DE2915020A1 - Farbbildroehre mit schwarzmatrix und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Farbbildroehre mit schwarzmatrix und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2915020A1
DE2915020A1 DE19792915020 DE2915020A DE2915020A1 DE 2915020 A1 DE2915020 A1 DE 2915020A1 DE 19792915020 DE19792915020 DE 19792915020 DE 2915020 A DE2915020 A DE 2915020A DE 2915020 A1 DE2915020 A1 DE 2915020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
front glass
exposed
color picture
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915020
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Phys Tischer
Uwe Dipl Chem Dr Viohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792915020 priority Critical patent/DE2915020A1/de
Priority to EP80101451A priority patent/EP0017782A1/de
Priority to FI801102A priority patent/FI801102A/fi
Priority to JP4751580A priority patent/JPS55159546A/ja
Publication of DE2915020A1 publication Critical patent/DE2915020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • H01J29/327Black matrix materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • H01J29/325Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television with adjacent lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

M.Tischer-U.Viohl 21-11
Farbbildröhre mit Schwarzmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung geht von Farbbildröhren mit Schwarzmatrix
aus. Sinn der Schwarzmatrix ist es, den Kontrast der Anzeige zu erhöhen.
Die Anwendung einer Schwarzmatrix zur Kontrasterhöhung ist bei Farbbildröhren mit Lochmaske und drei in einem gleichseitigen Dreieck angeordneten Elektronenkanonen bekannt (DE-AS 17 71 O76). Es liegen dort die Leuchtstoffpunkte als Inseln in sie umschließender schwarzer Substanz eingebettet. Auch bei Röhren mit Schlitzmaske und drei in einer Ebene angeordneten Elektronenkanonen, den sogenannten Inline-Röhren, ist es bekannt, längliche Leuchtflecke ganz mit geschwärzter Substanz zu umgehen, wie beispielsweise aus der DE-OS 24 28 664, und der DE-OS 24 54 520 zu ersehen ist.
Als Inline-Röhren mit durchgehenden vertikalen Leuchtstoffstreifen gefertigt wurden, lag es nahe, auch die Schwarzmatrix in Form vertikaler, die Leuchtstoffstreifen trennender Streifen anzubringen, wofür die DE-OS 26 35 I06 Beispiele für deren Herstellung aufzeigt.
Farbbildröhren mit derartigen Streifen von Leuchtstoffen und Schwarzmatrix sind seit einigen Jahren handelsüblich. Trotz der immer weiter verbesserten Technik haftet jedoch den Matrixröhren bekannter Ausführungsart- der Mangel der unvollkommenen Weißreinheit an.
28.2.79 -/-
Dr. J/Sam
030042/0536
- 4 M.Tischer-U.Viohl 21-11
Durch die schwarzen Streifen werden die Leuchtflecke beschnitten. Die Strahlströme der drei Elektronenkanonen seien so eingestellt, daß auf dem Schirm für den Betrachter die Farbe Weiß erscheint, wenn der Schirm mit richtigen Anteilen von Rot, Blau und Grün erregt wird. Durch ungleiche Matrixstreifen werden nun durch breite Streifen an einer Stelle des Schirmes z.B. der grüne Leuchtstoffstreifen und auch die grünen Leuchtflecke etwas stärker beschnitten als die roten und blauen. Dann erscheint der Schirm an dieser Stelle leicht violett verfärbt. Wenn an einer anderen Stelle z.B. Blau stärker beschnitten ist, erscheint dort ein grünliches Weiß.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Kontrast einer gattungsgemäße Farbbildröhre zu verbessern, und dabei durch die Anordnung der Schwarzmatrix keinen Einfluss auf die Weißreinheit des Bildes zu nehmen.
Die Lösung der Aufgabe ist im Hauptanspruch angegeben. Die erfindungsgemäße Matrix liefert ein Bild, das in seiner Weißreinheit durch die Matrix in keiner Weise eingeschränkt ist und das dabei einen hohen Kontrast aufweist. Wenn der Kontrastgewinn nicht ganz genutzt werden soll, so kann z.B. der Strahlstrom verringert werden, was eine erhebliche Abnahme der Lexstungsaufnahme bedeutet.
Das in Anspruch 3 angegebene Verfahren ist vorteilhaft, wenn breite Matrixstreifen in einem einzigen Arbeitsgang aufgebracht werden sollen. Dagegen erfordert das Verfahren nach Anspruch 4 mehr Arbeitsschritte, erlaubt jedoch die Herstellung sehr schmaler Matrixstreifen. Die Anordnung
030042/ÜS38
•2315020
- 3 M.Tischer-Ü.Viohl 21-11
der Lichtquelle gemäß Anspruch 5 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Belichtungsvorrichtung, um die geforderten Abmessungen der Matrixstreifen zu erzielen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Ein Raster von Leuchtflecken mit erfindungsgemäßer Matrix
Fig. 2: Ein Leuchtflecktripel bei herkömmlicher Matrixausführung
Fig. 3: Ein Leuchtflecktripel bei erfindungsgemäßer Matrixaus führung
Fig. 4: Eine schematische Darstellung einer Lichthausanordnung
In Figur 1 ist ein Raster von Tripein von Leuchtflecken 1 dargestellt. Die Tripel haben einen gegenseitigen horizontalen Abstand, der mit H bezeichnet ist. Die vertikale Lücke zwischen den Oberkanten der Leuchtflecke eines Tripeis und den Unterkanten der Leuchtflecke des darüber liegenden Tripeis ist in Figur 1 mit V bezeichnet. Die gestrichelten Linien geben die Berandung der Leuchtstoffstreifen an. In der Figur sind horizontal benachbarte Tripel um jeweils einen halben vertikalen Tripelabstand versetzt. Wie stark im Einzelfall die Tripel gegeneinander versetzt sind, ist für die Erfindung unwesentlich. Mit 2 sind erfindungsgemäße horizontal verlaufende Matrixstreifen gekennzeichnet, die die Länge H und die Breite V besitzen.
030042/0838
- 6 M.Tischer-U.Violil 21-11
r,g,b sind die Leuchtflecke des in Figur 2 dargestellten Tripels. In der bekannten Matrixausführung werden diese Leuchtflecke durch die schraffiert gezeichneten Matrixstreifen 2r, 2g, 2b begrenzt. Die von den Matrixstreifen abgedeckten Teile der „Leuchtflecke" sind schraffiert dargestellt. In Figur 2 ist als Beispiel angenommen, daß der Streifen 2r breiter sei als die beiden gleichbreiten Streifen 2g und 2b. Dann wird von den roten und grünen Leuchtflecken, wie ersichtlich, mehr abgeschnitten als vom blauen Leuehtfleek. Wenn das Strahlstromverhältnis auf Weiß eingestellt ist, so erscheint an dieser Stelle ein bläuliches Weiß. Kleine Streifenbreitaiiterschiede treten aufgrund vielfältiger Schwierigkeiten bei der Matrixherstellung immer auf. Daher sind Farbtonänderungen über den Schirm unvermeidlich.
Beim erfindungsgemäßen Matrixschirm haben Schwankungen der Matrixstreifenbreite keinen Einfluß auf den Farbton, wie mit Hilfe der Figur 3 erläutert wird. Hier werden durch einen breiteren, kreuzschraffiert gezeichnetari Matrixstreifen, wie in Figur 3 durch den unteren, alle drei zu einem Tripel gehörenden Leuchtflecke gleich beschnitten. Dadurch können keine Farbtonunterschiede auftreten.
Wie aus Figur 3 weiterhin ersichtlich ist, sollten die Matrixstreifen' nicht breiter sein als die oben beschriebene Lücke V, da sonst durch die unnötige Beschneidung der Leuchtflecke Helligkeit verloren ginge. Weiterhin wird aus Figur deutlich, daß die Matrixstreifen nicht länger sein dürfen als die oben beschriebene Breite H. Andernfalls könnten außen
030042/0538
M.Tiseher-U.Viohl 21-11
in den Tripein liegende Leuchtflecke beschnitten werden, während der mittlere Leuchtfleck immer unbeeinflußt bliebe. Dies wurde zu Farbton verschiebungen führen.
Das Aufbringen der Matrixstreifen erfolgt durch ein Belichtung s verfahr en. Dabei kann durch die Maske hindurch so belichtet werden, daß an den Stellen, an denen Matrixstreifen erwünscht sind, Schatten auftreten und die gesamte andere Fläche belichtet ist. Dazu dient eine Vorrichtung gemäß Figur 4.
Ein Frontglas 3 mit Schattenmaske 4 ist auf eine Unterlage 5 aufgelegt, welche die Lage des Frontglases in Bezug auf die UV-Lichtquelle 6 und die Linse 7 genau definiert. Die längliche Lichtquelle steht senkrecht zur Ausdehnung der Maskenschlitze, parallel zur Frontglasebene. Um mit dieser Anordnung die erfindungsgemäßen Matrixstreifen zu erhalten, muß die Länge der Lichtquelle in etwa dem doppelten gegenseitigen Abstand der Elektronenstrahlen bei deren Austritt aus dem Elektronenkanonensystem entsprechen. Dieser Abstand liegt bei üblichen Röhren etwa zwischen 5,5 und 6,6 mm.
Die angegebene Länge ist aus dem folgenden Grund sehr zweckmäßig: Die Leuchtflecken 1 der Figur 1 werden durch Elektronenstrahlen erzeugt, welche aus den drei Elektronenkanonen des Elektronenkanonensystems austreten und durch dasselbe Maskenloch auf das Frontglas fallen. Wenn im Lichthaus nach Figur 4 an Stelle der drei Elektronenkanonen drei Lichtquellen im gegenseitigen Abstand der Elektronenkanoneneüigesetzt wären, so wurden auf dem Frontglas drei den Leuchtflecken 1
030042/0536
- 8 M.Tischer-U.Viohl 21-11
entsprechende Lichtflecke erzeugt. Nun muß aber in horizontaler Richtung die gesamte Fläche zwischen den drei Lichtflecken ausgeleuchtet werden. Dies wird durch die oben beschriebene Anordnung der Lichtquelle erzielt.
Für das Aufbringen der Matrixstreifen werden zwei Ausführungsbeispiele angegeben. Es wird vom vorigen ausgegangen, daß nämlich beim Belichten durch die Maske Schatten an den Stellen erzeugt werden, an denen die Matrixstreifen aufgebracht werden sollen.
Belichtungsverfahren 1
Eine Suspension eines dunklen Pigments, z.B. Graphit, Ruß, Si C, Si B, MnOp> Fe, O1, und eines wasserunlöslichen organischen Harzes z.B. Polyäthylaerylat, Polyvinylacetat oder Copolymeren solcher Substanzen in einer wässrigen Lösung von mit Ammoniumdichromat (ADC) aktiviertem Polyvinylalkohol (PVA) wird auf der Schirmwanne verteilt und getrocknet. Dann wird mit der beschriebenen Vorrichtung belichtet. Dabei quellen die belichteten Stellen, worauf sie mit Wasser ausgewaschen werden. Die unbelichteten Stellen bleiben bei der Wasserbehandlung stehen und bilden die gewünschten schwarzen Matrixstreifen.
Belichtungsverfahren 2
Eine wässrige Lösung von Gelatine oder PVA, mit ADC aktiviert, wird auf der Schirmwanne verteilt, getrocknet und mit der
030042/0536
- 9 M.Tischer-U.Viohl 21-11
beschriebenen Vorrichtung belichtet. An den unbelichteten Stellen wird das PVA mit Wasser ausgewaschen. Wenn lange belichtet wird, sind die unbelichteten Streifen sehr schmal. Dann wird eine wässrige Suspension von kolloidalem Graphit aufgebracht, welche auf den freien Stellen des Glases gut haftet. Abschließend wird das noch vorhandene PVA zusammen mit dem darauf befindlichen Graphit mit Wasserstoffperoxid abgelöst. Diese Methode wird man vor allem anwenden, wenn besonders schmale Matrixstreifen erwünscht sind.
030042/0538

Claims (5)

  1. 2915X120
    -STANDARD ELEKTRIK LORENZ
    JIKTZENGESELT^SCHAFT
    Stuttgart
    M.Tiecfeer-U.Vioiil 21-11
    Farbbildröhre mit Schwarzmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung.
    Patentansprüche
    I)J Farbbildröhre mit drei in einer horizontalen Ebene liegenden Elektronenkanone^ mit einer Schattenmaske mit länglichen Schlitzen in vertikaler Richtung, mit einem auf einem Frontglas angebrachten Leuchtschirm mit vertikalen Leuchtstoffstreifen, auf denen die von den drei Elektronenkanonen ausgehenden und durch ein und denselben Maskenschlitz tretenden Elektronenstrahlen drei ein Tripel bildende Leuchtflecke in drei Grundfarben erzeugen, und mit sogenannter Schwarzmatrix in Form von geschwärzten Gebieten auf dem Frontglas,
    dadurch gekennzeichnet, daß die geschwärzten Gebiete kurze, horizontal verlaufende.Streifen (2) sind.
  2. 2) Farbbildröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Streifen (2)
    28.2.79 -/-
    Dr. J/Sam
    030042/0536
    — O —
    M.Tischer-U.Viohl 21-11
    im wesentlichen der vertikalen Lücke (V) zwischen zwei Tripeln, und ihre Länge maximal dem horizontalen Tripelabstand (H) entspricht.
  3. 3) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Frontglas (3) eine lichtempfindliche geschwärzte Suspension verteilt und getrocknet wird und diese durch die Schattenmaske (4) belichtet wirdj daß danach die belichteten Stellen mit Wasser ausgewaschen werden, wobei an unbelichteten -Stellen die Schwärze haften bleibt.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet s daß auf dem Frontglas (3) eine lichtempfindliche Substanz verteilt und durch die . Schattenmaske (4) belichtet wird, daß darauf unbelichtete Stellen mit Wasser ausgewaschen werden, wobei die lichtempfindliche Substanz an den belichteten Stellen haften bleibt, daß dann eine Schwärze aufgebracht wird, die an den ausgewaschenen Stellen direkt auf dem Frontglas haften bleibt und an den anderen Stellen auf der belichteten lichtempfindlichen Substanz liegt, und daß anschließend diese Substanz mit der darauf haftenden Schwärze ausgewaschen wird.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung durch eine längliche, senkrecht zu den Maskenschlitzen und parallel zum Frontglas angeordnete Lichtquelle (6) erfolgt.
    030042/0536
DE19792915020 1979-04-12 1979-04-12 Farbbildroehre mit schwarzmatrix und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2915020A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915020 DE2915020A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Farbbildroehre mit schwarzmatrix und verfahren zu ihrer herstellung
EP80101451A EP0017782A1 (de) 1979-04-12 1980-03-20 Farbbildröhre mit Schwarzmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
FI801102A FI801102A (fi) 1979-04-12 1980-04-08 Faergbildroer med svartmatris och foerfarande foer dess framstaellning
JP4751580A JPS55159546A (en) 1979-04-12 1980-04-12 Color picture tube with black matrix and method of fabricating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915020 DE2915020A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Farbbildroehre mit schwarzmatrix und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915020A1 true DE2915020A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6068281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915020 Withdrawn DE2915020A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Farbbildroehre mit schwarzmatrix und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0017782A1 (de)
JP (1) JPS55159546A (de)
DE (1) DE2915020A1 (de)
FI (1) FI801102A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000039A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-03 Rca Corp Farbbildroehre mit einem lichtabsorbierende bereiche aufweisenden schirm und verfahren zur bildung dieser bereiche
DE3239730C2 (de) * 1981-03-31 1988-02-11 Doug Haines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316934A (fr) * 1961-03-08 1963-02-01 Philips Nv Tubes cathodiques pour la reproduction d'images en couleurs
US3615461A (en) * 1968-11-06 1971-10-26 Zenith Radio Corp Method of processing a black surround screen
JPS5235376B2 (de) * 1973-07-19 1977-09-08
JPS5727574B2 (de) * 1974-03-13 1982-06-11
JPS5438762A (en) * 1977-09-02 1979-03-23 Toshiba Corp Color picture tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000039A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-03 Rca Corp Farbbildroehre mit einem lichtabsorbierende bereiche aufweisenden schirm und verfahren zur bildung dieser bereiche
DE3239730C2 (de) * 1981-03-31 1988-02-11 Doug Haines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017782A1 (de) 1980-10-29
JPS55159546A (en) 1980-12-11
FI801102A (fi) 1980-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246430C2 (de) Verfahren zum Herstellen des Leuchtschirmes einer Kathodenstrahlröhre und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1121234B (de) Anzeigeroehre mit zwei Anzeigesystemen
DE1762377B1 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung
DE1804433B2 (de) Belichtungseinrichtung zur optischen Projektion eines Musters von Offnungen einer Maske bei der Herstellung von Bildschirmen fur Farbbildwiedergaberöhren
DE2646022A1 (de) Lichtstaerkeverteilungs-korrekturfilter sowie dessen herstellverfahren
DE2511074C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2635106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines farbbildwiedergaberoehren-leuchtschirms
DE2221692A1 (de) Photographisches Bildschirmdruckverfahren fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2915020A1 (de) Farbbildroehre mit schwarzmatrix und verfahren zu ihrer herstellung
DE1173515B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE1512397A1 (de) Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3018453C2 (de) Verfahren zur Farbfernseh-Bilddarstellung und Farbbildröhre hierzu
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE948616C (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE1015845B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2210724A1 (de) Belichtungsvorrichtung fur die Her stellung von Farbbildröhren
DE60101818T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2363561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung
EP0034302A2 (de) Farbbildröhre ohne Schattenmaske und mit nur einer Elektronenkanone
DE2225500A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE2836554A1 (de) Farbfernsehbildroehre
DE2400551A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre
DE2301556A1 (de) Photographisches verfahren zum drucken eines leuchtschirmes fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2241729A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal