DE2911134C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2911134C2
DE2911134C2 DE2911134A DE2911134A DE2911134C2 DE 2911134 C2 DE2911134 C2 DE 2911134C2 DE 2911134 A DE2911134 A DE 2911134A DE 2911134 A DE2911134 A DE 2911134A DE 2911134 C2 DE2911134 C2 DE 2911134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
film
layer
sleeve
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911134A1 (de
Inventor
David L. Ponte Vedre Beach Fla. Us Walchle
Richard Jacksonville Fla. Us Pierson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xomed Treace Inc
Original Assignee
XOMED Inc JACKSONVILLE FLA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XOMED Inc JACKSONVILLE FLA US filed Critical XOMED Inc JACKSONVILLE FLA US
Publication of DE2911134A1 publication Critical patent/DE2911134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911134C2 publication Critical patent/DE2911134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/10Surgical drapes specially adapted for instruments, e.g. microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Wegwerfhülle zum Anbringen an einem Operationsmikroskop nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Eine solche Hülle ist aus der US-PS 35 42 450 bekannt. Diese bekannte Hülle wirkt zusammen mit einer metallischen U-för­ migen Wärmeschutzhaube 11, die am Kopf eines Operationsmikro­ skops nächst dem Lampengehäuse befestigt ist, um zu verhindern, daß eine Hülle aus einer dünnen Folie mit dem Lampengehäuse oder anderen von der Lampe erwärmten Teilen des Mikroskops in Berührung kommt. Die Innenfläche der U-förmigen Haube ist vor­ zugsweise mit einem Isolationsmittel in der Form eines dicken Schaumstoffmaterials 69, 69′ und 71 bedeckt, das an der Haube festgeklebt ist. Eine das Mikroskop einschließende Hülle ist in ihrem oberen Teil mit einer offenen, ungehinderten Auslaßöff­ nung in Form einer Gummitülle 49 versehen, durch die heiße Luft aus dem Innenraum der Hülle direkt in die Operationszone des Operationsraumes unmittelbar über dem Operationsmikroskop aus­ strömt.
In der US-PS 36 98 791 ist eine Mikroskophülle beschrieben, die aus einer dünnen, transparenten, verhältnismäßig kostspieligen, sterilisierbaren Folie eines Copolymerisats gefertigt ist, die den von der Beleuchtungslampe eines Operationsmikroskops ent­ wickelten Temperaturen standhält. Die Hülle ist geeignet, ein Operationsmikroskop einschließlich seines Tragarmes vollständig aufzunehmen, so daß die heiße Luft aus dem Inneren der Hülle ausschließlich durch deren offenes Ende entweichen kann, das abseits vom Mikroskop und vom Operationsbereich liegt.
In der US-PS 35 28 720 ist eine Mikroskophülle beschrieben, die aus einer dünnen, sterilisierbaren, flexiblen Folie gefertigt ist, die durch die von der Beleuchtungslampe eines Operations­ mikroskops entwickelten Temperaturen beschädigt wird. Die Hülle hat in ihrem oberen Teil Auslaßöffnungen 77, durch die heiße Luft aus dem Inneren der Hülle vom Mikroskop nach oben direkt in die Operationszone ausströmt. Dieser Auslaß ist mit einer scheibenförmigen Masse 85 eines offenzelligen Schaumstoffes versehen, die die heiße Luft ungehindert aus dem Inneren der Mikroskophülle ausströmen läßt und eine Prallplatte oder ein Filter bildet, um Staub und Fremdstoffe am Entweichen aus der Hülle in den Raum zu hindern. Die offenzellige Schaumstoffmasse 85 bietet zudem eine Oberfläche, an der Operationsinstrumente abgewischt werden können, um sie rasch zu reinigen. Durch die ausströmende Heißluft werden Keime, Bakterien oder was auch immer, die auf der Außenseite der Hülle abgewischt worden sind, direkt in die Operationszone mitgenommen.
In der US-PS 37 96 477 ist eine Mikroskophülle beschrieben, die aus einer dünnen, transparenten, sterilisierbaren Kunststoff- Folie hergestellt ist, ähnlich derjenigen der US-PS 36 98 791, wobei die Hülle eine flexible, elastische, deformierbare Objek­ tivumhüllung aufweist, die geeignet ist, den Objektivtubus des Objektivs eines Operationsmikroskops satt aufzunehmen.
Die US-PS 40 45 118 schließlich beschreibt eine Mikroskophülle aus einer sehr dünnen, transparenten, wärmefesten, sterilisier­ baren Kunststoff-Folie, die geeignet ist, ein Operationsmikro­ skop einschließlich seiner Tragarme vollständig einzuhüllen. Die Hülle ist mit besonderen schlauchartigen Verlängerungen 40 zur Aufnahme des Okulars versehen, deren freie äußere Enden in einer Zunge zum Ziehen endigen, die dazu dient, die präzise Lageeinstellung der schlauchartigen Hüllen auf dem Okular eines Mikroskops zu erleichtern. Die Zungen sind wegnehmbar, nachdem sie vor dem Wegnehmen die freien Enden der Okularhüllen genau und effektiv in die richtige Lage gebracht haben, so daß diese nach dem Wegnehmen des Zungenteils ganz nahe den äußeren Enden der Okulare des Mikroskops bleiben.
Diejenigen der erwähnten Mikroskophüllen, die aus einem dünnen, flexiblen Polyäthylenmaterial hergestellt sind, sind weicher und "ruhig" in dem Sinn, daß sie nicht knistern, wenn man dagegen streift; auch rufen sie keine Blendung hervor, da ihre Oberfläche nicht glänzend ist. Da jedoch die Folie bei Temperaturen in der Gegend von 38°C unter den von der Licht­ quelle eines Mikroskops erzeugten Temperaturen schmilzt, könnten solche Hüllen nur verwendet werden, wenn spezielle Vorkehrungen getroffen wurden, um zu gewährleisten, daß das Material der Hülle stets in genügend großem Abstand von der Lichtquelle eines Mikroskops blieb, um eine Beschädigung der Hülle zu vermeiden.
Hüllen aus einer Polypropylenfolie, die die von der Lichtquelle eines Operationsmikroskops verursachten Temperaturen aushält, besitzen nicht die Vorzüge der Weichheit, Geräuschlosigkeit und Blendungsfreiheit, wie sie Hüllen aus Polyäthylen bieten; zudem sind die Polypropylen-Hüllen merklich teurer als die Polyäthylen-Hüllen.
Danach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Hülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine Beeinträchtigung des Operationsbereichs durch Bakterien und andere Partikel vermieden wird und gleichzeitig eine massive Abstützung der Hülle nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist eine Wärmebarriere in Form einer Schicht aus Schaumstoff vorgesehen, die an der Innenseite der Hülle an einer Stelle zwischen der Lichtquelle und der Hülle lose be­ festigt sein kann. Diese Schutzschicht absorbiert und zerstreut die von der Lampe erzeugte Wärme, so daß die Temperatur der Folie im Bereich der Lichtquelle auf einer Höhe beträchtlich unter der Schmelztemperatur der Folie gehalten wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ist die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines typischen, von einem Arm getra­ genen Mikroskops in einer erfindungsgemäßen Hülle;
Fig. 2 eine Aufsicht der Hülle vor ihrer Anbringung an einem Mikroskop und dessen Tragarm;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Mikroskops, wobei die Hülle und deren Wärmebarriereschicht im Schnitt veranschaulicht sind;
Fig. 4 eine Ansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 3.
In den Fig. 1 und 3 ist ein herkömmliches Operationsmikroskop, eingekapselt in einer sterilisierten, weichen flexiblen Hülle D, dargestellt.
Das Mikroskop ist an einem aufrechten Ständer oder einem anderen Teil mittels eines Tragarms gehaltert, der eine Reihe verstell­ barer, miteinander verbundener Glieder umfassen kann, die derart miteinander gelenkig verbun­ den sind, daß der Benutzer des Mikroskops dieses in jede ge­ wünschte Stellung bringen kann, damit ein Betrachter beim Blick durch die augenseitigen Linsen 36 von Okularen 38 verschiedene Teile eines Patienten, die behandelt und/oder operiert werden sollen, beispielsweise Augen, Ohren, Nase, Rachen usw., unter­ suchen und studieren kann. Das Mikroskop hat ein Objektiv und eine nicht gezeigte Beleuchtungslampe, die in einem oben offe­ nen Gehäuse 10 aufgenommen ist, um eine starke Lichtquelle für das Mikroskop zu bieten. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die besonderen Konstruktionseinzelheiten des Operations­ mikroskops gerichtet, da derartige Geräte als Standardartikel auf dem Markt sind.
In Fig. 1 ist mit 28, 30 und 32 ein Teil der verstellbar verbun­ denen Glieder bezeichnet, der einen Teil des Tragarmes dar­ stellt, mit dem das Operationsmikroskop relativ zum Arm 28 gelenkig gehaltert ist.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Hülle flach und voll ausge­ breitet gezeigt, wie sie erscheinen würde, wenn sie zum Zusam­ menfalten in ein kompaktes Paket bereit ist.
Die Hülle ist aus einer weichen, billigen, flexiblen, sterilisierba­ ren, blendungsfreien Polyäthylenfolie D von annähernd 0,05 mm Dicke, die einen Schmelzpunkt in der Gegend von 115°C hat, was wesentlich niedriger ist als die in der Hülle nächst der Be­ leuchtungslampe des Mikroskops entwickelten Temperaturen.
Eine Wärmebarriere, auch Hitzeschild genannt, ist eine Schicht 12, die an der In­ nenseite desjenigen Teils der Folie D der Hülle lose befestigt ist, der ohne diesen Hitzeschild von den im Inneren der Hülle in der Nähe der Beleuchtungslampe entwickelten Temperaturen beschädigt würde. Der Hitzeschild 12 kann beispielsweise entlang zweier gegenüberliegender Seitenränder etwa mittels doppelseitiger Klebestreifen 20 befestigt sein, so daß die Teile des Hitze­ schildes zwischen den Befestigungsstreifen lose auf der Hülle liegen, ohne mit dieser verbunden zu sein. Dadurch ist bei der Fertigung, Verpackung, beim Versand, bei der Aufbewahrung und beim Gebrauch der Hülle ein gewisser Bewegungsspielraum zwi­ schen dem Hitzeschild und der Hülle gegeben. Gleichmäßig zufrie­ denstellende Resultate wurden in den Fällen erzielt, wo der Hitzeschild 12 aus einer Schicht eines offenzelligen Polypro­ pylenschaumstoffes bestand, die durch die in der Hülle von und nächst der Beleuchtungslampe des Mikroskops verursachten Tempe­ raturen nicht beeinträchtigt wird.
Vermutlich erlauben die offenen Zellen der Polypropylenschicht der stark erwärmten Luft in der Hülle nächst der Beleuchtungs­ lampe, durch den Schaumstoff zu gehen, der als ein Kühlkörper wirkt und die Temperatur der Luft in der Hülle nächst der Be­ leuchtungslampe auf Werte reduziert, die die Polyäthylenfolie der Hülle nicht beeinträchtigen.
Wie ersichtlich, wird die heiße Luft im Inneren der Hülle sicher daran gehindert, aus dem Innenraum in die Operationszone nächst dem Operationsmikroskop oder überhaupt in die Operationszone auszutreten, da die Hülle im Gebrauch zur Umgebung ausschließlich an dem Ende offen ist, das sich in der Nähe des Ständers, an dem der Tragarm 28 festgemacht ist, befindet.
Die Hülle kombiniert die Eigenschaften einer dünnen Polyäthylenfolie, nämlich weich, flexibel, sterilisier­ bar, billig und blendungsfrei zu sein, die aber durch die von der Beleuchtungslampe eines Operationsmikroskops erzeugten Tem­ peraturen beschädigt wird, mit der Wärmefestigkeit der Schicht eines offenzelligen, sterilisierbaren flexiblen Wärmeschildes, das von der Hitze in der Hülle, wie sie nächst und von der Be­ leuchtungslampe des Mikroskops entwickelt wird, nicht beein­ trächtigt wird. Die resultierende Hülle hat alle Vorzüge und keinen der Nachteile einer ganz aus dünner Polyäthylenfolie her­ gestellten Hülle.
So ist es möglich, Hüllen für Operationsmikroskope aus einer dünnen, weichen, flexiblen Polyäthylenfolie zu fertigen, bei denen die heiße Luft durch das offene Ende der Hülle an einer vom Operationsmikroskop ent­ fernten Stelle entlassen wird, bei denen die Folie der Hülle gegen die Temperaturen in der Nähe der Beleuchtungslampe, die sie sonst beeinträchtigen würden, widerstandsfähig gemacht oder geschützt wird mittels einer verhältnismäßig kleinen Schicht eines offenzelligen Polypropylen-Schaumstoffes mit einer Dicke von annähernd 3,2 mm. Hervorragende Ergebnisse wurden in den Fällen erzielt, wo die Wärmebarriere 12 aus einem Stück von 30 × 30 cm Größe bestand.
Mit Bezug auf Fig. 2 sei noch erwähnt, daß das Objektivgehäuse L an demjenigen Teil der Hülle befestigt und von diesem getra­ gen wird, der den unteren Teil 14 bildet, wenn die Hülle über einem Mikroskop angebracht ist, wogegen das Hitzeschild 12 an der Innenseite 16 des oberen Teils 18 der Hülle an und nächst der Stelle der Folie, die über der im Gehäuse 10 aufgenommenen Beleuchtungslampe und/oder in deren Nähe zu liegen kommt, vor­ gesehen ist.

Claims (5)

1. Wegwerfhülle zum Anbringen an einem Operationsmikroskop und dessen Tragarm, die aus einer dünnen, flexiblen, luftundurch­ lässigen Folie (D) hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite (16) der Hülle in einem Bereich in der Nähe der Beleuchtungslampe in losem Kontakt mit der Hülle eine temperatur­ beständige Schicht (12) eines flexiblen Materials angebracht ist, das sich durch eine poröse Struktur auszeichnet.
2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (D) aus Polyäthylen und die Schicht (12) aus einem offenzelligen Polypropylen-Schaumstoff besteht.
3. Hülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (D) 0,05 mm dick ist und die Schicht (12) 3,2 mm dick ist.
4. Hülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (12) eine rechteckige Form aufweist und entlang ihren beiden gegenüberliegenden Seitenrändern an einer Stelle der Innenfläche der Folie (D) derart befestigt ist, daß alle anderen Teile der Schicht (12) lose auf der Innenseite der Folie (D) aufliegen.
5. Hülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12) an der Folie (D) mittels doppelseitiger Klebestreifen (20) befestigt ist.
DE19792911134 1978-09-13 1979-03-21 Mikroskophuelle Granted DE2911134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/941,773 US4183613A (en) 1978-09-13 1978-09-13 Microscope drape and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911134A1 DE2911134A1 (de) 1980-03-27
DE2911134C2 true DE2911134C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=25477038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911134 Granted DE2911134A1 (de) 1978-09-13 1979-03-21 Mikroskophuelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4183613A (de)
CA (1) CA1109305A (de)
DE (1) DE2911134A1 (de)
GB (1) GB2029980B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532065A1 (fr) * 1982-08-20 1984-02-24 Crismatec Ecran anti-pollution pour microscope et binoculaires
US5122904A (en) * 1989-10-23 1992-06-16 Olympus Optical Co., Ltd. Operating microscope with drape and suction means for removing air from the drape
US5433221A (en) * 1994-10-05 1995-07-18 Adair; Edwin L. Windowed self-centering drape for surgical camera
US6318864B1 (en) 1994-11-15 2001-11-20 Olympus Optical Co., Ltd. Sterile instruments cover for use on surgical microscopes
US8182469B2 (en) 1997-11-21 2012-05-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical accessory clamp and method
US7666191B2 (en) 1996-12-12 2010-02-23 Intuitive Surgical, Inc. Robotic surgical system with sterile surgical adaptor
US7727244B2 (en) * 1997-11-21 2010-06-01 Intuitive Surgical Operation, Inc. Sterile surgical drape
US8529582B2 (en) 1996-12-12 2013-09-10 Intuitive Surgical Operations, Inc. Instrument interface of a robotic surgical system
US8206406B2 (en) 1996-12-12 2012-06-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Disposable sterile surgical adaptor
US6331181B1 (en) * 1998-12-08 2001-12-18 Intuitive Surgical, Inc. Surgical robotic tools, data architecture, and use
US6132368A (en) * 1996-12-12 2000-10-17 Intuitive Surgical, Inc. Multi-component telepresence system and method
US5853363A (en) * 1997-07-28 1998-12-29 Deka Medical, Inc. Surgical microscope operating drape and methods of operation and manufacture thereof
WO2001067970A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Bioaccess, Inc. Orthopedic medical device
GB2367144A (en) * 2000-09-09 2002-03-27 Keeler Ltd Detachable cover for an instrument for examining the human body
US6902278B2 (en) * 2003-03-24 2005-06-07 Andrew J. Bala Surgical microscope drape assembly
US6876503B1 (en) 2003-10-28 2005-04-05 Contour Fabricators, Inc. Microscope drape lens protective cover assembly
US20050094269A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Moses Gary L. Microscope drape coupling system and method
US8074657B2 (en) * 2006-06-01 2011-12-13 Surgical Concept Designs, LLC. Surgical drape system
US9241757B2 (en) 2012-01-13 2016-01-26 Covidien Lp System and method for performing surgical procedures with a reusable instrument module
US8894647B2 (en) 2012-01-13 2014-11-25 Covidien Lp System and method for performing surgical procedures with a reusable instrument module
US9636091B2 (en) 2012-01-13 2017-05-02 Covidien Lp Hand-held electromechanical surgical system
US20150196363A1 (en) 2013-12-07 2015-07-16 Insurgical Inc. Limited-use tool disposable enclosure
USD875151S1 (en) 2017-04-28 2020-02-11 Ecolab Usa Inc. Microscope drape
USD877226S1 (en) 2017-04-28 2020-03-03 Ecolab Usa Inc. Optical lens housing
JP2020520694A (ja) * 2017-05-25 2020-07-16 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ ロボット手術システムおよびロボット手術システムのコンポーネントを覆うためのドレープ
US11852796B2 (en) * 2020-05-12 2023-12-26 Pagonis/Abdennour Binocular operating microscope protective shield barrier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267967B (de) * 1967-10-09 1968-05-09 Balda Werke Photographische Kamera mit einem durch ein entriegelbares Scharnier mit der Kamera verbundenen Deckel zum Schutz des Objektivs und der sonstigen Bedienungselemente
US3528720A (en) * 1968-12-18 1970-09-15 Richards Mfg Co Operating microscope envelope means
US3542450A (en) * 1969-02-13 1970-11-24 Richards Mfg Co Heat baffle assembly for envelope-covered operating microscope
US3698791A (en) * 1971-04-19 1972-10-17 Xerox Corp Drape for operating microscope
US4045118A (en) * 1972-08-21 1977-08-30 Xomed, Inc. Drape for operating microscope
US3796477A (en) * 1972-09-25 1974-03-12 Xomox Corp Lens housing and lens cover for objective lens ring of an operating microscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911134A1 (de) 1980-03-27
GB2029980A (en) 1980-03-26
CA1109305A (en) 1981-09-22
GB2029980B (en) 1982-12-15
US4183613A (en) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911134C2 (de)
EP2854891B1 (de) Drainagebehältervorrichtung und saugbeuteleinheit
DE10325567B4 (de) Strahlenschutzanordnung mit separierbarer Umhüllung
DE2451403C2 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
DE69929750T2 (de) Drehbare Matratze für Kinder
DE2715342C2 (de)
DE2451402A1 (de) Operations-gesichtsmaske
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
EP3185709B1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem schirm
DE69822844T2 (de) Blisterverpackung für implantierbare medizinische Einrichtungen
DE102021112075A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Kontamination
EP0591613A1 (de) Schutzvorrichtung für ein medizinisches Bestrahlungsgerät
CH657757A5 (de) Wegwerfwindel.
DE1566645A1 (de) Injektionsspritze
DE10140715A1 (de) Lichttherapiegerät
EP2015697A2 (de) Sammel- und entsorgungsbehälter, insbesondere für kanülen
DE60212430T2 (de) Transportbehälter für endoskope
DE102013208332A1 (de) Sterilanzeige durch Phasenwechsel
DE19642708B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Einbauöffnung einer Inkubatorhaube
CH696059A5 (de) Wärmedecke, insbesondere für einen Patienten bei einer Operation.
WO2016120306A1 (de) Steriles schutzvorrichtungssystem
DE3323419A1 (de) Visier fuer die gesichtsoeffnung eines schutzhelms
DE60107045T2 (de) Schutzeinrichtung eines medizinischen instrumentes wie z.b. eines stethoskops
DE102010001178A1 (de) Abfall- und/oder Altstoffsammler
DE3431426A1 (de) Insbesondere fuer spiegelreflexkameras geeigneter bereitschaftsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: XOMED-TREACE, INC. (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE)

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, GRAALFS & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee