DE2913864A1 - Mit gas betriebene brennkraftmaschine - Google Patents

Mit gas betriebene brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2913864A1
DE2913864A1 DE19792913864 DE2913864A DE2913864A1 DE 2913864 A1 DE2913864 A1 DE 2913864A1 DE 19792913864 DE19792913864 DE 19792913864 DE 2913864 A DE2913864 A DE 2913864A DE 2913864 A1 DE2913864 A1 DE 2913864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913864C2 (de
Inventor
Horst Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2913864A priority Critical patent/DE2913864C2/de
Priority to AU57115/80A priority patent/AU537986B2/en
Priority to FR8007577A priority patent/FR2453278B1/fr
Priority to US06/138,094 priority patent/US4290402A/en
Publication of DE2913864A1 publication Critical patent/DE2913864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913864C2 publication Critical patent/DE2913864C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0242Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/11Antidieseling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daini 12
Stuttgart-Untertürkheim 4. April 1979
Hit Gas betriebene Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gasbetriebene Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, weisen hinsichtlich der motorischen Werte und der Sicherheit Mängel auf, wie z.B. das Nachlaufen der Brennkraftmaschine beim Abstellen, das Auspuffknallen im Schubbetrieb, das Überdrehen der Brennkraftmaschine über die zulässige Maximaldrehzahl hinaus, das Loch während der Beschleunigung beim Durchtreten des Gaspedals, der unruhige Gang der Brennkraftmaschine im Leerlauf und anderes mehr.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine durch Verbesserung der Gasanlage bzw. deren Steuerung funktionell den Anforderungen für den Antrieb von Kraftfahrzeugen anzupassen. Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die handelsüblichen Gasmischer reagieren funlctionsbedingt auf Änderungen des Ansaugedrucks in der Weise, daß eine
030041V0A83 ' 5 "
- 3 - Daira 12 223/4
Gemischanreicherung — und damit eine Leistungssteigerung mit zunehmenden Untordruckwerten erfolgt. Dieses Problem entsteht bei den allgemein verwendeten Luftfiltern mit Papiereinsatz. Vom sauberen zum verschmutzten Zustand verdoppeln sich jedoch in etwa die Ansaugeunterdruckwerto. Durch die Beaufschlagung der Rückseite des Mengenregelventiles mit einem vom Ansaugeunterdruck abhängigen Steuerdruck wird die vorgenannte Gemischanreicherung mit einer entsprochenden Gemischabmagerung kompensiert und ein dadurch bedingter Leistungsanstieg durch Zuführung von fetterem Luft/Gas-Gemisch mit zunehmender Verschmutzung der Luftfilter wird dadurch vermieden, daß das mit entsprechendem Öffnungswiderstand vorgespannte Rückschlagventil nur mit einsetzender Verschmutzung die Kompensation des Luft/Gas-Gemisches herbeiführt. (
Um ein Weiterlaufen der Gas-Brennkraftmaschine, insbesondere nach forcierter Fahrweise und bei Gasgemischen mit hohem Butananteil, zu vermeiden, kann das Umschaltventil elektromagnetisch betätigbar sein und dessen Elektromagnet kann mit dem Zündschalter derart funktionell parallel geschaltet sein, daß bei eingeschalteter Zündung der Elektromagnet in Arbeitsstellung ist und die Abzweigleitung in die freie Atmosphäre und bei abgefallenem Elektromagneten kann die Abzweigleitung auf den Luft/Gas-Mischer geschaltet sein. Dadurch, daß mittels eines 3/2-Vege-Magnetventils bei ausgeschalteter Zündung die Rückseite der Membran des Mengenregelventils mit hohem Unterdruck beaufschlagt wird, wird eine weitere Gaszufuhr auf kürzestem Veg vollständig unterbrochen»
Ferner kann an der Drosselklappe wenigstens mittelbar ein die Schließstellung der Drosselklappe feststellender, ein
0300A1/0483
Daim 12 223/4
elektrisches Signal gebender Stellungstaster und mit der Arbeitswelle der Brennkraftmaschine ein ebenfalls ein elektrisches Signal gebender Drehzahlmesser verbunden sein und in der Stromzufuhr kann für den Elektromagneten des Umschaltventiles ein normalerweise geschlossener Schalter angeordnet sein, der seinerseits über eine Schaltlogik ansteuerbar ist, die von dem Stellungstaster und dem Drehzahlmesser beaufschlagbar ist und im Zustand der geschlossenen Drosselklappe und Ansteigen der Drehzahl der Brennkraftmaschine über eine vorgesehene Leerlaufdrohzahl hinaus den Schalter öffnet. Dadurch werden im Schubbetrieb, d.h., wenn die Brennkraftmaschine über das Fahrzeug bei Leerlaufstellung der Drosselklappe angetrieben wird, unregelmäßige Zündungen, die aufgrund der Leerlaufgasmenge auftreten, vermieden. Unregelmäßige Zündungen haben ein entsprechendes Geräuschbild (Auspuffknallen) zur Folge. Der Schaltkreis für das 3/2-Wege-Magnetventil wird mit einem zusätzlichen Schalter versehen, der geöffnet wird, sobald die beiden Kriterien - die Drosselklappe muß geschlossen'sein und die Drehzahl muß oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegen - erfüllt sind. Die Schaltlogik,ζ.B. mit Hilfe eines Mikro-Schalters an der Drosselklappe in Verbindung mit dem Motor-Drehzahlgeber ,sperrt bei geöffnetem Schalter die Gaszufuhr am Mengenregelventil. Im Stadtverkehr mit häufigen Abbremsvor- gängen ist dadurch auch ein positiver Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch gegeben. Darüber hinaus kann die Schaltlogik derart ausgebildet sein, daß der Schalter auch bei offener Drosselklappe und bei Überschreiten einer zulässigen Maximaldrehzahl abgeschaltet wird.
Im normalen Fährbetrieb erfolgt die Drehzahlbegrenzung über einen "weich" abregelnden mechanischen Enddrehzahlregler. Bei mangelhafter Funktion oder gar Totalausfall dieses Reglers muß ein zusätzlicher Überdrehschutz wirksam werden,
0300A1/0483 " 7 "
-7 - Daim 12 223/4
weil aufgrund der relativ niedrigen Nenndrehzahlen eine Selbstabregelung infolge Lufttnangels nicht eintritt. Es kann selbstverständlich auch über einen Fliehkraftschalter im Verteilerfinger die Zündung unterbrochen werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß im Falle einer Zündunterbrechung zündfähiges Gemisch in den Auspuff gelangt, wodurch unkontrollierbare Verpuffungen auftreten können.
Erfindungsgemäß wird durch Öffnen des 3/2-Wege-Ventil-Schaltkreises beim Überschreiten einer zulässigen Maximaldrehzahl in Verbindung mit der Schaltlogik der Schalter geöffnet und die Gaszufuhr zur Brennkraftmaschine gesperrt.
Der Öffnungsdruck des Rückschlagventiles ist so ausgelegt, daß eine Beeinflussung des Luft/Gas-Gemisches über das Mengenregelventil nur bei verschmutztem Luftfilter erfolgt, eine Grundbelastung mit entsprechend größerer Hauptgasdrossel jedoch unterbleibt. Dies hat zur Folge, daß die Brennkraftmaschine mit der kleinstmöglichen Hauptgasdrossel betrieben werden kann und somit Manipulationen am Gassystem hinsichtlich Leistung weitgehend wirkungslos sind. Außerdem ist es vorteilhaft im Teillastbereich mit möglichst magerem Gemisch zu fahren, um die Schadstoffemissionen (HC, NO , CO) klein zu halten und um einen niedrigen spezifischen Kraftstoffverbrauch bei Absenkung der Abgastemperatur zu ermöglichen.
Schließlich kann in die Druckausgleichsverbindung der Druckstutzen einer mit der Drosselklappe oder deren Betätigungsgestänge gekoppelten. Beschleunigungspumpe einmünden, die mit einem Saug- und mit einem Druckventil versehen ist, an einer Stelle, die zwischen dem Rückschlagventil in der Druckausgleichsverbindung mnd dem Mengelregelventil liegt.
030041/0483
- 8 - Daim 12 223/4
Durch die Beschleunigungspumpe wird beim Gasgeben ein Luftstoß in die Steuerleitung zum Mengenregelventil erzeugt, wodurch eine schnelle Freigabe von Gas erzwungen wird. Die Wirkung ist umso stärker, je schneller das Gaspedal betätigt wird, da über den Atmosphärenanschluß des Umschlagventils eine gedrosselte Abblasemöglichkeit besteht.
Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsschema einer mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 - die Kompensation der Luftfilterverschmutzung,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 - das Verhindern des Nachlaufens der Brennkraftmaschine beim Abstellen und Kompensation des Beschleunigungsloches,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1 - das Vermeiden von Auspuffknallen im Schubbetrieb.
In dem in der Fig. 1 dargestellten Funktionsschema gelangt Flüssiggas von einem nicht gezeichneten Gastank über ein Hauptventil 1 und einen Gasfiltereinsatz 2 zu einem 2/2-Unterdruckventil 3. Das Unterdruckventil 3 wird vom Saugrohr k einer Brennkraftmaschine 5 mit Unterdruck beaufschlagt, derart, daß bei laufender Brennkraftmaschine ein Durchströmen des Unterdruckventils 3 gegeben ist. Das noch flüssige Gas gelangt vom Ausgang des Unterdruckventiles 3 über eine Leitung 6 zu einem Converter 7» wo es in den gas-
030041/CU83
- 9 - Daim 12 223/%
förniigen Zustand übergeführt wird. Im allgemeinen reicht ein Converter 7 zum Betrieb einer Brennkraftmaschine aus, jedoch ist im Extremfall, z.B. bei Temperaturen unter Minus 20°C eii
erforderlich.
Minus 20 C ein parallelgeschalteter weiterer Converter 7'
Der Converter 7 besteht aus einem Druckminderventil 8, einem Verdampfer 9 und einem unterdrücktestcuerten Mengenregelventil 10. Der Verdampfer 9 ist an das Kühlwasser der Brennkraftmaschine angeschlossen. Vom Mengenrege!ventil 10 führt eine Leitung· zu einem Gasinischer 11, in welchem je nach Leistung der Brennkraftmaschine eine vorbestimmte Festdrossel 12 angeordnet ist. D©r Gasmischer 11, steht einerseits mit einem Luftfilter 13, andererseits mit einem Drosselstutzen ~\k in Verbindung, in welchem eine Drosselklappe 15 gelagert ist. Der Drosselstutzen Ik ist durch das Saugrohr k mit der Brennkraftmaschine 5 verbunden.
Wie insbesondere auch aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist an der Rückseite 16 des Mengenregelventiles 10 eine Druckausgleichsverbindung 17 vorgesehen, die das Mengenregelventil 10 mit der Ladungszufuhr 18 beim oder vor dem Luft/Gas-Mischer (11) verbindet. Ausgehend vom Luftfilter 19 bzw. vom Gasmischergehäuse 20 ist eine Drossel 21 und ein Rückschlagventil 22 vorgesehen, das in Richtung zum Mengenregelventil 10 hin sperrend vorgespannt ist. Zwischen dem Rückschlagventil 22 und dem Mengenregelventil 10 geht eine Abzweigleitung 23 ab, in der ein Umschaltventil 2k angeordnet ist, mit dem die Abzweigleitung 2'} wahlweise über eine Drossel 25 in die freie Atmosphäre oder behinderungsfrei über eine Leitung 26 auf den im Luft/Gas-Mischer 11 herrschenden Unterdruck schaltbar ist. (Kompensation der Luftfilterverschmutzung bzw.Sperren der Gaszufuhr).
Das Umschaltventil 2k (Fig. 3) - ein 3/2-Vege-Ventil - ist elektromagnetisch betätigbar und mit dem Zündschalter 27
030041/0A83 " 10
- 10 - Daim 12 223/4
derart funktionell1 parallel geschaltet, daß bei eingeschalteter Zündung der Elektromagnet in Arbeitsstellung ist unt die Abzweigleitung 2 gedrosselt in die freie Atmosphäre und bei abgefallenem Elektromagneten die Abzweigleitung jedoch auf den Gasniischer 11 geschaltet ist. (Verhinderung des Nachlaufens beim Abstellen der Brennkraftmaschine).
An der Drosselklappe 15 ist ein wenigstens mittelbar die Schließstellung feststellender, ein elektrisches Signal gebender Stellungstaster 28 angeordnet. Ebenso ist an der Brennkraftmaschine 5 ein ebenfalls ein elektrisches Signal gebender Drehzahlmesser 29 angeschlossen. Die elektrischen Signale werden über Verbindungen 30 und 31 zu einer Schaltlogik 32 geleitet. Die Schaltlogik 32 enthält u.a. einen normalerweise geschlossenen Schalter 33» welcher bei geschlossener Drosselklappe 15 und bei Ansteigen der Drehzahl der Brennkraftmaschine 5 über eine vorgegebene Leerlaufdrehzahl durch die Schaltlogik 32 geöffnet wird und dadurch die Verbindung zum Zündschalter 27 unterbricht. Das Umschaltventil 2k wird somit stromlos und die Feder 3k hält dieses in einer Lage, in der die Druckausgleichsverbindung 17 über die Abzweigleitung unmittelbar mit dem Luft/Gas-Mischer 11 verbunden ist. Die Zündung bleibt eingeschaltet (Vermeidung von Auspuffknallen im Schubbetrieb, Fig. k) .
Die Schaltlogik 32 ist außerdem so ausgebildet, daß der Schalter 33 auch bei offener Drosselklappe 15 abgeschaltet ■wird, dann wenn eine zulässige Maximaldrehzahl, z.B. η = 2 500 U/min, überschritten wird (Überdrehschutz).
In die Druckausgleichsverbindung 17 (Fig. 3) mündet ein Druckstutzen Ί8 einer mit der Drosselklappe 15 oder deren Betätigungsgestänge gekoppelten Beschleunigungspumpe 39 ein, die mit einem Saug- und Druckventil kO, kl versehen
-11-
030041/0483
- 11 - Daim 12 223 A
ist. Der Druckstutzen 38 ist an einer Stelle angeordnet, die in der Druckausgleichsleitung 17 zwischen dem Rückschlagventil 22 und dem Mengenregelventil 10 liegt (Kompensation des Beschleunigungsloches beim Gasgeben).
0300A1/0483

Claims (2)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 223/4
    Stuttgart-Untertürkheim H.April 1979
    Ansprüche
    Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine, die ein Mengenregelventil für die Gaszufuhr zu einem Luft/Gas-Mischer aufweist, in dem ein den Gasstrom regelndes, durch Federkraft in Schließrichtung vorgespanntes Ventil durch eine Membran verstellbar ist, die durch abströinseitig vom Mengenregelventil im Gas herrschenden Unterdruck im Öffnungssinne von der Arbeitsseite her beaufschlagbar ist und deren Rückseite mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, bei der ferner innerhalb der Ladungszufuhr zu den Arbeitszylindern der vor dem Luft/Gas-Mischer ein Luftfilter und nach dem Luft/Gas-Mischer eine Drosselklappe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Rückseite (16) der Membran des Mengenregelventiles (1O) einerseits und dem Abschnitt der Ladungszufuhr (18) beim oder vor dem Luft/Gas-Mischer (11) andererseits eine Druckausgleichsverbindung (17) angeordnet ist und daß in dieser Druckausgleichsverbindung (i7)f ausgehend vom Luftfilter (19) oder vom Luft/Gas-Mischer (11), eine Drossel (21) und in Richtung zum Mengen-
    030041/0483
    ORIGINAL INSPECTED
    Daim 12 223/4
    regelventil (1O) hin ein sperrend vorgespanntes Rückschlagventil (22) vorgesehen ist und daß zwischen Rückschlagventil 22) und Hengenregelventil (1O) eine Abzweigleitung (23) abgeht, in der ein Umschaltventil (24) angeordnet ist, mit welchem die Abzweigleitung (23) wahlweise über eine Drossel (25) in die freie Atmosphäre oder behinderungsfrei auf den im Luft/ Gas-Mischer (11) herrschenden Unterdruck schaltbar ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Umschaltventil (2H) elektromagnetisch betätigbar ist und daß dessen Elektromagnet mit dem Zündschalter (27) derart funktionell parallel geschaltet ist, daß bei eingeschalteter Zündung der Elektromagnet in Arbeitsstellung ist und die Abzweigleitung (23) in die freie Atmosphäre und bei abgefallenem Elektromagneten die Abzweigleitung (23) auf den Luft/Gas-Mischer (11) geschaltet ist.
    3· Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß an der Drosselklappe (15) wenigstens mittelbar ein die Schließstellung der Drosselklappe feststellender, ein elektrisches Signal gebender Stellungstaster (28j und mit der Arbeitswelle der Brennkraftmaschine ein ebenfalls ein elektrisches Signal gebender Drehzahlmesser (29) verbunden ist und daß in der Stromzufuhr für den Elektromagneten des Umschaltventiles (2k) ein normalerweise geschlossener Schalter (33) angeordnet ist, der seinerseits über eine Schaltlogik (32) ansteuerbar ist, die von dem Stellungstaster (28) und dem Drehzahlmesser (29) beaufschlagbar ist und im Zustand der geschlossenen Drosselklappe (15) und Ansteigen der Drehzahl der Brennkraftmaschine über eine Leerlaufdrehzahl hinaus der Schalter (33) öffnet.
    030041/0483
    - J - Daim 12 223/4
    h. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik (32) derart ausgebildet ist, daß der Schalter (33) auch bei offener Drosselklappe (15) und bei Überschreiten einer zulässigen Maximaldrehzahl abgeschaltet wird.
    5· Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckausgleichsverbindung (17) der Druckstutzen (38) einer mit der Drosselklappe (15) oder deren Betätigungsgestänge gekoppelten Beschleunigungspumpe (39) einmündet, die mit einem Saug- und mit einem Druckventil (kO, 41 ) versehen ist, an einer Stelle, die zwischen dem Rückschlagventil (22) in der Druckausgleichsverbindung (17) und dem Mengenregelventil (1O) liegt.
    030041/0483
DE2913864A 1979-04-06 1979-04-06 Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine Expired DE2913864C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913864A DE2913864C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
AU57115/80A AU537986B2 (en) 1979-04-06 1980-04-02 I.c. engine gas-air mixer
FR8007577A FR2453278B1 (fr) 1979-04-06 1980-04-03 Moteur a combustion interne fonctionnant au gaz
US06/138,094 US4290402A (en) 1979-04-06 1980-04-07 Gas-operated internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913864A DE2913864C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913864A1 true DE2913864A1 (de) 1980-10-09
DE2913864C2 DE2913864C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6067607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913864A Expired DE2913864C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4290402A (de)
AU (1) AU537986B2 (de)
DE (1) DE2913864C2 (de)
FR (1) FR2453278B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142430A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Clodoveo 6718 Grünstadt Utili Anordnung an einem verbrennungsmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936422A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Mit gas betriebene brennkraftmaschine
DE3033386C1 (de) * 1980-09-05 1982-08-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit gasfoermigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
FR2499160A1 (fr) * 1981-02-03 1982-08-06 Pierard Jocelyn Dispositif rechauffeur d'un detendeur assurant la vaporisation d'un gaz liquefie
US10718511B2 (en) 2010-07-02 2020-07-21 Harry R. Taplin, JR. System for combustion of fuel to provide high efficiency, low pollution energy
US8852300B2 (en) 2010-07-02 2014-10-07 Harry R. Taplin, JR. Lithium conditioned engine with reduced carbon oxide emissions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323050A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Messer Griesheim Gmbh Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2361358A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Messer Griesheim Gmbh Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2627723A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Nijverheidsorganisatie Tno Vorrichtung zum zufuehren von gasfoermigen brennstoffen, wie lpg oder erdgas, an einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540419A (en) * 1968-10-01 1970-11-17 Borg Warner Supplemental fuel system
DE2364465C2 (de) * 1973-12-24 1982-10-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für einen Gasmotor
US4040403A (en) * 1974-02-21 1977-08-09 William Lester Rose Air-fuel mixture control system
US3982516A (en) * 1974-11-11 1976-09-28 Dual Fuel Systems, Inc. Standby system
US4063905A (en) * 1976-12-22 1977-12-20 Borg-Warner Corporation Fuel mixer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323050A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Messer Griesheim Gmbh Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2361358A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Messer Griesheim Gmbh Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2627723A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Nijverheidsorganisatie Tno Vorrichtung zum zufuehren von gasfoermigen brennstoffen, wie lpg oder erdgas, an einen verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142430A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Clodoveo 6718 Grünstadt Utili Anordnung an einem verbrennungsmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU5711580A (en) 1980-10-09
FR2453278B1 (fr) 1985-11-15
DE2913864C2 (de) 1983-03-17
FR2453278A1 (fr) 1980-10-31
AU537986B2 (en) 1984-07-26
US4290402A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418569C2 (de) Brennstoffdampf-Emissionsregelanordnung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE3346103C2 (de) Entlüftungseinrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE2557925C3 (de) Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2258551A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen vergaser
DE2731689C2 (de) Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2556663C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2207594B2 (de)
DE1601370C3 (de) Brennstoff-Zufuhranlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2913864A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine
DE3047583A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2731688A1 (de) Luft-kraftstoff-verhaeltnis-regler fuer verbrennungsmotoren
DE3245221C2 (de) Beschleunigerpumpenanlage für einen Registervergaser einer Brennkraftmaschine
DE1816237C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3740803C2 (de)
EP0370218B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE4010940C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE4002081C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Bypasses eines Turboladers sowie Diesel-Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3513656A1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung fuer einen mehrzylindermotor
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3103119C2 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2936422C2 (de)
DE3103122C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102009042551A1 (de) Vergaser
DE925919C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren mit Leerlaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee