DE2912811A1 - Sammelschienenblock - Google Patents

Sammelschienenblock

Info

Publication number
DE2912811A1
DE2912811A1 DE19792912811 DE2912811A DE2912811A1 DE 2912811 A1 DE2912811 A1 DE 2912811A1 DE 19792912811 DE19792912811 DE 19792912811 DE 2912811 A DE2912811 A DE 2912811A DE 2912811 A1 DE2912811 A1 DE 2912811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
busbar
block according
lugs
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912811
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19792912811 priority Critical patent/DE2912811A1/de
Priority to AT487679A priority patent/AT373106B/de
Priority to FR8006929A priority patent/FR2452811A1/fr
Publication of DE2912811A1 publication Critical patent/DE2912811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 26. März 1979
Mp.Nr. 543/79 ZFE/P4-Ft/Hr
Saimnelschienenblock
Die Erfindung betrifft einen Sammelschienenblock nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Sammelschienen zur phasenweisen Verbindung von Leitungsschutzschaltern in einer elektrischen Hausinstallation beispielsweise besitzen für jede Phase gleiche und für verschiedene Phasen unterschiedlich abgewinkelte Anschlußfahnen und sind in ein iMehrkammerprofil eingesetzt, welches neben- oder übereinander angeordnete Kammern aufweist, aus denen oben die einzelnen Anschlußfahnen herausragen. Die bekannten Mehrkammerisolierprofile sind alle einstückig ausgebildet; dies hat zur Folge, daß man bei unterschiedlicher Phasenzahl jeweils unterschiedlich ausgebildete Mehrkammerprofile benötigt. Beispielsweise benötigt
03004 1 /0348
2312811
26.3.79 - f -k ' 543/79
man für eine dreiphasige Anlage mit einer Nulleitersammelschiene ein Mehrkammerisolierprofil mit vier Kammern, wohingegen bei einer zweiphasigen Anordnung ein Mehrkammerprofil mit nur zwei Kammern benötigt wird. Dies bedeutet, daß unterschiedliche Werkzeuge hergestellt werden müssen und daß auch der Lagerplatz entsprechend der Anzahl der zu lagernden Mehrkammerisolierprofile ausgebildet sein bzw. in ausreichender Größe vorhanden sein muß.
. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mehrkammerisolierprofil zu schaffen, welches universell sowohl für ein- bis vierphasige Betriebsweise verwendbar ist, ohne daß unnötig Raum verlorengeht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jede Sammelschiene ein eigenes U-förmiges Isolierprofil vorgesehen ist, an dessen einer Außenfläche Nuten und an dessen anderer Außenfläche den Nuten angepaßte Nasen angeformt sind, so daß wenigstens zwei Isolierprofile miteinander durch Einrasten der Vorsprünge in die Nuten verbindbar sind.
Wenn man die Nuten und die Nasen jeweils im gleichen Abstand von den freien Schenkelenden entfernt anordnet, wobei insbesondere zwei Nuten und zwei Nasen auf jeder Außenfläche übereinanderliegend angeordnet sind, kann man zwei Isolierprofile entweder direkt nebeneinander durch Einschnappen der Nasen in die Nuten oder auf unterschiedlicher Höhe aneinander befestigen. Man erhält dann eine Anordnung, bei der eine erste Sammelschiene auf einer ersten Höhe, eine zweite Sammelschiene auf einem tiefer gelegenen Niveau und eine dritte Sammelschiene wieder auf gleicher Höhe wie die erste Sammelschiene angeordnet sind.
Es besteht ferner die Möglichkeit, in die in der Nähe des Bodenteils befindliche Nut jedes Isolierprofiles ein Halte-
03 0-0 41/0348
COPY
26.3.79 -P- 543/79
element einzuschnappen, mit dem ein Block mit einem Isolierprofil oder mit mehreren Isolierprofilen auf einer Bodenplatte befestigbar ist. Dadurch kann ein solcher Sammelschienenblock, der aus mehreren nebeneinander angeordneten Isolierprpfilen mit darin befindlichen Sammelschienen besteht, auf jeder beliebigen Unterlage befestigt werden.
Zum Haltern der Sammelschiene im Inneren jedes Isolierprofils kann im Bereich des freien Endes eines Schenkels eine Verdickung vorgesehen sein, die zusammen mit dem Bodenteil und der Verdickung einen Raum bildet, der der Querschnittsfläche der Sammelschiene angepaßt ist. Aufgrund der Verdickung wird praktisch die Sammelschiene im Inneren eines Isolierprofiles gehalten.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung selbst sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
20
Es zeigt
Fig. 1 ein einzelnes Isolierprofil gemäß der
Erfindung,
25
Fig. 2 zwei unterschiedliche Zusammenbauweisen dreier und 3 Isolierprofile gemäß der Fig. 1 und
Fig. 4 eine Halteeinrichtung zur Halterung der Saitmelschienenblocke gemäß Fig. 2 und 3 auf einer Grundplatte.
030041/0348
26.3.79 -/- 543/79
Die Fig. 1 zeigt ein Isolierprofil 10, welches U-förmig mit zwei Schenkeln 12 und 14 und mit einem dieses verbindende ■ Bodenteil 16 ausgebildet ist. Die Außenfläche des Schenkels 14 besitzt zwei parallel zu den freien Schenkelenden verlaufende Vorsprünge 18 und 20, die in ihrem Querschnitt zylinderförmig ausgebildet sind und mit einer Mantellinie die Außenfläche annähernd tangieren. Die Außenfläche des Schenkels 12 besitzt den Nasen oder Vorsprüngen 18 und 20 entsprechende, gleich ausgebildete Nuten 22 und 24. Die Vorsprünge und die Nuten 18 und 22 bzw. 20 und 24 sind jeweils auf gleicher Höhe. Der Bodenteil 16 ist dabei im Vergleich zu der Wandstärke der Schenkel 14 und 12 dicker ausgeführt, damit die Nuten 24 im Bereich des Bodenteils das Isolierprofil 10 nicht zu sehr schwächen. Aus dem gleichen Grunde besitzt das freie Ende des Schenkels 12 eine stufenartige Erweiterung 26, wobei die Stufe 28 ins Innere des Isolierprofils 10 hineinragt; die Innenfläche des Schenkels 14 besitzt eine weitere Stufung 30, durch welche sich die Dicke des Schenkels 14 von einem ersten Wert D1 im Bereich des Bodenteils 16 auf einen zweiten Wert D2 im Bereich
des Schenkelendes verringert. Aus der Fig. 2 erkennt man, daß die Stufe 28 zusammen mit dem zum Bodenteil hinweisenden Raum den gleichen Querschnitt aufweist, wie der Querschnitt einer Sammelschiene 32 oder 34 oder 36. Die zweite Stufung ist deswegen vorgesehen worden, damit die lichte Weite in dem Bereich der Verdickung 26 ein Einführen bzw. ein Eindrücken einer Sammelschiene von oben her zuläßt.
In der Fig. 2 sind drei Isolierprofile 10 mit eingesetzten Sammelschienen miteinander verbunden. Man erkennt, daß das erste Isolierprofil 1 ο A mit seiner unten im Bereich des Bodenteils 16 befindlichen Nut 24 auf das zweite Isolierprofil 10 B
030041/0348
2912S11
26.3.79 -/-/ 543/79
so aufgesteckt ist, daß die Nut 24 den Vorsprung 18, der im Bereich des freien Schenkelendes des Schenkels 14 liegt, umgreift. Das Isolierprofil 10 C ist dann wieder auf gleicher Höhe wie das Isolierprofil 10 A angeordnet, wobei der im Bereich des Bodenteils befindliche Vorsprung 20 in die Nut 22 eingreift, die im Bereich des Schenkelendes des Schenkels 12 liegt. Man erhält auf diese Weise ein Mehrkammerisolierprofil, bei dem die beiden^außenliegenden Isolierprofile 10 A und 10 C auf gleicher Höhe sind, während das dazwischenliegende Isolierprofil tiefer liegt. In entsprechend angepaßter Weise sind auch die Anschlußfahnen 38, 40 und 42 an den Sammelschienen ausgebildet bzw. abgewinkelt.
In der Fig. 3 erkennt man eine andere Zuordnung der einzelnen Isolierprofile 10 A, 10 B und 10 C derart, daß sich alle drei Isolierprofile und damit alle drei Sammelschienen 10 A bis 10 C bzw. 32, 34 und 36 auf gleicher Höhe befinden. Dabei greifen die oben befindlichen VorSprünge 18 in die oben befindlichen Nuten und die unten befindlichen Vorsprünge 20 in die unten befindliehen Nuten 24 ein.
In der Fig. 4 ist in perspektivischer Darstellung ein Halteelement 44 dargestellt, welches annähernd L-förmig mit einem ersten Schenkel 46 und einem zweiten Schenkel 48 ausgebildet ist. An der Innenfläche des einen Schenkels 48 ist ein dem Vorsprung 18 bzw. 20 entsprechender Vorsprung'50 vorgesehen, dessen Abstand von der Innenfläche des Schenkels 46 dem Abstand von der Nut 24 zu der Grundfläche des Bodenteils oder dem Abstand des Vorsprunges 20 zu der Grundfläche des Bodenteils 16 entspricht. Die Außenfläche des Schenkels 46 besitzt V-förmig angeordnet zwei Leisten 52 und 54, die in entsprechenden Aus-
030041/0348
26.3.79
543/79
nehmungen an einer Bodenplatte eingreifen können; dies ist nicht näher dargestellt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, das Halteelement 44 so auszubilden, daß der Sammelschienenblock mittels des Halteelements an einer Bodenplatte festgeschraubt werden kann. Dabei wird der Schenkel 46 eine Durchgangsöffnung besitzen, durch die eine Schraube zur Befestigung des Halteelements auf der Montageplatte hindurchsteckbar ist. Zur Montage des Saitimelschienenblockes an dem Halteelement wird einfach der Vorsprung 50 des Halteelements in die Nut 24 eingesetzt.
In der Fig. 2 und der Fig. 3 sind drei nebeneinanderliegende bzw. gestuft nebeneinanderliegende Isolierprofile mit Sammelschienen vorgesehen; man kann selbstverständlich den Sammelschienenblock beliebig erweitern.
030041/03*8
'40·
e e r s e
it

Claims (9)

  1. Mp.Nr. 543/79 26^ 3>
    ZFE/P4-Ft/Hr
    Ansprüche
    1 J Sammelschienenblock mit in ein Isolierprofil eingesetzten Samme1schienen mit Anschlußfahnen zum gleichphasigen Anschluß mindestens zweier Installationsschaltgeräte, insbesondere Leitungsschutzschalter, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Sammelschiene (32, 34, 36) ein eigenes U-förmiges Isolierprofil (10, Io A, 1OB, 10C) vorgesehen ist, an dessen einer Außenfläche Nuten (22, 24) und an dessen anderer Außenfläche den Nuten angepasste Nasen (13, 20) angeformt sind, so daß wenigstens zwei Isolierprofile miteinander durch Einrasten der Nasen in die Nuten verbindbar sind.
  2. 2. Sammelschienenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (22, 24) und die Nasen (18, 20) im gleichen Abstand von den freien Schenkelenden entfernt angeordnet sind.
  3. 3. Sammelschienenblock nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenflächen übereinanderliegend zwei Nuten und zwei Nasen vorgesehen sind, derart, daß
    030041/0348
    26.3.79 - 2 - 543/79
    zwei Isolierprofile (10 A, 10 B) direkt nebeneinander verbindbar sind, wobei die Bodenteile (16) in der gleichen Ebene oder - bei anderer Befestigung - auf unterschiedlichen Ebenen liegen.
    5
  4. 4. Saitunelschienenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (18, 20) und Nuten (22, 24) parallel zu den Kanten der Schenkel über die gesamte Länge
    des Isolierprofils (10) verlaufen.
    10
  5. 5. Saitunelschienenblock nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die in der Nähe des Bodenteils befindliche Nut (24) jedes Isolierprofiles (10 A, 10 B, 10 C) gegebenenfalls wenigstens ein Halteelement (44) einschnappbar ist, mit dem ein Block mit mehreren Isolierprofilen (10 A bis 10 C) auf einer Bodenplatte befestigbar ist.
  6. 6. Sammelschxenenblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (44) L-förmig ausgebildet ist, wobei an der Innenfläche des einen Schenkels (48) ein Vorsprung (50) vorgesehen ist, der der Form einer Nut (24) angepasst ist.
  7. 7. Sammelschxenenblock nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil des Isolierprofils (10) so dick ausgebildet ist, daß die im Bereich des Bodenteils befindliche Nut (24) zu einer Schwächung des Isolierprofils nicht beiträgt.
  8. 8. Sanimelschienenblock nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Schenkelende des die
    030041/0348
    26.3.79 - 3 - 543/79.
    Nuten aufnehmenden Schenkels (12) der Tiefe der Nut (22) entsprechend verdickt ist.
  9. 9. Sammelschienenblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung eine Stufe (28) bildet, die zusammen mit dem Bodenteil (16) und der Stufung (28) einen der Querschnittsfläche einer Sammelschiene (32, 34 oder 36) angepassten Raum bildet.
    030041/0348
DE19792912811 1979-03-30 1979-03-30 Sammelschienenblock Withdrawn DE2912811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912811 DE2912811A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Sammelschienenblock
AT487679A AT373106B (de) 1979-03-30 1979-07-12 Sammelschienenblock
FR8006929A FR2452811A1 (fr) 1979-03-30 1980-03-28 Bloc a barres omnibus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912811 DE2912811A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Sammelschienenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912811A1 true DE2912811A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6066987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912811 Withdrawn DE2912811A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Sammelschienenblock

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT373106B (de)
DE (1) DE2912811A1 (de)
FR (1) FR2452811A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405996A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Karl Salzburg Neubacher Sammelschienenanordnung
DE4131675A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Vahle Paul Kg Zu einer mehradrigen schleifleitung zusammenfassbare isolierte stromschiene
AT402769B (de) * 1988-10-13 1997-08-25 Schrack Eh Energietechnik Gmbh Anschlussschienensystem
DE102005043984A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Sammelschiene
DE102012205614A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Sammelschiene

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595880B1 (fr) * 1986-03-11 1990-11-30 Merlin Gerin Jeux de barres d'alimentation d'appareils modulaires
IT1275635B1 (it) * 1994-10-17 1997-10-17 Bticino Spa Centralino per impianti elettrici
GB9705767D0 (en) * 1997-03-20 1997-05-07 Durham Switchgear Ltd Electrical power supply distribution board
DE19836507B4 (de) * 1998-08-12 2005-02-17 Abb Patent Gmbh Mehrphasige Stromsammelschiene
ES2199030B1 (es) * 2001-09-07 2005-05-01 Ge Power Controls Iberica, S.L. Sistema de conexion electrica entre modulos para la proteccion de circuitos de distribucion electrica.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260067A (en) * 1970-09-24 1972-01-12 Standard Telephones Cables Ltd Electric cables
DE2424987A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Stemmann Ohg A Anlage zur stromzufuhr zu laengs einer bahn beweglichen verbrauchern
DE2843858A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Sammelschienensystem zum anschliessen von elektrischen installationseinbaugeraeten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405996A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Karl Salzburg Neubacher Sammelschienenanordnung
AT402769B (de) * 1988-10-13 1997-08-25 Schrack Eh Energietechnik Gmbh Anschlussschienensystem
DE4131675A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Vahle Paul Kg Zu einer mehradrigen schleifleitung zusammenfassbare isolierte stromschiene
DE102005043984A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Sammelschiene
DE102005043984B4 (de) * 2005-09-14 2009-11-26 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Sammelschiene
DE102012205614A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Sammelschiene
DE102012205614B4 (de) * 2012-04-04 2014-09-11 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Sammelschiene

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452811A1 (fr) 1980-10-24
ATA487679A (de) 1983-04-15
AT373106B (de) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841643B4 (de) Kabelrinne aus Blech
DE2912944A1 (de) Sammelschienenblock
DE19511350A1 (de) Schienenkanalsystem einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE3024244A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE2912811A1 (de) Sammelschienenblock
DE1540378B2 (de) Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel
DE3024844C2 (de)
DE2616525A1 (de) Elektrische installationsverteilung
EP0442591A2 (de) Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE2552650C2 (de)
DE3121964A1 (de) Sammelschienenblock
EP0980125A1 (de) Mehrphasige Stromsammelschiene
DE2600805C2 (de) Verbindungsschienenblock
EP0125489B1 (de) Kontaktapparat zur Kontaktierung elektrischer Kabelleiter mit Stromsammelschienen
DE10105597B4 (de) Sammelschienenblock
DE102020120151A1 (de) Verbindungsklemme zum Verbinden elektrischer Leiter
EP0355448B1 (de) Paketierte Sammelschiene
EP1137137A1 (de) Adapter für einen Schaltschrank
DE2901214C2 (de) Schaltschrank, insbesondere für eine elektrische Niederspannungsschaltanlage
DE2351530A1 (de) Reihenklemmen-tragschiene mit zwei einander zugewandten raststreifen
EP0180206A2 (de) Paketierte Sammelschiene
DE19804274C1 (de) Sammelschienenblock
DE10024780B4 (de) Verbindungsanordnung mindestens zweier Funktionseinsätze elektrischer Installationsgeräte für Unterputzmontage
DE7826042U1 (de) Elektrische Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee