DE2910798A1 - Verfahren und vorrichtung zur preiswerten polyurethanverschaeumung im kleinverbrauch fuer handwerk und industrie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur preiswerten polyurethanverschaeumung im kleinverbrauch fuer handwerk und industrie

Info

Publication number
DE2910798A1
DE2910798A1 DE19792910798 DE2910798A DE2910798A1 DE 2910798 A1 DE2910798 A1 DE 2910798A1 DE 19792910798 DE19792910798 DE 19792910798 DE 2910798 A DE2910798 A DE 2910798A DE 2910798 A1 DE2910798 A1 DE 2910798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
water
compressed air
mixing
dosed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910798C2 (de
Inventor
Christian Dipl Ing Hiemenz
Hans Willi Meinz
Georg Prof Dr Ing Menges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEINZ WILLI 5100 AACHEN DE
Original Assignee
Vereinigung Zur Foerderung Des Instituts fur Kunststoffverarbeitung In Industrie und Handwerk An Der Rhein-Westf Technischen Hochschule Aachen Ev
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung Zur Foerderung Des Instituts fur Kunststoffverarbeitung In Industrie und Handwerk An Der Rhein-Westf Technischen Hochschule Aachen Ev, Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung Zur Foerderung Des Instituts fur Kunststoffverarbeitung In Industrie und Handwerk An Der Rhein-Westf Technischen Hochschule Aachen Ev
Priority to DE2910798A priority Critical patent/DE2910798C2/de
Publication of DE2910798A1 publication Critical patent/DE2910798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910798C2 publication Critical patent/DE2910798C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8823Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using diaphragms or bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7419Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with static or injector mixer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7428Methodical aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Vergahren und Vorrichtung zur preiswerten
  • Polyurethan-Verschläumung im Kleinverbrauch für Handwerk und Industrie Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-Polyurethanschaum und eine Vorrichtung, mit der der maschinelle PUR-Einsatz auch im Kleinverbrauch attraktiv werden könnte.
  • Schäume aus Handansatz, Schüttelflasche, Sprühdose oder Schaumbombe genügen qualitätsmäßig nicht immer den Anforderungen, sind verfahrenstechnisch nicht immer einsetzbar, durch Abfall oder Einwegebehälter teuer, oder sie verursachen hohe Nebenkosten. Eine einfache konventionelle (Zweikomponenten-) Schäummaschine würde die qualitätsmäßigen und verfahrenstechnischen Nachteile in der Regel vermeiden, jedoch wird die Rentabilitätsgrenze von vielen Betrieben mengenmäßig nicht erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, teurere Verfahren zu substituieren, dadurch könnte der Polyurethaneinsatz für kleinere bis mittlere Unternehmen interessant werden, die bisher keinen Polyurethanschaum einsetzten oder nur in so geringen Mengen, daß sie dafür die hohen Kosten der Schäume aus Wegwerfbehältern bezahlten.
  • Das Verfahren nach der Erfindung beruht darauf, daß die Reaktionskomponenten 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan (MDI) mit einem geeigneten Polyol sowie Zusatzstoffen nach dem an sich bekannten Präpolymerverfahren (Zweistufenverfahren) bei Ausschluß von Luftfeuchtigkeit in inerter Atmosphäre zur Umsetzung gebracht werden.
  • Bei diesem Verfahren erfolgt die Herstellung des Schaumstoffes in zwei Stufen: Zuerst wird aus einem Polyol und dem Diisocyanat ein Präpolymer hergestellt. Die Reaktionsleitung erfolgt so, daß freie Isocyanatgruppen übrig bleiben. Dieses Präpolymer ist als höhermolekulares Polyisocyanat aufzufassen. Erst in einer zweiten Reaktionsstufe findet die Verschäumung statt.
  • Durch Reaktion mit zugesetztem Wasser zum Präpolymer entsteht Kohlendioxid, das als Treibmittel dient. Weitere Treibmittel sind grundsätzlich nicht notwendig.
  • Das lagerfähige Präpolymer als höhermolekulares Umsetzungsprodukt ist wesentlich zähflüssiger als das 4,4'- Diisocyanato-diphenylmethan, aus dem es hergestellt wird. Bei Raumtemperatur hat es unmittelbar nach der Herstellung etwa die Konsistenz von Biene-nhonig, nach dreimonatiger Lagerung etwa die von dickem Syrup, was seine Weiterverarbeitung naturgemäß sehr einschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Präpolymer aus MDI und einem Polyol im Druckluftwirbelmischverfahren mit dosiert befeuchteter Druckluft verschäumt werden kann, sowie eine zum Ausführen dieses Verfahrens verwendbare Vorrichtung zu schaffen.
  • Verfahrenstechnisch wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Viskosität des Präpolymers zunächst durch geeignete Lösungsmittel, die bei der Schäumreaktion teilweise abdampfen und dadurch die Treibwirkung noch unterstützen, herabgesetzt wird.
  • Ein solches Lösungsmittel ist z.B. das bei der Hartschaumherstellung häufig als Treibmittel benutzte Monofluortrichlormethan (Siedepunkt unter Normalbedingungen: 23,8°C), das sich im oben beschriebenen Präpolymeren sehr gut (Löslichkeit bei Raumtemperatur über 50% bezogen auf das Präpolymer) löst. Die Herabsetzung der Viskosität bringt außerdem den Vorteil der Lagerstabilität bei tiefen Temperaturen, das gefürchtete Auskristallisieren des Isocyanats bleibt auch bei winterlichen Temperaturen aus, was vor allem für den Polyurethan-Einsatz auf der Baustelle interessant sein dürfte.
  • Das so hinreichend verdünnte Präpolymer (vorzugsweise etwa 30% Monofluortrichlormethan bezogen auf das Präpolymer) wird mit einer unten näher beschriebenen Dosiervorrichtung im Niederdruckverfahren (maximal 20 bar) einer Mischkammer zugeführt, in der es von einem Druckluftstrom (maximal 5...8 bar), der feinst verteilte Wassertröpfchen mit sich führt, verwirbelt wird. Durch die vom Luftstrom erzeugten Turbulenzen wird eine intensive Vermischung von Wassertröpfchen und Präpolymer bewirkt.
  • Das Dosierwasser, das in einem konstanten Verhältnis (etwa 4% bezogen auf das Präpolymer) synchron zum Präpolymerstrom von derselben Dosiervorrichtung geliefert wird, mischt man zwekmäßigerweise dem Druckluftstrom in einem geeigneten Mischrohr, das als Venturidüse ausgebildet ist, bei, bevor der Druckluftstrom in die Verwirbelungsmischkammer eintritt. Die Wasserdosierung ist bei diesem Verfahren somit völlig unabhängig von der Größe des Druckluftstromes. Damit ständig eine rezepturgetreue Wasserdosierung erfolgt, muß die Druckluft vor dem Eintritt des Dosierwassers durch geeignete Filter (z.B. Silikat-Gel-Filter) getrocknet werden.
  • Das mit der dosiert befeuchteten Druckluft verwirbelte Präpolymer tritt in sahnigem Zustand aus der Mischkammer aus, wobei (abhängig von der Umgebungstemperatur) ein großer Anteil des Lösungsmittels abdampft und der Schaum je nach Lösungsmittelgehalt mehr oder weniger schnell aufschäumt. (Größere Gehalte an niedrig siedenden Lösungsmitteln entziehen dem aufschäumenden Präpolymer durch ihr Verdunsten soviel Wärme, daß die Aufschäumgeschwindigkeit stark herabgesetzt wird.) Die Mischdüse wird zweckmäßigerweise als Wegwerfdüse aus Polyäthylen ausgelegt, so daß Spülmittel sowie Reinigung und Wartung des Mischkopfes entfallen. Solche Wegwerfmischdüsen sind bei transportablen Zweikomponenten-Schäumanlagen schon seit einiger Zeit auf dem Markt.
  • Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, verfahrenstechnisch einfach einen Polyurethan-Schaum reproduzierbarer Qualität aus einem lagerfähigen Präpolymeren herzustellen.
  • Darüber hinaus kann das Verfahren auch dort eingesetzt werden, wo Zweikomponentenschäume bisher gravierende Nachteile aufwiesen: z.B. bei der Hohlraumfüllung im Bergbau (Entzündungsgefahr), beim Ausschäumen von Sprengbohrungen (dito), allgemein dort, wo die exotherme Wärmeentwicklung beim Aufschäumen vermieden werden muß. (Die anfallende Reaktionswärme führt beim Schäumen aus dem oben angegebenen Präpolymer kaum zu höheren Temperaturen als 40 bis 50°Celsiuns.) In einer Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens rein schematisch dargestellt und nachstehend im Zusammenhang mit dem Verfahren näher erlautert.
  • Es zeigen: Figur 1 Schnitt durch die als Rollmembran-Kolben ausgebildete Dosiervorrichtung Figur 2 schematische Darstellung des Schäumverfahrens anhand der erfindungsgemäßen Vorrichtung Die Funktionen "feuchtigkeitsgeschütztes Lagern des Präpolymers" sowie die synchrone pulsations- und leckagefreie Förderung und Dosierung von Präpolymer- und Wasserstrom im exakten stöchiometrischen Verhältnis werden erfindungsgemäß von einem Rollmembran-Kolben-Dosiergerät erfüllt, das in Figur 1 dargestellt ist.
  • Das Dosiergerät besteht aus einem Wasserzylinder 1 und einem Präpolymerzylinder 10, sowie den dazugehörigen Kolben 3 bzw. Kolben 9, die mit einer Kolbenstange 2 miteinander verbunden sind. Der Kolben 3 im Wasserzylinder 1 ist mit einer Kolbendichtung aus PTFE abgedichtet, der Kolben 9 im Präpolymerzylinder 10 trägt eine Rollmembran 11, die neben völliger Dichtheit den Vorteil des geringen Eigenwiderstandes bei konstantem Wirkdurchmesser über den gesamten Hub bietet, und als gewebeverstärkte Membran kurzzeitig Drücke bis 20 bar aushält.
  • Als Werkstoff für die Rollmembran kommt erfindungsgemäß Peroxid vernetzter Äthilen-Propylen-Terolymer-Kautschuk (EPDM) in Frage, der sich auch im Langzeitversuch (1 Jahr) als ausreichend beständig gegen das verwendete Präpolymer zeigte und außerdem hinreichend preiswert ist, so daß die Rollmembran bei ausreichender Stückzahl (ab 200 Stück) als billiges Wegwerfteil bei Uberholungen der Vorrichtung angesehen werden kann.
  • Kolben 9 und Zylinder 10 im Präpolymerteil können relativ grob toleriert werden (DIN 7715), wichtig ist nur eine optisch einwandfrei glatte Oberfläche im Rollbereich der Membran, die bei Leichtmetallwerkstoffen durch Eloxieren, bei Eisenwerkstoffen etwa durch Kunststoffbeschichten zu erzielen ist. Werden Zylinder 10 und 12 z.B. als Leichmetall-Druckguß-Konstruktion ausgeführt, bedürfen nur noch die Flansche eventuell einer spangebenden Bearbeitung.
  • Um eine Uberholung des Dosiergerätes zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß ein dünnwandiger Polyäthylenbehälter 15 im Zylinderdeckel 12 vorgesehen, der bei der Demontage des Gerätes mit den anhaftenden Präpolymerresten entfernt wird. Somit sind alle Teile, die innerhalb der Dosiervorrichtung mit dem Präpolymeren in Berührung kommen als preiswerte, leicht austauschbare Wegwerfteile anzusehen. Dasselbe gilt für den unten in Figur 2 näher beschriebenen Mischkopf 25. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß bei entsprechender Ausführung der Präpolymerbehälter der Dosiervorrichtung etwa den gleichen baulichen Aufwand erfordert wie der Druckbehälter einer Komponente bei konventionellen transportablen Zweikomp onentenanlagen.
  • Das Dosierwasser befindet sich in dem ringförmigen Raum 6, der sich zwischen Kolbenstange 2 und Zylinder 1 bildet. Nur Zylinder 1, Kolben 3 und Kolbenstange 2 bedürfen einer sorgfältigen spangebenden Bearbeitung, unterliegen jedoch im Betrieb wegen der extrem langsamen Gleitgeschwindigkeiten (bei ausgeführten Maschinen maximal 0,001 m/s, das entspricht einer geförderten Präpolymermenge von etwa 1...4 kg/min) kaum nennenswertem Verschleiß und brauchen bei Verwendung von demineralisiertem Wasser auch nicht gewartet zu werden.
  • Der Antrieb des Dosiergerätes erfolgt erfindungsgemäß hydraulisch über Druckwasser, das von einem Druckaggregat 92 in den Raum 4 gedrückt wird. Als Druckaggregat findet erfindungsgemäß eine kontinuierlich regelbare, Schwinganker angetriebene Kolbenpumpe Verwendung, wie sie als Airless-Heimwerker-Farbspritzpistole auf dem Markt zu haben ist. Sie zeichnet sich durch geringes Gewicht, hohe Drücke (ca. 150 bar) und niedrigen Preis aus und hat sich auch wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit als Hydropumpe für Druckwasser im Langzeitversuch (1 Jahr) hervorragend bewährt.
  • Anhand von Figur 2 soll zunächst der Auffüllvorgang des Dosiergerätes erläutert werden: Eine Schlauchverbindung vom Präpolymervorratsbehälter (nicht eingezeichnet) mit einer geeignet ausgebildeten Schnellkupplung 13 wird an den Präpolymerzylinder 12 angekuppelt. Die Saugleitung 48 des Verdichters 27 wird dann über die Absperrventile 8 und 8'der druckabgewandten Seite der Rollmembran zugeschaltet und das Präpolymer wird durch den sich abwärts bewegenden Membrankolben 9 aus dem Vorratsbehälter in den Präpolymerzylinder 12 gesaugt. (Damit in dem Vorratsbehälter kein Unterdruck entsteht, ist an diesem ein Druckausgleich durch ein trockenes Schutzgas vorzusehen, dabei sind die behördlichen Sicherheitsvorschriften zu beachten, die für isocyanathaltige Behälter einen maximalen Überdruck von 0,3 bar zulassen.) Die Füllmenge an Präpolymer sollte etwa einem Tagesverbrauch entsprechen. Da bei Rollmembranen auch bei der Kolbenrückführung immer ein geringer Überdruck von ca. 0,15 bar vorhanden sein muß, um Falten oder Knickstellen in der Rollfalte zu vermeiden, läßt man das Druckwasser unter Gegendruck durch das geöffnete Absperrventil 35 in das Wasserrücklaufgefäß 34 zurückfließen, wobei der geforderte Druckaufbau durch die Drossel 36 eingestellt werden kann.
  • Während sich der 25 bis 50 mal größere Präpolymerzylinder füllt, saugt der zweite, entsprechend kleinere Raum 6 selbsttätig Dosierwasser aus dem Vorratsbehälter 22 über das Rückschlagventil 21 an. Wegen der kleinen Wassermenge, die pro Präpolymerfüllung benötigt wird, kann der Wasservorratsbehälter so groß dimensioniert werden, daß der Wasservorrat für mehrere Wochen ausreicht.
  • Nun soll anhand von Figur 2 der Schäumvorgang erläutert werden: Das Druckaggregat 32 pumpt Druckwasser in den Raum 4, dabei setzen sich synchron Wasserkolben 3 und Rollmembrankolben 9 in Bewegung und drücken die dosierten Flüssigkeiten in die flexiblen Schläuche 14 bzw. 37.
  • Dabei gelangt das Präpolymer durch die Schlauchleitung 14 und das Absperrventil 23 direkt in die Verwirbelungsmischkammer 25, das Dosierwasser wird über ein Rückschlagventil in das Mischrohr 30 gedrückt, hierbei wird nach Art eines Vergasers in den Druckluft strahl zentrisch eingeleitetes Wasser vom Luftstrahl mitgerissen und damit vermischt. Nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Einschnürung im Mischrohr als Venturidüse ausgebildet. Der Druckluftstrom wird vor seinem Eintritt in das Mischrohr in dem Trockenfilter 29 getrocknet und mit der Drossel 28 geregelt.
  • Der Schäumvorgang wird in Gang gesetzt, indem zuerst das Absperrventil 24 geöffnet wird und die trockene Druckluft die Mischkammer 25 durchströmt. Dann wird das Absperrventil 23 geöffnet, gleichzeitig das Druckaggregat 32 eingeschaltet. Sobald das Präpolymer in die luftdurchströmte Verwirbelungskammer eintritt, wird die trockene Druckluft mit Dosierwasser befeuchtet und die Schäumreaktion beginnt.
  • Die aus Polyäthylen bestehende Wegwerfmischkammer 25 kann mehrmals verwendet werden, wenn die Druckluft nach Beendigung des Schäumvorganges und Schließen des Absperrventils 23 noch 1 bis 2 Minuten nachströmt. Die trockene Druckluft bläst dann die Mischkammer weitgehend vom Schaum frei.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform dürfte für einen Handmischkcpf wohl die des geringsten konstruktiven Aufwandes, des kleinsten Gewichts und der leichtesten Handhabung darstellen und bietet sich deshalb für das vorgestellte Verfahren besonders an. Es soll aber nicht unerwähnt bleiben, daß die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung auch mit Zwangsvermischern, die mit mechanischem Rührwerk arbeiten, oder mit Kombinationsmischern, die sich beider Mischverfahren bedienen, kombiniert werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-Polyurethanschaum aus einem lagerfähigen Präpolymer, dadurch gekennzeichnet, daß das dosierte Präpolymer nach dem Druckluftwirbelmischverfahren von einem dosiert befeuchteten Druckluftstrom, der feinst verteilte Wassertröpfchen mit sich führt, verwirbelt wird und dadurch eine intensive Vermischung von Wassertröpfchen und Präpolymer bewirkt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1 zur Vermischung des Druckluftstromes mit dem Dosierwasser, dadurch gekennzeichnet, daß nach Art eines Vergasers in den Druckluftstrom zentrisch eingeleitetes Dosierwasser vom Luftstrahl mitgerissen und damit vermischt wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftstrom vor der Vermischung mit dem Dosierwasser in einem Trockenfilter getrocknet wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Präpolymers nach seiner Herstellung mit Monofluortrichlormethan, vorzugsweise zwischen 20 und 30%, bezogen auf das Präpolymer, herabgesetzt wird.
  5. 5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer zweikanaligen Dosiervorrichtung, die das Präpolymer und das Wasser aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Massenströme (Präpolymer und Wasser) völlig synchron, pulsations- und leckagefrei im konstanten Verhältnis dosiert werden.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmembran 11 der Dosiervorrichtung aus Peroxid verntztem Äthilen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk besteht.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderdeckel 12 der Dosiervorrichtung mit einem dünnwandigen Behälter aus Polyäthylen ausgelegt ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr als Venturidüse ausgebildet ist.
DE2910798A 1979-03-20 1979-03-20 Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung Expired DE2910798C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910798A DE2910798C2 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910798A DE2910798C2 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910798A1 true DE2910798A1 (de) 1981-02-05
DE2910798C2 DE2910798C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6065839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910798A Expired DE2910798C2 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910798C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611728C1 (de) * 1986-04-08 1987-04-16 Meinz Hans Willi Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von fliessfaehigen Mehrkomponentensystemen
US5128379A (en) * 1989-04-20 1992-07-07 Pmc, Inc. Process for rapid cooling of polyurethane foam
US5223552A (en) * 1992-06-08 1993-06-29 Pmc, Inc. Treatment of process air stream from rapid cooling of polyurethane foam
DE4445946A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Peter Zuberbuehler Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618591A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Micafil Vakuumtechnik Ag Vorrichtung zum Fördern dosierter Mengen mindestens zweier fliessfähiger Komponenten einer reaktiven Masse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832493C (de) * 1949-06-09 1952-02-25 Gewerkschaft Philippine Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Formen, Hohlraeumen o. dgl. mit porenbildenden organischen Kunststoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832493C (de) * 1949-06-09 1952-02-25 Gewerkschaft Philippine Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Formen, Hohlraeumen o. dgl. mit porenbildenden organischen Kunststoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611728C1 (de) * 1986-04-08 1987-04-16 Meinz Hans Willi Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von fliessfaehigen Mehrkomponentensystemen
US5128379A (en) * 1989-04-20 1992-07-07 Pmc, Inc. Process for rapid cooling of polyurethane foam
US5223552A (en) * 1992-06-08 1993-06-29 Pmc, Inc. Treatment of process air stream from rapid cooling of polyurethane foam
DE4445946A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Peter Zuberbuehler Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse
DE4445946C2 (de) * 1994-06-01 1998-07-23 Peter Zuberbuehler Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910798C2 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20130015262A1 (en) Solvent-free plural component spraying system and method
DE1557118A1 (de) Vorrichtung zum Mischen fluider Materialien und zur Abgabe der erhaltenen Zusammensetzung
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
DE102004032020B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
EP3177391B1 (de) Kartuschenhalter, mehrkammerkartuschen und dosier- und mischvorrichtungen, welche diese umfassen
EP3658294A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von druckgas an einer mit druckgas arbeitenden sprühvorrichtung, verfahren zur bereitstellung von druckgas an einer mit druckgas arbeitenden sprühvorrichtung sowie verfahren zum versprühen eines flüssigen mediums
DE69206634T2 (de) Mehrkomponentensystem fuer eine beschichtungszusammensetzung und verfahren zu ihren auftragen.
EP2802421B1 (de) Lackförder-, dosier- und mischvorrichtung für lackierpistolen
DE2910798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur preiswerten polyurethanverschaeumung im kleinverbrauch fuer handwerk und industrie
DE2252872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in einen mischkopf
DD160556A5 (de) Apparatur zum mischen und ausstossen von fluessigkeiten in form von kompaktschaum
DE3247645A1 (de) Schaeumgeraet fuer reinigungsfluessigkeiten
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
DE69827938T2 (de) Verfahren und gerät zum mischen eines gases mit einem hochviskosen material
WO2019042774A1 (de) Dosier- und mischvorrichtungen
DE3336053A1 (de) 2-komponenten-aussenmisch-spruehpistole mit airless- und druckluftzerstaeubung
DE3901462C1 (de)
DD141975A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polyurethanprodukten
DE3128666A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von zweikomponentensystemen
DE3935677C2 (de)
EP3676017A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung
DE4138518C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Grundmaterials
DE1141778B (de) Verfahren zum intermittierenden Dosieren und Mischen von Reaktionskomponenten zur Herstellung von Kunststoffen
CH401010A (de) Verfahren und Einrichtung zum innigen Mischen von mehreren Bestandteilen und Auftragen der Mischung
DE2054605A1 (en) Uniformly mixing three constituents - where two do not react esp in foamed polyurethane prodn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEINZ, WILLI, 5100 AACHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEINZ, HANS WILLI, 4100 DUISBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee