DE2911656A1 - Elektrische anlage fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische anlage fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2911656A1
DE2911656A1 DE19792911656 DE2911656A DE2911656A1 DE 2911656 A1 DE2911656 A1 DE 2911656A1 DE 19792911656 DE19792911656 DE 19792911656 DE 2911656 A DE2911656 A DE 2911656A DE 2911656 A1 DE2911656 A1 DE 2911656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
trailer
connections
devices
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911656
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2911656A1 publication Critical patent/DE2911656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

DfJlN^ 31PL.-IN3.·.'.. S;. Diri PMVS-C-J. DIPL-PHYS. . ' "
HÖGER -STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER ^-^
PATENTANWÄLTE IN 5T UT TGART 1^ O 1 1 ΛΓ A
£3 I I DDD
A 43 357 b Anmelder: Lucas Industries Limited
k - ICS Great King Street,
Bes chreibung Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Anschlußvorrichtung mit mindestens zv7ei Anschlüssen für eine elektrische Anlage eines Anhängers.
Bei einer bekannten elektrischen Anlage für ein Kraftfahrzeug ist eine. Anschlußvorrichtung mit mehreren Anschlüssen vorgesehen, über die die elektrische Anlage des Kraftfahrzeugs mit der elektrischen Anlage eines Anhängers verbunden werden kann. Einer der Anschlüsse ist dabei mit Bezugspotential bzw. Erde verbunden, während ein weiterer Anschluß über die Parallelschaltung eines Summers und einer Warnlampe mit einer Speiseleitung verbunden ist. Eine derartige elektrische Anlage kann mit der elektrischen Anlage, eines Anhängers verbunden werden, welche zu diesem Zweck eine zur Anschlußvorrichtung der Anlage des Kraftfahrzeugs komplementäre Anschlußvorrichtung aufweist. Die beiden genannten Anschlüsse sind dann mit zugeordneten Anschlußleitungen der elektrischen Anlage des Anhängers verbunden, die miteinander über einen als Drucktaster ausgebildeten Alarmschalter mit Arbeitskontakt verbunden sind. Wenn die elektrischen Anlagen des Kraftfahrzeugs und des Anhängers bei dieser Ausgestaltung miteinander verbunden sind, dann kann eine Person auf dem Anhänger den Fahrer des Kraftfahrzeugs vor einer Gefahrensituation warnen, wenn sie den Alarmschalter betätigt, was dazu führt, daß der Stromkreis für den Summer und die Warnlampe geschlossen wird.
λ U 1 / O β 11
-4-
19. März 1979
Nachteilig an dem bekannten System ist es, daß bei einem Fehler in der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeugs oder des Anhängers,beispielsweise beim Auftreten einer Unterbrechung oder bei einer unerwünschten Trennung der Anschlußvorrichtungen, durch Betätigung des Alarmschalters kein Alarm ausgelöst v/erden kann und daß bis zu diesem Zeitpunkt auch nicht erkennbar wird, daß ein Fehler vorliegt.
Ausgehend vora Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische Anlage, für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei der die Funktionsfähigkeit der vom Anhänger aus zu betätigenden Warneinrichtungen ständig überwacht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Anlage gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß überwachungseinrichtungen zum Feststellen einer Unterbrechung zwischen den beiden Anschlüssen vorgesehen sind und daß durch die Überwachungseinrichtungen bei Feststellung einer Unterbrechung aktivierbare Warneinrichtungen vorgesehen sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die überwachungseinrichtungen ein Relais aufweisen, dessen Relaiswicklung zwischen einer Speiseleitung und einem der beiden Anschlüsse liegt, von denen der andere auf Bezugspotential liegt^ und welches einen Schaltkontakt zur Betätigung der Warneinrichtungen aufweist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen elektrischen Anlage mit an die mindestens zwei Anschlüsse der Anschlußvorrichtung des Kraftfahrzeugs über zwei zugeordnete Anschlüsse angeschlossener elektrischer Anlage des Anhängers die zwei Anschlußleitungen des Anhängers über
SO9841/0613
19. Harz 1979
ein€:n Alarmschalter mit Ruhekontakt verbunden sind.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen elektrischen Anlage besteht darin, daß eine. Unterbrechung zwischen den zwei zum Anhänger führenden Leitungen,mit denen der Alarmschalter auf dem Anhänger verbunden ist, auch dann sicher erfaßt werden kann, wenn sie auf einer Störung beruht, so daß ein Fehler in der elektrischen Anlage sofort und nicht erst beim Auftreten eines Notfalls bemerkt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert, deren einzige Figur ein schematisches Schaltbild der wesentlichen Teile der miteinander verbundenen elektrischen Anlagen eines Kraftfahrzeugs und eines Anhängers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Im einzelnen zeigt die Zeichnung eine elektrische Anlage 10, die zur elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) gehört,sowie eine elektrische Anlage 12, die zur elektrischen Anlage eines Anhängers (nicht dargestellt) gehört.
Beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Systems werden das Kraftfahrzeug bzw. der Zugwagen und der Anhänger zunächst in üblicher Weise miteinander gekoppelt, so daß der Anhänger von dem Zugwagen gezogen werden kann. Außerdem ist die elektrische Anlage 10 des Kraftfahrzeugs mit einer Anschlußvorrichtung in Form einer Fassung 14 mit mehreren Anschlüssen verbunden, von denen zwei, die Anschlüsse 16 und 18,dargestellt sind und die mit der elektrischen Anlage 12 des Anhängers verbunden werden können. Die elektrische Anlage 12
909841/0613
k - 168 - 6 -
19. März 1979
des Anhängers weist eine komplementäre Anschlußvorrichtung in Form eines Steckers 20 mit einem entsprechenden Satz von Anschlüssen auf, von denen zwei, die Anschlüsse bzw. Anschlußleitungen 22 und 24, gezeigt sind.
Zu der elektrischen Anlage 10 des Kraftfahrzeugs gehört eine Batterie 26, deren negativer Pol geerdet ist und deren positiver Pol über einen Zündschalter 28 und eine Speiseleitung 29 mit einem Schaltungspunkt 30 verbunden ist. Der Schaltungspunkt 30 ist über eine Relaiswicklung 3 2 mit dem Anschluß 16 verbunden, während der Anschluß 18 geerdet ist. Die Relaiswicklung 3 2 ist Bestandteil der überwachungseinrichtungen in Form eines Relais 33, welches einen Ruhekontakt 34 aufweist, der öffnet, wenn die Relaiswicklung 32 erregt wird. Der Schaltungspunkt 30 ist ferner über einen von Hand betätigbaren Drucktastenschalter 3 6 mit Arbeitskontakt und eine Relaiswicklung 3 8 mit Erde verbunden. Die Relaiswicklung 3 8 ist Teil eines Relais 39 mit einem Umschaltkontakt 44, der an einen von zwei feststehenden Kontakten 40 bzw. 42 anlegbar ist.
Der Umschaltkontakt 44 liegt normalerweise unter Vorspannung an dem feststehenden Kontakt 42 an, wird jedoch bei Erregung der Relaiswicklung 38 unter Vorspannung an den feststehenden Kontakt 40 angelegt. Der Verbindungspunkt des Schalters 36 und der Relaiswicklung 3 8 ist einerseits mit dem feststehenden Kontakt 40 und andererseits über eine Lampe 46 mit Erde verbunden. Der Schaltungspunkt 30 ist über den Ruhekontakt 34 mit dem ümschaltkontakt 44 verbunden. Schließlich ist der feststehende Kontakt 42 über Warneinrichtungen in Form einer Parallelschaltung einer Warnlampe 43 und eines Summers 50 mit Erde verbunden.
909841/0613
-7-
A 43 357 b OQII fiCft
k - 168 - 7 - ^y I I DDO
19. März 1979
Die elektrische Anlage 12 des Anhängers weist einen von Hand betätigbaren, als Drucktaster ausgebildeten Alarmschalter iait Ruheskontakt auf, der zwischen den Anschluß leitungen 22 und 24 des Steckers 20 liegt.
Im Betrieb ist der Stecker 20 in die Fassung 14 eingesteckt. Wenn nun der Zündschalter 28 geschlossen ist, dann ist die Relaiswicklung 32 normalerweise erregt, so daß der Ruhekontakt 34 des Relais 33 geöffnet ist und eine Ansteuerung der ' Warnlampe 48 und des Summers 50 verhindert. Wenn nun der Alanuschalter 52 von einer auf dem Anhänger mitfahrenden Person betätigt wird, dann fällt das Relais 33 ab, so daß der Ruhekontakt 3 4 schließt. Hierdurch wird der Stromkreis für die Warnlampe 48 und den Summer 50 geschlossen, so daß dem Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Warnsignal übermittelt wird. Auch wenn sich der Stecker 20 aus der Fassung 14 löst, oder wenn die Erdung des Anschlusses 18 beschädigt wird,oder wenn die Verbindung zwischen der Relaiswicklung 32 und dem Anschluß 16 unterbrochen wird,oder wenn eine Unterbrechung zwischen dem Alarmschalter 52 und mindestens einer der Anschlußleitungen 22 bzw. 24 auftritt, werden die Warnlampe 48 und der Summer 50 betätigt und liefern ein Warnsignal. Das Systen wird also ständig überwacht, so daß ein auftretender Fehler sofort angezeigt wird.
Im einzelnen stellt das Relais 33 jede Unterbrechung zwischen den Anschlüssen 16 und 18 der Fassung 14 fest und steuert die Warnlampe 48 und den Summer 50 derart, daß diese Warneinrichtungen eingeschaltet werden, sobald eine Unterbrechung festgestellt wird.
Wenn das Kraftfahrzeug ohne Anhänger gefahren wird, dann
909841/0613
19. März 1979
werden die Warnlampe 48 und der Summer 50 sofort eingeschaltet, wenn der Zündschalter 28 geschlossen wird.
Warnlampe und Summer können jedoch ausgeschaltet werden, wenn man den Schalter 36 der Abschalteinrichtungen betätigt und hierdurch die Relaiswicklung 3 8 des Relais 3 9 erregt, so daß der Umschaltkontakt 44 an den feststehenden Kontakt 40 angelegt wird und damit den Stromkreis für die Warnlampe 48 und den Summer 50 unterbricht, wobei gleichzeitig die Lampe 46 eingeschaltet wird. Da die Relaiswicklung 38 nunmehr über die Kontakte 40 und 44 mit der Batterie 26 verbunden ist, bleibt sie erregt, während außerdem die Lampe 46 eingeschaltet bleibt, um anzuzeigen, daß die Abschalteinrichtungen für Warnlampe und Summer betätigt wurden.
Das vorstehend beschriebene elektrische Kraftwagen-Anhänger-System ist besonders nützlich für Kraftfahrzeuge, die einen Anhänger ziehen, der Personen befördert, wie dies beispielsweise in der Landwirtschaft der Fall ist, wo sich häufig Personen auf einem Anhänger befinden, der von einem Traktor gezogen wird. Bei dieser Verwendung kann eine auf dem Anhänger befindliche Person den Fahrer durch Betätigung des Alarmschalters vor einer Gfefahrensituation warnen.
Das erfindungsgemäße System ist aber auch dort nützlich, wo sich auf dem Anhänger keine Personen befinden, wie dies beispielsweise bei Gespannen aus einem Zugwagen und einem Wohnwagen der Fall ist. Bei dieser Einsatzmoglichkeit werden die Anschlußleitungen 22 und 24 unmittelbar miteinander verbunden, so daß der Alarmschalter 52 entfallen kann. Die elektrische Anlage liefert nunmehr ein Warnsignal, wenn sich der Stecker 20 aus der Fassung 14 löst.
9098*1/0613

Claims (1)

  1. DR.-ΐΝβ. OfPL--IP* 3, -Ji. SC- OU 1..-F1H YS- C f?. DiPL.-PHVS. OiPL.- FHYS. DR.
    HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER BOEHME
    IN STUTTGART
    Λ 43 357 b Anmelder: Lucas Industries Limited
    k - 168 Great King Street, '
    Patentansprüche ;
    .^Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Anschluß vor richtung mit mindestens zwei Anschlüssen für eine elektrische Anlage eines Anhängers, dadurch gekennzeichnet , daß überwachungseinrichtungen (32, 34) zum Feststellen einer Unterbrechung zwischen den beiden Anschlüssen (16, 18) vorgesehen sind und daß durch die. Überwachungseinrichtungen (32, 34) bei Feststellung einer Unterbrechung aktivierbare Warneinrichtungen (48, 50) vorgesehen sind.
    2. Elektrische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtungen (32, 34) ein Relais aufweisen, dessen Relaiswicklung (32) zwischen einer Speiseleitung (29) und einem der beiden Anschlüsse (16) liegt, von denen der andere (18) auf Bezugspotential liegt und welches einen Schaltkontakt (34) zur Betätigung der Warneinrichtungen (48, 50) aufweist.
    3. Elektrische Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von Hand betätigbare Abschalteinrichtungen (3 6 bis 46) zum Unterbinden einer Aktivierung der Warneinrichtungen (48, 50) vorgesehen sind.
    4. Elektrische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit an die mindestens zwei Anschlüsse der Anschlußvorrichtung über zwei zugeordnete Anschlußleitungen angeschlossener elektrische Anlage des Anhängers, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Anschlußleitungen (22, 24)
    9 H ■_* 8 A 1 / O 6 1 3
    -2-
    A 43 357 b 29 I 1
    k - 168 - λ -
    19. März 19 79
    des Anhängers über einen Alarmschalter (52) mit Ruhekontakt verbunden sind.
    9 ü ■ Β Λ 1 /0613
DE19792911656 1978-03-28 1979-03-24 Elektrische anlage fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE2911656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1196878 1978-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911656A1 true DE2911656A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=9995980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911656 Withdrawn DE2911656A1 (de) 1978-03-28 1979-03-24 Elektrische anlage fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2911656A1 (de)
ES (1) ES478993A1 (de)
FR (1) FR2421076A1 (de)
IT (1) IT1115119B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746682C2 (de) * 1996-10-23 2002-06-13 Yazaki Corp Leistungsversorgungseinheit und Verfahren zur Erkennung eines Verbindungsfehlers von Steckern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111361520A (zh) * 2020-04-13 2020-07-03 河南豫新众宝车辆有限公司 挂车电气系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172134B (de) * 1959-05-06 1964-06-11 Eva Schoeffler Geb Etzold Einrichtung zum UEberwachen elektrischer Steckverbindungen zwischen ziehendem Kraft-fahrzeug und Anhaengern
GB950855A (en) * 1959-07-27 1964-02-26 Flexible Lamps Ltd Electric lamp system for vehicles
US3535679A (en) * 1967-10-05 1970-10-20 John S Connors Safety signal mechanism for a tractor semi-trailer fifth wheel connector
US4040006A (en) * 1975-09-10 1977-08-02 Kimmel Robert W Jacknife warning system
US4145682A (en) * 1976-02-04 1979-03-20 Pullman Incorporated Semi-dump truck level indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746682C2 (de) * 1996-10-23 2002-06-13 Yazaki Corp Leistungsversorgungseinheit und Verfahren zur Erkennung eines Verbindungsfehlers von Steckern

Also Published As

Publication number Publication date
ES478993A1 (es) 1980-08-16
IT1115119B (it) 1986-02-03
FR2421076A1 (fr) 1979-10-26
IT7948495A0 (it) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010765C1 (de)
DE2327511B2 (de) Bremsverschleiss-anzeigevorrichtung mit einem unter ruhestrom arbeitenden reihenstromkreis
DE3048861A1 (de) Sicherheitssystem
DE2547681A1 (de) Elektrische schaltung fuer ein fahrzeug mit hydraulischem steuerungssystem
DE2911656A1 (de) Elektrische anlage fuer ein kraftfahrzeug
DE10056795A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE2811843C2 (de)
DE2227964A1 (de) Kontrollvorrichtung fur Kraftfahrzeug Beleuchtungsanlage
DE2630452C3 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE4109645A1 (de) Einrichtung zur unterdrueckung von spannungseinbruechen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE102022211191B3 (de) Warnsystem für eine elektrisch angetriebene Lastkraftwagenanordnung mit einer Antriebseinheit, die eine Alarmanlage aufweist, und mit einem Aufbau, der eine Alarmgebeeinrichtung aufweist
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle
DE4135546A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE3047770A1 (de) Hupe fuer kraftfahrzeuge
DE4413825A1 (de) Bedienungsvorrichtung für Richtungsanzeigelampen an einem Kraftfahrzeug und elektrischer Schalter zum Einsatz in dieser Vorrichtung
DE2730267A1 (de) Notbremseinrichtung fuer elektropneumatische fahrzeugbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE1655708C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsunabhängigen Fahrtrichtungsblinken für Kraftfahrzeuge
DE1455928A1 (de) Signal- und Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2103292A1 (de) Magnetschalter
DE7708298U1 (de) Vorrichtung zum starten eines kraftfahrzeuges
DE2332450A1 (de) Beleuchtungshilfsstromkreis fuer fahrzeuge
DE1755734A1 (de) Schalteinrichtung fuer Zusatzscheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2058614B2 (de)
DE2513376A1 (de) Sicherheitseinrichtung im batteriestromkreis eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee