DE2914753A1 - Kippbarer, vibrierfreier spindeltraeger fuer textilmaschinen - Google Patents

Kippbarer, vibrierfreier spindeltraeger fuer textilmaschinen

Info

Publication number
DE2914753A1
DE2914753A1 DE19792914753 DE2914753A DE2914753A1 DE 2914753 A1 DE2914753 A1 DE 2914753A1 DE 19792914753 DE19792914753 DE 19792914753 DE 2914753 A DE2914753 A DE 2914753A DE 2914753 A1 DE2914753 A1 DE 2914753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
elastomer material
hinge
fastening
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914753
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Menegatto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O M M OFFICINE MECCANICHE MENEGATTO SpA
Original Assignee
O M M OFFICINE MECCANICHE MENEGATTO SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O M M OFFICINE MECCANICHE MENEGATTO SpA filed Critical O M M OFFICINE MECCANICHE MENEGATTO SpA
Publication of DE2914753A1 publication Critical patent/DE2914753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/045Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

- k B 29U753
KIPPBARER, VIjRIERFREIER SPINDELTRXGER FÜR TEXTILMASCHINEN.
Di· vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine vibrierfreie, kippbare Tragvorrichtung für Spindeln von Textilmaschinen, z. B. für Spiralspulmaschinen, Zwirnmaschinen u.a. Die Spindeli von Textilmaschinen sind heute in vorbestimmten Positionen entlang der Bänke getragen, jedoch ohne Möglichkeit der Bewegung oder einer Verschiebung der Spindel selbst gegenüber der Bank oder dem Rahmen der Textilmaschine. Die vertikale und feste Anordnung der Spindeln macht einen Austausch der Spulen durch automatische Vorrichtungen, welche nach oben zum Herausziehen der Spulen erheblichen Platz benötigen, sehr schwierig; dies bringt nicht nur grössere Abmessungen der Maschine mit sich, sondern auch höhere Konstruktionen kosten.
Die feste Anordnung der Spindeln macht deren Austausch ebenfalls durch die Nähe des Tangential-Antriebsriemens schwierig} das Anhalten der Spindel zwecke Austausch oder für den Austausch der Spule ergibt Probleme auch für die nebenliegenden Spindeln, da das Ablösen des Tangentialriemens von einer Spindel den Berührungsdruck des Riemens und somit auch die Antriebegeschwindigkeit der angrenzenden Spindeln verändert« Es ist ebenfalls wünschenswert, jede Spindel so weit wie möglich zu isolieren, um die Vibrationen zu dämpfen oder herabzusetzen, welche andernfalls auf die Struktur oder den Rahmen der Textilmaschine übertragen würden«
In der Vergangenheit wurde die Ausführung eines Spindelträger· vorgeschlagen, der in der Lage ist, zur Aussenseite der Maschine nach einer vertikalen und parallel zur Spindelache· stehenden Achse zu rotieren. Diese Ausführung löst nur zum Teil das
9098U/072A
29H753
Problem des Austausches der Spindeln und des Austausches der Spulen, da die vertikale Position der Spindeln immer Probleme der Höhenabmessungen ergibt; ausserdem macht die Benutzung eines solchen Träger es schwer, den korrekten Druck des Tangential-Antrleberiemena auf die Spindel zu halten. Die Anwendung von normalen Metallscharnieren schliesslich hat es nicht ermöglicht, das Problem der kompletten Isolierung der Spindeln vollkommen zu lösen, sondern hat es aufgrund des Verschleisses, dem das mechanische Scharnier auf die Dauer ausgesetzt ist, sogar vergrössert.
Deshalb ist der Zweck der vorliegenden Erfindung der, einen Spindelträger für eine Textilmaschine zu liefern, durch den es möglich ist, gleichzeitig das Problem des totalen Dämpfens der Vibrationen wie auch das des Austausches der Spindeln und Spulen zu lösen, ohne jedoch die nebenstehenden Spindeln zu beeinflussen.
Nach der Erfindung wurde somit ein vibrierfreier Spindelträger für eine Textilmaschine herausgebracht, der wie folgt enthältt Ein beweglicher Halteblock für die Spindel und die Befestigungs vorrichtungen des Blockes am Rahmen der Maschine, um die Spindel aus einer vertikalen Arbeitspoeition, in welcher die Spindel mit einem Tangential-Antriebsriemen kontakt hat, in eine schrägstehende Ruheposition zu kippen, in der die Spindel von dem Riemen abgelöst ist und mit einer Bremsvorrichtung Eontakt hat; die genannten Befestigungsvorrichtungen enthalten wenigstens ein erstes Befestigungselement aus Elastomermaterial mit einer horizontalen festen Achse, sowie wenigstens ein zweites Befestigungselement aus Elastomermaterial mit einer horizontalen, beweglichen und parallel zur vorgenannten liegenden Achse; ein Schubelement, welches auf der einen Seite durch Scharnier
9098U/0724
29U753
am Rahmen der Maschine befestigt ist und auf der anderen Seite, durch ein Gelenk beweglich, an dem genannten zweiten Befestigungselement; ein oder mehr vibrierfreie Elemente aus Elastomermaterial, wobei diese sich zwischen einem Teil der Tragvorrichtung: und einer festen Anschlagfläche befinden, um ' die Spindel in ihrer Arbeitsposition komplett zu isolieren· Mit der obengenannten vibrierfreien Tragvorrichtung erreicht man eine totale Isolierung der Spindelvibrationen von der Spindelbank und allgemein vom Rahmen der Textilmaschine, wodurch auch die Vibrationen, die durch den eventuellen ungleichen Lauf einer Spindel und/oder einer Spule entstehen, nicht mehr auf die anderen Spindeln tibertragen werden« Ausserdem erlaubt die kippbare Tragvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auf die einfachste Weise sei es das Problem des Austausches der Spule innerhalb eines begrenzten Platzes zu lösen, und zwar aufgrund der Schrägstellung der Spindel, sowie auch das Problem des Austausches der Spindel selbst, da sich die Riemenscheibe dieser Spindel erheblich von dem Tangential-Antriebsriemen ablöst, ohne die Spannung des Riemens selbst zu beeinflussen«
Diese und weitere Eigenschaften des stossdämpfenden und kippbaren Spindelträgers nach der vorliegenden Erfindung werden nachstehend deutlicher unter Bezugnahme auf die Abbildungen in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, von denen
- Abb« 1 eine Seitenansicht einer ersten Verwirklichungsforai der Tragevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung darstellt, in der sich die Spindel in ihrer vertikalen Arbeitsposition befindet«
- Abb« 2 zeigt eine sohematische Darstellung von oben der Tragevorrichtung aus Abb« 1«
9098U/072*
- Abb. 3 ist eine Seitenansicht ähnlich der Abb. 1, teilweise im Querschnitt und mit der schräggestellten oder gekippten Spindel in ihrer Ruhestellung·
- Abb* k ist eine Seitenansicht teilweise im Querschnitt einer zweiten Verwirklichungsfon» der Tragevorrichtung für Spindeln nach der vorliegenden Erfindung.
- Abb. 5 1st eine Teilansicht von einer Ausführung der Befestigungsvorrichtung.
Bezugnehmend auf die Abbildungen t bis 3 beschreiben wir eine erste Verwirklichungsform der Tragevorrichtung für Spindeln nach der vorliegenden Erfindung.
Vie gezeigt, enthält die Tragevorrichtung einen beweglichen Block oder Ring 1, der an einer Bank oder einem Rahmen 2 einer Textilmaschine befestigt ist und eine Spindel 3 trägt, die von einem Motor über einen Tangentialriemen k angetrieben wird] eine Garnspule 5 wird wie dargestellt von der Spindel 3 getragen. Auf der Seite der Spindel, die sich gegenüber der Kontaktseite mit dem Tangentialriemen k befindet, ist ein Bremsklotz 6 angebracht, der von einem an der Spindelbank oder am Rahmen 2 der Maschine befestigten elastischen Support 7 getragen wird. Insbesondere, wie auch in den Abbildungen gezeigt, befindet sich der Trageblock 1 der Spindel unter der Spindelbank 2 und ist an dieser in dem spezifischen Fall nach einer festen horizontalen Achse durch zwei Befestigungselemente 8 aus Elastomermaterial angebracht} die Befestigungselemente 8 sind koaxial und liegen in einer Ebene parallel zur Ebene des Tangentialriemens k und hinter dieser letzteren«
Zwei weitere Befestigungselemente 9 aus Elastomermaterial bezeichnen eine zweite bewegliche Achse auf der gegenüberliegenden Seite zu der vorherigen.
90 984 4/07
29U753
Die Tragevorrichtung enthält ausβerdem ein oder mehrere Schubelemente, die insgesamt mit 10 bezeichnet sind und von denen jedes durch Scharnier 11 an einem festen Punkt der Spin·» delbank 2 befestigt ist, während es auf der anderen Seite über ein Gelenk mit einem entsprechenden Befestigungselement 9 aus Elastomermaterial verbunden ist und die vorher erwähnte bewegliche horizontale Gelenksachse bezeichnet. Es ist weiter ein Bedienungshebel 12 vorgesehen, der z.B. am Spindelträgerblock 1 befestigt ist, um von Hand oder durch eine automatische Vorrichtung das Kippen der Spindel aus der vertikalen Arbeitsposition nach Abb. 1 in die schräge Ruhestellung nach Abb. 3 vorzunehmen· Das Kippen ist durch das Gelenk an der beweglichen Achse möglich, wobei die Gelenkachsen 8, 9» 11 aus der Stellung wie in Abb. 1, in der sich die bewegliche oder Zwischenachse 9 auf einer Seite der durch die Achsen 8 und 11 laufenden Ebene befindet, in die Stellung wie in Abb· 3 gebracht werden, in der sich alle drei Achsen in der gleichen Ebene befinden, bzw· die Zwischenachse 9 auf der Seite der E-bene liegt, die sich der vorher erwähnten gegenüber befindet· In den Abbildungen 1 bis 3 wird eine Handbedienung für den Träger einer einzigen Spindel gezeigt, es ist jedoch klar, dass eine manuelle oder automatische Bedienung für mehrere Spindeln gleichzeitig - je nach Notwendigkeit - vorgesehen werden kann· Um auf das Beispiel in Abb· 3 zurückzukommen, so ist darin ersichtlich, dass jedes Befestigungselement 8 und 9 aus Elastomermaterial in diesem spezifischen Fall aus einem Zylinderkörper besteht, der zum Teil in einen halbzylindrisehen Sitz eines Bügels 13 eingesetzt wird, welcher unter der Spindelbank 2 befestigt 1kt beispielsweise verschraubt wird) gleichzeitig wird der Zylinderkörper 8 in einen halbzylindrischen Sitz ein-
909844/0724
gesetzt, der sich auf der einen Seite des Spindelträgerblockes oder -ringes 1 befindet* Auf ähnliche Weise wie oben erwähnt besteht Jedes Befestigungselement 9 aus Blastomermaterial aus einem Zylinderkörper, der sich teilweise in einen halbzylindrischen Sitz einfügt, welcher auf der einen Seite des Schubelementes ausgebildet ist 10 und auch entsprechend auf der einen Seite des Spindelträgerblockes 1, die sich der vorgenannten gegenüber befindet.
Xn beiden Fällen kann bemerkt werden, dass die sich gegenüberliegenden Flächen des Bügels 13* des Spindelträgerblockes 1 und beziehungsweise auch des Schubelementes 10 nie direkt miteinander in Berührung kommen, sondern im Verhältnis zu den obengenannten Achsen sei es nach oben wie nach unten auseinandergehen; dies ist unvermeidlich, um zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen einen ausreichenden Spielraum zur Vermeidung eines direkten Kontaktes zu halten, da sich andernfalls die durch die Rotation der Spindel erzeugten Vibrationen übertragen würden. Deshalb sind die von der Spindel 3 erzeugten Vibrationen aus der Rotation derselben durch den Tangentialriemen k vollkommen durch die Befestigungselemente 8 und 9 aus Elastomermaterial sowie durch Puffer oder Lager 15 aus Elastomermaterial, welche sich zwischen der einen Seite der Tragevorrichtung, z.B. dem Spindelträgerblock 1, an dem die genannten Puffer befestigt sind (Abb. 3) und einer entsprechenden Anschlagfläche 16 der Spindelbank 2 oder des Rahmen der Textilmaschine befinden, vollkommen gedämpft oder absorbiert. Der Querschnitt aus Abb. 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Verwirklichungsform der Schubvorrichtung 10; in diesem Falle erfolgt die Belastung der Schubvorrichtung 10 elastisch durch eine Schneckenfeder 17 gegen das Gelenk 9; jedes Schubelement
9098U/0724 ^ ·
29U753
besteht aua einer Pinole 18, die durch Scharnier 11 an der Spindelbank 2 befestigt ist und die sich gegenüber einer Pinole 19» welche mit einem entsprechenden Element 9 aus Elastomermaterial durch Gelenk verbunden ist, teleskopartig verschieben kann, wobei die bewegliche Scharnierachse des Spindelträgers beschrieben wird} es ist offensichtlich, dass bei Verwendung einer Feder 17 von geeignetem Wert und einer Anordnung der Scharnierachsen in den notwendigen und festgelegten Abständen es möglich ist, einen solchen Druck auf den Trägerblock 1 gegen die Fläche λβ der Bank zu erreichen, der genügt, um die Spindel 3 fest in ihrer vertikalen Arbeitsposition wie in Abb. 1 zu halten.
Kurz beschrieben ist die Funktion der Trägervorrichtung folgende t In der Abb. 1 ist die Tragevorrichtung in der Arbeitsposition der Spindel gezeigt, d.h. mit der Spindel 3 in vertikaler Position und in Berührung mit dem Tangential-Antriebsriemen 4. In dieser Stellung wird die Spindel 3 durch den Riemen 4 zum Rotieren gebracht, um das Garn von der Spule 5 abzuwickeln; es ist offenbar, dass die Spindel 3 in dieser Stellung vollkommen isoliert von der übrigen Maschine getragen wird, da eventuelle Vibrationen der Spindel, die z.B. durch ein Verschieben der Garnmasse auf der Spule 5 hervorgerufen werden können, vollkommen durch die Befestigungen 8 und 9 aus Elastomermaterial und die vorher beschriebenen isolierenden Puffer 15 absorbiert werden. Sollte ein Anhalten der Spindel 3 zwecks deren Austausch oder wegen normaler Wartungsarbeiten sowie zum Austausch der Spule 5 notwendig werden, so genügt es, den Bedienungshebel 12 nach unten zu drücken, und die Spindel in die Schrägstellung wie in Abb. 3 zu kippen. Durch den Druck auf den Hebel 12 nach unten dreht sich der Spindelträgerblock 1
909844/072*
tun die feste Achse der Befestigungselemente 8 aus Elastomermaterial; diese Drehung erfolgt durch Überwindung der elastischen Reaktion des Schubelementes 10, bis die Spindel 3 mit der Bremse 6 in Berührung kommt, welche sie anhält. In dieser Stellung ist die Spindel erheblich von dem Tangential-Antriebsriemen h abgelöst, wobei sie eine stabile Schräg- oder Kippstellung einnimmt, da sich die drei Scharnierachsen der Elemente 8, 9 und 11 auf einer Ebene befinden bzw. die Zwischenachse 9 liegt auf einer Seite der obengenannten Ebene, die der vorherigen Position gegenüberliegt« Es ist deutlich, dass die schräge Position der Spindel 3 eine leichtere Handhabung zum Anmontieren und Austauschen der Spindel selbst ermöglicht) es ist ebenfalls deutlich, dass die Anordnung der Spindel ein schräges Abziehen von vorn der Garnspule 5 ermöglicht, ohne dabei die darüberliegenden Strukturen der Textilmaschine, wie z.B. bei einer obenliegenden Spindelbank, zu beeinflussen. Die Abb. k zeigt eine vereinfachte Variante der Tragevorrichtung. In der Abb. k wurden die gleichen Bezugsnummern aus den vorhergehenden Abbildungen benutzt, um ähnliche oder funktionell gleiche Teile zu bezeichnen. Deshalb ist auch in der Abb. k der Trägerblock oder -ring 1 für die Spindel 3 durch ein zylindrisches Element 8 aus Elastomermaterial befestigt, und zwar nach einer ersten festen Scharnierachse,und ausserdem ist er durch ein weiteres Befestigungselement 9 aus Elastomermaterial, welches die bewegliche Achse beschreibt, über ein Gelenk mit einem Schubelement 10 verbunden, und zwar in Form eines Hebels mit Auflagepunkt in 11 an der Spindelbank 2 befestigt. Mit 12 ist immer ein Bedienungshebel bezeichnet worden, der in diesem Falle mit dem Schubelement 10 fest verbunden ist. Ein stossdämpfendes Lager 20 befindet sich zwischen dem Schubelement
9-098-44/0724
und einem oberen Anschlagelement 21* Jm Unterschied zu dem vorherigen Fall liefern im Falle der Abb. k die Elemente 8t 9 aus Elastomermaterial, ausser dass sie als Scharnier und Stossdämpfer für den Spindelträger fungieren, auch die notwendige elastische Reaktion, um den Block 1 mit der Spindel in Arbeite« position zu halten*
In den vorhergehenden Abbildungen bestanden die Befestigungselemente 8 und 9 aus Elastomermaterial aus zylindrischen Körpern, die ein Drehscharnier bildeten, d.h. ein Scharnier, das eine entsprechende Drehung zwischen den Trägerteilen und den zylindrischen Elementen selbst erlaubt.
Anstatt der zylindrischen Elemente 8 und 9 aus Elastomermaterial können auch Befestigungselemente eines anderen Typs verwendet werden, immer aber aus Elastomermaterial| z.B. könnten Profilelemente wie in Abb· 5 benutzt werden, die eine bewegliche Befestigung erlauben und bei denen die elastische Biegung des Materials selbst ausgenutzt wird, um eine entsprechende Drehung zu ermöglichen, beispielsweise des Trägerblockes 1 im Verhältnis zum Bügel 13, wie bereite gezeigt. Jedenfalls ist das, was gesagt und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt wurde rein als Beispiel einer allgemeinen Lösung nach der vorliegenden Erfindung gemeint, welche aus einem vibrierfi»eien und kippbaren Spindelträger für eine Textilmaschine besteht und nach der ein beweglicher Spindelträgerblock mit Gelenkbewegung durch Befestigungselemente aus Elastomermaterial, z.B. synthetischem Gummi oder ähnlichem, die als stossdämpfende oder vibrierfreie Elemente fungieren und Jeden direkten Kontakt zwischen dem Spindelträgerblock 1 und anderen Befestigungselementen verhindern, an der Textilmaschine angebracht ist.
9098U/072*

Claims (5)

  1. Ο.Μ.ΜΊ OFPICINE MECCANICHE MENEGATTO S.p.A. Monza, Malland (Italien)
    30 578
    PATESTAMSPRÜOHB
    1β Vibrierfreier Träger für Spindeln an eines? Textilmaschinen dadurch gekennzeichnet 9 dass er wi@ folgt anthältt einen beweglichen Trägerblock (1) für die Spindel (3) und Befesti= gungselemente (8, 9j> 22) des Blockes (i)-an Itefesa©» (2) der Textilmaschine zum Kippen d©E» Spimdel (3) atse einer irertikalaui Arbeitspoeition, in der die Spindal .(3) von'ein®m Tangential-Antriebsriemen (k) berührt wird^ in elme schrSge Ruhepositionf in welcher die Spindel (3) von dem Riemen (k) abgelöst ist und sich mit einer Bremsvorrichtung in Eontakt befindet! die genannten Befestigungselemente (S0 9» 22} enthalten, wenigstens •in erstes Befestigungeelement (87 22) aus Elastomermaterial9 welches eine feste horizontale Asas© beschreibt,, sowie wenigstens ein zweites Befeatigctngaelemient (9) aus Elastomerma·» terial, welches eine horizontale Achse beschreibt, die beweglich und parallel zu der vorstehenden ist, ein Schubelement (to), wob·! di···· auf der «inen Seit® oeliaraierartig am Rahmen (2)
    9098U/072i
    29U753
    der Maschine befestigt ist und auf der anderen Seite durch ein Gelenk mit dem zweiten genannten Befestigungselement (9) verbunden ist; wenigstens ein vibrierfreies Element (15, 20) aus Elastomermaterial, wobei sich dieses zwischen einem Teil des Trägers und einer Anschlagfläche (16, 27) befindet,
  2. 2. Träger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (io) eine Feder (i?) mit axialer Reaktion enthält.
  3. 3. Träger nach den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Reaktionselement (IO) aus einer ersten Pinole (I9) besteht, welche durch ein Gelenk mit der beweglichen Achse (9) des Spindelträgerblockes (i) verbunden ist, sowie aus einer zweiten und gegenüber der ersten verschiebbaren Pinole (18), die an einem festen Punkt (ii) des Rahmens (2) der Maschine scharnierartig· befestigt ist; eine Reaktions-Schneckenfeder (1?), wobei sieh dies· zwischen den genannten Pinolen (18, I9) befindet«
  4. 4« Träger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Befestigungselemente aus Elaetomermaterial aus einem zylindrischen Körper bestehen, welche Drehscharniere bilden.
  5. 5. Träger nach Patentanspruch t, dadurch gekennzeichnet, da·« die genannten Befestigungselemente aus einem Profil (22) aus Elastomermaterial bestehen und ein flexibles Scharnier bilden.
    6, Träger nach einem oder mehreren vorgenannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelträgerblock (i), der Trägerbügel (I3) des festen Befestigungselemente« (8) sowie das Schubelement (1O) sich gegenüberliegende und auseinandergehende Oberflächen auf beiden Seiten der Scharnierachs· haben·
    9098U/072i
    29H753
    7· Träger nach einem oder mehreren vorgenannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die feste Scharnierachse (9» 22) in einer Position unter dem Tangential-Antriebariemen (k) für die Spindel (3) und in einer Ebene befindet, die hinter der Ebene des Riemens (h) selbst liegt.
    909844/0724
DE19792914753 1978-04-19 1979-04-11 Kippbarer, vibrierfreier spindeltraeger fuer textilmaschinen Withdrawn DE2914753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22462/78A IT1094704B (it) 1978-04-19 1978-04-19 Supporto antivibrante,ribaltabile,per fusi di macchine tessili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914753A1 true DE2914753A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=11196617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914753 Withdrawn DE2914753A1 (de) 1978-04-19 1979-04-11 Kippbarer, vibrierfreier spindeltraeger fuer textilmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4257220A (de)
DE (1) DE2914753A1 (de)
FR (1) FR2423686A1 (de)
IT (1) IT1094704B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55152821A (en) * 1979-05-11 1980-11-28 Murata Mach Ltd Device for exchanging pirn in double twister
IT1184609B (it) * 1985-06-11 1987-10-28 Carlo Menegatto Dispositivo di supporto per fusi
CN112176465A (zh) * 2019-07-04 2021-01-05 安徽瑞华棉业发展股份有限公司 一种棉纺织机减震装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292358A (en) * 1964-05-12 1966-12-20 Leesona Corp Stop motion for winding and twisting machine
FR684983A (fr) * 1929-11-15 1930-07-03 Fuseau de moulinage et similaires
US2321664A (en) * 1942-06-20 1943-06-15 Celanese Corp Spindle support
US2433987A (en) * 1946-07-29 1948-01-06 Marquette Metal Products Co Textile spindle mounting
US2497865A (en) * 1948-01-13 1950-02-21 Marquette Metal Products Co Latch mechanism for textile spindles
US2532261A (en) * 1949-06-18 1950-11-28 Marquette Metal Products Co Brake for textile mill spindles
US2648948A (en) * 1951-04-25 1953-08-18 Universal Winding Co Spindle mounting
US2890564A (en) * 1953-11-16 1959-06-16 Universal Winding Co Two-for-one stop motion
US2787114A (en) * 1954-03-18 1957-04-02 Louis W Jenkins Self-balancing spindle construction
US3251180A (en) * 1963-12-24 1966-05-17 Deering Milliken Res Corp Swing gate for twisters
DE2235474A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Krupp Gmbh Schwenkanordnung fuer turbinengehaeuse von offen-end-spinnmaschinen
US4067184A (en) * 1976-10-12 1978-01-10 Coats & Clark, Inc. Noise reducing spindle washers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423686A1 (fr) 1979-11-16
US4257220A (en) 1981-03-24
IT1094704B (it) 1985-08-02
IT7822462A0 (it) 1978-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444134C2 (de) Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
DE102005049996A1 (de) Belastungsaggregat für Streckwerks-Oberwalzen
DE2707146A1 (de) Nachgiebig elastische lagerung fuer eine drehende antriebsspindel, insbesondere eines anschlagmatrixdruckers u.dgl.
DE2701984A1 (de) Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE2355373C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung der Vorschubrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Maschinen für elektroerosive oder elektrochemische Bearbeitung
DE2837801C2 (de) Federbein für Trommelwaschmaschine
DE2944966A1 (de) Bohrstaender mit fuehrungssaeule und tragkonsole aufweisendem fuehrungsschlitten
DE2256582C3 (de) Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen
DE2219127A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen eines Seils unter Spannung von einer Trommel
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz
DE2914753A1 (de) Kippbarer, vibrierfreier spindeltraeger fuer textilmaschinen
EP0956408A1 (de) Markise mit druckausgleichlager
DE1129791B (de) Schraubentrieb, bestehend aus einer Spindel und einer Mutter
EP0535443A1 (de) Reibungsdämpfer für Waschmaschinen
DE102011002450B4 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich an einer Werkzeugmaschine
DE3829800A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
EP0517951B1 (de) Befestigung für einen ein Laufelement aufweisenden Lagerkörper einer Längsführung
DE2631501A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-hohlkoerper
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE2536994A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
DE10201384A1 (de) Brems-/Kupplungsmodul mit vereinfachtem Austausch des Reibungsbelags
CH623364A5 (en) Heald-frame drive for weaving machines.
DE1560420A1 (de) Garn-Spannvorrichtung
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE19921214A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee