DE2911377B2 - S-Hydroxy^-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

S-Hydroxy^-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2911377B2
DE2911377B2 DE2911377A DE2911377A DE2911377B2 DE 2911377 B2 DE2911377 B2 DE 2911377B2 DE 2911377 A DE2911377 A DE 2911377A DE 2911377 A DE2911377 A DE 2911377A DE 2911377 B2 DE2911377 B2 DE 2911377B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
forphenicinol
hydroxy
preparation
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2911377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911377C3 (de
DE2911377A1 (de
Inventor
Takaaki Fujisawa Kanagawa Aoyagi
Masaaki Ishizuka
Ikuo Matsumoto
Hajime Morishima
Tomio Takeuchi
Hamao Umezawa
Takuzo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP10893677A priority Critical patent/JPS5444632A/ja
Priority to GB7909188A priority patent/GB2043625B/en
Priority to US06/021,222 priority patent/US4238507A/en
Priority to CA323,698A priority patent/CA1124261A/en
Priority to FR7907715A priority patent/FR2451911A1/fr
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Priority to DE2911377A priority patent/DE2911377C3/de
Priority to IT799378A priority patent/IT1165945B/it
Publication of DE2911377A1 publication Critical patent/DE2911377A1/de
Publication of DE2911377B2 publication Critical patent/DE2911377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911377C3 publication Critical patent/DE2911377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

H3COOC
(VJ.')
CH3 CH3
H3COOC
CH2
umsetzt,
(3) die gemäß (2) erhaltene Verbindung mit
Natriumdihydro-bis(2-methoxyäthoxy)-aluminat zu 3,4-O-Isopropyliden-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-benzylalkohol der Formel IV"
HOH2C
(IV")
50
CH2
reduziert,
(4) die gemäß (3) erhaltene Verbindung mit Chromtrioxid zu 3,4-0-Isopropyliden-3-
hydroxy-4-hydroxymethyl-benzaldehyd der Formel HI"
CH3 CH3
OHC
CH2
(IH")
oxydiert,
(5) die gemäß (4) erhaltene Verbindung mit Natriumcyanid und Ammoniumchlorid
60
65 nach der Strecker-Methode zu 3,4-O-Isopropyliden-S-hydroxy^hydroxymethylphenylglycin-nitril der Formel II"
CH3 CH3
10
dessen Hydrate und pharmazeutisch annehmbare Salze von Forphenicinol und dessen Hydraten.
2. Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise entweder
(A) (1) Dimethyl-hydroxyterephthalat in Methanol mit Natriumborhydrid zu Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-benzoat der Formel VP
OH NH2
umsetzt und
(6) die gemäß (5) erhaltene Verbindung mit wäßrigem Bariumhydroxid hydrolysiert und danach die Isopropylidengruppe mit wäßriger Schwefelsäure abspaltet, oder (B) 3-Hydroxy-4-formyl-phenylglycin (Forphenicin) der Formel VIII
HOOC
NH,
CHO
(VHI)
25
reduziert,
(2) die gemäß (1) erhaltene Verbindung mit 2,2-Dimethoxvpropan in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure zu Methyl-3,4-O-isopropyliden-S-hydroxy^-hydroxymethylbenzoat der Formel V"
mit Natriumborhydrid zu Forphenicinol reduziert
3. Arzneimittel mit immunopotenzierender Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
Die Erfindung betrifft S-Hydroxy^-hydroxymethylphenylglycin (Forphenicino!) der Formel I
OH
40 HOOC-CH
NH2
CH2OH
dessen Hydrate und pharmuzeutisch annehmbare Salze von Forphenicinol und dessen Hydraten. Forphenicinol zeichnet sich durch eine immunopotenzierende Wirkung aus und kann infolgedessen als Immunopotentiator zur Erhöhung der immunologischen Reaktion bei Tieren und Menschen eingesetzt werden.
Forphenicinol ist eine neue Verbindung, die von der Anmelderin im Rahmen ihrer Untersuchungen an Forphenicin hergestellt werden konnte. Forphenicin ist eine bekannte Substanz, die zunächst aus der Kulturbrühe eines Stammes von Actinomyces von H. Umezawa et al. isoliert worden ist. Diese Substanz ist ein starker Inhibitor der alkalischen Phosphatase (japanische Patentanmeldungs-Vorveröffentlichung »Kokai« Nr. 116 685/75, Journal of Antibiotics Bd. 31, Seiten 244 bis 246 und Bd. 31, Seiten 483-484 [1978]).
Es konnte festgestellt werden, daß Forphenicino' gemäß vorliegender Erfindung beständiger ist als Forphenicin und bei oraler Verabreichung auch eine höhere Wirkung aufweist als letzteres.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine neue Verbindung bereitzustellen, die eine immunopotenzierende Wirkungvaufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Verbindung gelöst.
Forphsnicinol der Formel 1 liegt in Form farbloser Kristalle vor, die sich allmählich oberhalb 200" C unter Braunfärbung zersetzen.
rorphenicinol besitzt eine amphotere Natur, so daß es mit einer großen Zahl verschiedener Säuren und Basen Salze bilden kann. Die pharmazeutisch akzeptablen Salze von Forphenicinol gemäß vorliegender Erfindung umfassen sowohl Salze mit anorganischen Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure mit organischen Säuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsteinsäure, Benzolsulfonsäure und Tolcolsulfonsäure, mit Alkalimetallen wie Natrium und Kalium, mit Erdalkalimetallen wie Kalzium und Magnesium sowie auch mit organischen Aminen wie Trialkylamin, Dicydohexylamin.
Forphenicinol kann in an sich bekannter Weise auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Einige Beispiele dieser Herstellungsverfahren sind schematisch in der folgenden Formeltabelie zusammengestellt, wobei Ri eine Alkylgruppe darstellt und die Gruppe
eine zweiwertige Hydroxyl-Schutzgruppe bedeutet, in welcher R2 und R3 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind.
Schema
OH OH
R1OOC
Reduktion
CH2OH
R1OOC^f >—CH2OH
(VD
Protektion
OHC
NC — CH--<f y-CHj NH2 (ΙΓ)
Hydrolyse
R2
OH
HOOC-CH
CH2OH
NH2
Forphenicinol (I)
Reduktion
OH H00C-CH-V~V-CH2
NH2 (I')
HOOC — CH^f
NH2
Forphenicin (VIII)
Die am meisten zu bevorzugenden Wege sind — wie sich herausgestellt hat — die im Anspruch 2 angegebenen beiden Alternativen, die in den Beispielen noch näher erläutert werden.
Um die immunopotenzierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung (I) festzustellen, wurde der Einfluß der Verbindung (I) auf die Zellimmunität (zellenvermittelte Immunität) nach der bekannten verzögerten Hypersensitivitätstechnik (D.T.H.) geprüft (vergl. P. H. Lagrange, G. B. Mackaness und T. E. Mille, »J. Exp. Med.«, 139,1529—1539 [1974]), wobei als Versuchstiere Mäuse verwendet wurden, die mit roten Blutzellen von Schafen als Antigen immunisiert worden waren.
108 rote Blutzellen von Schafen (SRBC) wurden in 0,05 ml physiologischer Salzlösung suspendiert; die Suspension wurde zum Zeitpunkt der Immunisierung sub-
kutan in den rechten hinteren Fußballen jeder zum Test gehörenden dd/y-Maus (weiblich, 6 Wochen alt) injiziert, um so eine Hypersensitivität von: verzögerten Typ her voi zurufen. Gleichzeitig mit der Immunisierung wurden jeder Maus unterschiedliche Dosen der Verbindung (I) intraperitoneal injiziert oder oral verabreicht Vier Tage später wurden 108 rote Blutzelbn von Schafen subkutan in den linken Hinterfußballen jeder Versuchsmaus injiziert, um die D.T.H.-Reaktion hervorzurufen. 24 Stunden nach der Injektion wurde die Dicke des linken Hinterfußballens gemessen, um den Grad der Schwellung des Ballens festzustellen. Das Ausmaß der Schwellung dient zur Bestimmung der erreichten Zellimmunität In der folgenden Tabelle ist das Ausmaß der Schwellung in Werten ausgedrückt, die nach folgender Gleichung berechnet wurden:
Dicke des Fußballens einer mil der erfindungsgemäßen Verbindung behandelten Maus Dicke des Fußballens einer unbehandelten Maus
■ 100.
Tabelle
Dosis der Verbindung Ausmaß der Schwellung
i.p.-Injektion orale Ver
abreichung
100 μ§/Μ8υ5 131 166
10 μg/Maus 148 191
1 μg/Maus 159 133
0,1 ug/Maus 183 139
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße neue Verbindung eine intensive Verstärkung der Zellimmunität bewirkt, und zwar sowohl bei intraperitonealer Injektion als auch bei oraler Verabreichung, wobei die Verbindung in einem breiten Dosierungsbereich angewandt werden kann. Dies zeigt, daß sich die neue Verbindung in wirksamer Weise zur Immunotherapie und zur Behandlung von Immunkrankheiten verwenden läßt.
Die Verbindung (I) gemäß vorliegender Erfindung weist einen LD50- Wert von mehr als 5GO mg/kg auf, wenn sie intraperitoneal Mäusen injiziert wird.
Zur Immunotherapie, d.h. zur Verstärkung der Immunreaktion bei lebenden Tieren und Menschen verabreicht man daher die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) oral oder parenteral als solche cder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Hydrates derselben. Vorzugsweise verwendet man die Verbindungen in Form eines pharmazeutischen Präparates bzw. Arzneimittels, welches die aktive Substanz der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Hydrat derselben oder ein Salz des Hydrates in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermaterial oder Streckmittel enthält.
Das Präparat kann im Hinblick auf die orale oder parenterale Verabreichung zusammengesetzt werden. Präparate in Form von injizierbaren Lösungen können 0,1 bis 10 Gew.-°/o Forphenicinol als aktiven Bestandteil enthalten und daneben ein oder mehrere Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, Puffermittel, Stabilisatoren, Streckmittel, lokale Anästhetika und Zusätze, die die Lösung isotonisch machen. Die injizierbaren Lösungen können zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Injektion mit Hilfe bekannter Techniken hergestellt werden. Gegebenenfalls können die Lösungen lyophilisiert werden, und zwartbenfalls in an sich bekannter Weise.
Feste Präparate für die orale Verabreichung können in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten, Körnchen, Pulvern und Kapseln hergestellt werden; diese können Streckmittel für das aktive Material und, falls erforderlich, andere Zusätze enthalten; zu den letzteren können Mittel gehören, die das Zerfallen beschleunigen, sowie Gleitmittel, Farbstoffe. Süßstoffe und Geschmacksstoffe. Das Verhältnis von Forphenicinol zu Trägermaterial soll im allgemeinen bei einem Gewichts-
jo verhältnis von 1 :1 bis ! : 100 liegen und kann in diesem Bereich je nach der für die orale Verabreichung gewählten Form ausgewählt werden.
Flüssige Präparate für die orale Verabreichung können die Form von Sirupen oder Trockensirupen haben;
j5 sie können ebenfalls Süßstoffe, Puffermittel, Stabilisatoren, Geschmacksstoffe enthalten.
Suppositorien können neben Streckmitteln, falls erforderlich, oberflächenaktive Substanzen zusätzlich zu den aktiven Bestandteilen enthalten.
Die zu verabreichende Dosis der Verbindung (I) richtet sich nach der Art der Verabreichung und nach der Art der gewünschten Behandlung. Bei Menschen beträgt die Dosis im allgemeinen zwischen 0,02 und 200 mg der Verbindung (I), die in Einzeldosen aufgeteilt einmal oder mehrmals pro Tag verabreicht werden kann.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
(A) Herstellung von Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-benzoat der Formel VI'
OH
H3COOC
CH2OH
(VI')
In einen Dreihals-Kolben mit einem Fassungsvermögen von 300 ml, der mit einem Kühler ausgestattet war, wurden 1577 mg Dimethylhydroxyterephthalat der Formel
OH
HCOOC
COOCH,
(VII)
zusammen mit 50 ml Methanol eeeeben. 5675 me
Natriumborhydrid wurden langsam unter Rühren zu dem Inhalt des Kolbens gegeben, wobei unter Aufschäumen Wärme frei wurde und der Rückfluß des Inhaltes begann. Nach Beendigung der Zugabe nach etwa 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde zum Rückfluß erhitzt, um die Reduktion zu vervollständigen. Danach wurden 100 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben, welches dann mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und mit 50 ml Butanol versetzt wurde. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde dreimal mit je 50 ml Butanol extrahiert. Die Butanolextrakte wurden vereinigt und mit 20 ml Wasser gewaschen. Nach Entfernung des Butanols durch Verdampfen unter vermindertem Druck lagen 1548 mg eines farblosen Pulvers vor. Das Pulver wurde in Benzol aufgenommen und die Lösung wurde über eine Kolonne geleitet, welche eine einem Volumen von 100 ml entsprechende Menge enthielt Silikagel (KIESELGEL 60s Merck, Feinheit entsprechend einem Prüfsieb mit 70 bis 230 Maschen). Das Silikagel wurde als Suspension in Benzol eingefüllt. Die gewünschte Verbindung wurde an der Kolonne absorbiert. Diese wurde dann anschließend mit 500 ml einer Mischung aus Benzol und Äthylacetat (Volumenverhältnis 9:1) gewaschen und anschließend mit einer Mischung aus Benzol-Äthylacetat (Volumenverhältnis 4 :1) eluiert. Das Eluat wurde in Fraktionen von je 15 g aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 35—65 enthielten die gewünschte Verbindung. Diese wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Auf diese Weise erhielt man 1224 mg farblose Kristalle. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung aus Methanol-Benzol-Äthyläther lagen 914 mg der Verbindung der Formel (VI') in Form von farblosen Kristallen vor, die einen Schmelzpunkt von 104,5 bis 1050C aufwiesen.
I.R.-Spektrum:
3430, 3200, 2920, 1708, 1695, 1612, 1590, 1517, 1440, 1420. 1370. 1360. 1295. 1280. 1255. 1220, 1190, 1178, 1110.1095.1030,978,950,923,880,872,840,805,790, 756.
N.M.R.-Spektrum (60MH7, in Deutero-methanol):
,TMS. "ppm-
3,88 (3 H, S), 4,72 (2 H, S, überlappend mit dem Signal von Deutero-Wasser), 7,3-7,7 (3 H).
(B) Herstellung von Methyl-3,4-O-isopropyliden-3-hydroxy-4-hydroxymethylbenzoat der Formel V"
H3COOC
CH3
50
55
60
1224 mg der Verbindung (VI'), die gemäß Beispiel 1 erhalten worden waren, wurden in 30 ml trockenem Benzol suspendiert Zu der Suspension wurden dann 5 ml 2^2-Dimethoxypropan und 50 ml p-Toluolsulfon- säure-monohydrat gegeben, um die Isopropylidengruppe als Hydroxylschutzgruppe einzuführen. Man ließ die entstandene Mischung 3 Stunden bei Raumtem-
peratur stehen, damit die Reaktion zuende ablaufen konnte. Die klare Reaktionslösung wurde dann über eine Kolonne mit Silikagel (entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen) gegeben. Die Kolonne wurde mit ■> Benzol gewaschen und die Waschlösungen wurden mit dem Ablauf von der Kolonne vereinigt. Die vereinigte Lösung (etwa 250 ml insgesamt) wurde unter vermindertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen; auf diese Weise verblieben 1462 mg eines ίο farblosen Öles. Beim Stehen bei Raumtemperatur verfestigte sich das öl zu farblosen Nadeln der gewünschten Verbindung (V"), welche einen Schmelzpunkt von 47,5 bis 48° C aufwies.
|:. I.R.-Spektrum:
2990, 2950, 2860, 1712, 1620, 1580, 1505, 1430, 1378, 1360, 1310, 1283, 1255, 1240, 1220, 1140, 1120, 1093, 1052, 985, 953, 930, 920, 885, 845, 838, 820, 790, 760, 735.
N.M.R.-Spektrum (60MHz, in CDCl3, mit interner Referenz auf TMS):
c TMS.
°ppm-
1,53 (6 H, s), 3,89 (3 H, s), 4.88 (2 H, s), 7,04 (1 H, Dublett-ähnlich), 7,52 (1 H, Singlett-ähnlich), 7,60 (1 H, dd).
(C) Herstellung von S^-O-Isopropyliden-S-hydroxy-4-hydroxymethyl-benzylalkohol der Formel
J HOH2C
CH3
CH2
(IV")
1460 mg der Verbindung (V"), die gemäß Beispiel 2 erhalten worden waren, wurden in 20 ml trockenem Benzol gelöst. Zu dieser Lösung wurden tropfenweise und unter Eiskühlung 2,8 ml einer 70%igen Lösung von Natriumdihydro-bis(2-methoxyäthoxy)-aluminat in Benzol gegeben. Die Mischung ließ man bei Umgebungstemperatur 2 Stunden stehen, damit die Reduktion ablaufen konnte. Das Reaktionsgemisch wurde dann eisgekühlt und mit 1 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 7 eingestellt Der sich bildende weiße Niederschlag wurde abfiltriert das Filtrat wurde mit Benzol extrahiert und der Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingedampft, um das Benzol zu entfernen. Auf diese Weise erhielt man 1213 mg farblose Kristalle. Nach Umkristallisieren aus Benzol-Cyclohexan lagen 928 mg der gewünschten Verbindung (FV") in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 73,5—75,5° C vor.
I.R.-Spektrum:
-,KBr.
max *
3350,3250, 2955, 2925,2875, 1623,1580, 1510, 1455, 1430,1375, 1355,1300,1285,1263,1235,1205,1160, 1142,1115,1065,1053,1020, 990, 980,970, 935, 938, 920, 873, 851, 813, 798, 758, 730, 702, 668.
N.M.R.-Spektrum (60MHz, in CDCl3):
JtTMS
-»ppm-
153 (6 H, s), 1,82 (1 H, t), 4,62 (2 H, d), 4,85 (2 H, s), 6,8-7,0 (3 H).
(D) Herstellung von ß^-O-Isopropyliden-a-hydroxy-4-hydroxymethylbenzaldehyd der Formel
OHC
(Ul")
CH2
10
250 mg Chromtrioxid wurden in 10 ml trockenem Methylenchlorid suspendiert. Die Suspension wurde mit 240 mg 3,5-DimethyIpyrazol versetzt Die dann vorliegende Mischung wurde bei Raumtemperatur zwei Stunden gerührt und anschließend mit einer Lösung der !5 Verbindung (IV") von Beispiel 3 in 2 ml trockenem Methylenchlorid versetzt. Die entstandene Mischung ließ man 2 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen, damit die Oxidation ablaufen konnte. Anschließend wurden 100 ml Äthyläther zu der Reaktionslösung gegeben. Der sich bildende Niederschlag wurde abfiltriert und mit Benzyläther gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde in Benzol aufgenommen und die so gewonnene Lösung wurde über eine Kolonne geleitet die eine einem Volumen von 50 ml entsprechende Menge an Silikagel (dasselbe wie in Beispiel 1) enthielt; das Silikagel wurde als Suspension in Benzol eingefüllt Die Kolonne wurde mit 150 ml Benzol gewaschen und dann mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol uad Äthylacetat (Volumenverhältnis 50:1) eluiert Das Eluat wurde in 15-g-Fraktionen aufgefangen; die Fraktionen Nr. 13—22, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit Auf diese Weise erhielt man 164 mg der gewünschten Verbindung (HI") farblose viskose Flüssigkeit.
I.R.-Spektrum:
■»'ma6,' (Cm"'):
2975, 2950, 2850, 2760, 1695, 1615, 1580, 1505, 1438, 1400,1383, 1365, 1320,1290, 1258, 1210, 1148, 1112, 1060,1000,985, 952,880,848,830, 812, 775 735 705 670.
N.M.R-Spektrum (60 MHz, in CDCl3):
40
1,55 (6 H, s), 4,91 (2 H, s), 7,15 (1 H, d), 7,34 (1 H. d). 7.47 (1 H, dd), 9,91 (1 H, s).
(E) Herstellung von S^-O-Isopropyliden-S-hydroxy-4-hydroxymethyl-phenylglycin-nitril der Formel ΙΓ
NC —CN
NH2
CH3 CH3
CH2
60
216 mg Natriumcyanid wurden in 5 ml konzentriertem wäßrigem Ammoniak (25—28%) gelöst Zu der Lösung wurden dann unter Eiskühlung und unter Rühren 236 mg Ammonhimchlorid und eine methanolische Lösung von 206 mg der Verbindung (IH") gemäß Beispiel 4 gegeben. Man ließ die Mischung 4.5 Stunden bei Raumtemperatur stehen, so daß die Umsetzung zuende ablaufen konnte. Anschließend wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck eingeengt, um Ammoniak und Methanol zu entfernen. Anschließend wurde mit 30 ml Wasser verdünnt und mit Buianol, dreimal mit je 10 ml, extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol aufgenommen, die danach vorliegende Lösung wurde im Vakuum über Silikagel (demselben wie in Beispiel 1) getrocknet und in Benzol suspendiert Die Suspension wurde auf eine Kolonne gegeben, die mit einer einem Volumen von 50 ml entsprechenden Menge Silikagel (demselben wie vor) gefüllt war; das Süikage! war als Suspension in Benzol eingefüllt worden. Die Kolonne wurde mit Benzol gewaschen und dann mit einer Mischung aus Benzol und Äthylacetat (Volumenverhältnis 4:1) eluiert. Das Eluat wurde in Fraktionen von je 15 g aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 14—35 enthielten das gewünschte Produkt und wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft Auf diese Weise erhielt man 198 mg der Titelverbindung (H").
I.R.-Spektrum:
vKBr .
man '
3400, 3320, 2980, 2950, 2870, 2220, 1623, 1585, 1505, 1435, 1388, 1380, 1363, 1315, 1288, 1258, 1200, 1142, 1120,1055,980,950,900,870,850, 820, 760,735, 700.
N.M.R.-Spektrum (60 MHz, in CDCl3):
,5TMS.
PPm 1,53 (6 H, s), 3,27 (2 H, s, breit), 4,83 (2 H, s), 4,88 (1 H1 s), 6,8-7,2 (3 H).
Die folgenden Beispiele 6 bis 8 dienen der Erläuterung der Herstellung des Endproduktes Forphenicinol der Strukturformel (I), siehe weiter vorn.
(F) Herstellung von Forphenicinol
198 mg des Aminonitrilderivates (U"), welche gemäß Beispiel 5 erhalten worden waren, wurden in 5 ml Äthanol gelöst, worauf 3 ml Wasser und 2 g Bariumhydroxid zu der Lösung gegeben wurden. Die entstandene Mischung wurde 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt, um die Hydrolyse durchzuführen. Danach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt mit Wasser verdünnt, mit 1 η Schwefelsäure auf pH 2,0 eingestellt und weitere 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt (um die Hydroxylschutzgruppe, nämlich die Isopropylidengruppe zu entfernen). Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch 10 Minuten zentrifugiert (3000 Umdrehungen pro Minute), um das gebildete Bariumsulfat zu entfernen. Die Flüssigkeitsschicht wurde unter vermindertem Druck eingeengt Das Konzentrat wurde durch eine Kolonne geleitet, die eine einem Volumen von 10 ml entsprechende Menge des Adsorptionsmittels »SP-Sephadex C-25«®, welches in der H+-Form vorliegt, enthielt Nach dem die gewünschte Verbindung an der Kolonne adsorbiert worden war, wurde diese mit Wasser eluiert und das Eluat wurde in Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 89 mg eines schwach gelb gefärbten Pulvers erhielt Das Pulver wurde aus Wasser umkristallisiert Auf diese Weise erhielt man 62 mg ForphenicinoL d. h. die neue Verbindung (I) in Form von
farblosen Kristallen. Der Schmelzpunkt dieser Verbindung lag bei 2000C; oberhalb 2000C zersetzt sich die Verbindung allmählich und verfärbt sich braun.
l.R.-Spektrum:
„KBr .
3450, 3030, 2950, 2920, 2875, 2710, 2610, 2320, 2080, 1640, 1620, 1592,1530, 1495, 1440, 1410, 1380, 1350, 1320, 1303, 1258, 1200, 1165, 1135, 1120, 1038, 980, 970, 940, 910, 872, 830, 780, 760, 738, 675.
N.M.R.-Spektrum:
O ext. TMS, ppm '
5,12 (2 H, s), 5,18 (1 H, s), 7,35-7,55 (2 H), 7,82 (1 H. d).
Beispiel 2
587 mg Forphenicin wurden in 25 ml Wasser suspendiert Die Suspension wurde unter lebhaftem Rühren langsam in kleinen Portionen mit 120 mg Natriumborhydrid versetzt Nach Beendigung der Zugabe erfolgte die Reduktion bei Raumtemperatur in 10 Minuten. Die Reaktionslösung wurde mit 1 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und durch eine Kolonne (3,5 χ 28 cm) geleitet, die als Adsorptionsmittel »SP-Sephadex C-25«® (dasselbe Produkt wie in Beispiel 6) enthielt. Nach der Adsorption der gewünschten Verbindung an der Säule wurde die letztere mit Wasser eluiert und das Eluat wurde in Fraktionen von je 18 g aufgefangen. Die Fraktionen 215—310, die die gewünschte Verbindung (I) enthielten, wurden vereinigt und auf ein Volumen von 5 ml durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Die ausgefallenen farblosen Kristalle wurden abfiltriert und im Vakuum getrocknet Man erhielt auf diese Weise 398 mg Forphenicinol (I).
Gewichtsanalyse für C9HnNO4:
Berechnet: C 54,82, H 5,62, N 7,10;
gefunden: C 54,58, H 5,61, N 7,22.
Die folgenden Beispiele 3 und 4 sowie 5 erläutern die Herstellung pharmazeutischer Präparate bzw. Arzneimittel, die die Verbindung (I) als aktiven Bestandteil enthalten und die als Immunopotentiatoren be; Tieren und Menschen Anwendung finden können.
Beispiel 3
10 g der Verbindung (I) wurden in destilliertem Wasser gelöst, so daß 1000 ml einer Lösung vorlagen, die in üblicher Weise sterilisiert wurde. Die sterilisierte Lösung wurde in 2-ml-Portionen in Ampullen abgefüllt und lyophilisiert. Das so hergestellte Präparat wird vor der Verwendung mit destilliertem Wasser verdünnt und stellt dann eine injizierbare Lösung dar.
Beispiel 4
Ein Teil der Verbindung (I), 200 Teile Lactose und 50 Teile Maisstärke wurden zusammengemischt und durch Zugabe von Äthanol granuliert; das Granulat wurde in üblicher Weise getrocknet und gesiebt. Die gewonnenen Körnchen wurden mit 0,5% Magnesiumstearat als Gleitmittel vermischt. Diese Mischung wurde zu Tabletten gepreßt, von denen jede ein Gewicht von 3,6 mg hatte.
Beispiel 5
Ein Teil der Verbindung (I) wurde sorgfältig mit 900 Teilen Lactose vermischt Die Mischung wurde durch ein Prüfsieb mit 50 Maschen gesiebt und in Pulverform verwendet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. S-Hydroxy-^hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol) der Fomel I
OH
HOOC—CH
NH,
CH2OH (I)
DE2911377A 1977-09-12 1979-03-23 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2911377C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10893677A JPS5444632A (en) 1977-09-12 1977-09-12 Novel compound with immunization activity and its preparation and application
GB7909188A GB2043625B (en) 1977-09-12 1979-03-15 Forphenicinol
US06/021,222 US4238507A (en) 1977-09-12 1979-03-16 Pharmacological compound with immunopotentiating activity and production and uses thereof
CA323,698A CA1124261A (en) 1977-09-12 1979-03-19 Pharmacological compound with immunopotentiating activity and production and uses thereof
FR7907715A FR2451911A1 (fr) 1977-09-12 1979-03-21 Nouveaux derives de la forphenicine presentant une activite immuno-potentialisatrice et procede pour sa preparation
DE2911377A DE2911377C3 (de) 1977-09-12 1979-03-23 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
IT799378A IT1165945B (it) 1977-09-12 1979-03-23 Composto farmacologico con attivita immunopotenziante e produzione ed usi di esso

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10893677A JPS5444632A (en) 1977-09-12 1977-09-12 Novel compound with immunization activity and its preparation and application
GB7909188A GB2043625B (en) 1977-09-12 1979-03-15 Forphenicinol
US06/021,222 US4238507A (en) 1977-09-12 1979-03-16 Pharmacological compound with immunopotentiating activity and production and uses thereof
CA323,698A CA1124261A (en) 1977-09-12 1979-03-19 Pharmacological compound with immunopotentiating activity and production and uses thereof
FR7907715A FR2451911A1 (fr) 1977-09-12 1979-03-21 Nouveaux derives de la forphenicine presentant une activite immuno-potentialisatrice et procede pour sa preparation
DE2911377A DE2911377C3 (de) 1977-09-12 1979-03-23 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
IT799378A IT1165945B (it) 1977-09-12 1979-03-23 Composto farmacologico con attivita immunopotenziante e produzione ed usi di esso

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2911377A1 DE2911377A1 (de) 1980-09-25
DE2911377B2 true DE2911377B2 (de) 1981-02-05
DE2911377C3 DE2911377C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=32996652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911377A Expired DE2911377C3 (de) 1977-09-12 1979-03-23 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4238507A (de)
JP (1) JPS5444632A (de)
CA (1) CA1124261A (de)
DE (1) DE2911377C3 (de)
FR (1) FR2451911A1 (de)
GB (1) GB2043625B (de)
IT (1) IT1165945B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513238A (en) * 1978-07-17 1980-01-30 Banyu Pharmaceut Co Ltd Novel compound having immunoactivating action, its preparation and application
DE3002543A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 4-tert.-butoxyphenylglycinnitril sowie verfahren zur herstellung von d-(-)- und l-(+)-4-hydroxyphenylglycin
US7888372B2 (en) * 2001-03-23 2011-02-15 National Institutes Of Health (Nih) Compositions and methods for modulating bone mineral deposition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395176A (en) * 1964-03-06 1968-07-30 Merck & Co Inc Alpha-hydroxymethylphenylalanine compounds
US3891634A (en) * 1970-12-17 1975-06-24 Smithkline Corp P-Hydroxymethylphenylacetamidocephalosporins
US3825590A (en) * 1972-02-25 1974-07-23 Colgate Palmolive Co Hydroxy-hydroxymethyl-substituted phenylalanine derivatives
US3904680A (en) * 1972-12-22 1975-09-09 Colgate Palmolive Co L-3-hydroxymethyltyrosine and salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911377C3 (de) 1982-03-18
GB2043625A (en) 1980-10-08
CA1124261A (en) 1982-05-25
FR2451911A1 (fr) 1980-10-17
JPS5761265B2 (de) 1982-12-23
US4238507A (en) 1980-12-09
IT1165945B (it) 1987-04-29
GB2043625B (en) 1983-02-23
JPS5444632A (en) 1979-04-09
DE2911377A1 (de) 1980-09-25
IT7909378A0 (it) 1979-03-23
FR2451911B1 (de) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770447A1 (de) In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate
DE2558501A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, alpha, alpha-trisubstituierten acetamiden, acetonitrilen und methanen und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2721171A1 (de) Neues vincaminsalz, seine herstellung und es enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2&#39;-Methyl-3&#39;-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3141387C2 (de)
DE2446758B2 (de) 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylaminoMmidazolidin, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE2504045A1 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2928594C2 (de) 3-Hydroxy-4-(hydroxymethyl)-benzoesäure, deren Salze, Hydrate und Hydratsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2911377C3 (de) 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2157272A1 (de) Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Wirkstoff für diese brauchbarem bis-(p-Chlorphenoxy)acetylhamstoff
DE3021169A1 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2651789A1 (de) Heterocyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3337925C2 (de) N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE3414049C2 (de)
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
DE3043446C2 (de)
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
CH618164A5 (en) Process for the preparation of novel 1-(2&#39;,4&#39;,6&#39;-trihydroxphenyl)-1,2-propanedione compounds substituted in the 3-position
AT394045B (de) Neue sulfamoyl-thiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee