DE2910798C2 - Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung - Google Patents

Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung

Info

Publication number
DE2910798C2
DE2910798C2 DE2910798A DE2910798A DE2910798C2 DE 2910798 C2 DE2910798 C2 DE 2910798C2 DE 2910798 A DE2910798 A DE 2910798A DE 2910798 A DE2910798 A DE 2910798A DE 2910798 C2 DE2910798 C2 DE 2910798C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
piston
cylinder
water
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910798A1 (de
Inventor
Hans Willi 4100 Duisburg Meinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEINZ WILLI 5100 AACHEN DE
Original Assignee
MEINZ WILLI 5100 AACHEN DE
Meinz Willi 5100 Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEINZ WILLI 5100 AACHEN DE, Meinz Willi 5100 Aachen filed Critical MEINZ WILLI 5100 AACHEN DE
Priority to DE2910798A priority Critical patent/DE2910798C2/de
Publication of DE2910798A1 publication Critical patent/DE2910798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910798C2 publication Critical patent/DE2910798C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8823Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using diaphragms or bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7419Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with static or injector mixer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7428Methodical aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethanschaum durch Vermischen eines Präpolymers mit Wasser.
Aus der DE-PS 8 32 493 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die zu vermischenden Stoffe entsprechend dem geforderten Mischungsverhältnis in Einzelbehälter eingefüllt werden. Aus diesen Behältern werden die Stoffe dann durch zwei Kolben oder aber mittels Druckluft einer Mischdüse zugeführt.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung vor allem, daß für den jeweiligen Verwendungsfall die zu vermischenden Stoffe zunächst in ihrer Menge bestimmt und dann entsprechend in Einzelbehälter eingebracht werden müssen. Sind die so gefüllten Einzelbehälter entleert, so muß der Verschäumvorgang unterbrochen werden, um die Einfüllbehälter erneut in der richtigen Relation und Gesamtmenge zu füllen. Dadurch wird das Arbeiten mit dieser bekannten Vorrichtung erheblich behindert. Erfolgt das Auspressen der in den Einfüllbehältern enthaltenen Stoffe durch Druckluft, so gelangt Luft zwangsläufig an diese Stoffe. Zudem ist damit nicht sicherzustellen, daß die Stoffe zu jeder Zeit in dem gewünschten Mengenverhältnis aus der ■; Mischdüse austreten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß Präpolymer und Wasser selbsttätig in der er forderlichen Mengenrelation eingefüllt und jederzeit in der geforderten Mengenrelation ausgebracht wc sden, wobei die Vorrichtung einen einfachen Aufbau und geringen Wartungsaufwand hat
ίο Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst daß sie in an sich bekannter Weise zwei miteinander gekoppelte Kolben aafweist, deren Verdrängungsvolumen dem stöchiometrischen Verhältnis der zu vermischenden Stoffe ent- spricht daß die Kolben durch eine Kolbenstange starr miteinander verbunden und in Zylindern angeordnet sind, deren in Richtung des Arbeitshubes vor diesenliegende Abschnitte mit Wasser bzw. mit dem Präpolymer gefüllt sind, daß der das Wasser aufnehmende Zy- linder auf der anderen Seite des Kolbens an eine Quelle höheren Drucks anschließbar ist daß der das Präpolymer aufnehmende Zylinder durch eine auf der dem Präpolymer zugewandten Seite seines Kolbens aufliegende, mit der Zylinderwandung dichtend verbundene RoIl membran in zwei Abschnitte geteilt ist von denen der in Richtung des Arbeitshubes vor dem Kolben liegende Abschnitt mit dem Präpolymer gefüllt und der andere mit Atmosphäre oder einer Unterdruckquelle verbindbar ist und daß die Rollmembran sich in einen Ring- raum zwischen Kolben und Zylinderwandung entgegen der Richtung des Arbeitshubes hineinwölbt
Diese Vorrichtung weist also zwei hintereinandergeschaltete Kolben auf, die in zwei axial hintereinandergereihten Zylindern angeordnet sind. Dabei besteht der das Wasser enthaltende Zylinder aus einem handelsüblichen Hydraulikrohr mit Kolben; der mit dem Präpolymer gefüllte Zylinder enthält dagegen einen mit einer Rollmembran belegten Kolben. Dabei ist es nicht erforderlich, diesen Kolben exakt dem Innendurchmesser des zugehörigen Zylinders anzupassen, da zwischen dem Kolben einerseits und der Innenfläche des Zylinders andererseits ein Ringraum frei bleibt, in den sich die verwendete Rollmembran hineinwölbt Die zu dosierende Polyurethankomponente kommt dabei weder mit der wirksamen Fläche des Dosierkolbens noch mit der Zylinderinnenwand im Bereich der Kolbenbewegung in unmittelbare Berührung. Die verwendete Rollmembran ist ein einfaches Bauteil, das erforderlichenfalls auch mit geringem Aufwand ausgetauscht werden kann.
so Der Antrieb der Vorrichtung kann durch Druckwasser erfolgen, das von einem Druckaggregat in den Wasserzylinder gedrückt wird.
Das Druckaggregat kann aus einer kontinuierlich regelbaren, mittels Schwinganker angetriebenen Kolben- pumpe bestehen, wie sie als Airless-Farbspritzpistole auf dem Markt erhältlich ist
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Rollmembran aus einem gewebeverstärkten und gegen die Polyurethankomponente chemisch beständigen gummielastischen Material besteht Die Bewebeverstärkung gibt dabei der Rollmembran die erforderliche Festigkeit, während das gummielastische Material die erforderliche chemische Resistenz bewirkt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Rollmembran aus mit Peroxid vemetztem Äthylen-Propylen-Terpolymer- Kautschuk (EPDM) besteht.
Gemäß einer weheren Ausgestaltung der Erfindung gestellte mitiels Schwinganker angetriebene Kolbenkann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß der das pumpe Verwendung, wie sie als Airless-Heimwerker-Präpoylymer aufnehmende Zylmderabschnitt mit einem Farbspritzpistole auf dem Markt zu haben ist Sie zeichdünnwandigen Behälter aus Polyäthylen ausgelegt ist net sich durch geringes Gewicht und hohe Drücke (ca. . Bei Verwendung derartiger dünnwandiger Kunst- 5 150 bar) aus. Sie hat sich auch wegen ihrer Korrosionsstoffbehälter können alle Ablagerungen, wie sie z.B. beständigkeit als. Hydropumpe für Druckwasser im aufgrund von Auskristallisation auftreten können, mit Langzeitversuch (1 Jahr) hervorragend bewährt einfachen Mitteln aus dem Zylinder völlig entfernt wer- Ein nicht dargestellter Präpolymervorratsbehälter ist den. Die Einsatzbereitschaft bzw. die Lebensdauer der. über eine Schlauchverbindung mit einer Schnellkupp-Vorrichtung wird also durch solche Ablagerungen nicht io lung 13 an den Präpolymerzylinder 10 angekuppelt Eine beeinträchtigt - Saugleitung 48 ist über Absperrventile an die druckab-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nächste- gewandte Seite der Rollmembran angeschlossen, hend anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Während sich der Präpolymerzylinder 10 füllt, saugt
Es zeigt der zweite, entsprechend kleinere Raum 6 selbsttätig
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der ts Dosierwasser aus einem Vorratsbehälter 22 über ein Vorrichtung und Rückschlagventil 21 an. Wegen der kleineren Wasser-
F i g. 2 die schematische Darstellung des Schäumvor- menge, die pro Präpolymerfüllung benötigt wird, kann ganges. der Wasservqvratsbehälter so groß dimensioniert wer-
Die Vorrichtung besteht aus einem Wasserzylinder 1 den, daß der Wasservorrat für mehre/ :■ Wochen aus- und einem Präpoiymerzylinder to sowie den dazugehö- 20 reicht
rigen Kolben 3 bzw. Kolben 9, die mit einer Kolbcnstan- Anhand von F i g. 2 soll der Schäumvorgang erläutert
ge 2 miteinander verbunden sind. Der Kolben 3 im Was- werden:
serzyfinder 1 ist mit einer Kolbendichtung aus PTFE Der Schäumvorgang wird in Gang gesetzt, indem zuabgedichtet Der Kolben 9 im Präpolymerzylinder 10 erst ein in einer Zuleitung einer Mischkammer 25 lieträgt eine Rollmembran 11, die neben völliger Dichtheit 25 gendes Absperrventil 24 geöffnet wird und trockene den Vorteil des geringen Eigenwiderstandes bei kon- Druckluft die Mischkammer 25 durchströmt Dann wird stantem Wirkdurchinesser über den gesamten Hub bie- ein Absperrventil 23 geöffnet, das in einer Zuleitung für tet und als gewebeverstärkte Membran kurzzeitig das Präpolymer liegt Gleichzeitig wird ein Druckaggre-Drücke bis 20 bar aushält gat 32 eingeschaltet Sobald das Präpolymer in die luft-
AIs Werkstoff für die Rollmembran wird mit Peroxid 30 durchströmte Mischkammer 25 einiriii, wird die troekevernetzter Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk ne Druckluft in eine Vormischkammer 30 mit Dosier-(EPDM) verwendet, der sich auch im Langzeitversuch (1 wasser befeuchtet und das zu offenen Teilchen aufgeris-Jahr) als ausreichend beständig gegen das verwendete sene Präpolymer in der Mischkammer 25 mit dem Was-Präpolymer zeigte und außerdem hinreichend preiswert sernebel im stöchiometrisch exakten Verhältnis geist so daß die Rollmembran bei ausreichender Stück- 35 mischt
zahl (ab 200 Stück) als billiges Wegwerfteil der Vorrich- —
tung angesehen werden kann. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Kolben 9 und Zylinder 10 im Präpolymerteil können
relativ grob toieriert werden. Wichtig ist nur eine optisch einwandfrei glatte Oberfläche im Rollbereich der 40
Membran, die bei Leichtmetallwerkstoffen durch EIoxieren, bei Eisenwerkstoffen etwa durch Kunststoffbeschichten zu erzielen ist Werden Zylinder 10 und 12 z. B.
als Leichtmetall-Druckguß-Konstruktion ausgeführt,
bedürfen nur noch die Flansche eventuell einer spange- 45
benden Bearbeitung.
Um eine Überholung des Dosiergerätes zu vereiniachen, ist ein dünnwandiger Polyäthylenbehälter 15 in
einem Zylinderabschnitt 12 des Zylinders 10 vorgesehen, der bei der Demontage des Gerätes mit den anhaf- 50
tenden Präpoiymerresten entfernt wird. Somit sind alle
Teile, die innerhalb der Dosiervorrichtung mit dem Präpolymer in Berührung kommen, als preiswerte, leicht
austauschbare Wegwerf teile anzusehen.
Das Dosierwasser befindet sich in dem ringförmigen 55
Raum 6, der sich zwischen Kolbenstange 2 und Zylinder
1 bildet Nur Zylinder 1, Kolben 3 und Kolbenstange 2
bedürfen einer sorgfältigen spangebenden Bearbeitung,
unterliegen jedoch im Betrieb wegen der extrem langsamen Gleitgeschwindigkeiten (bei ausgeführten Maschi- 60
nen maximal 0,001 m/s, das entspricht einer geförderten
Präpolymermenge von etwa 1 ... 4 kg/min) kaum nennenswertem Verschleiß und brauchen auch nicht gewartet zu werden.
Der Antrieb des Dosiergerätes erfolgt hydraulisch 65
über Druckwasser, das von iiinem Druckaggregat über
eine Leitung 5 in den Raum 4 gedruckt wird. Als Druckaggregat findet eine kontinuierlich regelbare, nicht dar-

Claims (4)

Patentansprüche: - "
1. Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethanschaum durch Vermischen eines Präpolymers mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise zwei miteinander gekoppelte Kolben (3,9) aufweist, deren Verdrängungsvolumen dem stöcbiometrischen Verhältnis der zu vermischenden Stoffe entspricht, daß die Kolben (3,9) durch eine" Kolbenstange (2) starr miteinander verbunden und in Zylindern (1, 12) angeordnet sind, deren in Richtung des Arbeitshubes vor diesen liegende Abschnitte (6, 16) mit Wasser bzw. mit dem Präpolymer gefüllt sind, daß der das Wasser aufnehmende Zylinder (1) auf der anderen Seite des Kolbens (3) an eine Quelle höheren Drucks anschließbar ist daß der das Präpolymer aufnehmende Zylinder (12) durch ei^pauf der dem Präpolymer zugewandten Seite seines Kolbens (9) aufliegende, mit der Zylinderwandung dichtend verbundene Rollmembran (11) in zwei Abschnitte geteilt ist, von denen der in Richtung des Arbeitshubes vor dem Kolben (9) liegende Abschnitt (16) mit dem Präpolymer gefüllt und der andere mit Atmosphäre oder einer Unterdruckquelle verbindbar ist, und daß die Rollmembran (11) sich in einen Pmgraum zwischen Kolben (9) und Zylinderwandung entgegen der Richtung des Arbeitshubes hineinwölbt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Rollmembran (J *.) aus einem gewebeverstärkten und gegen die Polynrethankomponente chemisch beständigen ^umr 'elastischen Material besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmembran aus mit Peroxid vernetztem Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk (EPDM) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Präpolymer aufnehmende Zylinderabschnitt (16) mit einem dünnwandigen Behälter (15) aus Polyäthylen ausgelegt ist.
DE2910798A 1979-03-20 1979-03-20 Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung Expired DE2910798C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910798A DE2910798C2 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910798A DE2910798C2 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910798A1 DE2910798A1 (de) 1981-02-05
DE2910798C2 true DE2910798C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6065839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910798A Expired DE2910798C2 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910798C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618591A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Micafil Vakuumtechnik Ag Vorrichtung zum Fördern dosierter Mengen mindestens zweier fliessfähiger Komponenten einer reaktiven Masse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611728C1 (de) * 1986-04-08 1987-04-16 Meinz Hans Willi Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von fliessfaehigen Mehrkomponentensystemen
US5128379A (en) * 1989-04-20 1992-07-07 Pmc, Inc. Process for rapid cooling of polyurethane foam
US5223552A (en) * 1992-06-08 1993-06-29 Pmc, Inc. Treatment of process air stream from rapid cooling of polyurethane foam
DE4445946C2 (de) * 1994-06-01 1998-07-23 Peter Zuberbuehler Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL83182C (de) * 1949-06-09

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618591A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Micafil Vakuumtechnik Ag Vorrichtung zum Fördern dosierter Mengen mindestens zweier fliessfähiger Komponenten einer reaktiven Masse
US5948367A (en) * 1996-05-09 1999-09-07 Micafil Vakuumtechnk Ag Device for conveying metered quantities of at least two free-flowing components of a reactive compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910798A1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
DE2807608A1 (de) Pumpe
DE1696363A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole
DE3127831A1 (de) "system und vorrichtung zum pumpen"
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
DE2910798C2 (de) Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung
DE4025225A1 (de) Vergaser-oelpumpen-anordnung und verfahren fuer deren herstellung
DE1729531A1 (de) Hochdruck-Schussgeraet mit Dosier- und Mischvorrichtung zur Erzeugung von Kunststoffen,insbesondere Polyurethanschaumstoffen
DE2549424A1 (de) Geraet zum verspruehen eines fluids mittels eines druckgases, insbesondere mit druckluft betriebene spruehpistole
DE202006002469U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
DE2163530A1 (de) Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE3444182A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von spruehgeraeten fuer druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusaetze enthaltenden fluessigkeit
DE2625850A1 (de) Geraet zum foerdern von druckfarbe zu einer druckeinrichtung
DE2134207C2 (de) Füll- und Dosiergerät für zähflüssige und/oder fädenziehende Flüssigkeiten
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
DE2744776B2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schmieröl in Maschinen
DE2855916C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
DE3629028C2 (de)
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE2915806C2 (de) Dosier- und Zumischanlage für ein Desinfektionsmittel in ein Leitungssystem
DE3128666A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von zweikomponentensystemen
DE3343935C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gemisches aus wenigstens zwei Fluiden mit bestimmten Mischungsverhältnis
EP0078516A1 (de) Pumpvorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen von zumindest zwei Zerstäubungsflüssigkeiten im wählbaren Mengenverhältnis zu einer Spritzvorrichtung
DE4031649A1 (de) Dosier- und mischanlage
DE2742333C2 (de) Auflockerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEINZ, WILLI, 5100 AACHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEINZ, HANS WILLI, 4100 DUISBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee