848A (fr) * | 1959-10-13 | 1960-11-25 | Commissariat Energie Atomique | Procédé d'élimination de déchets radioactifs et produits obtenus suivant ce procédé |
DE2228938A1 (de) * | 1972-06-14 | 1974-01-03 | Nukem Gmbh | Verfahren und einrichtung zur verfestigung von festen und fluessigen radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von nasschlaemmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2915034C2 (de) | 1987-08-27 |
IT7967777A0 (it) | 1979-04-12 |
ES479571A1 (es) | 1980-03-01 |
GB2022312A (en) | 1979-12-12 |
IT1118452B (it) | 1986-03-03 |
GB2022312B (en) | 1982-07-14 |
SE7902685L (sv) | 1979-10-14 |
US4293437A (en) | 1981-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603116C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven borathaltigen wäßrigen Lösungen und Suspensionen | |
DE3206736A1 (de) | Verfahren zur einkapselung von radioaktivem abfallmaterial | |
DE3429376C2 (de) | ||
DE69514887T2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von radioaktiven Abfällen | |
DE2819085A1 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder actiniden enthaltenden, waessrigen abfallkonzentraten oder von in wasser aufgeschlaemmten, feinkoernigen festen abfaellen | |
DE3687361T2 (de) | Verfahren zur behandlung radioaktiver abfaelle. | |
CH484846A (de) | Portlandzement enthaltendes Bindemittel | |
DE69302016T2 (de) | Herstellung von anorganischem, härtbarem Schlamm und seine Verwendung zur Verfestigung von Abfallstoffen | |
EP0182172B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln | |
DE2915034A1 (de) | Verfahren zur behandlung radioaktiver stroemungsmedien | |
DE2356253C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung einer organischen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeit | |
DE3780436T2 (de) | Block mit abfaellen zur endlagerung derselben und verfahren zur herstellung eines solchen blocks. | |
EP0137054B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement | |
DE3426800C2 (de) | Verfahren zur Herstellung deponierbarer Produkte aus umweltgefährdenden Salzgemischen | |
DE3114060A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer feststoffe enthaltenden radioaktiven abfallfluessigkeit | |
DE3215508C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Radionuklid-Rückhalteeigenschaften von Verfestigungen radioaktiver Abfälle | |
DE2531056C3 (de) | Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung | |
DE2827030A1 (de) | Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement | |
EP0283572B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geeigneten zementhaltigen Festproduktes zur Einlagerung tritiumhaltiger Wässer in einem begehbaren Endlager | |
DE3835140A1 (de) | Verfahren zur herstellung auslaugfester agglomerate | |
DE69837747T2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Borsäure und/oder Borat-Lösungen | |
EP0051264B1 (de) | Verfahren zum Lösen von Granulaten aus Polyacrylamidgelen in turbulenten Strömungen | |
DE3217311A1 (de) | Radioaktives material auf der basis von ionenaustauschharzen enthaltende stoffmasse und verfahren zur verfestigung radioaktiver rueckstaende, die in ionenaustauschharzen enthalten sind | |
DE3219114C2 (de) | ||
WO1997017299A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von phosphorsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |